Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    461 results
  • people

    0 results
  • species

    22 results

publications (461)

    CSV-download
    12345>>>
    • Moosgesellschaften von Fließgewässern im Nationalpark HochhRudolf Schubert
      Rudolf Schubert (2005): Moosgesellschaften von Fließgewässern im Nationalpark Hochh – Hercynia – 38: 209 - 232.
      Reference | PDF
    • Die Wassermoosvegetation im östlichen Odenwald und südlichen SpessartGeorg Philippi
      Georg Philippi (1987): Die Wassermoosvegetation im östlichen Odenwald und südlichen Spessart – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 45: 89 - 98.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (1996): Die Moose und Moosgesellschaften der exotischen Granitblöcke im Raum Großraming (Leopold von Buch-Denkmal) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0004: 153 - 217.
      Reference | PDF
    • Neues zur Moosflora der Steiermark 7Martina Pöltl, Christian Berg, Stefan Gey, Thomas Kiebacher, Heribert…
      Martina Pöltl, Christian Berg, Stefan Gey, Thomas Kiebacher, Heribert Köckinger, Zan [Žan] L. Cimerman, Nik Sabeder [Šabeder], Fritz Volkers (2025): Neues zur Moosflora der Steiermark 7 – Natura Styriaca – 01: 136 - 143.
      Reference | PDF
    • Das Laubmoos Fissidens celticus J. A. PATON im NordschwarzwaldMatthias Ahrens
      Matthias Ahrens (2003): Das Laubmoos Fissidens celticus J. A. PATON im Nordschwarzwald – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 61: 33 - 36.
      Reference | PDF
    • Vorkommen und Vergesellschaftung von Heterocladium flaccidum in Südwestdeutschland und…Georg Philippi
      Georg Philippi (2009): Vorkommen und Vergesellschaftung von Heterocladium flaccidum in Südwestdeutschland und Nachbargebieten – Herzogia – 22: 313 - 321.
      Reference
    • Die Moosgesellschaften des Schlossberges zu Lichtenberg (Landkreis Hof, Oberfranken)Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2007): Die Moosgesellschaften des Schlossberges zu Lichtenberg (Landkreis Hof, Oberfranken) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 77: 71 - 92.
      Reference | PDF
    • Neues zur Moosflora der Steiermark 2Martina Pöltl, Peter Erzberger, Stefan Gey, Thomas Kiebacher, Heribert…
      Martina Pöltl, Peter Erzberger, Stefan Gey, Thomas Kiebacher, Heribert Köckinger, Markus Reimann, Jens Schramm, Rita Sündhofer, Christian Berg (2019): Neues zur Moosflora der Steiermark 2 – Joannea Botanik – 16: 65 - 80.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen und zur Ökologie des Lebermooses Lejeunea lamacerina (Steph. ) Schiffn. im…Matthias Ahrens
      Matthias Ahrens (2003): Zum Vorkommen und zur Ökologie des Lebermooses Lejeunea lamacerina (Steph.) Schiffn. im Nordschwarzwald – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 61: 17 - 31.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Seimbergswald“ bei Brotterode (Landkreis…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2009): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Seimbergswald“ bei Brotterode (Landkreis Schmalkalden-Meiningen) 135. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 28: 69 - 94.
      Reference | PDF
    • Anonym (1969): Schistostegatum osmundaceae (Gams, 1927) Duda, 1951 – Apollo – 16: 5.
      Reference | PDF
    • Julius (Julij) Glowacki (1907): Bryologische Beiträge aus dem Okkupationsgebiete. II. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 57: 19 - 33.
      Reference | PDF
    • Exsiccatenwerke Anonymous
      Anonymous (1904): Exsiccatenwerke – Deutsche botanische Monatsschrift – 22: 15 - 16.
      Reference | PDF
    • Julius (Julij) Glowacki (1906): Bryologische Beiträge aus dem Okkupationsgebiete. I. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 56: 186 - 207.
      Reference | PDF
    • Die Moose der Pfalz - 4. NachtragHermann Lauer
      Hermann Lauer (2011): Die Moose der Pfalz - 4. Nachtrag – Mitteilungen der POLLICHIA – 95: 117 - 120.
      Reference | PDF
    • Franz Setka (1969): Seltene Bäume (Eiben) – Apollo – 16: 5 - 6.
      Reference | PDF
    • Flora exsiccata Bavarica: Bryophyta. diverse
      diverse (1904): Flora exsiccata Bavarica: Bryophyta. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1904: 348 - 349.
      Reference | PDF
    • Bryologische Notizen aus dem RhöngebirgeAdalbert Geheeb
      Adalbert Geheeb (1872): Bryologische Notizen aus dem Rhöngebirge – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 55: 234 - 240.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften der Pfalz. Teil 6 - die Gesellschaften des schattigen, basenarmen GesteinsHermann Lauer
      Hermann Lauer (2016): Moosgesellschaften der Pfalz. Teil 6 - die Gesellschaften des schattigen, basenarmen Gesteins – Mitteilungen der POLLICHIA – 97: 169 - 251.
      Reference | PDF
    • New Views on the Relationships among European Pleurocarpous MossesLars Hedenäs
      Lars Hedenäs (1999): New Views on the Relationships among European Pleurocarpous Mosses – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 589_A: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • Literaturberichte. August Kanitz
      August Kanitz (1866): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 016: 288 - 294.
      Reference | PDF
    • Teutoburger Wald und EggegebirgeJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2012): Teutoburger Wald und Eggegebirge – Archive for Bryology – 130: 1 - 15.
      Reference
    • Die Moosflora von Passau und Umgebung - Ein Blick auf gestern und auf heuteUlrich Teuber
      Ulrich Teuber (2012): Die Moosflora von Passau und Umgebung - Ein Blick auf gestern und auf heute – Der Bayerische Wald – 26_1-2: 9 - 27.
      Reference | PDF
    • Bryologisch-floristische Beiträge aus Böhmen. Ferencz [Franz] Matouschek
      Ferencz [Franz] Matouschek (1896): Bryologisch-floristische Beiträge aus Böhmen. – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 44: 84 - 92.
      Reference | PDF
    • Les mouses de la BelgiqueLoius Pire
      Loius Pire (1871): Les mouses de la Belgique – Hedwigia – 10_1871: 71.
      Reference | PDF
    • Bericht von der Herbstexkursion 2004 der BAD in die Eifel diverse
      diverse (2004): Bericht von der Herbstexkursion 2004 der BAD in die Eifel – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 84: 1.
      Reference
    • Zur Moosflora im FFH-Gebiet „Elendstal im Hochharz“ Mossflora in the Special Area of…Volker Hanebutt
      Volker Hanebutt (2012): Zur Moosflora im FFH-Gebiet „Elendstal im Hochharz“ Mossflora in the Special Area of Conservation „Elendstal im Hochharz“ (Harz Mountains, Sachsen-Anhalt) – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 9_2012: 101 - 113.
      Reference
    • Laubmoose gesammelt von Verschiedenen. diverse
      diverse (1865): Laubmoose gesammelt von Verschiedenen. – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 11: 100.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora der Laubmoose in der Umgegend von Marburg (Hessen). Wilhelm Lorch
      Wilhelm Lorch (1892): Beiträge zur Flora der Laubmoose in der Umgegend von Marburg (Hessen). – Deutsche botanische Monatsschrift – 10: 83 - 84.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose der Umgebung von Marburg und deren geographische Verbreitung. Wilhelm Lorch
      Wilhelm Lorch (1895): Die Laubmoose der Umgebung von Marburg und deren geographische Verbreitung. – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 30: 107 - 176.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Zeitzgrundes bei Stadtroda (Saale-Holzland-Kreis)Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2007): Die Moosgesellschaften des Zeitzgrundes bei Stadtroda (Saale-Holzland-Kreis) – Mauritiana – 20_2007: 107 - 158.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes "Höllental" bei Lichtenberg (Landkreis Hof, …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2002): Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes "Höllental" bei Lichtenberg (Landkreis Hof, Oberfranken) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 72: 61 - 102.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften im westlichen Frankenwald (Landkreis Kronach, Oberfranken) - Teil 1Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2010): Moosgesellschaften im westlichen Frankenwald (Landkreis Kronach, Oberfranken) - Teil 1 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 80: 45 - 76.
      Reference | PDF
    • Ludwig Lämmermayr (1916): Die grüne Pflanzenwelt der Höhlen, I.Teil (mit 18 Textfiguren). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 92: 107 - 148.
      Reference | PDF
    • Literarische Notiz. (1884)Wilhelm Goll
      Wilhelm Goll (1882-1888): Literarische Notiz. (1884) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 112 - 113.
      Reference | PDF
    • Systematisch-statistische Uebersicht der Thüringischen Laubmoose. A. Röse
      A. Röse (1877): Systematisch-statistische Uebersicht der Thüringischen Laubmoose. – Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft – NF_4: 291 - 306.
      Reference | PDF
    • Sammlung Deutscher Laubmoose. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1875-1876): Sammlung Deutscher Laubmoose. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 17: 88 - 90.
      Reference | PDF
    • Neufunde und andere bemerkenswerte Funde von Moosen (Bryophyta) in NiederösterreichHarald Gustav Zechmeister, Michaela Kropik, Herbert Hagel
      Harald Gustav Zechmeister, Michaela Kropik, Herbert Hagel (2017): Neufunde und andere bemerkenswerte Funde von Moosen (Bryophyta) in Niederösterreich – Stapfia – 0107: 131 - 145.
      Reference | PDF
    • Neue Beiträge zur Laubmoosflora Augsburgs und des Kreises SchwabenAugust Holler
      August Holler (1877): Neue Beiträge zur Laubmoosflora Augsburgs und des Kreises Schwaben – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 25: 59 - 86.
      Reference | PDF
    • Bryologische Reisebilder aus den AlpenLudwig Molendo
      Ludwig Molendo (1866): Bryologische Reisebilder aus den Alpen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 49: 325 - 332.
      Reference | PDF
    • Vereinsnachrichten. Bericht über die ordentliche Mitgliederversammlung vom 15. Dez. 1903. Martin Schinnerl
      Martin Schinnerl (1904): Vereinsnachrichten. Bericht über die ordentliche Mitgliederversammlung vom 15. Dez. 1903. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1904: 349 - 353.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora des Naturschutzgebietes "Halser Ilzschleifen" in der Stadt PassauFranz Füller
      Franz Füller (2002): Die Moosflora des Naturschutzgebietes "Halser Ilzschleifen" in der Stadt Passau – Der Bayerische Wald – 16_1-2: 25 - 26.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora auf und an den Sandsteinblöcken der WealdenformationWilhelm Wehrhahn
      Wilhelm Wehrhahn (1910): Beiträge zur Flora auf und an den Sandsteinblöcken der Wealdenformation – Jahresbericht des Niedersächsischen Botanischen Vereins – 1-2: 25 - 29.
      Reference | PDF
    • Bryologia Silesiaca. Laubmoos-FIora von Nord und Mittel - Deutschland unter besonderer…Julius [Carl August] Milde
      Julius [Carl August] Milde (1869): Bryologia Silesiaca. Laubmoos-FIora von Nord und Mittel - Deutschland unter besonderer Berücksichtigung Schlesiens und mit Hinzunahme der Floren von Jütland, Holland; der Rheinpfalz; von Baden, Franken, Böhmen, Mähren und der Umgegend von München. Vou Dr. Julius Milde, Prof, in Breslau. Leipzig, 1869. Verlag von Arthur Felix. – Hedwigia – 8_1869: 147 - 149.
      Reference | PDF
    • Instrumente, Präparations- und Conservations- Methoden etc. E. Roth
      E. Roth (1897): Instrumente, Präparations- und Conservations- Methoden etc. – Botanisches Centralblatt – 72: 395 - 396.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora auf und an den Sandsteinblöcken der WealdenformationWilhelm Wehrhahn
      Wilhelm Wehrhahn (1907-1909): Beiträge zur Flora auf und an den Sandsteinblöcken der Wealdenformation – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 58-59: 3025 - 3029.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Nationalparks HarzRudolf Schubert
      Rudolf Schubert (2008): Die Moosgesellschaften des Nationalparks Harz – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – SH_5: 1 - 80.
      Reference | PDF
    • Bryologische Notizen aus dem RhöngebirgeAdalbert Geheeb
      Adalbert Geheeb (1876): Bryologische Notizen aus dem Rhöngebirge – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 59: 154 - 160.
      Reference | PDF
    • Gabriele Haybach (1959): Der Calypogeia Neesiana - Plagiothecium laetum-Verein, eine Moosgesellschaft aus dem Lungau. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 8_1_2: 157 - 159.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora ausgewählter AlpenpässeGottfried Schwab
      Gottfried Schwab (2010): Die Moosflora ausgewählter Alpenpässe – Archive for Bryology – 74: 1 - 5.
      Reference
    • Geographie der in Westfalen beobachteten LaubmooseHermann Müller
      Hermann Müller (1863-1864): Geographie der in Westfalen beobachteten Laubmoose – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 6: 243 - 300.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zu der Kryptogamenflora der bulgarischen Hochgebirge. Josef Podpera
      Josef Podpera (1911): Ein Beitrag zu der Kryptogamenflora der bulgarischen Hochgebirge. – Botanisches Centralblatt – BH_28_2: 173 - 224.
      Reference | PDF
    • Akademien, Botanische Gesellschaften, Vereine, Congresse etc. Anonymous
      Anonymous (1898): Akademien, Botanische Gesellschaften, Vereine, Congresse etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 438 - 439.
      Reference | PDF
    • Moosflora des Feldberggebietes. Ein Beitrag zur Kenntnis der badischen Kryptogamenflora. Karl Müller
      Karl Müller (1899): Moosflora des Feldberggebietes.Ein Beitrag zur Kenntnis der badischen Kryptogamenflora. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 5_1899: 6 - 7.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des fränkischen JuraF. Arnold
      F. Arnold (1877): Die Laubmoose des fränkischen Jura – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 60: 542 - 544.
      Reference | PDF
    • Ueber die Laubmoose des fränkischen JuraF. Arnold
      F. Arnold (1859): Ueber die Laubmoose des fränkischen Jura – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 42: 113 - 115.
      Reference | PDF
    • Bryologische Reisebilder aus den AlpenLudwig Molendo
      Ludwig Molendo (1866): Bryologische Reisebilder aus den Alpen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 49: 305 - 315.
      Reference | PDF
    • Zur Kryptogamenflora im RotmoostalGeorg Gärtner
      Georg Gärtner (2010): Zur Kryptogamenflora im Rotmoostal – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 1: 264 - 277.
      Reference | PDF
    • Kommentierte Artenliste der Moose von SardinienJan-Peter Frahm, Michael Lüth, Huub Van Melick
      Jan-Peter Frahm, Michael Lüth, Huub Van Melick (2008): Kommentierte Artenliste der Moose von Sardinien – Archive for Bryology – 31: 1 - 13.
      Reference
    • Prothallien des Hautfarns Trichomanes speciosum WILLD. (Hymenophyllaceae) in HessenStefan Huck
      Stefan Huck (1997): Prothallien des Hautfarns Trichomanes speciosum WILLD. (Hymenophyllaceae) in Hessen – Hessische Floristische Briefe – 46: 28 - 30.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoosflora des Schneegrundes im Süntel. Heinrich Brockhausen
      Heinrich Brockhausen (1916-1917): Die Laubmoosflora des Schneegrundes im Süntel. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 45_1916-1917: 34 - 36.
      Reference | PDF
    • Neue Naturschutzgebiete in Sachsen 1998Friedemann Klenke
      Friedemann Klenke (1999): Neue Naturschutzgebiete in Sachsen 1998 – Naturschutzarbeit in Sachsen – 41_1999: 63 - 64.
      Reference
    • Die Moosflora des Rehtals bei Schaeferhof (Nordvogesen)Jan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2011): Die Moosflora des Rehtals bei Schaeferhof (Nordvogesen) – Archive for Bryology – 86: 1 - 7.
      Reference
    • Botanische Sammlungen, Museen, Institute etc. Anonymous
      Anonymous (1898): Botanische Sammlungen, Museen, Institute etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 437 - 438.
      Reference | PDF
    • Josef Fröhlich (1959): Bryophyten aus Vorderasien. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 63: 31 - 32.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes Bodetal
      (1969): Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes Bodetal – Hercynia – 6: 345 - 435.
      Reference | PDF
    • Die Piloselloiden der Pfalz beiderseits des Rheines mit Berücksichtigung benachbarter Gebiete. Hermann Zahn
      Hermann Zahn (1899): Die Piloselloiden der Pfalz beiderseits des Rheines mit Berücksichtigung benachbarter Gebiete. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 5_1899: 4 - 6.
      Reference | PDF
    • Die Thüringer Laubmoose und ihre geographische Verbreitung. Julius Röll
      Julius Röll (1888): Die Thüringer Laubmoose und ihre geographische Verbreitung. – Deutsche botanische Monatsschrift – 6: 134 - 138.
      Reference | PDF
    • Originalberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. Viktor Ferdinand Brotherus
      Viktor Ferdinand Brotherus (1886): Originalberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. – Botanisches Centralblatt – 29: 169 - 172.
      Reference | PDF
    • Originalberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. Viktor Ferdinand Brotherus
      Viktor Ferdinand Brotherus (1886): Originalberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. – Botanisches Centralblatt – 26: 169 - 172.
      Reference | PDF
    • Moose in der Umgebung des Dorfes Vikos, im Vikos-Aoos Nationalpark (NW Griechenland)Michael Lüth
      Michael Lüth (2003): Moose in der Umgebung des Dorfes Vikos, im Vikos-Aoos Nationalpark (NW Griechenland) – Archive for Bryology – 2: 1 - 25.
      Reference
    • Bericht vom 1. Steirischen Moos- Kartierungstreffen in der Oststeiermark vom 25. bis 29. …Martina Pöltl, Christian Berg
      Martina Pöltl, Christian Berg (2020): Bericht vom 1. Steirischen Moos- Kartierungstreffen in der Oststeiermark vom 25.bis 29. September 2019 – Joannea Botanik – 17: 29 - 44.
      Reference | PDF
    • Ferdinand Julius Cohn, Anonymus (1872): Vereine, Anstalten, Unternehmungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 022: 407 - 410.
      Reference | PDF
    • Botanische Streifzüge um Schiltach. (1884)Wilhelm Goll
      Wilhelm Goll (1882-1888): Botanische Streifzüge um Schiltach. (1884) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 108 - 112.
      Reference | PDF
    • Ueber die Bewegungen der SchlingpflanzenCharles Darwin
      Charles Darwin (1866): Ueber die Bewegungen der Schlingpflanzen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 49: 321 - 325.
      Reference | PDF
    • Moose aus Nordland in Norwegen. Oscar Burchard
      Oscar Burchard (1889): Moose aus Nordland in Norwegen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 7: 23 - 27.
      Reference | PDF
    • LaubmooseIgnatz Familler
      Ignatz Familler (1911): Laubmoose – Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg – 12: 10 - 16.
      Reference | PDF
    • Bryologische Mittheilungen aus Mittelböhmen. Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner
      Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner (1897): Bryologische Mittheilungen aus Mittelböhmen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 047: 291 - 295.
      Reference | PDF
    • Sammlung Deutscher Laubmoose. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1877-1878): Sammlung Deutscher Laubmoose. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 19: XXIX-XXXIV.
      Reference | PDF
    • Verbreitung, Ökologie und Soziologie des Laubmooses Brotherella lorentziana (MOL. ) LOESKE in…Georg Philippi
      Georg Philippi (1974): Verbreitung, Ökologie und Soziologie des Laubmooses Brotherella lorentziana (MOL.) LOESKE in Südwestdeutschland und angrenzenden Gebieten – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 33: 41 - 53.
      Reference | PDF
    • Generalregister der Pflanzennamen der "Allgemeinen Botanischen Zeitschrift" Jahrgang III 1897. Anonymous
      Anonymous (1897): Generalregister der Pflanzennamen der "Allgemeinen Botanischen Zeitschrift" Jahrgang III 1897. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 3_1897: VIII-X.
      Reference | PDF
    • Repertorium. Beiträge zur Morphologie und Physiologie der PilzeAnton Heinrich de Bary, M. Woronin
      Anton Heinrich de Bary, M. Woronin (1871): Repertorium. Beiträge zur Morphologie und Physiologie der Pilze – Hedwigia – 10_1871: 67 - 71.
      Reference | PDF
    • Floristisches vom Strande von Bahia Bianca (Provinz Buenos Aires, Argentinien). Eduard Martin Reineck
      Eduard Martin Reineck (1900): Floristisches vom Strande von Bahia Bianca (Provinz Buenos Aires, Argentinien). – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 6_1900: 132 - 135.
      Reference | PDF
    • Ueber die Laubmoose des fränkischen JuraF. Arnold
      F. Arnold (1860): Ueber die Laubmoose des fränkischen Jura – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 43: 401 - 405.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora des Oberharzes. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1883): Beiträge zur Moosflora des Oberharzes. – Hedwigia – 22_1883: 148 - 153.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1897): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 72: 393 - 395.
      Reference | PDF
    • Cornelius Schwarz (1858): Der Untersberg. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 8: 241 - 244.
      Reference | PDF
    • Jakob Juratzka (1861): Zur Moosflora Oesterreichs. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 11: 121 - 124.
      Reference | PDF
    • BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2012Wolfgang Diewald
      Wolfgang Diewald (2011): BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2012 – Der Bayerische Wald – 25_1-2: 8 - 15.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Moosgesellschaften saurer Erdraine des Weserberglandes, des Harzes und der RhönGeorg Philippi
      Georg Philippi (1963): Zur Kenntnis der Moosgesellschaften saurer Erdraine des Weserberglandes, des Harzes und der Rhön – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_10: 92 - 108.
      Reference | PDF
    • Vereine, Gesellschaften und Anstalten. Anonymus
      Anonymus (1861): Vereine, Gesellschaften und Anstalten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 011: 409 - 413.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Anonymous
      Anonymous (1896): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 65: 298 - 300.
      Reference | PDF
    • Bryosoziologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet „Hohe Klinge-Dorngehege“ bei Bad…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2010): Bryosoziologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet „Hohe Klinge-Dorngehege“ bei Bad Liebenstein (Wartburgkreis Eisenach) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 29: 37 - 58.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Laubmoosflora von Madeira und Teneriffa. Hermann Karl Winter
      Hermann Karl Winter (1914): Beiträge zur Kenntnis der Laubmoosflora von Madeira und Teneriffa. – Hedwigia – Beiblatt_55_1914: 82 - 144.
      Reference | PDF
    • Correspondenz. Julius [Carl August] Milde, Viktor von Bulcs Janka, Adolf Steffek, Siegmund…
      Julius [Carl August] Milde, Viktor von Bulcs Janka, Adolf Steffek, Siegmund Schiller, Ignaz Grundl, Eduard Vogel (1864): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 20 - 25.
      Reference | PDF
    • Trichomanietum speciosi ass. nov. : ein Farn-Prothallium als Charakterart einer MoosgesellschaftStefan Huck
      Stefan Huck (1997): Trichomanietum speciosi ass. nov.: ein Farn-Prothallium als Charakterart einer Moosgesellschaft – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_17: 337 - 340.
      Reference | PDF
    • Der Schlossberg bei Bobernig und Umgebung. Theodor Hellwig-Grünberg
      Theodor Hellwig-Grünberg (1895): Der Schlossberg bei Bobernig und Umgebung. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 1_1895: 176 - 179.
      Reference | PDF
    • Denkschriften der Kgl. botanischen Gesellschaft in Regensburg. VIII. Band. Neue Folge. II. … diverse
      diverse (1903): Denkschriften der Kgl. botanischen Gesellschaft in Regensburg. VIII. Band. Neue Folge. II. Band. 4. Beilage. Flora exsiccata Bavarica. Bryophyta, – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1903_8_4: 1 - 11.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Ernst Bauer
      Ernst Bauer (1898): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 76: 128 - 131.
      Reference | PDF
    • Paul (Pablo) Günther Lorentz (1863): Ein bryologischer Ausflug von Tegernsee nach dem Ahrenthale und zurück. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 13: 1313 - 1334.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (22)

        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pterigynandraceae Heterocladium
          Heterocladium flaccidum (Schimp.) A.J.E.Sm.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pterigynandraceae Heterocladium
          Heterocladium heteropterum (Brid.) Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pterigynandraceae Heterocladium
          Heterocladium wulfsbergii I.Hagen
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pterigynandraceae Heterocladium
          Heterocladium dimorphum (Brid.) Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pterigynandraceae Heterocladium
          Heterocladium heteropterum ssp. wulfsbergii (I.Hagen) C.E.O.Jensen & Perss.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pterigynandraceae Heterocladium
          Heterocladium heteropterum (Bruch.) Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pterigynandraceae Heterocladium
          Heterocladium heteropterum var. flaccidum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pterigynandraceae Heterocladium
          Heterocladium heteropterum Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pterigynandraceae Heterocladium
          Heterocladium heteropterum var. fallax
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pterigynandraceae Heterocladium
          Heterocladium heteropterum (Schwägr.) Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pterigynandraceae Heterocladium
          Heterocladium heteropterum var. cavernarum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pterigynandraceae Heterocladium
          Heterocladium squarrosulum Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pterigynandraceae Heterocladium
          Heterocladium dimorphum Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pterigynandraceae Heterocladium
          Heterocladium squarrosulum (Voit) Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Heterocladium
          Heterocladium heteropterum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Heterocladium
          Heterocladium heteropterum Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Heterocladium
          Heterocladium dimorphum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Heterocladium
          Heterocladium heteropterum B.S.G.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Heterocladium
          Heterocladium heteropterum (Br.) Br. eur.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pterigynandraceae Heterocladium
          Heterocladium dimorphum (Brid.) Schimp.
          löschen da anr 52030
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hypnaceae Hypnum
          Hypnum squarrosulum Voit, nom. inval.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hypnaceae Hypnum
          Hypnum dimorphum Brid.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025