publications (394)
- Michael Kuhlmann (2012): Revision of the South African endemic bee genus Redivivoides Michener, 1981 (Hymenoptera: Apoidea: Melittidae). – European Journal of Taxonomy – 0034: 1 - 34.
- Karl Strenzke (1953): Oribatiden von der Hamburger Hallig – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 1_3: 3 - 4.
- Ludwig Kneißl (1915): Über einige ungenügend bekannte Milben. – Zoologischer Anzeiger – 46: 253 - 256.
- Franz Mihelcic (1953): Ein Beitrag zur Kenntnis der Bodenfauna Kärntens – Carinthia II – 143_63: 105 - 114.
- Christa Riedl-Dorn (1988): Zum Problem der Lectotypifizierung nach lebenden Pflanzen beschriebener Arten bei Nikolaus Joseph von Jacquin. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 90B: 9 - 15.
- August Friedrich Christian Garcke (1861): Ueber die Gattung Trichanthera Ehrenb. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 9: 115 - 116.
- Karl Strenzke (1952): Zwei bemerkenswerte Milben von den schleswigholsteinischen Küsten – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 1_2: 16 - 18.
- Edmund Garnweidner (1989): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen G esellschaft 1982 nach Korsika – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 60: 107 - 126.
- Günther Raspotnig, Günther Krisper (1998): Fatty acids as cuticular surface components in oribatid mites (Acari: Oribatida). In: EBERMANN E. (ed.), Arthropod Biology: Contributions to Morphology, Ecology and Systematics. – Biosystematics and Ecology – 14: 215 - 243.
- Fatty acids as cuticular surface components in oribatid mites.Günther Raspotnig, Günther Krisper (1998): Fatty acids as cuticular surface components in oribatid mites. – Biosystematics and Ecology – 14: 215 - 243.
- Ernst Vanhöffen [Vanhoeffen] (1911): Beiträge zur Kenntnis der Brackwasserfauna im Frischen Haff – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1911: 399 - 405.
- Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1900): Plantae Pentherianae. Aufzählung der von Dr. A. Penther und in seinem Auftrage von P.Krook in Südafrika gesammelten Pflanzen. (Tafel I-IV) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 15: 1 - 73.
- J. F. Drege, Ernst Heinrich Friedrich Meyer (1843): Zwei pflanzengeographische Documente – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0146: 1 - 230.
- Karel Borivoj Presl (1843-1844): Botanische Bemerkungen. – Abhandlungen der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe der königl.- böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften – 5_3: 431 - 584.
- Edmund Garnweidner (1986): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1983 nach Griechenland – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 57: 121 - 136.
- Heinrich Schatz (1979): Über Ernährungsbiologie von Oribatiden (Acari) im Hochgebirge (Obergurgl, Tirol). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 66: 7 - 20.
- P. Jörgensen (1909): Beobachtungen über Blumenbesuch, Biologie, Verbreitung usw. der Bienen von Mendoza. (Hym.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1909: 53 - 65.
- Hans Schinz (1889): Beiträge zur Kenntnis der Flora von Deutsch-Südwest-Afrika und der angrenzenden Gebiete. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 30: 229 - 276.
- Heinrich Schatz (2015): Hornmilben (Acari, Oribatida) vom Fohramoos (Vorarlberg, Österreich) – Inatura Forschung online – 18: 1 - 17.
- Karl Moritz Schumann (1886): Vergleichende Blüthenmorphologie der cucullaten Sterculiaceen. – Jahrbuch des Königlichen botanischen Gartens und des botanischen Museums zu Berlin – 4: 286 - 332.
- Günther Raspotnig, Günther Krisper, Reinhart Schuster (2004): Duftstoffproduktion bei Hornmilben (Acari, Oribatida). – Entomologica Austriaca – 0010: 11 - 18.
- Petra Föttinger, Günther Raspotnig, Günther Krisper, Günter Fachbach (2006): Abstract: Harte Schale, weicher Kern - Histologische Techniken bei Hornmilben [Posterbeitrag]. – Entomologica Austriaca – 0013: 96.
- Karl Moritz Schumann (1893): Sterculiaceae africanae. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 15: 133 - 139.
- Barbara Mariana Fischer, Heinrich Schatz (2010): Hornmilbenarten (Acari: Oribatida) in Feuchtgebieten Südtirols (Italien) – Gredleriana – 010: 209 - 226.
- Otto Stapf (1895): Botanische Gärten und Institute. – Botanisches Centralblatt – 62: 76 - 77.
- Reinhart Schuster (1955): Untersuchungen an steirischen Bodenmilben (Oribatei). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 85: 131 - 138.
- Franz Mihelcic (1967): Oribatiden (Oribatei) einiger Auwälder Osttirols – Carinthia II – 157_77: 236 - 245.
- Carolo Pedro [Carl Peter] Thunberg (1796-1798): CONNARVS decumbens – Archiv für die Botanik – 1: 1 - 2.
- Árpád von Degen (1891): Ergebnisse einer botanischen Reise nach der Insel Samothrake. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 041: 329 - 338.
- Adolf Engler (1919): Sterculiaceae africanae. VI. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 55: 350 - 380.
- Ernst Vanhöffen [Vanhoeffen] (1917): Die niedere Tierwelt des Frischen Haffs. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1917: 113 - 147.
- Franz Mihelcic (1957): Milben (Arcarina) aus Tirol und Vorarlberg (mit 10 Abb.). – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 37: 99 - 120.
- Hugo Otto Victor Skala (1937): Einiges über Falter-Minen aus dem Mediterrangebiet. (Tafel VI., VII.) – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 22: 109 - 112.
- Hugo Otto Victor Skala (1937): Einiges über Falter-Minen aus dem Mediterrangebiet. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 22: 109 - 112.
- Einiges über Falter-Minen aus dem Mediterrangebiet.Hugo Otto Victor Skala (1937): Einiges über Falter-Minen aus dem Mediterrangebiet. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 22: 109 - 112.
- Eugen von Halacsy [Halácsy] (1910): Aufzählung der von Dr. B. Tuntas auf der Insel Scyros der nördlichen Sporaden im Juni 1908 gesammelten Arten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 060: 114 - 118.
- Heinrich Bickhardt (1906): Coleopterologische Ergebnisse einer Reise nach Korsika – Entomologische Zeitschrift – 20: 106 - 107.
- Ergebnisse bodenfaunistischer Untersuchungen an verschiedenen Lärchenstandorten TirolsE. Jahn (1967): Ergebnisse bodenfaunistischer Untersuchungen an verschiedenen Lärchenstandorten Tirols – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 55: 59 - 79.
- Jan Kritel Kaspar Palacky (1863): Ueber Harvey und Sonders Flora Capensis – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 13: 188 - 191.
- Ernst Huth (1895): Clavis Commeliniana. – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 12: 60 - 63.
- Edmund Garnweidner (1992): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1988 nach Rhodos – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 63: 155 - 174.
- Árpád von Degen (1891): Ergebnisse einer Reise nach der Insel Samothrake. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 041: 301 - 306.
- Eine neue Art von Epitoxis Wallengren, 1863 aus dem südwestlichen Afrika (Lepidoptera:…Josef J. de Freina, Wolfram Mey (2011): Eine neue Art von Epitoxis Wallengren, 1863 aus dem südwestlichen Afrika (Lepidoptera: Arctiidae, Syntominae) – Entomologische Zeitschrift – 121: 185 - 188.
- Oskar Prochnow (1906): II. Transmutation der Lepidoptera in den einzelnen Entwicklungszuständen - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 20: 107 - 109.
- Paolo Audisio, Karl Spornraft (1995): Ein weiterer neuer Meligethes aus Südafrika (Col. Nitidulidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 044: 69 - 73.
- Hornmilben aus Quellen und Quellbächen im Nationalpark Berchtesgaden (Oberbayern) und in den…H. Schatz, Reinhard Gerecke (1996): Hornmilben aus Quellen und Quellbächen im Nationalpark Berchtesgaden (Oberbayern) und in den Südlichen Alpen (Trentino-Alto Adige) (Acari: Orbiatida) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 83: 121 - 134.
- Heinrich Schatz, Reinhard Gerecke (1996): Hornmilben aus Quellen und Quellbächen im Nationalpark Berchtesgaden (Oberbayern) und in den Südlichen Alpen (Trentino-Alto Adige) (Acari: Oribatida). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 83: 121 - 134.
- Jan Kritel Kaspar Palacky (1862): Ueber die Mozambique-Flora von Peters – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 12: 124 - 128.
- Thomas Franz Hanausek, Richard Wettstein, Rüdiger Felix Solla, Prihoda (1886): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 036: 62 - 67.
- Heinrich Schatz (1989): Oribatida (Acari) aus dem Kalser Dorfertal (Osttirol, Hohe Tauern, Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 76: 107 - 125.
- Observations en Microscopie Électronique à Transmission des Stades de Développement de Nosema…B.S. Toguebaye, B. Marchand (1989): Observations en Microscopie Électronique à Transmission des Stades de Développement de Nosema nisotrae n. sp. (Microsporida, Nosematidae) Parasite de Nisotra sp. (Coleoptera, Chrysomelidae) – Archiv für Protistenkunde – 137_1989: 69 - 80.
- Oribatida (Acari) aus dem Kalser Dorfertal (Osttirol, Hohe Tauern, Österreich)H. Schatz (1989): Oribatida (Acari) aus dem Kalser Dorfertal (Osttirol, Hohe Tauern, Österreich) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 76: 107 - 125.
- Karl Schmölzer (1993): Die hochalpinen Landmilben der östlichen Brennerberge (Acarina terrestria). – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 73: 47 - 67.
- Karl Heinz Rechinger (1929): Beitrag zur Kenntnis der Flora der ägäischen Inseln und Ost-Griechenlands. (Tafel IX-X) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 43: 269 - 340.
- Gisela Rack (1965): Dem Acarologen Dr. Max Sellnick zum 80. Geburtstag – Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg – 3: 15 - 20.
- Hermann Oblinger (1985): Über die Phrygana (Zwergstrauchflur) in der südlichen Peloponnes – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 89: 36 - 40.
- Eugen von Halacsy [Halácsy] (1892): Beiträge zur Flora der Balkanhalbinsel. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 042: 412 - 420.
- August Wilhelm Eichler (1881): IV. Ueber Beisprosse ungleicher Qualität. – Jahrbuch des Königlichen botanischen Gartens und des botanischen Museums zu Berlin – 1: 178 - 187.
- Eileen Kreibich (2004): Beitrag zum 4. Milbenkundlichen Kolloquium vom 26. bis 27. September 2003 im Zoologischen Institut und Mueseum der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Oribatiden (Acari) auf dem Vilm – Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Görlitz – 76: 17 - 23.
- Heinz Janetschek, Heinrich Schatz (1979): Ökologische Untersuchungen an Wirbellosen des zentralalpinen Hochgebirges (Obergurgl, Tirol), Einführung, Phänologie und Zönotik von Oribatiden (Acari) – Veröffentlichungen der Universität Innsbruck - Alpin-Biologische Studien – 10: 1 - 120.
- Anton Hansgirg (1890): Ueber die Verbreitung der karpotropischen Nutationskrümmungen der Kelch-, Hüll- und ähnlicher Blätter und der Blüthenstiele. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 8: 345 - 355.
- Anton Hansgirg (1892): Biologische Mittheilungen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 485 - 494.
- Fritz Borchmann (1940): Neue Meloiden-Arten (Col). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 030: 592 - 621.
- Georg Wittenberger (1977): Die Vegetationsstufung auf Korsika – Nachrichten des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg – 86_1977: 1 - 39.
people (0)
No result.
Species (4)
- Hermannia reticulata
- Hermannia convexa Koch C.L. 1840
- Hermannia gibba Koch C.L. 1840
- Hermannia scabra Koch C.L. ()