publications (524)
- Emil Müller (1973): Beziehungen zwischen Haupt- und Nebenfruchtformen bei Ascomyceten – Zeitschrift für Pilzkunde – 39_1973: 113 - 120.
- Laszlo Hollos (1929): Fungi novi regionis Szekszárdiensis – Ungarische Botanische Blätter – 28: 46 - 52.
- Franz Petrak (1951): Über die Gattungen Hendersonula Speg. und Hendersonulina n.gen. – Sydowia – 5: 418 - 422.
- Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1906): Hazai botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ungarische botan. Arbeiten. – Ungarische Botanische Blätter – 5: 381 - 394.
- Gusztáv Moesz (1929): „Fungi novi regionis Szekszárdiensis, descripti a Dre Lad. Hollós.“ – Ungarische Botanische Blätter – 28: 55 - 57.
- Franz Petrak (1966/1968): Über Septoria Fuckelii Sacc. und einige zu den Sphaeropsideen gehörige Nebenfruchtformen der Pleosporaceen. – Sydowia – 20: 256 - 260.
- Friedrich August von Hazslin Hazslinsky (1870): Die Sphären der Rose. (Tafel 4) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 20: 211 - 218.
- Franz Petrak (1954): Anthracostroma n.gen., eine neue Gattung der dothidealen Pyrenomyzeten. – Sydowia – 8: 96 - 99.
- Udo Richter, Volker Kummer (2018): Der Thüringer Mykologe Adelbert Henkel (Nachtrag) – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 39: 43 - 49.
- Pius Strasser (1915): Sechster Nachtrag zur Pilzflora des Sonntagberges (N.-Ö.), 1914 (1. Fortsetzung.). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 65: 159 - 184.
- Franz Petrak (1959): Fungi imperfecti aus Ungarn. - III. – Sydowia – 13: 119 - 123.
- Pius Strasser (1920): Siebenter Nachtrag zur Pilzflora des Sonntagberges (N.-Ö.), 1917. (Schluß.). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 69: 355 - 385.
- Heinrich Georg Winter (1879): Kurze Notizen. – Hedwigia – 18_1879: 115 - 116.
- Paul Christoph Hennings (1904): Einige von Herrn G. Feurich, Göda, im Königreich Sachsen gesammelte Sphaeropsidaceen. – Hedwigia – 43_1904: 432 - 433.
- Charles Montague Cooke (1871): M. C. Cooke, Fungi Britannici exsiccati. – Hedwigia – 10_1871: 167 - 168.
- Hans Sydow, Paul Sydow (1903): A. Kleinere Mitteilungen. Beitrag zur Pilzflora Süd-Amerikas. – Hedwigia – Beiblatt_42_1903: 105 - 106.
- Frantisek (Franz) Bubák (1914): Fungi. In: Wissenschaftliche Ergebnisse der Expedition nach Mesopotamien, 1910. Tafel XV- XVI. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 28: 189 - 218.
- Christian Scheuer (1992): Reliquiae Petrakianae - Alphabetisches Gesamtverzeichnis und Corrigenda (Cumulative Index and Corrigenda) – Reliquiae Petrakianae – Rel_Pe_I_1-14_Corr: 1 - 96.
- Stephan Joseph Schulzer von Müggenburg (1867): Mycologische Miscellen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 17: 709 - 730.
- Heinrich Robert Goeppert (1871): Breelau, 23. Aug. (VergL d. 4. u. 12, Aug.) Die weisse Trüffel und Aufstellung von Pilzen im bot. Garten – Hedwigia – 10_1871: 168 - 171.
- Friedrich August von Hazslin Hazslinsky (1873): Einige neue oder wenig bekannte Arten der Pilzflora des südöstlichen Ungarns. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 23: 361 - 368.
- Paul Christoph Hennings (1902): Einige neue Pilze aus dem Berliner botan. Garten. – Hedwigia – 41_1902: 135 - 139.
- Karl von (Carl) Keissler (1922): Mykologische Mitteilungen. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 35: 1 - 35.
- Gottlob Ludwig Rabenhorst (1864): Schweizerische Kryptogamen – Hedwigia – 3_1864: 58 - 60.
- Friedrich August von Hazslin Hazslinsky (1865): Beitrag zur Kentniss der Sphärien des Lyciums. (Tafel 14-15) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 15: 447 - 452.
- Corneille Antoine Jean Abram Oudemans (1894): Fungorum species aliquot novae in Nederlandia detectae. – Hedwigia – 33_1894: 17 - 21.
- Pius Strasser (1924): Achter Nachtrag zur Pilzflora des Sonntagberges (N.-Ö.), 1923. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 73: 223 - 247.
- Hugo Lojka (1881): Repertorium. Lichenes regni hungarici exsiccati – Hedwigia – 20_1881: 183 - 192.
- Emil Müller, Gabriele Baumeister (1957/1958): Kulturversuche mit drei Cucurbitaria-Arten. – Sydowia – 11: 70 - 75.
- Stephan Joseph Schulzer von Müggenburg (1870): Mykologische Beiträge. (Tafel 14) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 20: 635 - 658.
- Heinrich Klebahn (1914): Beiträge zur Kenntnis der Fungi imperfecti, II – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 3: 97 - 115.
- Pier Andrea Saccardo, Casimir Roumeguère (1885): Repertorium. Reliquiae Mycologicae Libertianae. Series IV. – Hedwigia – 24_1885: 35 - 46.
- Andreas Allescher (1895): Einige weniger bekannte Pilze aus den Gewächshäusern des Kgl. Botan. Gartens in München. – Hedwigia – 34_1895: 215 - 221.
- Franz Petrak (1955): Fungi beltsvillenses VI. – Sydowia – 9: 542 - 546.
- Frantisek (Franz) Bubák (1912): Einige neue Pilze aus Rußland. – Hedwigia – 52_1912: 265 - 273.
- Andreas Bresinsky (1973): TYPEN -LISTE DER VON ANDREAS ALLESCHER NEU BESCHRIEBENEN PILZSIPPEN – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 11: 33 - 55.
- Gusztáv Moesz (1928): „Fungi novi regionis Szekszárdiensis, descripti a Dre Lad. Hollos.“ – Ungarische Botanische Blätter – 27: 59 - 63.
- Franz Petrak (1947): Kleine Beiträge zur Pilzflora von Australien und Polynesien. – Sydowia – 1: 264 - 276.
- Gustav Niessl von Mayendorf (1874): Berichtigung zu Rabenh. "fungi europ." Cent. 18. – Hedwigia – 13_1874: 49.
- Johann Andreas Bäumler (1927): Beiträge zur Cryptogamen-Flora des Pressburger Komitates Die Pilze – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – NF_24: 25 - 62.
- Franz Petrak (1954): Beiträge zur Pilzflora Australiens. – Sydowia – 8: 192 - 220.
- Franz Petrak (1952): Beiträge zur Pilzflora von Niederösterreich. – Sydowia – 6: 227 - 240.
- Gottlob Ludwig Rabenhorst (1872): Cbaraceae Scandinaviae exsiccatae, quas distribuerunt O. Nordstedt et L. J. Wahlstedt. Fasc. II. No. 4180. – Hedwigia – 11_1872: 41.
- Karl von (Carl) Keissler (1931): Kleiner Beitrag zur Pilzflora des Burgenlandes. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 45: 295 - 311.
- Franz Petrak (1962/1963): Ein Beitrag zur Pilzflora von Afghanistan. – Sydowia – 16: 331 - 349.
- Karl von (Carl) Keissler (1925): Systematische Untersuchungen über Flechtenparasiten und lichenoide Pilze. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 38: 162 - 168.
- Josef Anton Kerner, Paul Friedrich August Ascherson (1865): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 322 - 323.
- Uwe Braun, Konstanze Bensch (2019): Annotated list of taxonomic novelties published in “Fungi Rhenani Exsiccati” Fasc. 1 to 7, issued by K. W. G. L. Fuckel in 1863 – Schlechtendalia – 36: 103 - 131.
- Dieter Grill, E. Lackner, M. Scharner (1978): Untersuchungen an mit Chrysomyxa abietis befallenen Fichtennadeln. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 19_1_2: 71 - 82.
- Franz Petrak (1948): Über die Gattung Robledia Chard. – Sydowia – 2: 55 - 58.
- Petter Adolf Karsten (1884): Fragmenta mycologica XV. – Hedwigia – 23_1884: 60 - 61.
- Johann Andreas Bäumler (1887): Beiträge zur Cryptogamenflora des Presburger Comitates – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – NF_6: 66 - 122.
- Franz Petrak (1955): Sclerozythia n.gen., eine neue Gattung der nectrioideen Sphaeropsideen. – Sydowia – 9: 539 - 541.
- Franz Petrak (1955): Callistospora n.gen. eine neue phaeophragmospore Sphaeropsideengattung. – Sydowia – 9: 571 - 573.
- Orlando Petrini, Emil Müller (1979): Pilzliche Endophyten, am Beispiel von Juniperus communis L. – Sydowia – 32: 224 - 251.
- Karl Heinz Rechinger (1939): Ergebnisse einer botanischen Reise nach dem Iran, 1937. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 50: 410 - 536.
- Johann Andreas Bäumler (1889): Mycologische Notizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 039: 171 - 173.
- Petter Adolf Karsten (1884): Fragmenta mycologica IX. – Hedwigia – 23_1884: 18 - 20.
- Paul Richter (1880): Wissenschaftliche Mittheilungen. Ueber den Wechsel der Farbe bei einigen Süsswasseralgen, insbesondere den Oscillarien. – Botanisches Centralblatt – 1: 605 - 607.
- Carl Tulasne, Louis_René Tulasne (1862): Selecta Fungorum Carpologia – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 45: 38 - 40.
- Hermann Diedicke (1903): Sphaerioideen aus Thüringen. – Hedwigia – Beiblatt_42_1903: 165 - 167.
- Gusztáv Moesz (1930): Neue Pilze aus Lettland – Ungarische Botanische Blätter – 29: 35 - 38.
- Franz Petrak (1956/1957): Selenosira n.gen., eine neue Gattung des Parasphaeropsideen. – Sydowia – 10: 278 - 281.
- Johann Andreas Bäumler (1888): Fungi Schemnitzenses. Ein Beitrag zur ungarischen Pilzflora. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 38: 707 - 718.
- Franz Petrak (1955): Neue Askomyzeten und Fungi imperfecti der österreichischen Flora. – Sydowia – 9: 574 - 584.
- Paul Christoph Hennings (1901): A. Kleinere Mittheilungen. Fungi Australiae occidentalis I. a cl. Diels et Pritzel collecti. – Hedwigia – Beiblatt_40_1901: 95 - 97.
people (0)
No result.
Species (2)
- Hendersonia occulta Say
- Hendersonia culmiseda Sacc. 1884