publications (305)
- Ulrich-Rolf Roesler (1968): Das neue systematische Verzeichnis der deutschen Phycitinae – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 017: 1 - 9.
- Hans Rebel (1903): Neue Pyraliden aus Algerien und Westasien – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 16: 1 - 8.
- Gabriel Höfner (1887): Berichtigungen und Ergänzungen zum Lepidopteren Catalog von Dr. Standinger und Dr. Wocke – Societas entomologica – 2: 65.
- Phycitinen-Studien V (Lepidoptera, Pyralidae)Ulrich-Rolf Roesler (1969): Phycitinen-Studien V (Lepidoptera, Pyralidae) – Entomologische Zeitschrift – 79: 13 - 24.
- Karl Burmann (1995): Beiträge zur Microlepidopteren-Fauna Tirols. XIX. Pyralidae-Phycitinae (Insecta: Lepidoptera). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 82: 297 - 309.
- Otto Sterzl (1957): Ein Nachtrag zur Lepidopterenfauna des Kaunertales, Tirol. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 42: 131 - 135.
- Helmut Kinkler, Rolf Mörtter (2012): Aufruf zur Mitarbeit – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 24: 43 - 44.
- Heinz Habeler (1976): Lepidopterologische Nachrichten aus der Steiermark, 2 – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 05_1976: 25 - 29.
- Ludwig Friedrich Sorhagen (1886): Ragonot's ''Revision of the British Species of Phycitidae and Galleridae.'' – Entomologische Nachrichten – 12: 88 - 95.
- Leo Schwingenschuß[ss] (1954): Fangergebnisse (Lepid.) um Harmanschlag im niederösterreichischen Waldviertel. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 39: 402 - 407.
- Karl Kremslehner (1983): ZWEITER BEITRAG ZUR MICROLEPIDOPTERENFAUNA VON OBERÖSTSRREICH – Steyrer Entomologenrunde – 0017: 34.
- Josef Soffner (1956): Die mitteleuropäischen Phycitinae (Mikrolepidoptera). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 046: 61 - 81.
- Leopold Müller (1930): Berichte der wissenschaftlichen Landesanstalten. I. Oberösterreichisches Landesmuseum. 4. Berichte der Entomologischen Arbeitsgemeinschaft. a) Allgemeiner Teil. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 83: 40 - 41.
- Julius Lederer (1853): Ueber Gymnancyla canella und Spermatophthora Hornigii. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 2: 132 - 133.
- Franz Sauruck (1927): Über die Lepidopterenfauna des südwestlichen Winkels von Niederösterreich. Nachträge zu der in den Jahresberichten des Wiener Entomologen-Vereines XXIV und XXVI (1913 und 1915) von Dr. Carl Schawerda in 2 Teilen veröffentlichten Arbeit. Fortsetzung. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 12: 114 - 115.
- Franz Sauruck (1927): Über die Lepidopterenfauna des südwestlichen Winkels von Niederösterreich. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 12: 114 - 115.
- Hugo Otto Victor Skala: In der Welser Heide beobachtete Falter. Fortsetzung. – Zeitschrift des Wiener Entomologen-Vereins – 25: 159 - 160.
- Hugo Otto Victor Skala (1940): In der Welser-Heide beobachtete Falter. – Zeitschrift des Wiener Entomologen-Vereins – 25: 159 - 160.
- Friedrich Eppelsheim (1871): Beiträge zur Entwickelungsgeschichte der Kleinschmetterlinge, – Entomologische Zeitung Stettin – 32: 315 - 318.
- Hans Foltin (1937): Beitrag zur Fauna Oberösterreichs. Kefermarkt im östlichen Mühlviertel (4. Beitrag). – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 22: 7 - 9.
- Beitrag zur Fauna Oberösterreichs. Kefermarkt im östlichen Mühlviertel (4. Beitrag).Hans Foltin (1937): Beitrag zur Fauna Oberösterreichs. Kefermarkt im östlichen Mühlviertel (4. Beitrag). – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 22: 7 - 9.
- Hans Foltin (1937): Beitrag zur Fauna Oberösterreichs. Kefermarkt im östlichen Mühlviertel (4. Beitrag). – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 22: 7 - 9.
- Leo Schwingenschuß[ss] (1955): Nachtrag zur Lepidopterenfauna von Niederösterreich: St. Peter in d. Au, Seitenstetten und Umgebung. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 40: 10 - 12.
- Karl Burmann (1944): Ein kleiner Beitrag zur Kleinfalterfauna des Vintschgaues in Südtirol. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 29: 369 - 371.
- Uwe Deutschmann (2010): 2. Nachtrag zu den „Kleinschmetterlingen“ Mecklenburg-Vorpommerns (Lepidoptera: Pyralidae, Tortricidae, Gelechidae, Oecoporidae, Yponomeutidae, Gracillariidae, Momphidae) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 13: 47 - 49.
- Wilhelm von Hedemann (1897): Microlepidopterologische Sammel- Ergebnisse aus Herkulesbad (Mehadia). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 47: 27 - 30.
- Heinz Habeler (1977): Lepidopterologische Nachrichten aus der Steiermark, 3 (Ins., Lepidoptera) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 06_1977: 9 - 12.
- Schmetterlinge – Exursionsbericht aus dem GofergrabenHeinz Habeler (2018): Schmetterlinge – Exursionsbericht aus dem Gofergraben – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 15: 173 - 175.
- Johann Prinz (1903): Nachtrag zur Lepidopterenfauna von Lang-Enzersdorf bei Wien. – Jahresberichte Wiener entomologischer Verein – 13: 43 - 50.
- Paul Pekarsky (1954): Parnassius apollo L. in den Karpaten; seine Geschichte und Formenbildung. Fortsetzung. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 39: 289 - 293.
- Gernot Embacher (2006): Die Pyralidae (Lepidoptera) des Landes Salzburg, Österreich – Beiträge zur Entomofaunistik – 7: 33 - 38.
- Egon Galvagni (1954): Schmetterlinge aus dem westlichen Alpengebiet Niederösterreichs. Nachträge, Ergänzungen und Erweiterungen zu Dr. med. Carl Schawerdas Lepidopterenfauna des SW Winkels von NÖ 1913 und 1915 und Franz Saurucks Nachträgen dazu 1927 und 1928. Fortsetzung. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 39: 341 - 343.
- Kurt Fritscher, Johannes Gepp, Vinzenz Blum, Wilhelm Wruss (1978): Aus den Bundesländern: Niederösterreich, Steiermark, Vorarlberg, Kärnten – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1978_2-3: 98 - 100.
- Karl Burmann (1954): Ein paar Kleinfalter aus Vorarlberg. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 39: 293 - 296.
- Manfred Jung (1988): Bemerkenswerte Mikrolepidopterenfunde aus dem Nordharz und Vorland (Lep.). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 32: 113 - 115.
- Heinz Habeler, Stanislav Gomboc (2005): Bemerkenswerte Schmetterlingsfunde aus Slowenien mit Erstnachweisen Zanimivi podatki o metuljih iz Slovenije, s prvimi najdbami – Acta Entomologica Slovenica – 13: 29 - 52.
- Julius Lederer (1863): Verzeichniss der von Herrn Johann und Frau Ludmilla Haberhauer 1861 und 1862 bei Varna in Bulgarien und Sliwno in Rumelien gesammelten Lepidopteren. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 7: 40 - 47.
- Josef Wimmer (1991): EIN BEITRAG ZUR KENNTNIS DER MICROLEPIDOPTERENFAUNA VON OBERÖSTERREICH – Steyrer Entomologenrunde – 0025: 42 - 52.
- Eyjolf Aistleitner (1973): Beiträge zur Kenntnis der Lepidopterenfauna Vorarlbergs 1. Daten über einige Microlepidopterenarten – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 022: 56 - 60.
- Daniel Czekelius (1899): Beiträge zur Schmetterlingsfauna Siebenbürgens. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 50: 80 - 88.
- Johann Ludwig Knatz (1891): Lepidopterologie. Zur Localfauna von Kassel und Umgegend – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 36-37: 97 - 104.
- Eberhard Ladwig (1986): Beitrag zur Lokalfaunistik (Lepidoptera - Schmetterlinge) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 5: 73 - 80.
- Egon Galvagni (1950): Ueber die Schmetterlingsfauna der Schmidawiesen bei Neu-Aigen sowie des Tullnerfeldes überhaupt (Zone 15 des Prodromus). (Durchgesehen und ergänzt von Ing. Anton Ortner). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 35: 159 - 162.
- Egon Galvagni (1960): Ueber die Schmetterlingsfauna der Schmidawiesen bei Neu-Aigen sowie des Tullnerfeldes überhaupt (Zone 15 des Prodromus). – Zeitschrift des Wiener Entomologen-Vereins – 35: 159 - 162.
- Hans Rebel (1917): Ueber eine Mikrolepidopterenausbeute aus dem östlichen Tannuola-Gebiet. – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 30: 186 - 195.
- Ludwig Süssner (1972): Bemerkenswerte Funde von Microlepidopteren in Württemberg. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 7_1972: 77 - 84.
- Heinz Habeler (2012): 2 8 Schmetterlinge auf der Südseite des Großen Buchsteins. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 8: 138 - 147.
- Theodor Seebold (1898): Beiträge zur Microlepidopteren-Fauna des Caucasus, Taurus und Syriens – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 11: 20 - 32.
- Jakob [Daublebsky] von Sterneck: Versuch einer Darstellung der systematischen Beziehungen bei den palaearktischen Sterrhinae (Acidaliinae). Studien über Acidaliinae (Sterrhinae) VII. I. Teil: Die Gattung Sterrha und deren nächste Verwandte. Fortsetzung. (Tafel I-X) – Zeitschrift des Wiener Entomologen-Vereins – 25: 152 - 159.
- Richard Wawerka (1911): Die Lepidopteren-Fauna des Ostrau-Karwiner Kohlenrevieres. – Wiener Entomologische Zeitung – 30: 211 - 219.
- Adolf Meixner (1905): Sammeltage 1902 – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1905: 80 - 90.
- Daniel Czekelius (1933/1934): Beiträge zur Schmetterlingsfauna Siebenbürgens. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 83-84_1: 59 - 69.
- Josef Johann Mann (1861): Zur Lepidopteren-Fauna von Amasia. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 5: 183 - 193.
- Josef Wilhelm Klimesch (1958): Beiträge zur Kenntnis der Lepidopteren-Fauna der Wachau in Niederösterreich (Microlepidoptera). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 43: 17 - 22.
- Richard Wawerka (1927-1929): Die Lepidopteren- und Coleopteren-Fauna des Ostrau-Karwiner Kohlenreviers. – Entomologisches Nachrichtenblatt (Troppau) – 2: 6 - 13.
- Hermann Stauder (1914): Mikrolepidopteren des Triester Gebietes und aus Inneristrien. – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 28: 4 - 12.
- Hans-Georg Amsel (1926): Beitrag zur Waldecker Kleinschmetterlings-Fauna. (Lep.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1926: 295 - 304.
- Hans Zerny (1912): Entwicklung und Zusammensetzung der Lepidopterenfauna Niederösterreichs. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 62: 124 - 158.
- Franz Hauder (1896): Verzeichnis der um Kirchdorf im Kremsthale in Oberösterreich gesammelten Microlepidopteren – Jahresberichte des Vereins für Naturkunde in Österreich ob der Enns zu Linz – 0025: 1 - 18.
- Fritz Hoffmann (1915): Bericht über einen weiteren lepidopterologischen Ausflug ins steirische Unterland (16. bis 24. Juni 1914). – Jahresberichte Wiener entomologischer Verein – 25: 69 - 81.
- Adolf Speyer (1851): Eine Excursion auf den Patscher Kofel bei Innsbruck – Entomologische Zeitung Stettin – 12: 329 - 340.
- Josef H. Reichholf, Rosa Mascha, Raimund Mascha, Miki Sakamoto-Reichholf (2021): Nachtaktive Schmetterlinge und andere Insekten am Rand des Auwaldes bei Braunau am Inn – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 13_2021: 227 - 237.
- Franz Flock (2005): Erste Auflistung von Mikrolepidopteren, die in der Region Ingolstadt/Eichstätt bisher festgestellt wurden (Insecta: Mikrolepidoptera) – facetta - Berichte der Entomologischen Gesellschaft Ingolstadt e.V. – 23-24: 9 - 24.
- Karl [Carl] Schawerda (1937): Faunula dolomitana - Die Microlepodopteren. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 027: 105 - 115.
- Reinhard Gaedike (2008): Nachträge und Korrekturen zu: Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Microlepidoptera). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 52: 9 - 49.
- Josef Thurner (1958): Die Schmetterlinge Kärntens und Osttirols (II. Die sogennante Microlepidopteren (1.Teil)) – Carinthia II – 148_68: 147 - 176.
- Josef Johann Mann (1871): Beitrag zur Kenntniss der Lepidopteren-Fauna des Glockner-Gebietes nebst Beschreibung drei neuer Arten. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 21: 69 - 82.
- Ludwig Osthelder (1938): Neue Kleinfalter aus dem Tahte Soleiman in Nord-Persien. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 028: 17 - 29.
- Ralf Meerkötter, Otmar Czadek, Klaus-Dirk Gottschaldt, Alfred Haslberger, Ernst Jung, Benjamin Morawietz (2021): Pheromonanflüge des Großen Weiden-Glasflüglers, Sesia bembeciformis (Hübner, 1806), in Bayern (Lepidoptera, Sesiidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 070: 108 - 117.
- Heinz Habeler (2004): Die Schmetterlingsfauna des Zinsberges in der Südost-Steiermark (Lepidoptera). – Joannea Zoologie – 06: 81 - 148.
- Heinrich Michael Neustetter (1901): Ein lepidopterologischer Ausflug in die Euganaeen u. nach Battaglia in Ober-Italien. – Jahresberichte Wiener entomologischer Verein – 11: 87 - 102.
- Arnold Pagenstecher (1876-1877): Ueber den nächtlichen Fang von Schmetterlingen. – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 29-30: 40 - 54.
- Uwe Deutschmann (1997): Die,"Kleinschmetterlinge" Mecklenburg- Vorpommerns Teil 1: Pyralidae (Zünsler) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 1: 4 - 19.
- Egon Galvagni (1949): Nachlese zu den "Bausteinen zur Kenntnis der Schmetterlingsfauna der niederösterreichischen Zentralalpen". Fortsetzung und Schluß. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 34: 78 - 84.
- Egon Galvagni (1949): Nachlese zu den „Bausteinen der Schmetterlingsfauna der niederösterreichischen Zentralalpen“. – Zeitschrift des Wiener Entomologen-Vereins – 34: 78 - 84.
- Neu- und Wiederfunde für die Schmetterlingsfauna Sachsen-Anhalts (Lepidoptera)Christoph Schönborn, Olaf Blochwitz, Manfred Jung (2021): Neu- und Wiederfunde für die Schmetterlingsfauna Sachsen-Anhalts (Lepidoptera) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 65: 189 - 194.
- Johannes Gepp, Ulrike Trattnig (1990): Ökologie und Larvalmorphologie der parthenogenetisch auftretenden, apteren Psychide Reisseronia gertrudae SIEDER (Lepidoptera). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 120: 399 - 417.
- Ökologie und Larvalmorphologie der parthenogenetisch auftretenden, apteren Psychide Reisseronia…Johannes Gepp, U. Trattnig (1990): Ökologie und Larvalmorphologie der parthenogenetisch auftretenden, apteren Psychide Reisseronia gertrudae Sieder (Lepidoptera). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 120: 399 - 417.
- Verzeichnis der deutschen Microlepidopteren II*) (Cochylidae, Pyraloidea)Hans Joachim Hannemann (1965): Verzeichnis der deutschen Microlepidopteren II*) (Cochylidae, Pyraloidea) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_12: 273 - 288.
- Phycitinae aus der Türkei und aus Griechenland (Lep. , Pyralidae)Ulrich-Rolf Roesler (1969): Phycitinae aus der Türkei und aus Griechenland (Lep., Pyralidae) – Entomologische Zeitschrift – 79: 197 - 210.
- Josef Johann Mann (1873): Verzeichniss der im Jahre 1872 in der Umgebung von Livorno und Pratovecchio gesammelten Schmetterlinge nebst Beschreibung von zwei neuen Schaben aus Sicilien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 23: 117 - 132.
people (0)
No result.
Species (39)
- Hypochalcia propinquella Ragonot, 1887 ssp. subrubiginella
- Hypochalcia propinquella (Guenée, 1845) ssp. bruandella
- Hypochalcia ahenella (Denis & Schiffermüller, 1775)
- Hypochalcia propinquella (Eversmann, 1842) ssp. propinquella
- Hypochalcia lugubrella E. M. Hering, 1924
- Hypochalcia burgundiella Ragonot, 1893
- Hypochalcia longobardella Ragonot, 1887
- Hypochalcia disjunctella Zeller, 1848
- Hypochalcia ghilianii Staudinger, 1870
- Hypochalcia ukrainae Filipjev, 1931
- Hypochalcia robustella Toll, 1938
- Hypochalcia hepaticella Ragonot, 1887
- Hypochalcia dispunctella Herrich-Schäffer, 1849
- Hypochalcia caucasica Ragonot, 1893
- Hypochalcia affiniella Zeller, 1848
- Hypochalcia gianelliella Ragonot, 1887
- Hypochalcia rufivinea Osthelder, 1938
- Hypochalcia fuliginella Duponchel, 1836
- Hypochalcia rubiginella Treitschke, 1832
- Hypochalcia bruandella Guenée, 1845
- Hypochalcia lignella (Hübner, 1796)
- Hypochalcia dignella (Hübner, 1796)
- Hypochalcia balcanica Ragonot, 1887
- Hypochalcia griseoaenella Ragonot, 1887
- Hypochalcia orbipunctella Ragonot, 1887
- Hypochalcia propinquella (Guenée, 1845)
- Hypochalcia decorella (Hübner, 1810)
- Phycis candelisequella Eversmann, 1844
- Tinea ahenella Denis & Schiffermüller, 1775
- Tinea lignella Hübner, 1796
- Tinea decorella Hübner, 1810
- Tinea dignella Hübner, 1796
- Phycis propinquella Eversmann, 1842
- Oncocera propinquella Guenée, 1845
- Phycis fuliginella Duponchel, 1836
- Phycis brunneella Eversmann, 1844
- Phycis rubiginella Treitschke, 1832
- Phycis melanella Treitschke, 1832
- Phycis vesperella Eversmann, 1844