Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1416 results
  • people

    0 results
  • species

    25 results

publications (1.416)

    CSV-download
    12345>>>
    • Über ein Vorkommen von Iberis amara L. auf der südlichen FrankenalbDieter Podlech
      Dieter Podlech (1986): Über ein Vorkommen von Iberis amara L. auf der südlichen Frankenalb – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 57: 184 - 185.
      Reference | PDF
    • M.R. Vijayaraghavan, Kumkum Prabhakar (1983): Embryo Sac Wall in Iberis amara and Alyssum maritimum. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 23_1: 31 - 38.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zur Einwanderung und Ökologie von Pieris mannii (MAYER, 1851) im Großraum…Annette von Scholley-Pfab, Ferdinand Pfab
      Annette von Scholley-Pfab, Ferdinand Pfab (2017): Beobachtungen zur Einwanderung und Ökologie von Pieris mannii (MAYER, 1851) im Großraum München (Lepidoptera: Pieridae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 066: 58 - 65.
      Reference | PDF
    • Pieris mannii andegava Delahaye, 1910, neu für Luxemburg und Lothringen (Lepidoptera Pieridae)Jürgen Hensle, Steffen Caspari, Heiner Ziegler
      Jürgen Hensle, Steffen Caspari, Heiner Ziegler (2016): Pieris mannii andegava Delahaye, 1910, neu für Luxemburg und Lothringen (Lepidoptera Pieridae) – Atalanta – 47: 99 - 106.
      Reference | PDF
    • Lepidium micranthum Ledeb. und L. virginicum L. A. Winkler
      A. Winkler (1892): Lepidium micranthum Ledeb. und L. virginicum L. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 33: 106 - 129.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zum Auftreten des Arealerweiterers Pieris mannii (Mayer, 1851) im Gebiet der…Thomas Geier
      Thomas Geier (2016): Beobachtungen zum Auftreten des Arealerweiterers Pieris mannii (Mayer, 1851) im Gebiet der unteren Nahe (Rheinland-Pfalz) mit Nachweisen dreier Raupennahrungspflanzen im Freiland (Lepidoptera: Pieridae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 37: 27 - 40.
      Reference | PDF
    • Der Karstweißling Pieris mannii (Mayer, 1851) erreicht Nordwürttemberg (Lepidoptera: Pieridae)…Ekkehard Friedrich
      Ekkehard Friedrich (2013): Der Karstweißling Pieris mannii (Mayer, 1851) erreicht Nordwürttemberg (Lepidoptera: Pieridae) Beobachtungen, Zuchten, Reflexionen im Jahre 2012 – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 48_2013: 64 - 69.
      Reference | PDF
    • Die Flora der Region Westerwald, Mittelrhein und Hunsrück und ihre pflanzengeografische StellungEberhard Fischer, Dorothee Killmann
      Eberhard Fischer, Dorothee Killmann (2023): Die Flora der Region Westerwald, Mittelrhein und Hunsrück und ihre pflanzengeografische Stellung – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_15_2023: 15 - 23.
      Reference | PDF
    • Beschreibung der Frühjahrsgeneration von Pieris manni roberti Eitschberger und Steiniger, 1973…Ulf Eitschberger, Hartmut Steiniger
      Ulf Eitschberger, Hartmut Steiniger (1972-1973): Beschreibung der Frühjahrsgeneration von Pieris manni roberti Eitschberger und Steiniger, 1973 und die Verbreitung dieser Unterart in Südspanien (Lep. Pieridae) – Atalanta – 4: 335 - 343.
      Reference | PDF
    • Neues vom Karstweißling Pieris mannii (MAYER, 1851) in der SaarLorLux-Region aus dem Frühjahr…Werner Schmidt-Koehl
      Werner Schmidt-Koehl (2014): Neues vom Karstweißling Pieris mannii (MAYER, 1851) in der SaarLorLux-Region aus dem Frühjahr und Frühsommer 2014 (Lep., Pieridae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 26: 182 - 195.
      Reference | PDF
    • Ein Neufund für das Saarland: Die Doldige Schleifenblume (Iberis umbellata L. )Andreas Bettinger
      Andreas Bettinger (1998): Ein Neufund für das Saarland: Die Doldige Schleifenblume (Iberis umbellata L.) – Delattinia – 24: 25 - 26.
      Reference | PDF
    • AufsätzeWilhelm Daniel Joseph Koch
      Wilhelm Daniel Joseph Koch (1820): Aufsätze – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 3: 463 - 468.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung von Lepidium graminifolium L. in Hessen - einst und jetztWolfgang Ludwig
      Wolfgang Ludwig (2001): Zur Verbreitung von Lepidium graminifolium L. in Hessen - einst und jetzt – Hessische Floristische Briefe – 50: 1 - 9.
      Reference | PDF
    • Über eigentümliche Zellgruppen in den Blättern einiger Cruciferen. Josef Heinrich Schweidler
      Josef Heinrich Schweidler (1910): Über eigentümliche Zellgruppen in den Blättern einiger Cruciferen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 060: 275 - 278.
      Reference | PDF
    • Über die Aufnahme von Anilinfarben in lebende Pflanzenzellen. Ernst Küster
      Ernst Küster (1912): Über die Aufnahme von Anilinfarben in lebende Pflanzenzellen. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 50: 261 - 288.
      Reference | PDF
    • Der Karstweissling, Pieris mannii (Mayer, 1851), erstmals im BreisgauRene Herrmann
      Rene Herrmann (2008): Der Karstweissling, Pieris mannii (Mayer, 1851), erstmals im Breisgau – Atalanta – 39: 233 - 234.
      Reference | PDF
    • Erstfund des Karstweißlings Pieris mannii, (Mayer, 1851) in Nordbayern/ Mittelfranken…Wilhelm Köstler
      Wilhelm Köstler (2012): Erstfund des Karstweißlings Pieris mannii, (Mayer, 1851) in Nordbayern/ Mittelfranken (Lepidoptera, Pieridae) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 28: 45 - 49.
      Reference | PDF
    • Beschreibung der Praimaginalstadien von Euchloe tagis pechi Staudinger, 1885. Werner Back
      Werner Back (1984): Beschreibung der Praimaginalstadien von Euchloe tagis pechi Staudinger, 1885. – Atalanta – 15: 152 - 164.
      Reference | PDF
    • Beziehungen zwischen Wohnort und Gestalt bei den CruciferenE. Steiger
      E. Steiger (1900): Beziehungen zwischen Wohnort und Gestalt bei den Cruciferen – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 12_1900: 373 - 401.
      Reference | PDF
    • Die aktuelle Arealexpansion und Einbürgerung des Karstweißlings, Pieris mannii (Mayer, 1851), …Rene Herrmann
      Rene Herrmann (2010): Die aktuelle Arealexpansion und Einbürgerung des Karstweißlings, Pieris mannii (Mayer, 1851), in Südwestdeutschland – Atalanta – 41: 197 - 206.
      Reference | PDF
    • Adventivflora einer mitteleuropäischen Stadt am Beispiel von Salzburg (Österreich)- Vorstellung…Christian Schröck, Peter Pilsl, Oliver Stöhr, Günther Nowotny, Albin…
      Christian Schröck, Peter Pilsl, Oliver Stöhr, Günther Nowotny, Albin Blaschka, Roland Kaiser (2004): Adventivflora einer mitteleuropäischen Stadt am Beispiel von Salzburg (Österreich)- Vorstellung eines laufenden Projektes der Salzburger Botanischen Arbeitsgemeinschaft – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 13: 347 - 363.
      Reference | PDF
    • Fünf Neufunde von Lepidoptera für die Steiermark (Argyresthiidae, Tortricidae, Pieridae, …Ingrid Windisch
      Ingrid Windisch (2018): Fünf Neufunde von Lepidoptera für die Steiermark (Argyresthiidae, Tortricidae, Pieridae, Noctuidae) – Joannea Zoologie – 16: 61 - 66.
      Reference | PDF
    • Der Alpenpflanzengarten auf der Neureuth;Willy Weisheit
      Willy Weisheit (1935): Der Alpenpflanzengarten auf der Neureuth; – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 7_1935: 62 - 72.
      Reference | PDF
    • Beschreibung einer neuen Unterart von Euchloe tagis (Hübner, 1804): Euchloe tagis piemonti…Werner Back
      Werner Back (2001): Beschreibung einer neuen Unterart von Euchloe tagis (Hübner, 1804): Euchloe tagis piemonti subspec. nov. (Lepidoptera, Pieridae) – Atalanta – 32: 99 - 102.
      Reference | PDF
    • Die Alteburg bei Boppard am Rhein. Spiessen
      Spiessen (1896): Die Alteburg bei Boppard am Rhein. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 2_1896: 165 - 167.
      Reference | PDF
    • Euchloe tagis reisseri subsp. n. eine gut charakterisierte Unterart aus dem Rif-Gebirge…Werner Back, Eduard J. Reissinger
      Werner Back, Eduard J. Reissinger (1989): Euchloe tagis reisseri subsp. n. eine gut charakterisierte Unterart aus dem Rif-Gebirge (Lepidoptera, Pieridae) – Nota lepidopterologica – 12: 86 - 102.
      Reference | PDF
    • Belichtung und Blütenfarbe. Hugo Fischer
      Hugo Fischer (1908): Belichtung und Blütenfarbe. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 98: 380 - 385.
      Reference | PDF
    • Eine gut charakterisierte Unterart von Euchloe (Iberochloe) tagis (Hübner, 1804) in Gibraltar:…Werner Back
      Werner Back (2016): Eine gut charakterisierte Unterart von Euchloe (Iberochloe) tagis (Hübner, 1804) in Gibraltar: Euchloe (Iberochloe) tagis gibraltariensis subspec. nov. (Lepidoptera, Pieridae) – Atalanta – 47: 125 - 130.
      Reference | PDF
    • Die Ausbreitung von Pieris mannii (Mayer, 1851) im Tessin (Schweiz) (Lepidoptera, Pieridae)Jürgen Hensle
      Jürgen Hensle (2016): Die Ausbreitung von Pieris mannii (Mayer, 1851) im Tessin (Schweiz) (Lepidoptera, Pieridae) – Atalanta – 47: 95 - 97.
      Reference | PDF
    • Richtige Betonung der botanischen Namen. Anderas Voss
      Anderas Voss (1911): Richtige Betonung der botanischen Namen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 20: 377 - 384.
      Reference | PDF
    • Ueber den Blüthenbau der Fumariaceen, Cniciferen und einiger CapparideenAugust Wilhelm Eichler
      August Wilhelm Eichler (1865): Ueber den Blüthenbau der Fumariaceen, Cniciferen und einiger Capparideen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 48: 529 - 536.
      Reference | PDF
    • Ein neuer Farnkrautbastard. Ludwig Geisenheyner
      Ludwig Geisenheyner (1892): Ein neuer Farnkrautbastard. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 33: 140 - 141.
      Reference | PDF
    • Die Eiweissschläuche der Cruciferen und verwandte Elemente in der Rhoeadinen-ReiheEmil Heinricher
      Emil Heinricher (1886): Die Eiweissschläuche der Cruciferen und verwandte Elemente in der Rhoeadinen-Reihe – Mittheilungen aus dem Botanischen Institute zu Graz – 1: 1 - 92.
      Reference | PDF
    • Nachschrift zu dem Aufsatze über Lepidium apetalum und virginicum als Adventivpflanzen. Paul Friedrich August Ascherson
      Paul Friedrich August Ascherson (1892): Nachschrift zu dem Aufsatze über Lepidium apetalum und virginicum als Adventivpflanzen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 33: 141 - 142.
      Reference | PDF
    • Pieris mannii (Mayer, 1851) und Eilema caniola (Hübner [1808]) im südlichen Niedersachsen…Thomas Meineke
      Thomas Meineke (2015): Pieris mannii (Mayer, 1851) und Eilema caniola (Hübner [1808]) im südlichen Niedersachsen (Lepidoptera, Pieridae, Noctuidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 59: 43 - 48.
      Reference
    • Eine botanische Reise durcli die Herzegovina. J. Zawodny
      J. Zawodny (1897): Eine botanische Reise durcli die Herzegovina. – Deutsche botanische Monatsschrift – 15: 246 - 247.
      Reference | PDF
    • Ueber die Parenchymscheiden in den Blättern der Dicotylen. (Fortsetzung. )Bruno Schubert
      Bruno Schubert (1897): Ueber die Parenchymscheiden in den Blättern der Dicotylen. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 71: 465 - 476.
      Reference | PDF
    • Douzieme et treizieme Rapports sur les travaux de la societe d' hstoire naturelle de l'ile…Niels Bouton
      Niels Bouton (1844): Douzieme et treizieme Rapports sur les travaux de la societe d' hstoire naturelle de l'ile Maurice, lus dans les seances anniversaires du 24 Aoüt 1841 et du 24 Septembre 1842. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 27: 221 - 223.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Hybride Asplenium Adiantum nigrum X Ruta muraria. Willy/Vilmos Seymann
      Willy/Vilmos Seymann (1910): Zur Kenntnis der Hybride Asplenium Adiantum nigrum X Ruta muraria. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 060: 278 - 280.
      Reference | PDF
    • Alpenpflanzen-Ausgabe. Wilhelm Kriechbaum
      Wilhelm Kriechbaum (1979): Alpenpflanzen-Ausgabe. – Der Alpengarten, Zeitschrift f. Freunde d. Alpenwelt, d. Alpenpflanzen- u. Alpentierwelt, des Alpengartens u. des Alpinums – 22_1: 16 - 19.
      Reference | PDF
    • Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (III)Gottfried Traxler
      Gottfried Traxler (1969): Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (III) – Burgenländische Heimatblätter – 31: 49 - 54.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur systematischen Gliederung der Cruciferen. August Bayer
      August Bayer (1905): Beiträge zur systematischen Gliederung der Cruciferen. – Botanisches Centralblatt – BH_18_2: 119 - 180.
      Reference | PDF
    • Die Frühlingsflora der Insel Sylt. Paul Erich Otto Wilhelm Knuth
      Paul Erich Otto Wilhelm Knuth (1889): Die Frühlingsflora der Insel Sylt. – Deutsche botanische Monatsschrift – 7: 187 - 190.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora des Kaiserwaldes in Böhmen und des Egerlandes. Viktor Brehm
      Viktor Brehm (1897): Beiträge zur Flora des Kaiserwaldes in Böhmen und des Egerlandes. – Deutsche botanische Monatsschrift – 15: 244 - 246.
      Reference | PDF
    • Flora der NebenrodenGabriel Strobl
      Gabriel Strobl (1878): Flora der Nebenroden – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 61: 327 - 335.
      Reference | PDF
    • Jul. Schlickum (1853): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 172 - 174.
      Reference | PDF
    • Die Flora der Umgebung Saarbrückens in ihren Beziehungen zur physikalischen Beschaffenheit des…Ferdinand Paul Wirtgen
      Ferdinand Paul Wirtgen (1897): Die Flora der Umgebung Saarbrückens in ihren Beziehungen zur physikalischen Beschaffenheit des Bodens mit besonderer Berücksichtigung der Muschelkalkflora – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 54: 19 - 24.
      Reference | PDF
    • Das Welzthal, ein Beitrag zur Flora unserer nördlichsten Landesteile. (1890)Andreas Kneucker
      Andreas Kneucker (1888-1892): Das Welzthal, ein Beitrag zur Flora unserer nördlichsten Landesteile. (1890) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 2: 165 - 174.
      Reference | PDF
    • Das Welzthal, ein Beitrag zur Flora unserer nördlichsten Landesteile. Andreas Kneucker
      Andreas Kneucker (1890): Das Welzthal, ein Beitrag zur Flora unserer nördlichsten Landesteile. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1890: 165 - 174.
      Reference | PDF
    • Heinrich Wilhelm Reichardt, H. T. (1872): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 022: 206 - 209.
      Reference | PDF
    • Eine neue Tagfalterart im Grenzgebiet zu Mecklenburg. – Der Karstweißling Pieris mannii…Jochen Köhler
      Jochen Köhler (2018): Eine neue Tagfalterart im Grenzgebiet zu Mecklenburg. – Der Karstweißling Pieris mannii (Mayer, 1851) (Lepidoptera: Pieridae) hat das Wendland im Nordosten Niedersachsens erreicht – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 21: 44 - 47.
      Reference | PDF
    • Drei interessante Tagfalterbeobachtungen an Mittelrhein und Mosel (Lep. , Pieridae, Lycaenidae…Daniel Müller
      Daniel Müller (2015): Drei interessante Tagfalterbeobachtungen an Mittelrhein und Mosel (Lep., Pieridae, Lycaenidae et Hesperiidae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 27: 155 - 161.
      Reference | PDF
    • Erstnachweis des Karstweißlings Pieris mannii (MAYER, 1851) in Saarbrücken auf dem Güdinger…Werner Schmidt-Koehl
      Werner Schmidt-Koehl (2013): Erstnachweis des Karstweißlings Pieris mannii (MAYER, 1851) in Saarbrücken auf dem Güdinger Berg im Spätsommer 2013 (Lep., Pieridae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 25: 171 - 176.
      Reference | PDF
    • Kritische Revision der "Thlaspi"-Arten Europas, Afrikas und Vorderasiens Spezieller Teil V)…Friedrich Karl Meyer
      Friedrich Karl Meyer (2003): Kritische Revision der "Thlaspi"-Arten Europas, Afrikas und Vorderasiens Spezieller Teil V) Noccidium F.K. Mey – Haussknechtia - Mitteilungen der Thüringischen Botanischen Gesellschaft – 9_2003: 115 - 124.
      Reference | PDF
    • AnzeigenFriedrich Hofmeister, Adolf Ferenc Lang, Ludwig Welden, Ferdinand Elsmann
      Friedrich Hofmeister, Adolf Ferenc Lang, Ludwig Welden, Ferdinand Elsmann (1825): Anzeigen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 8: 3017 - 3032.
      Reference | PDF
    • Über die Blütenbildung in ihrer Abhängigkeit vom Licht und über die blütenbildenden SubstanzenHugo Fischer
      Hugo Fischer (1905): Über die Blütenbildung in ihrer Abhängigkeit vom Licht und über die blütenbildenden Substanzen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 94: 478 - 490.
      Reference | PDF
    • Papilionidae, Pieridae, Nymphalidae, Lycaenidae und HesperiidaeJürgen Hensle, Michael Seizmair
      Jürgen Hensle, Michael Seizmair (2013): Papilionidae, Pieridae, Nymphalidae, Lycaenidae und Hesperiidae – Atalanta – 44: 19 - 78.
      Reference | PDF
    • Liste der wichtigsten kultivierten Pflanzenarten NorddeutschlandsJörgen Ringenberg
      Jörgen Ringenberg (2000): Liste der wichtigsten kultivierten Pflanzenarten Norddeutschlands – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 19: 3 - 12.
      Reference | PDF
    • Botanische Forschungsreisen. Anonymus
      Anonymus (1892): Botanische Forschungsreisen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 042: 67 - 71.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Kenntnis der Flora der Dinarischen Alpen. Unter Mitwirkung von A. v. Degen…Erwin Emil Alfred Janchen, B. Watzl
      Erwin Emil Alfred Janchen, B. Watzl (1908): Ein Beitrag zur Kenntnis der Flora der Dinarischen Alpen. Unter Mitwirkung von A. v. Degen (Budapest) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 058: 204 - 209.
      Reference | PDF
    • Uber die Entwicklung und Entwicklungs mechanik der Cruciferenblüte und ihre Funktion unter…August Günthart
      August Günthart (1918): Uber die Entwicklung und Entwicklungs mechanik der Cruciferenblüte und ihre Funktion unter natürlichen und künstlichen Bedingungen – Botanisches Centralblatt – BH_35_1: 60 - 170.
      Reference | PDF
    • Dritter Nachtrag zur Kenntnis der Schmetterlingsfauna Liechtensteins sowie bemerkenswerte…Ulrich Hiermann [geb. Aistleitner]
      Ulrich Hiermann [geb. Aistleitner] (2013): Dritter Nachtrag zur Kenntnis der Schmetterlingsfauna Liechtensteins sowie bemerkenswerte Nachweise aus angrenzenden Gebieten (Insecta, Lepidoptera) – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 37: 137 - 144.
      Reference
    • Christoph Friedrich Hegelmaier (1879): Streifzüge in den Alicantiner Bergen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 320 - 325.
      Reference | PDF
    • Eingegangene Litteratur. Anonymous
      Anonymous (1892): Eingegangene Litteratur. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 75: 488 - 489.
      Reference | PDF
    • Litteratur. Friedrich Georg Kohl
      Friedrich Georg Kohl (1892): Litteratur. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 75: 488 - 489.
      Reference | PDF
    • Nachträge zur "Uebersicht der Flora von Augsburg" Anonymus
      Anonymus (1864): Nachträge zur "Uebersicht der Flora von Augsburg" – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 17: 100 - 108.
      Reference | PDF
    • Floristische Notizen. (Schluss. )Ernst Hans Ludwig Krause
      Ernst Hans Ludwig Krause (1900): Floristische Notizen. (Schluss.) – Botanisches Centralblatt – 81: 228 - 238.
      Reference | PDF
    • Franz Krasan (1880): Vergleichende Uebersicht der Vegetationsverhältnisse der Grafschaften Görz und Gradisca. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 030: 281 - 286.
      Reference | PDF
    • Franz Krasan (1880): Plantas in itinere africano ab J. M. Hildebrandt collectas determinare pergit W. Vatke. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 030: 281 - 286.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilungen diverse
      diverse (1913): Kleine Mitteilungen – Jahrbuch für Staudenkunde – 1: 51 - 58.
      Reference | PDF
    • AnzeigePhilipp Wilhelm Wirtgen
      Philipp Wilhelm Wirtgen (1846): Anzeige – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 29: 444 - 448.
      Reference | PDF
    • Die botanische Erforschung der Region Mittelrhein, Westerwald und Hunsrück und die Bedeutung des…Eberhard Fischer, Markus Ackermann, Dorothee Killmann
      Eberhard Fischer, Markus Ackermann, Dorothee Killmann (2023): Die botanische Erforschung der Region Mittelrhein, Westerwald und Hunsrück und die Bedeutung des Naturhistorischen Vereins der Rheinlande und Westfalens (NHV) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_15_2023: 7 - 13.
      Reference | PDF
    • Farbtafel 1 Redaktion
      Redaktion (2010): Farbtafel 1 – Atalanta – 41: 289 - 306.
      Reference | PDF
    • Über Vegetationsgrenzen in Palästina und Syrien. Jan Kritel Kaspar Palacky
      Jan Kritel Kaspar Palacky (1904): Über Vegetationsgrenzen in Palästina und Syrien. – Ungarische Botanische Blätter – 3: 196 - 205.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1879): Inserat. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 416.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1879): Berichtigung. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 416.
      Reference | PDF
    • Christoph Friedrich Hegelmaier (1879): Streifzüge in den Alicantiner Bergen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 295 - 302.
      Reference | PDF
    • Nektarpflanzen und andere Nahrungsquellen sowie Raupennahrungspflanzen der Tagfalter von…Arnold Richert, Oliver Brauner
      Arnold Richert, Oliver Brauner (2018): Nektarpflanzen und andere Nahrungsquellen sowie Raupennahrungspflanzen der Tagfalter von Brandenburg und Berlin (Lepidoptera: Rhopalocera et Hesperiidae) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2018_2: 155 - 240.
      Reference | PDF
    • J. Braunstingel (1883): Inserat. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 72.
      Reference | PDF
    • H. W. R. (1874): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 392.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1878): Inserate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 180.
      Reference | PDF
    • Entwurf eines Cruciferen-Systems auf phylogenetischer Grundlage. August von Hayek
      August von Hayek (1910): Entwurf eines Cruciferen-Systems auf phylogenetischer Grundlage. – Botanisches Centralblatt – BH_27_1: 127 - 335.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1883): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 207.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1883): Inserate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 312.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1874): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 228.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1874): Inserat. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 228.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1872): Inserat. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 022: 372.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1872): Correspondenz der Redaktion. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 022: 372.
      Reference | PDF
    • Siegfried Reissek (1870): Die Farbenwandlung der Blüthen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 020: 257 - 266.
      Reference | PDF
    • Vorläufige Mittheilung über die Erscheinung der Exotrophie. Julius Ritter Wiesner
      Julius Ritter Wiesner (1892): Vorläufige Mittheilung über die Erscheinung der Exotrophie. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 552 - 561.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1888): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 038: 111.
      Reference | PDF
    • Nachträge und BerichtigungenAnton Eleutherius Sauter
      Anton Eleutherius Sauter (1871): Nachträge und Berichtigungen – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 11: 167.
      Reference | PDF
    • Die Zucht von Pieris brassicae cheiranthi Hübner. (Lep. , Pieridae)Christian Goltz
      Christian Goltz (1979): Die Zucht von Pieris brassicae cheiranthi Hübner. (Lep., Pieridae) – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen – 1: 63 - 64.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1882): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 35.
      Reference | PDF
    • Pflanzenskizzen. Heinrich Wilhelm Schott
      Heinrich Wilhelm Schott (1855): Pflanzenskizzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 005: 145.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1851): Gärten in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 188.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1851): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 188.
      Reference | PDF
    • MitteilungenHeinrich Wittstadt
      Heinrich Wittstadt (1964-1965): Mitteilungen – Atalanta – 1: 32 - 33.
      Reference | PDF
    • DruckfehlerDavid Heinrich Hoppe
      David Heinrich Hoppe (1829): Druckfehler – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 12: 432.
      Reference | PDF
    • Ueber Calopus serraticornis LJürgen Otto
      Jürgen Otto (1889): Ueber Calopus serraticornis L – Societas entomologica – 4: 73.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (25)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Iberis
          Iberis saxatilis L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Iberis
          Iberis intermedia Guers. ssp. timeroyi (Jord.) Nyman
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Iberis
          Iberis intermedia Guers. ssp. intermedia
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Iberis
          Iberis saxatilis L. ssp. saxatilis
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Iberis
          Iberis carnosa W. K.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Iberis
          Iberis lagascana DC. var. gliasii
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Iberis
          Iberis tenoreana DC.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Iberis
          Iberis tenoreana DC. var. longepedunculata
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Iberis
          Iberis spruneri Jord.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Iberis
          Iberis granatensis Boiss. & Reut.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Iberis
          Iberis stricta Jord.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Iberis
          Iberis taurica DC.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Iberis
          Iberis amara L. ssp. forstieri (Jord.) Heywood
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Iberis
          Iberis intermedia Guers.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Iberis
          Iberis umbellata L. form. hybrida
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Iberis
          Iberis amara L. ssp. amara form. Jord.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Iberis
          Iberis semperflorens L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Iberis
          Iberis pruitii Tin.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Iberis
          Iberis spathulata J. P. Bergeret
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Iberis
          Iberis aurosica Chaix subsp. aurosica
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Iberis
          Iberis stricta Jord. ssp. leptophylla (Jord.) Franco & Silva
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Iberis
          Iberis pinnata L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Iberis
          Iberis amara L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Iberis
          Iberis sempervirens L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Iberis
          Iberis umbellata L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025