Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    307 results
  • people

    0 results
  • species

    1 result

publications (307)

    CSV-download
    1234>>>
    • Basidiomycetes inhabiting the ornamental tree Koelreuteria (Sapindaceae). Juraj Paclt
      Juraj Paclt (2008): Basidiomycetes inhabiting the ornamental tree Koelreuteria (Sapindaceae). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 17: 7 - 9.
      Reference | PDF
    • D. Ananthapadmanaban (1989): South Indian Valsaceae (Diaporthales, Ascomycotina). II. – Sydowia – 41: 20 - 24.
      Reference | PDF
    • Septalspalten im Gynözeum von Koelreuteria paniculata. Hermine Baum
      Hermine Baum (1950): Septalspalten im Gynözeum von Koelreuteria paniculata. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 097: 207 - 215.
      Reference
    • Erstnachweis von Tripterygium (Celastraceae) im Pliozän von Willershausen am HarzGünter Schweigert
      Günter Schweigert (1996): Erstnachweis von Tripterygium (Celastraceae) im Pliozän von Willershausen am Harz – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie B [Paläontologie] – 243_B: 1 - 7.
      Reference | PDF
    • New records of foliicolous micromycetes from the Chinese Jiangxi ProvinceUwe Braun, Lydia Hönig, Rowena Schwab
      Uwe Braun, Lydia Hönig, Rowena Schwab (2016): New records of foliicolous micromycetes from the Chinese Jiangxi Province – Schlechtendalia – 30: 1 - 7.
      Reference | PDF
    • Carex morrowii, Heuchera micrantha, Oxalis tetraphylla, Persicaria weyrichii und Phlomis…Michael Hohla, Simon Kellerer, Gergely Kiraly
      Michael Hohla, Simon Kellerer, Gergely Kiraly (2019): Carex morrowii, Heuchera micrantha, Oxalis tetraphylla, Persicaria weyrichii und Phlomis russeliana neu für Österreich sowie weitere Beiträge zur Adventivflora – Stapfia – 0111: 97 - 110.
      Reference | PDF
    • Kurze Mitteilungen. Das Narbensekret von Koelreuteria paniculata. Hermine Baum
      Hermine Baum (1950): Kurze Mitteilungen. Das Narbensekret von Koelreuteria paniculata. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 097: 517 - 519.
      Reference
    • Helmut Melzer (2006): Neues zur Flora der Steiermark, XLII. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 135: 51 - 58.
      Reference | PDF
    • Phaenologische Rückblicke in die Umgebung BrünnsAntonín Tomaschek
      Antonín Tomaschek (1889): Phaenologische Rückblicke in die Umgebung Brünns – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 28: 138 - 158.
      Reference | PDF
    • Zur Flora des Randecker Maares (Miozän, Baden-Württemberg)Hans-Joachim Gregor
      Hans-Joachim Gregor (1986): Zur Flora des Randecker Maares (Miozän, Baden-Württemberg) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie B [Paläontologie] – 122_B: 1 - 29.
      Reference | PDF
    • Thysanopteren aus der Türkei (Thysanoptera). Hans [Johann Christian] Blunck
      Hans [Johann Christian] Blunck (1958): Thysanopteren aus der Türkei (Thysanoptera). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 8: 98 - 111.
      Reference | PDF
    • Tertiäre Pflanzen von Heggbach bei BiberachJoseph Probst
      Joseph Probst (1868): Tertiäre Pflanzen von Heggbach bei Biberach – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 24: 172 - 185.
      Reference | PDF
    • Külföldi botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ausländische botan. Arbeiten. Anonymous
      Anonymous (1907): Külföldi botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ausländische botan. Arbeiten. – Ungarische Botanische Blätter – 6: 193.
      Reference | PDF
    • Blattumkehr im Ei der Affen. Emil Selenka
      Emil Selenka (1898): Blattumkehr im Ei der Affen. – Biologisches Zentralblatt – 18: 808 - 809.
      Reference | PDF
    • Versuche mit GespinstmottenValentin Wüst
      Valentin Wüst (1913): Versuche mit Gespinstmotten – Entomologische Zeitschrift – 27: 281.
      Reference | PDF
    • Ergänzung Anonymous
      Anonymous (1913): Ergänzung – Entomologische Zeitschrift – 27: 281.
      Reference | PDF
    • Kalliopi M. Radoglou, Y. Raftoyannis (2000): A Comparative Study of Plant Vitality Tests and Field Performance of Eleven Tree Species. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 40_4: 163 - 168.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über die Blüthezeit mehrerer einheimischen und ausländischen Pflanzen in der Gegend…Johann Heinrich Dierbach
      Johann Heinrich Dierbach (1831): Bemerkungen über die Blüthezeit mehrerer einheimischen und ausländischen Pflanzen in der Gegend von Heidelberg – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 14: 47 - 64.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse von Aussaaten der vom Missionar Giraldi im inneren China in Nord-Shen-si gesammelten…Ludwig Beissner [Beißner]
      Ludwig Beissner [Beißner] (1901): Ergebnisse von Aussaaten der vom Missionar Giraldi im inneren China in Nord-Shen-si gesammelten Sämereien. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 10: 86 - 87.
      Reference | PDF
    • Notizen zur Flora des Nyugati pályaudvar (Westbahnhof) in BudapestDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2005): Notizen zur Flora des Nyugati pályaudvar (Westbahnhof) in Budapest – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 54_2005: 1 - 7.
      Reference | PDF
    • Ein Profil von pflanzenführenden Schichten der Sandgrube DerchingChristoph Schmidt
      Christoph Schmidt (1980): Ein Profil von pflanzenführenden Schichten der Sandgrube Derching – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 84: 13 - 15.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht „Wittstocker Buchheide“ am 10. Juni 2007Wolfgang Fischer
      Wolfgang Fischer (2008): Exkursionsbericht „Wittstocker Buchheide“ am 10. Juni 2007 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 141: 251 - 253.
      Reference | PDF
    • Gustav Carl Laube (1880): Pflanzenreste aus dem Diatomaceenschiefer in Sulloditz im böhm.Mittelgebirge – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1880: 277 - 278.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Bäume in den Gärten der Forschungsanstalt Geisenheim im RheingauVolker André Bouffier
      Volker André Bouffier (2009): Bemerkenswerte Bäume in den Gärten der Forschungsanstalt Geisenheim im Rheingau – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 130: 59 - 85.
      Reference | PDF
    • Buchbesprechung Anonymous
      Anonymous (1907): Buchbesprechung – Ungarische Botanische Blätter – 6: 191 - 193.
      Reference | PDF
    • Küstenwald als Schutz gegen Springfluten. Thomas Bokorny
      Thomas Bokorny (1898): Küstenwald als Schutz gegen Springfluten. – Biologisches Zentralblatt – 18: 805 - 808.
      Reference | PDF
    • Neues zur Adventivflora von GrazSusanne Leonhartsberger
      Susanne Leonhartsberger (2015): Neues zur Adventivflora von Graz – Joannea Botanik – 12: 39 - 68.
      Reference | PDF
    • Aloë vera, Baptisia australis und Ginkgo biloba neu für Österreich und weitere floristische…Michael Hohla, Gergely Király
      Michael Hohla, Gergely Király (2024): Aloë vera, Baptisia australis und Ginkgo biloba neu für Österreich und weitere floristische Beiträge – Stapfia – 0118: 69 - 89.
      Reference | PDF
    • Zheng Ru-Yong, Gui-qing Chen (1981): The genus Erysiphe in China. – Sydowia – 34: 214 - 327.
      Reference | PDF
    • Pflanzennamen des Textes Anonymous
      Anonymous (1935): Pflanzennamen des Textes – Hedwigia – 75_1935: IV-XI.
      Reference | PDF
    • Meine Freilandzuchten im Jahre 1913 - SchlußEugen Benz
      Eugen Benz (1913): Meine Freilandzuchten im Jahre 1913 - Schluß – Entomologische Zeitschrift – 27: 280 - 281.
      Reference | PDF
    • Gottfried Starkl (1880): Notizen über Bol und Polyhydrit – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1880: 278 - 281.
      Reference | PDF
    • Wilhelm August Schneller (1859): Nachtrag zur Aufzählung der Gefässpflanzen von Futak bei Peterwardein. – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – 004: 79 - 83.
      Reference | PDF
    • Auskunftstelle des Int. Entomol. Vereins diverse
      diverse (1912): Auskunftstelle des Int. Entomol. Vereins – Entomologische Zeitschrift – 26: 187 - 188.
      Reference | PDF
    • Die ausländischen Gehölze im Königl. Berggarten zu Herrenhausen bei Hannover. Franz Pick
      Franz Pick (1902): Die ausländischen Gehölze im Königl. Berggarten zu Herrenhausen bei Hannover. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 11: 59 - 61.
      Reference | PDF
    • Botanische Streifzüge in den Bergen von Ost-ChinaAnton K. Schindler
      Anton K. Schindler (1912): Botanische Streifzüge in den Bergen von Ost-China – Bericht über die Zusammenkunft der Freien Vereinigung für Pflanzengeographie und Systematische Botanik – 9: 51 - 64.
      Reference | PDF
    • Pinus aurimontana n. sp. - eine neue Kiefernart aus dem Jungteritär des Goldbergs (Ries)Hans-Joachim Gregor
      Hans-Joachim Gregor (1982): Pinus aurimontana n.sp. - eine neue Kiefernart aus dem Jungteritär des Goldbergs (Ries) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie B [Paläontologie] – 83_B: 1 - 19.
      Reference | PDF
    • Keimfähigkeit des Samens von in Deutschland angepflanzten Exoten. Herre
      Herre (1910): Keimfähigkeit des Samens von in Deutschland angepflanzten Exoten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 19: 59 - 62.
      Reference | PDF
    • Index Nominum Novorum PhanerogamarumCarl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof
      Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1919): Index Nominum Novorum Phanerogamarum – Botanisches Centralblatt – 141: 1 - 26.
      Reference | PDF
    • Hazai botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ungarische botan. Arbeiten. Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1906): Hazai botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ungarische botan. Arbeiten. – Ungarische Botanische Blätter – 5: 381 - 394.
      Reference | PDF
    • Botanische Streifzüge in den Bergen von Ost-China. Anton K. Schindler
      Anton K. Schindler (1912): Botanische Streifzüge in den Bergen von Ost-China. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 46: 3051 - 3064.
      Reference | PDF
    • Frühe Nachricht von Antherenbränden (Microbotryales) bei Nelkengewächsen (Caryophyllaceae)Hildemar Scholz
      Hildemar Scholz (2002): Frühe Nachricht von Antherenbränden (Microbotryales) bei Nelkengewächsen (Caryophyllaceae) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 60: 103 - 106.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1905): Referate. – Botanisches Centralblatt – 98: 321 - 352.
      Reference | PDF
    • Virtuelle Neophytenexkursion in das mittlere InntalDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2012): Virtuelle Neophytenexkursion in das mittlere Inntal – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 118_2012: 1 - 42.
      Reference | PDF
    • Namen-Verzeichnis der besprochenen Pflanzen. Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1912): Namen-Verzeichnis der besprochenen Pflanzen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 21: 474 - 478.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1919): Referate. – Botanisches Centralblatt – 141: 97 - 112.
      Reference | PDF
    • Sapindus und damit in Zusammenhang stehende PflanzenLudwig Radlkofer
      Ludwig Radlkofer (1878): Sapindus und damit in Zusammenhang stehende Pflanzen – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1878: 221 - 408.
      Reference | PDF
    • Die Baumbestandsaufnahme im Schlosspark zu EisenstadtFranz Prost
      Franz Prost (1988): Die Baumbestandsaufnahme im Schlosspark zu Eisenstadt – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 69: 47 - 51.
      Reference | PDF
    • Reiseerinnerungen. Ludwig Beissner [Beißner]
      Ludwig Beissner [Beißner] (1909): Reiseerinnerungen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 18: 251 - 280.
      Reference | PDF
    • Sero-diagnostische Untersuchungen über die Verwandtschaften innerhalb der Pflanzengruppe der…Alfred Preuß
      Alfred Preuß (1917): Sero-diagnostische Untersuchungen über die Verwandtschaften innerhalb der Pflanzengruppe der Parietales – Beiträge zur Biologie der Pflanzen – 13_3: 459 - 499.
      Reference | PDF
    • Zur Flora von Centralasien. Jan Kritel Kaspar Palacky
      Jan Kritel Kaspar Palacky (1897): Zur Flora von Centralasien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 047: 400 - 405.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kronblattmorphologie. V. Über den homologen Bau der Kronblattspreite und der…Walter Leinfellner
      Walter Leinfellner (1955): Beiträge zur Kronblattmorphologie. V. Über den homologen Bau der Kronblattspreite und der Staubblattanthere bei Koelreuteria paniculata. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 102: 89 - 98.
      Reference
    • Das Arboretum Dr. Weidner in Abbensen, Kr. Peine Nachtrag zur Flora von Peine (OELKE & HEUER…Reinhard Weidner
      Reinhard Weidner (1999): Das Arboretum Dr. Weidner in Abbensen, Kr. Peine Nachtrag zur Flora von Peine (OELKE & HEUER 1993, KAUERS & THEUNERT 1994) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 52: 22 - 30.
      Reference | PDF
    • Ein Brutnachweis der adventiven Riesen-Harzbiene (Megachile sculpturalis Smith 1853) in…Christa Gihr, Paul Westrich
      Christa Gihr, Paul Westrich (2013): Ein Brutnachweis der adventiven Riesen-Harzbiene (Megachile sculpturalis Smith 1853) in Südfrankreich (Hymenoptera, Apidae) – Eucera - Beiträge zur Apidologie – 7_2013: 1 - 9.
      Reference | PDF
    • Ueber die Blüthe von MelianthusH. Wydler
      H. Wydler (1863): Ueber die Blüthe von Melianthus – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 46: 145 - 151.
      Reference | PDF
    • Diverse BerichteFriedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin, Ludwig Beissner [Beißner]
      Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin, Ludwig Beissner [Beißner] (1905): Diverse Berichte – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 14: 6 - 34.
      Reference | PDF
    • Mannheims Adventivflora im Wandel – Neue Arten und aktuelle Ausbreitungstendenzen im Kontext der…Thomas Junghans
      Thomas Junghans (2015): Mannheims Adventivflora im Wandel – Neue Arten und aktuelle Ausbreitungstendenzen im Kontext der Klimaerwärmung – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 11: 11 - 37.
      Reference | PDF
    • Diverses diverse
      diverse (1806): Diverses – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 5_AS: 241 - 256.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht „Botanik und Botaniker in Berlin intra muros civitatis“ am 06. 08. 2000Herbert Sukopp, Stephan Sukopp
      Herbert Sukopp, Stephan Sukopp (2001): Exkursionsbericht „Botanik und Botaniker in Berlin intra muros civitatis“ am 06.08.2000 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 134: 233 - 240.
      Reference | PDF
    • Entwicklung von Wildstauden-Ansaaten und -Pflanzungen auf dem Gelände der Bundesgartenschau…Wolfram Kunick
      Wolfram Kunick (2020): Entwicklung von Wildstauden-Ansaaten und -Pflanzungen auf dem Gelände der Bundesgartenschau Magdeburg 1999 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 152: 67 - 83.
      Reference
    • Inhalt des VI. Bandes. -A VI. kötet tartalma. Anonymous
      Anonymous (1907): Inhalt des VI. Bandes.-A VI. kötet tartalma. – Ungarische Botanische Blätter – 6: III-XVI.
      Reference | PDF
    • Die natürlichen Gehölzgruppen in Nord-Amerika als Vorbilder für Garten- und Parkpflanzungen. Robert Demcker
      Robert Demcker (1911): Die natürlichen Gehölzgruppen in Nord-Amerika als Vorbilder für Garten- und Parkpflanzungen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 20: 48 - 67.
      Reference | PDF
    • Literatur-Uebersicht Redaktion
      Redaktion (1907): Literatur-Uebersicht – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 057: 247 - 253.
      Reference | PDF
    • Der Winter 1829/30 im botanischen Garten zu MünchenJosef Gerhard Zuccarini
      Josef Gerhard Zuccarini (1830): Der Winter 1829/30 im botanischen Garten zu München – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 13: 745 - 760.
      Reference | PDF
    • Wei-Qiu Liu, Xiao-yan Liu, Da Fang Cui, JianHua Jin (2012): An additional record of Craigia-fruits (Malvaceae s.l.) from the Eocene of Hainan Island, South China . – Austrian Journal of Earth Sciences – 105_1: 141 - 144.
      Reference | PDF
    • Hans-Joachim Gregor (1979): Ein neues Klima- und Vegetationsmodell für das untere Sarmat (Mittelmiozän) Mitteleuropas unter spezieller Berücksichtigung floristischer Gegebenheiten – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1979: 337 - 353.
      Reference | PDF
    • Michel Guedes [Guédès] (1968): Les appendices ventraux de l’étendard des Wisteria (Papilionacées) . – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 13_1_2: 45 - 52.
      Reference | PDF
    • Hazai botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ungarische botan. Arbeiten. diverse
      diverse (1907): Hazai botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ungarische botan. Arbeiten. – Ungarische Botanische Blätter – 6: 311 - 319.
      Reference | PDF
    • An- und Aufzucht der Gehölze in Privatgärten. Leopold Graebener
      Leopold Graebener (1908): An- und Aufzucht der Gehölze in Privatgärten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 17: 97 - 105.
      Reference | PDF
    • Schutzwürdige (einheimische und ausländische) Bäume im Amtsbezirke Neustadt a Haardt. Julius Wilde
      Julius Wilde (1917): Schutzwürdige (einheimische und ausländische) Bäume im Amtsbezirke Neustadt a Haardt. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 3_1917: 401 - 408.
      Reference | PDF
    • Ingeborg Schinninger, Rudolf Maier, Wolfgang Punz (2002): Der stillgelegte Frachtenbahnhof Wien-Nord - Standortbedingungen und ökologische Charakteristik der Gefäßpflanzen einer Bahnbrache – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 139: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Konzeption für die Einrichtung des Ostasien-Hauses im Botanischen Garten der…Friedrich Ebel, Axel Fläschendräger
      Friedrich Ebel, Axel Fläschendräger (2013): Konzeption für die Einrichtung des Ostasien-Hauses im Botanischen Garten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - unter besonderer Berücksichtigung hochschuldidaktischer Gesichtspunkte – Schlechtendalia – 26: 1 - 66.
      Reference | PDF
    • Die Gehölze und Stauden des Augartens und Franzensbergers in BrünnFranz Urbanek
      Franz Urbanek (1907): Die Gehölze und Stauden des Augartens und Franzensbergers in Brünn – Zeitschrift des Mährischen Landesmuseums – 7: 15 - 61.
      Reference | PDF
    • Diverse Berichte Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1903): Diverse Berichte – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 12: 2 - 27.
      Reference | PDF
    • Das Verhalten exotischer Holzgewächse in Oliva (Westpreußen). E. Wocke
      E. Wocke (1911): Das Verhalten exotischer Holzgewächse in Oliva (Westpreußen). – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 20: 92 - 102.
      Reference | PDF
    • Namen-Verzeichnis der besprochenen Pflanzen. Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1907): Namen-Verzeichnis der besprochenen Pflanzen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 16: 334 - 341.
      Reference | PDF
    • Reiseerinnerungen. Ludwig Beissner [Beißner]
      Ludwig Beissner [Beißner] (1898): Reiseerinnerungen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 7: 79 - 88.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der Pflanzennamen diverse
      diverse (1891): Verzeichniss der Pflanzennamen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 9: 1200 - 1210.
      Reference | PDF
    • Seasonal Changes of Cambium Activity in Koelreuteria bipinnata Franch. in the Subtropic Zone of…RanRan Liu, YouMing Xu, JiaYing Zhang, LianHua Zhang
      RanRan Liu, YouMing Xu, JiaYing Zhang, LianHua Zhang (2014): Seasonal Changes of Cambium Activity in Koelreuteria bipinnata Franch. in the Subtropic Zone of China – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 54_1: 149 - 160.
      Reference
    • 1. Nachtrag zur Adventiv- und Ruderal-Flora von Mannheim-LudwigshafenFriedrich Zimmermann
      Friedrich Zimmermann (1913): 1. Nachtrag zur Adventiv- und Ruderal-Flora von Mannheim-Ludwigshafen – Mitteilungen der Pollichia, eines Naturwissenschaftlichen Vereins der Rheinpfalz: Jahresbericht – 68-69_27-28: 1 - 44.
      Reference | PDF
    • Die Bielefelder Baumliste - Bäume in der Stadt und ein Plädoyer für ein ArboretumSiegmar-Walter Breckle
      Siegmar-Walter Breckle (1989): Die Bielefelder Baumliste - Bäume in der Stadt und ein Plädoyer für ein Arboretum – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 30: 49 - 79.
      Reference | PDF
    • Akademien, Botanische Gesellschaften, Vereine, Kongresse etc. Anonymus
      Anonymus (1919): Akademien, Botanische Gesellschaften, Vereine, Kongresse etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 068: 185 - 195.
      Reference | PDF
    • Neophytische Kultur- und Anbaupflanzen als Kulturflüchtlinge des Rheinlandes, 1. NachtragKlaus Adolphi
      Klaus Adolphi (1997): Neophytische Kultur- und Anbaupflanzen als Kulturflüchtlinge des Rheinlandes, 1. Nachtrag – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 23: 27 - 36.
      Reference | PDF
    • Hermann von Nördlingers Holzquerschnitte: Eine Bestandsaufnahme der Bände I-IV der…Ben Bubner
      Ben Bubner (2004): Hermann von Nördlingers Holzquerschnitte: Eine Bestandsaufnahme der Bände I-IV der Universitätsbibliothek Jena – Haussknechtia - Mitteilungen der Thüringischen Botanischen Gesellschaft – 10_2004: 157 - 168.
      Reference | PDF
    • Die Gehölze des SchönbuschUlrich Ertl
      Ulrich Ertl (2002): Die Gehölze des Schönbusch – Nachrichten des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg – 105_2002: 1 - 234.
      Reference | PDF
    • Diverse BerichteUlrich Maximilian Le Tanneux von Saint-Paul-Illaire, Redaktion der…
      Ulrich Maximilian Le Tanneux von Saint-Paul-Illaire, Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1901): Diverse Berichte – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 10: 8 - 19.
      Reference | PDF
    • Reiseerinnerungen. Ludwig Beissner [Beißner]
      Ludwig Beissner [Beißner] (1897): Reiseerinnerungen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 6: 83 - 94.
      Reference | PDF
    • Namenregister. Redaktion Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft
      Redaktion Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft (1869-1870): Namenregister. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 22: 939 - 954.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2013 diverse
      diverse (2014): Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2013 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 5: 130 - 163.
      Reference | PDF
    • Vermischte Notizen zur Benennung hessischer Pflanzen. Achter Nachtrag zum "Namensverzeichnis zur…Karl Peter Buttler
      Karl Peter Buttler (2009): Vermischte Notizen zur Benennung hessischer Pflanzen. Achter Nachtrag zum "Namensverzeichnis zur Flora der Farn- und Samenpflanzen Hessens" – Botanik und Naturschutz in Hessen – 22: 143 - 163.
      Reference | PDF
    • Andreas Kahrer, Gudrun Strauss, Michaela Stolz, Rudolf Moosbeckhofer (2009): Beobachtungen zur Faunistik und Biologie der vor kurzem nach Österreich eingeschleppten Bläulingszikade (Metcalfa pruinosa). – Beiträge zur Entomofaunistik – 10: 17 - 30.
      Reference | PDF
    • Namen-Verzeichnis der besprochenen Pflanzen. Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1904): Namen-Verzeichnis der besprochenen Pflanzen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 13: 236 - 245.
      Reference | PDF
    • Die empfehlenswertesten Ziergehölze für einen größeren Hausgarten. Leopold Graebener
      Leopold Graebener (1914): Die empfehlenswertesten Ziergehölze für einen größeren Hausgarten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 23: 104 - 116.
      Reference | PDF
    • Der Garten zu Wörlitz und seine Gehölze Schoch
      Schoch (1896): Der Garten zu Wörlitz und seine Gehölze – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 5: 2 - 13.
      Reference | PDF
    • Namen-Verzeichnis der besprochenen Pflanzen. Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1906): Namen-Verzeichnis der besprochenen Pflanzen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 15: 289 - 299.
      Reference | PDF
    • Bestandsaufnahme der Gehölzanpflanzungen im Freigelände des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes…Martin Wirth
      Martin Wirth (2009): Bestandsaufnahme der Gehölzanpflanzungen im Freigelände des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes „Haus Oehrenfeld“ (Darlingerode) und des neu entstandenen Landschaftsparkes „Bruchwiesen" Stock-taking of woody species planted at the area of "Haus Oehrenfeld" (Darlingerode) and within the new landscape park „Bruchwiesen" – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 8_2009: 113 - 127.
      Reference
    • Lan-Yu Liu, Klaus Schönitzer, Jeng-Tze Yang (2008): A review of the literature on the life history of Bostrichidae (Coleoptera). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 098: 91 - 97.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Mieromyceten RumäniensTrajan Savulescu, C. Sandu-Ville
      Trajan Savulescu, C. Sandu-Ville (1935): Beitrag zur Kenntnis der Mieromyceten Rumäniens – Hedwigia – 75_1935: 159 - 233.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten zu einer "Flora von Istrien" Teil XVI. Walter Karl Rottensteiner
      Walter Karl Rottensteiner (2013): Vorarbeiten zu einer "Flora von Istrien" Teil XVI. – Carinthia II – 203_123: 575 - 632.
      Reference | PDF
    • Zur Ausbreitung wärmeliebender und immergrüner Adventivgehölze im Kontext der KlimaerwärmungThomas Junghans
      Thomas Junghans (2019): Zur Ausbreitung wärmeliebender und immergrüner Adventivgehölze im Kontext der Klimaerwärmung – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_22: 85 - 104.
      Reference | PDF
    1234>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (1)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Sapindaceae Koelreuteria
          Koelreuteria paniculata Laxm.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025