publications (85)
- Vier interessante Aphyllophorales-Arten aus dem Bayerischen WaldHelga Große-Brauckmann, Ingo Nuss (1991): Vier interessante Aphyllophorales-Arten aus dem Bayerischen Wald – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1991_50: 519 - 525.
- Hypochnicium cremicolor – der Vertreter aus der Hypochnicium punctulatum-Gruppe mit den…Maren Kamke, Frank Dämmrich (2020): Hypochnicium cremicolor – der Vertreter aus der Hypochnicium punctulatum-Gruppe mit den kleinsten Sporen – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 41: 119 - 124.
- Harald Ostrow, Frank Dämmrich (2010): Corticioide Basidiomyceten in Deutschland – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 76_2010: 177 - 210.
- Harald Ostrow (1991): Coniophoraceae, Corticiaceae, Hericiaceae, Lachnocladiaceae. Pilzneufunde in Nordwestoberfranken 1989/1990, z. T. auch früher – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 14-15: 63 - 77.
- Hans Dieter Zehfuß, Harald Ostrow (2009): Bestandserhebungen zu Mykorrhizapilzen, terrestrischen und lignicolen saprotrophen Pilzen im NWR/NSG Gimpelrhein Hördter Rheinaue - nach einem Auftrag der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft 67705 Trippstadt : die Arbeit gilt als zweite Fortsetzung unseres mit dem POLLICHIA-Buch Nr . 43 begonnenen Leitthemas „ Pilze in naturnahen Wäldern der Pfalz " – Mitteilungen der POLLICHIA – 94: 39 - 62.
- Gernot Friebes, Willibald Maurer, Christian Scheuer (2014): Pilze auf Holz Ökologie und Verbreitung in der Steiermark (Artenliste und Nachträge) – Joannea Botanik – 11: 35 - 75.
- Willibald Maurer, Wolfgang Dämon, Heinz Forstinger, Christian Scheuer (2003): Holzabbauende Pilze der Steiermark, IV. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 133: 11 - 36.
- Wolfgang Dämon (2000): Corticioide Basidienpilze Österreichs 3. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 9: 191 - 227.
- Harald Ostrow (1988): Pilzneufunde in Nordwestoberfranken 1985, II. Teil. Corticiaceen – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 12: 17 - 22.
- Vincent Rastetter (1982-1985): Fünfter Beitrag zur Pilzflora des Oberelsaß (1983) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_13: 161 - 188.
- Helga Große-Brauckmann (1990): Corticioide Basidiomyceten in der Bundesrepublik Deutschland: Funde 1960 bis 1989 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 56_1990: 95 - 130.
- Helga Große-Brauckmann (1999): Holzbewohnende Pilze aus dem Naturwaldreservat Kniebrecht (Odenwald, Südhessen) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 65_1999: 115 - 171.
- Vincent Rastetter (1977-1981): Vierter Beitrag zur Pilzflora des Ober-Elsaß (1979) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_12: 71 - 89.
- Alfred Augustin, Albert Lang, Christoph Petruck, Paul Hiby (1971): Die Feuerschwamm-Gesellschaft am „ Heiligen Meer" bei Hopsten, Kreis Tecklenburg – Natur und Heimat – 31: 38 - 40.
- Bernhard Pock (2012): Die Biodiversität der Pilze im Nationalpark Gesäuse – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 9: 144 - 146.
- Helga Große-Brauckmann (1994): Naturwaldreservate in Hessen. Pilze des Karlswörth – Naturwaldreservate in Hessen – 4: 1 - 119.
- Harald Ostrow (1985): Bemerkenswerte Pilzfunde einer Schwarzwaldfahrt – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 9: 80 - 82.
- Gisbert Große-Brauckmann, Helga Große-Brauckmann (1983): Holzbewohnende Basidiomyceten eines Auenwaldgebietes am Rhein – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 49_1983: 19 - 44.
- Alois Wilfling (2012): Erforschung der Biodiversität der Flechten im Nationalpark Gesäuse – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 9: 147 - 151.
- Harald Ostrow (1989): Pilzneufunde in Nordwestoberfranken 1988 (zum Teil auch früher), IV. Teil. Corticiaceae) s. lato – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 13: 37 - 44.
- Willibald Maurer, Wolfgang Dämon, Heinz Forstinger, Christian Scheuer, Liliane Petrini (2009): Holzabbauende Pilze der Steiermark. – Joannea Botanik – 07: 9 - 34.
- Peter Karasch (2020): Erfassung von xylobionten Pilzen und terrestrischen Großpilzen zur Zustandserfassung und Weiterentwicklung der NSG „Rohrbachschlucht“, „Eistobel“, „Trogener Moore“, „Degermoos“ sowie NSG-würdiger Tobelwälder Mykologisches Fachgutachten zu Pilzvorkommen ausgewählter Tobelwälder in den Landkreisen Oberallgäu und Lindau – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 86_2020: 229 - 281.
- Hans Halbwachs (2021): Was die Göttin der Morgenröte mit Pilzen zu tun hat – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 87_2021: 111 - 117.
- Helga Große-Brauckmann (2003): Zwei neue Corticiaceen-Arten (Basidiomycetes, Aphyllophorales) an abgestorbenen Rubus-Ruten – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 69_2003: 93 - 99.
- Hermann Jahn (1968): Einige resupinate und halbresupinate „Stachelpilze ” in Deutschland – Westfälische Pilzbriefe – 7: 113 - 144.
- Willibald Maurer, Christian Scheuer, Alfred Aron (2013): Pilze auf Holz - Ökologie und Verbreitung in der Steiermark – Joannea Botanik – 10: 67 - 92.
- Knut Wöldecke (2014): Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Großpilze – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 67: 41 - 116.
- Wulfard Winterhoff (2000-2002): Die Großpilzflora des Gebietes „Speyerer Dünen und Bruchbachtal“ – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 9: 1059 - 1113.
- Wulfard Winterhoff (2006): Auswirkungen des trockenen Sommers 2003 auf die Fruktifikation von Großpilzen an liegenden Kiefernstämmen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 72_2006: 67 - 74.
- Annemarie Runge [Anacker] (1980): Pilz-Assoziationen auf Holz in Mitteleuropa – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 46_1980: 95 - 102.
- Annemarie Runge [Anacker] (1974): Nachtrag zur Pilzflora des Naturschutzgebietes "Heiliges Meer" bei Hopsten, Kreis Tecklenburg – Natur und Heimat – 34: 33 - 41.
- Jürgen Häffner, H. Prillinger (1990): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 56_1990: 285 - 291.
- Harry Andersson (1995): Untersuchungen zur Pilzflora von Fagus sylvatica-Stubben – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 61_1995: 233 - 244.
- Gernot Friebes (2018): Untersuchungen zu holzabbauenden Pilzen des Ausseerlandes (Steiermark, Österreich) – Joannea Botanik – 15: 17 - 70.
- Vincent Rastetter (1973-1976): Dritter Beitrag zur Pilzflora des Oberelsaß (1974) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_11: 105 - 118.
- Harald Ostrow (1988): Die „Schichtpilze” Oberfrankens – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 12: 9 - 16.
- Inhaltsverzeichnis der Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft und der HOPPEA…Redaktion (2006): Inhaltsverzeichnis der Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft und der HOPPEA ab Band 22 – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2006_67: 549 - 568.
- Juraj Paclt (2010): Basidiomycetes inhabiting the ornamental tree Catalpa (Bignoniaceae). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 19: 1 - 12.
- Heinz Engel (1991): Pilzneufunde in Nordwestoberfranken 1989, I. Teil. Auflistung, Kurzbeschreibungen, Hinweise – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 14-15: 3 - 24.
- Inhaltsverzeichnis der Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft und der HOPPEA…Redaktion (2007): Inhaltsverzeichnis der Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft und der HOPPEA ab Band 22 – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2007_68: 377 - 397.
- Gerald Hirsch, Hanns Kreisel (1983): Exkursionstagung in Suhl – Mykologisches Mitteilungsblatt – 26: 68 - 81.
- Werner Klostereit, Harald Ostrow (1983): Rückblick auf die 15. Mykologische Dreiländertagung vom 4. bis 10. September 1983 in Coburg (BRD) – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 7: 2 - 16.
- Hermine Lotz-Winter, Tina Antje Hofmann, Roland Kirschner, Marco Kursawe, Tanja Tramp, Meike Piepenbring (2011): Pilze im Botanischen Garten der Universität Frankfurt am Main – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 77_2011: 89 - 122.
- Vincent Rastetter (1979): Zur Kenntnis der Pilzflora des Ober-Elsaß (1) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 45_1979: 55 - 72.
- Inhaltsverzeichnis der Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft ab Band 17diverse (1998): Inhaltsverzeichnis der Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft ab Band 17 – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1998_59: 685 - 699.
- Hans Dieter Zehfuß, Harald Ostrow (2012): Bestandserhebungen zu Mykorrhizapilzen, terrestrischen und lignicolen saprotrophen Pilzen im NWR/NSG Holländerschlag/Hördter Rheinaue, Forstamt Pfälzer Rheinauen – Mitteilungen der POLLICHIA – 96: 11 - 26.
- Christian Scheuer, Stefan Bechter (2012): Pilzfunde aus dem Botanischen Garten Graz. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 142: 59 - 98.
- Inhaltsverzeichnis der Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft und der Hoppea…Redaktion (2005): Inhaltsverzeichnis der Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft und der Hoppea von 1815 bis 2004 – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2005_66: 639 - 663.
- Wolfgang Dämon (1995): Weitere bemerkenswerte Pilzfunde aus einem Silberweidenauwald an der Saalach (bei Salzburg). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 4: 55 - 79.
- Peter Karasch (2004): Beiträge zur Kenntnis der Pilzflora des Fünfseenlandes IV Ökologische Pilzkartierung auf einer Huteweide im Landkreis Weilheim (Oberbayern). Neue Erkenntnisse aus dem Jahr 2003 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 70_2004: 23 - 47.
- Harald Kahr, Willibald Maurer, Siegmund Michelitsch, Christian Scheuer (1996): Holzabbauende Pilze der Steiermark, II. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 125: 89 - 120.
- Alfred Aron, Harald Kahr, Siegmund Michelitsch, Harald Pidlich-Aigner, Detlef Heinz Prelicz (2005): Vorläufige Rote Liste gefährdeter Großpilze der Steiermark. – Joannea Botanik – 04: 45 - 80.
- Wolfgang Dämon, Heinz Forstinger, Willibald Maurer, Christian Scheuer (2000): Holzabbauende Pilze der Steiermark, III. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 130: 43 - 70.
- Diversity and ecology of macrofungi on large decaying spruce trunks: what has changed after five…Jan Holec, Katarina Holcova, Michal Zak (2023): Diversity and ecology of macrofungi on large decaying spruce trunks: what has changed after five years? – Sydowia – 75: 23 - 35.
- Wolfgang Dämon (2005): Die Pilzflora des Schwingrasen-Moorwaldes am Krottensee (Gmunden, Oberösterreich). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 14: 123 - 190.
- Franz Oberwinkler (1965): Die Gattung Tubulicrinis Donk s. l. (Corticiaceae) – Zeitschrift für Pilzkunde – 31_1965: 12 - 48.
- Wolfgang Dämon (1997): Corticioide Basidienpilze Österreichs 1. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 6: 91 - 129.
- Peter Karasch (2003): Beiträge zur Kenntnis der Pilzflora des Fünfseenlandes III Ökologische Pilzkartierung auf einer Huteweide im Landkreis Weilheim (Oberbayern). Neue Erkenntnisse aus dem Jahr 2002 und ein Bericht zum Tag der Artenvielfalt – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 69_2003: 43 - 86.
- Knut Wöldecke (1982): Zur Pilzflora der Eilenriede in Hannover – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 125: 269 - 307.
- Heinz Engel (1991): Pilzfunde an Lindenästen (T ilia sp ec.) – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 14-15: 119 - 243.
- Dieter Benkert (1996): Beiträge zur Kenntnis der Pilzflora der Uckermark – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 129: 151 - 213.
- Wolfgang Dämon (1998): Corticoide Basidienpilze Österreichs 2. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 7: 135 - 189.
- Knut Wöldecke (1990): Zur Pilzflora der Eilenriede in Hannover - Zweiter Teil - – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 132: 151 - 187.
- Franz Oberwinkler (2012): Mykologie am Lehrstuhl Spezielle Botanik und Mykologie der Universität Tübingen, 1974-2011 – Andrias – 19: 23 - 110.
- Stefan Maria Plank (1978): Ökologie und Verbreitung holzabbauender Pilze im Burgenland – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 061: 1 - 207.
- Willibald Maurer, Josef Poelt, Josef Riedl (1983): Die Flora des Schöckl-Gebietes bei Graz (Steiermark, Österreich) – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 11-12_1983: 1 - 104.
people (0)
No result.
Species (36)
- Hypochnicium karstenii (Bres.) Hallenb. 1983
- Hypochnicium erikssonii Hallenb. & Hjortstam 1990
- Hypochnicium punctulatum (Cooke) J. Erikss. 1958
- Hypochnicium wakefieldiae (Bres.) J. Erikss. 1958
- Hypochnicium eichleri (Bres. ex Sacc.) J. Erikss. & Ryvarden 1976
- Hypochnicium multiforme (Berk. & Broome) Hjortstam 1998
- Hypochnicium caucasicum Parmasto 1967
- Hypochnicium sphaerosporum ss. Erikss. & Ryvarden 1958
- Hypochnicium sphaerosporum (Höhn. & Litsch.) J. Erikss. 1958
- Hypochnicium albostramineum (Bres.) Hallenb. 1985
- Hypochnicium detriticum (Bourdot & Galzin) J. Erikss. & Ryvarden 1976
- Hypochnicium grandinioides Ryvarden 1978
- Hypochnicium analogum (Bourdot & Galzin) J. Erikss. 1958
- Hypochnicium michelii Tellería, M. Dueñas, Melo & M.P. Martín 2010
- Hypochnicium cremicolor (Bres.) H. Nilson & Hallenb. 2003
- Hypochnicium bombycinum (Sommerf. : Fr.) J. Erikss. 1958
- Hypochnicium cymosum (D.P. Rogers & H.S. Jacks.) K.H. Larss. & Hjortsta
- Hypochnicium guineensis Tellería, M. Dueñas, Melo & M.P. Martín 2010
- Hypochnicium lundellii (Bourdot) J. Erikss. 1958
- Hypochnicium polonense (Bres.) Å. Strid 1975
- Hypochnicium geogenium (Bres.) J. Erikss. 1958
- Hypochnicium subrigescens Boidin 1971
- Hypochnicium vellereum (Ellis & Cragin) Parmasto 1968
- Cystidiodontia laminifera (Berk. & M.A. Curtis) Hjortstam 1990
- Kneiffia eichleri (Bres. ex Sacc.) Bres. 1903
- Kneiffia polonensis Bres. 1903
- Hyphoderma polonense (Bres.) Donk 1957
- Hypochnus albostramineus Bres. 1903
- Peniophora eichleri Bres. 1902
- Hypochnus cremicolor Bres. 1903
- Gyrophanopsis polonensis (Bres.) Stalpers & P.K. Buchanan 1991
- Hyphodermopsis polonensis (Bres.) Jülich 1982
- Peniophora polonensis (Bres.) Höhn. & Litsch. 1912
- Granulobasidium vellereum (Ellis & Cragin) Jülich 1979
- Gloeohypochnicium analogum (Bourdot & Galzin) Hjortstam 1987
- Lagarobasidium detriticum (Bourdot & Galzin) Jülich 1979