# Entom.;
Erich Kreissl wurde am 31. Oktober 1927 in Graz geboren. Zunächst mit den Eltern in Leoben, später wieder in Graz, besuchte er dort das Realgymnasium. Es folgte nach kurzem…
publications (389)
- Nedim Uygun, Helmut Fürsch (1981): Die Hyperaspis-Arten der Türkei (Col. Coccinellidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 030: 12 - 15.
- Helmut Fürsch (1976): Eine neue Hyperaspis-Art aus Südtirol (Col. Cocc.) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 025: 49 - 51.
- Gustav Kraatz (1874): Über Hyperaspis erythrocephala Fabr. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 18: 301.
- Helmut Fürsch (1987): Eine neue Hyperaspis-Art für die Türkei (Col. Coccinellidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 036: 53 - 54.
- Julius Gerhardt (1897): Hyperaspis concolor Suffr., nicht Varietät, sondern eigene Art – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_23: 17 - 21.
- Anton Fleischer (1909): Eine neue Aberration der Hyperaspis transversoguttata WEISE. – Wiener Entomologische Zeitung – 28: 246.
- Gustav Kraatz (1874): Über Hyperaspis 4-maculata Redtb. und 6-guttata Bris. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 18: 302.
- Bernhard Klausnitzer (1985): Zur Kenntnis der Hyperaspis-Arten der DDR (Col., Coccinellidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 29: 271 - 274.
- Emil Scheuringer (1976): Oligia dubia Heydem., eine für Italien neue Noctuide (Lepidoptera, Noctuidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 025: 51 - 54.
- Bernhard Klausnitzer (1994): Checklist der Marienkäfer (Coleoptera, Coccinellidae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 2: 13 - 15.
- Julius Weise (1904): Synonymische Bemerkungen zu Gorham, Biologia Centrali-Americana, Vol. VII. Coccinellidae. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1904: 357 - 364.
- Wolfgang Gruschwitz (1999): Die bisher um Staßfurt (Sachsen-Anhalt) nachgewiesenen Marienkäfer (Col., Coccinellidae) – Halophila - Mitteilungsblatt – 39_1999: 3 - 5.
- Helmut Fürsch (1977): Ergänzungen und Berichtigungen zur Familie Coccinellidae in Freude et al., 1967: Die Käfer Mitteleuropas, Band 7 – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 026: 17 - 23.
- Bernhard Klausnitzer (1967): Aktuelles aus entomologischen Zeitschriften – Entomologische Nachrichten und Berichte – 11: 14 - 15.
- Herbert Weiffenbach (1976): Über den durch Genitaluntersuchung ermittelten Artwert bei Symphyten (Hymenoptera) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 025: 45 - 49.
- Hubert Rausch, Horst Aspöck, Ulrike Aspöck (1981): Helicoconis tjederi n. sp. und Helicoconis premnata n. sp. - zwei neue Coniopterygiden-Spezies aus dem West-Himalaya (Neuropteroidea, Planipennia). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 030: 8 - 12.
- Volker Herrmann, Franz Tietze (1969): Zur Verbreitung und Ökologie der Marienkäfer im engeren Raum von Halle (Saale) (Coleoptera-Coccinellidae) – Hercynia – 6: 66 - 79.
- Helmut Fürsch (1988): Die Marienkäfer Niederbayerns (Coleoptera,Coccinellidae) – Der Bayerische Wald – 18_1_alt: 3 - 14.
- Bernhard Klausnitzer (2019): Veränderungen der Marienkäfer-Fauna (Coleoptera, Coccinellidae) der Oberlausitz im Verlauf von 60 Jahren – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 27: 43 - 58.
- Bernhard Klausnitzer (2003): Der Beitrag österreichischer Entomologen zur Erforschung der Marienkäfer. – Denisia – 0008: 91 - 120.
- Karl Jordan (1888): Nachtrag zum Verzeichnis der Käfer Hildesheims – Societas entomologica – 3: 65.
- Erich Kreissl (1959): Zur Kenntnis der Käfer Steiermarks (1. Beitrag) Familie COCCINELLIDAE (Kugelkäfer, Marienkäfer) Faunistisch-ökologische Erfassung der im Laude vorkommenden Arten – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie und Botanik am Landesmuseum Joanneum Graz – H11_1959: 1 - 46.
- Julius Weise (1902): Coccinelliden aus Südamerika. III. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1902: 161 - 176.
- Horst Walluschek-Wallfeld (1999): Vorläufiges Verzeichnis der Marienkäfer Kärntens (Coleoptera, Coccinellidae). – Publikationen Naturschutz Kaernten – 1999_RL: 287 - 290.
- Alexander Reichert (1908): Melanistische und andere auftällige Formen von Coccinelliden – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1908: 157 - 160.
- Heinz Fankhänel (1963): Zu Fragen der biologischen Methode der Schädlingsbekämpfung in der Sowjetunion (Eindrücke einer Studienreise). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 13: 72 - 78.
- Neufunde von Coccinellidae (Coleóptera) aus Mitteleuropa - Ergänzungen zum „Catalogue of…Bernhard Klausnitzer (2021): Neufunde von Coccinellidae (Coleóptera) aus Mitteleuropa - Ergänzungen zum „Catalogue of Palaearctic Coleóptera. Volume 4“ – Entomologische Nachrichten und Berichte – 65: 47 - 49.
- John Lawrence Leconte (Le Conte) (1854): Bemerkung über die Coccinelliden der Vereinigten Staaten – Entomologische Zeitung Stettin – 15: 357 - 361.
- Helmut Fürsch (1963): Sind Änderungen der Gattungsnamen bei den Coccinelliden notwendig? – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 012: 49 - 52.
- Anton Fleischer (1900): Neue Coccinelliden aus der Sammlung des kais. Rathes Herrn Edmund REITTER. – Wiener Entomologische Zeitung – 19: 116 - 120.
- Fritz Rühl (1888): Zum Genus Zygaena – Societas entomologica – 3: 65 - 67.
- Werner Witsack (2018): Zur Fauna der Marienkäfer (Coccinellidae) in der Dübener Heide – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – SB_2018: 293 - 304.
- Frank Köhler (1996): Anmerkungen zur Käferfauna der Rheinprovinz X – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 6: 197 - 212.
- Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1900): Die Käfer von Nassau und Frankfurt – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 53: 75 - 83.
- Rüdiger Wagner (1977): Zur Kenntnis der Psychodidenfauna des Allgäus (Diptera: Nematocera) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 026: 23 - 28.
- Anton Fleischer (1909): Notiz über einige Colon-Arten. – Wiener Entomologische Zeitung – 28: 246.
- Bernhard Klausnitzer (1973): Bestimmungstabelle für mitteleuropäische Coccinelliden-Larven nach leicht sichtbaren Merkmalen. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 23: 93 - 98.
- Karl Barner, Friedrich Karl Ludwig Peetz (1933): Über die Käferfauna des Naturschutzgebietes Kipshagen – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 6: 233 - 250.
- Buchbesprechung: Bernhard KLAUSNITZER, Herta KLAUSNITZER & Ekkehard WACH-MANN. Marienkäfer. …Hans Mühle (2023): Buchbesprechung: Bernhard KLAUSNITZER, Herta KLAUSNITZER & Ekkehard WACH-MANN. Marienkäfer. Coccinellidae. Die Neue Brehmbücherei Bd.451. – VerlagsKG Wolf, Magdeburg, 5., stark überarbeitete und erweiterte Auflage 2022. ISBN: 978-3-89432-721-7, ISSN: 0138-1423. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 113: 102 - 103.
- Hans Ulrich Kostenbader (1969): Beiträge zur Insekten-Faunistik Südwestdeutschlands Coleoptera Coccinellidae "Die Coccinelliden Südwestdeutschlands". – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 4_SH-1_1969: 1 - 27.
- Harald Schillhammer (1996): Bemerkenswerte Käferfunde aus Österreich (V). – Koleopterologische Rundschau – 66_1996: 245 - 252.
- Leopold Mader (1951): Weiteres über Coccinelliden aus der Sammlung des Naturhistorischen Museums in Wien. – Koleopterologische Rundschau – 32_1951: 123 - 131.
- Georg Polentz (1932): Beiträge zur schlesischen Käferfauna. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 12: 231 - 232.
- Julius Weise (1892): Kleine Beiträge zur Coccinelliden -Fauna Ost- Afrikas. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1892: 15 - 16.
- Adolf Hoffmann (1929): Coleopterologische Sammelreise nach Dalmatien, Bosnien und Herzegovina. Vortrag gehalten am 4. und 18. Oktober 1927 im Wiener Coleopterologen-Verein. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 9: 219 - 220.
- Bernhard Klausnitzer (1959): Coccinelliden des Oberlausitzer Wald- und Teichgebietes – Nachrichtenblatt der Oberlausitzer Insektenfreunde – 3_11: 129 - 131.
- Eduard Enslin (1916): Ueber das Vorkommen der Malariamücke Anopheles in Deutschland. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 10: 12.
- Ryszard Bielawski, Brigitte Giese (1964): Ergebnisse der Albanien-Expedition 1961 des Deutschen Entomologischen Institutes. 25. Beitrag: Coleoptera: Coccinellidae. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 14: 337 - 353.
- Manfred A. Jäch (1994): Rote Liste der gefährdeten Käfer Österreichs (Coleoptera) – Grüne Reihe des Lebensministeriums – 2: 107 - 200.
- diverse (1881): Chronologisches Verzeichnis der Arbeiten der einzelnen Autoren in Jahrgang IXXIV der deutschen entomologischen Zeitschrift. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 25_1881: 1 - 11.
- Josef (Giuseppe) Müller (1901): Ooeeinellidae Dalmatiae. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 51: 511 - 522.
- Helmut Fürsch (1984): Bemerkenswerte Coccinelliden-Funde vom Kaiserstuhl (Col. Coccinellidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 033: 116 - 119.
- Eduard Albert Bielz (1852): Entomologische Beiträge – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 3: 13 - 16.
- Eberhard Konzelmann (2006): Neu und selten nachgewiesene Käfer aus Baden-Württemberg, Carpelimus gusarovi Gildenkov 1997 (Coleoptera, Staphylinidae) neu für Deutschland. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 41_2006: 83 - 92.
- Wilhelm Jacobs (1931): Käfer auf dem Gebiet von Goslar a.H. Beiträge zu einer künftigen Käferfauna des Harzgebietes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 11: 417 - 420.
- Peter Brandl (1981): Anthaxia thessalica sp. nov., eine neue Anthaxia aus Griechenland (Col. Buprestidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 030: 1 - 4.
- Christian Wilhelm Ludwig Eduard Suffrian (1843): Entomologische Bemerkungen. – Entomologische Zeitung Stettin – 4: 91 - 95.
- Personalia - Ein Geburtstagsgruß für Prof. Dr. Helmut FürschBernhard Klausnitzer (2021): Personalia - Ein Geburtstagsgruß für Prof. Dr. Helmut Fürsch – Entomologische Nachrichten und Berichte – 65: 93 - 94.
- Bernhard Klausnitzer (1995): Gedanken über das Bestimmen von Insekten. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 39: 55 - 63.
- Bernhard Klausnitzer (1996): Zum Gedenken an Dr. Erich Kreissl (31. Oktober 1927 bis 25. September 1995). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 48: 117 - 124.
- Bernhard Klausnitzer (1996): Zum Gedenken an Dr. Erich Kreissl (31. Oktober 1927 bis 25. September 1995). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 48: 117 - 124.
- Joachim Schulze (1990): Ein Beitrag zur Karienkäferfauna des Naturschutzgebietes "Lange-Dammwiesen und Unteres Annatal" bei Strausberg. (Coleoptera: Coccinellidae) – NOVIUS - Mitteilungsblatt der Fachgruppe Entomologie im NABU Landesverband Berlin – 11: 232 - 236.
- Gustav Vorbringer (1902): Sammelbericht aus der Umgegend von Königsberg i. Pr. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1902: 411 - 415.
- Gustav Wradatsch (1915): Die Käfer im Savegeniste. – Entomologische Blätter – 11: 181 - 187.
- Julius Weise (1879): Beiträge zur Käferfauna von Japan. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 23_1879: 147 - 152.
- Egid Schreiber (1885): Sammelbericht aus dem Karst – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 29_1885: 265 - 271.
- Wilhelm Kolbe (1913): Julius Gerhardt - Nachruf – Zeitschrift für Entomologie Breslau – JH_6: XXVII-XXXIII.
- Georg Ihssen (1956): Über eine Käferausbeute bei Hochwasser im Isartal bei München – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 005: 120 - 124.
- Bernhard Klausnitzer (1986): Beiträge zur Insektenfauna der DDR: Verzeichnis der bisher in der DDR nachgewiesenen Coccinellidae (Coleoptera). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 36: 245 - 253.
- Julius Weise (1885): Beitrag zur Chrysomeliden- und Coccinelliden-Fauna Portorico's. – Archiv für Naturgeschichte – 51-1: 144 - 168.
- Heinz Mitter (1981): AUSWERTUNG EINER COLEOPTEROLOGISCHEN EXKURSION NACH NORDSPANIEN (KATALONIEN) – Steyrer Entomologenrunde – 0015: 110 - 118.
- Eduard Albert Bielz (1851): Der Schlossberg bei Deva und seine Umgebung. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 2: 146 - 154.
- Julius Gerhardt (1906): Neue Fundorte seltenerer schlesischer Käfer aus dem Jahre 1906 – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_32: 1 - 8.
- Heinrich Bickhardt (1909): Eine Exkursion nach dem innersten Korsika. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 3: 258 - 260.
- Victor Stiller (1912): Meine Höhlenexkursionen im kroatischen Montangebiet. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1912: 157 - 164.
- Eindrücke einer Sammelreise durch die TürkeiHeinz Werner Muche (1960): Eindrücke einer Sammelreise durch die Türkei – Entomologische Zeitschrift – 70: 181 - 188.
- Heinz Freude, Konrad Witzgall (1968): Koleopterologische Meldungen der Arbeitsgemeinschaft München – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 017: 73 - 77.
people (1)
- Kreissl Erich
Species (10)
- Hyperaspis concolor Suffr.
- Hyperaspis inexpectata Guenther
- Hyperaspis femorata Motsch.
- Hyperaspis subconcolor Guentehe
- Hyperaspis chapeus Duv.
- Hyperaspis erythrocephala F.
- Hyperaspis peezi Fuensch.
- Hyperaspis pseudopustulata Muls.
- Hyperaspis campestris Hbst.
- Hyperaspis reppensis Hbst.