Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    54 results
  • people

    0 results
  • species

    1 result

publications (54)

    CSV-download
    • Urs Noel Gllutz von Blotzheim (1986): Gelegenheitsbeobachtungen an Grasmücken der Gattung Sylvia (Aves). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 88_89B: 15 - 23.
      Reference | PDF
    • Hans Grohs (1966): Bahnhof-Parkanlage Linz – Apollo – 03: 4 - 6.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Exkursion der Gruppe „Spaß an Botanik“ auf dem Tempelhofer Parkfriedhof am…Maria-Sofie Rohner, Beate Schönefeld
      Maria-Sofie Rohner, Beate Schönefeld (2020): Bericht über die Exkursion der Gruppe „Spaß an Botanik“ auf dem Tempelhofer Parkfriedhof am 15. März 2020 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 152: 267 - 274.
      Reference
    • Wiederfund der Kanten-Wolfsmilch (Euphorbia angulata) in Oberösterreich, sowie weitere Beiträge…Michael Hohla
      Michael Hohla (2016): Wiederfund der Kanten-Wolfsmilch (Euphorbia angulata) in Oberösterreich, sowie weitere Beiträge zur Flora von Oberösterreich, Niederösterreich, Steiermark und Vorarlberg – Stapfia – 105: 109 - 118.
      Reference | PDF
    • Eine Lanze für den naturnahen Garten Nachweis einer großen Artenvielfalt aus der Gattung…Ingmar Wall
      Ingmar Wall (2023): Eine Lanze für den naturnahen Garten Nachweis einer großen Artenvielfalt aus der Gattung Trichopria ASHMEAD, 1893 in einem Naturgarten in SW-Deutschland (Hymenoptera, Parasitoidea: Diapriidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 072: 72 - 86.
      Reference
    • Berichtigungen und Ergänzungen zu der Veröffentlichung von Josef DIETZ (fortgeführt von Erich…Erich Garthe
      Erich Garthe (1986): Berichtigungen und Ergänzungen zu der Veröffentlichung von Josef DIETZ (fortgeführt von Erich GARTHE) "Übersicht über Bäume und Sträucher der Stadt Bamberg nach dem Stand von 1982", (XLVIII. Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Bamberg, Seite 22 58, 1983) – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 61: 81 - 84.
      Reference | PDF
    • Hans Grohs (1966): Die OKA-Teichanlage – Apollo – 04: 3 - 7.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Langendreer, Ümminger SeeIngo Hetzel
      Ingo Hetzel (2012): Exkursion: Bochum-Langendreer, Ümminger See – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 3: 133 - 135.
      Reference | PDF
    • Der Trauer-Rosenkäfer - Oxythyrea funesta (Poda, 1761) in Rheinland-Pfalz und im Saarland - ein…Manfred Niehuis
      Manfred Niehuis (2013-2014): Der Trauer-Rosenkäfer - Oxythyrea funesta (Poda, 1761) in Rheinland-Pfalz und im Saarland - ein Zwischenbericht (Coleóptera: Scarabaeidae: Cetoniinae) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 12: 1015 - 1020.
      Reference | PDF
    • Biodiversität PilzeHeinz Forstinger
      Heinz Forstinger (2019): Biodiversität Pilze – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2019_03-04: 67 - 71.
      Reference | PDF
    • Liste der wichtigsten kultivierten Pflanzenarten NorddeutschlandsJörgen Ringenberg
      Jörgen Ringenberg (2000): Liste der wichtigsten kultivierten Pflanzenarten Norddeutschlands – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 19: 3 - 12.
      Reference | PDF
    • Die Baumbestandsaufnahme im Schlosspark zu EisenstadtFranz Prost
      Franz Prost (1988): Die Baumbestandsaufnahme im Schlosspark zu Eisenstadt – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 69: 47 - 51.
      Reference | PDF
    • Berichtigungen und Nachträge zur „Flora von Marktheidenfeld“Peter Resseguier, Werner Hildel
      Peter Resseguier, Werner Hildel (2008): Berichtigungen und Nachträge zur „Flora von Marktheidenfeld“ – Nachrichten des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg – 109_2008: 47 - 62.
      Reference | PDF
    • Andreas Kahrer, Gudrun Strauss, Michaela Stolz, Rudolf Moosbeckhofer (2009): Beobachtungen zur Faunistik und Biologie der vor kurzem nach Österreich eingeschleppten Bläulingszikade (Metcalfa pruinosa). – Beiträge zur Entomofaunistik – 10: 17 - 30.
      Reference | PDF
    • Bestandsaufnahme der Gehölzanpflanzungen im Freigelände des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes…Martin Wirth
      Martin Wirth (2009): Bestandsaufnahme der Gehölzanpflanzungen im Freigelände des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes „Haus Oehrenfeld“ (Darlingerode) und des neu entstandenen Landschaftsparkes „Bruchwiesen" Stock-taking of woody species planted at the area of "Haus Oehrenfeld" (Darlingerode) and within the new landscape park „Bruchwiesen" – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 8_2009: 113 - 127.
      Reference
    • China, das dendrologische Paradies. Camillo Karl Schneider
      Camillo Karl Schneider (1920): China, das dendrologische Paradies. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 29: 152 - 163.
      Reference | PDF
    • Konzeption für die Einrichtung des Ostasien-Hauses im Botanischen Garten der…Friedrich Ebel, Axel Fläschendräger
      Friedrich Ebel, Axel Fläschendräger (2013): Konzeption für die Einrichtung des Ostasien-Hauses im Botanischen Garten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - unter besonderer Berücksichtigung hochschuldidaktischer Gesichtspunkte – Schlechtendalia – 26: 1 - 66.
      Reference | PDF
    • Führer durch die Natur der nördlichen Adria mit besonderer Berücksichtigung von Abbazia diverse
      diverse (1915): Führer durch die Natur der nördlichen Adria mit besonderer Berücksichtigung von Abbazia – Botanisches Centralblatt – 128: 321 - 336.
      Reference | PDF
    • Namen-Verzeichnis der besprochenen Pflanzen. Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1920): Namen-Verzeichnis der besprochenen Pflanzen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 29: 392 - 408.
      Reference | PDF
    • Der Garten von Ursula Hennig – Veränderungen der Flora eines alten Zier- und Nutzgartens in…Birgit Seitz, Ulrich Heink, Michael Ristow, Maria-Sofie Rohner, Tim Peschel
      Birgit Seitz, Ulrich Heink, Michael Ristow, Maria-Sofie Rohner, Tim Peschel (2021): Der Garten von Ursula Hennig – Veränderungen der Flora eines alten Zier- und Nutzgartens in Berlin-Steglitz – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 153: 21 - 49.
      Reference
    • Der Hummelsteiner Park - grüne Oase in der Nürnberger SüdstadtRudolf Höcker
      Rudolf Höcker (2013): Der Hummelsteiner Park - grüne Oase in der Nürnberger Südstadt – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 2013: 5 - 33.
      Reference | PDF
    • Litteratur
      (1912): Litteratur – Botanisches Centralblatt – 121: 129 - 144.
      Reference | PDF
    • Jahreszeitliche physiognomische Veränderungen einer Landschaft unter botanischem Blickwinkel, …Hartmut Dierschke
      Hartmut Dierschke (2015): Jahreszeitliche physiognomische Veränderungen einer Landschaft unter botanischem Blickwinkel, dargestellt für die Muschelkalkgebiete in der Umgebung von Göttingen. Teil 1: Analytische Landschaftsphänologie – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_35: 285 - 308.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur. No. 7 Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1903): Neue Litteratur. No.7 – Botanisches Centralblatt – 94: 97 - 112.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Pflanzengeographie von West-China. Friedrich Ludwig Emil Diels
      Friedrich Ludwig Emil Diels (1913): Untersuchungen zur Pflanzengeographie von West-China. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 49: 1055 - 1088.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur biologisch-ökologischen Bedeutung eines historischen Freiraumes in Kronberg im…Johannes Wolf
      Johannes Wolf (1993): Untersuchungen zur biologisch-ökologischen Bedeutung eines historischen Freiraumes in Kronberg im Taunus – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 114: 83 - 136.
      Reference | PDF
    • Floristische und vegetationskundliche Untersuchungen auf dem Gelände der ehemaligen Sinteranlage…Peter Keil, Götz Heinrich Loos, Ralf Seipel
      Peter Keil, Götz Heinrich Loos, Ralf Seipel (2006): Floristische und vegetationskundliche Untersuchungen auf dem Gelände der ehemaligen Sinteranlage in Duisburg-Beeck – Decheniana – 159: 51 - 75.
      Reference | PDF
    • Kartierung von Höheren Pflanzen im Bereich der Nürnberger BurgHerbert Targan
      Herbert Targan (2011): Kartierung von Höheren Pflanzen im Bereich der Nürnberger Burg – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 2011: 73 - 92.
      Reference | PDF
    • Erhebung der Schmetterlingsfauna in einer Siedlung in Guggenthal bei Koppl, am östlichen Rand…Patrick Gros
      Patrick Gros (2012): Erhebung der Schmetterlingsfauna in einer Siedlung in Guggenthal bei Koppl, am östlichen Rand der Stadt Salzburg (Österreich): Erste Ergebnisse (Insecta: Lepidoptera). – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 20: 38 - 56.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1903): Referate. – Botanisches Centralblatt – 92: 481 - 512.
      Reference | PDF
    • Freiburger Hausgärten: Ein Vergleich nach Struktur und Artenzahl in verschiedenen Stadtteilen…Anja Görger
      Anja Görger (1986-1989): Freiburger Hausgärten: Ein Vergleich nach Struktur und Artenzahl in verschiedenen Stadtteilen (1989) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_14: 829 - 868.
      Reference | PDF
    • Gerhard Kleesadl, Gerald Brandstätter (2013): Erstnachweise von Gefäßpflanzen für Oberösterreich (1990-2012) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_1: 133 - 157.
      Reference | PDF
    • Adrien Bolay, Uwe Braun, Susumu Takamatsu, Philippe Clerc, Monika Götz
      Adrien Bolay, Uwe Braun, Susumu Takamatsu, Philippe Clerc, Monika Götz (2020): – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 28: 131 - 160.
      Reference | PDF
    • Die Vogelwelt des Steinbruchs Hörnle. Helmut Reichenecker, Wilfried Schmid
      Helmut Reichenecker, Wilfried Schmid (1996): Die Vogelwelt des Steinbruchs Hörnle. – Ornithologische Jahreshefte für Baden-Württemberg – 12_SH: 1 - 80.
      Reference | PDF
    • Zur Anthropochorenflora fränkischer DeponiestandorteGeorg Hetzel, Lenz Meierott
      Georg Hetzel, Lenz Meierott (1998): Zur Anthropochorenflora fränkischer Deponiestandorte – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_18: 377 - 415.
      Reference | PDF
    • Franz Hanselmayer (1956): In Graz gepflanzte Laubhölzer – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie und Botanik am Landesmuseum Joanneum Graz – H06_1956: 3 - 30.
      Reference | PDF
    • Die winterharten Gehölze des Botanischen Gartens in BraunschweigAnja Weishaupt, Klaus Baeske, Christiane Evers, Dietmar Brandes
      Anja Weishaupt, Klaus Baeske, Christiane Evers, Dietmar Brandes (1999): Die winterharten Gehölze des Botanischen Gartens in Braunschweig – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – BH_4: 1 - 136.
      Reference | PDF
    • Der Landschaftsplan für die Stadt diverse
      diverse (1991): Der Landschaftsplan für die Stadt – Notizbuch der Kasseler Schule – 24_1991: 114 - 238.
      Reference | PDF
    • Pollichia Kurier diverse
      diverse (2014): Pollichia Kurier – Pollichia Kurier – 30_2014_4: 1 - 46.
      Reference | PDF
    • Register Anonymos
      Anonymos (1902): Register – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 30: Register_XXVI-XXX.
      Reference | PDF
    • Von den Holzgewächsen der Anlagen und Anpflanzungen in der Umgegend von BielefeldRichard Rehm
      Richard Rehm (1954): Von den Holzgewächsen der Anlagen und Anpflanzungen in der Umgegend von Bielefeld – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 13: 95 - 304.
      Reference | PDF
    • Die Flora von Central-China. Friedrich Ludwig Emil Diels
      Friedrich Ludwig Emil Diels (1901): Die Flora von Central-China. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 29: 168 - 659.
      Reference | PDF
    • Beiblatt zur „Hedwigia“ für Referate und kritische Besprechungen, Repertorium der neuen… diverse
      diverse (1935): Beiblatt zur „Hedwigia“ für Referate und kritische Besprechungen, Repertorium der neuen Literatur und Notizen – Hedwigia – 75_1935: 73 - 165.
      Reference | PDF
    • Die grundwasserfernen Saumgesellschaften Nordostniedersachsens im europäischen Kontext - Teil II:…Jürgen Dengler, Maike Eisenberg, Julia Schröder
      Jürgen Dengler, Maike Eisenberg, Julia Schröder (2007): Die grundwasserfernen Saumgesellschaften Nordostniedersachsens im europäischen Kontext - Teil II: Säume nährstoffreicher Standorte (Artemisietea vulgaris) und vergleichende Betrachtung der Saumgesellschaften insgesamt – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_27: 91 - 136.
      Reference | PDF
    • Biotopkartierung Unteres Trauntal - EndberichtGünter Dorninger
      Günter Dorninger (2013): Biotopkartierung Unteres Trauntal - Endbericht – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0812: 1 - 213.
      Reference | PDF
    • Ökologische Zeigerwerte der Gefäßpflanzen ÖsterreichsGerhard Karrer
      Gerhard Karrer (2024): Ökologische Zeigerwerte der Gefäßpflanzen Österreichs – Stapfia – 0117: 1 - 146.
      Reference | PDF
    • Chemotaxonomie der Pflanzen. Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische…Robert Hegnauer
      Robert Hegnauer (1989): Chemotaxonomie der Pflanzen. Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Beschreibung der Pflanzenstoffe – Chemotaxonomie der Pflanzen – 8_1989: 1 - 718.
      Reference
    • Kommentierte Artenliste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns. Vorarbeiten zu einer neuen Flora…Wolfgang Lippert, Lenz Meierott
      Wolfgang Lippert, Lenz Meierott (2018): Kommentierte Artenliste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns. Vorarbeiten zu einer neuen Flora von Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 2018_SB: 1 - 251.
      Reference | PDF
    • Flora des Innviertels. Michael Hohla
      Michael Hohla (2022): Flora des Innviertels. – Stapfia – 0115: 1 - 720.
      Reference | PDF
    • Die Flora Wiens gestern und heuteWolfgang Adler, Alexander Ch. Mrkvicka, Barbara Becker, Luise…
      Wolfgang Adler, Alexander Ch. Mrkvicka, Barbara Becker, Luise Schratt-Ehrendorfer, Manfred Adalbert Fischer, Wolfgang Holzner, Susanne Leputsch, Alexandra N. Müllner, Ernst Vitek (2003): Die Flora Wiens gestern und heute – Diverse Verlagsschriften des Naturhistorischen Museums Wien – 7: 1 - 831.
      Reference | PDF
    • Verhandlungen Band XVIII 18. Jahrestagung Essen 1988 diverse
      diverse (1988): Verhandlungen Band XVIII 18. Jahrestagung Essen 1988 – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 18_1988: 1 - 920.
      Reference | PDF
    • Handbuch der Vögel Mitteleuropas. Passeriformes (5. Teil)Urs Noel Gllutz von Blotzheim, Kurt Max Bauer
      Urs Noel Gllutz von Blotzheim, Kurt Max Bauer (1997): Handbuch der Vögel Mitteleuropas. Passeriformes (5. Teil) – Handbuch der Vögel Mitteleuropas – 14_II: 307 - 1242.
      Reference
    • Die Florenwerke Deutschlands Werke und AutorenMatthias Breitfeld, Eduard Hertel, Angelika Baumann
      Matthias Breitfeld, Eduard Hertel, Angelika Baumann (2020): Die Florenwerke Deutschlands Werke und Autoren – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 2020_SB: 1 - 626.
      Reference | PDF
    • Genera Siphonogamarum ad Systema Englerianum ConscriptaCarl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof, Karl Hermann Harms
      Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof, Karl Hermann Harms (1900-1907): Genera Siphonogamarum ad Systema Englerianum Conscripta – Monografien Allgemein – 0015: 1 - 921.
      Reference | PDF

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (1)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledones Caprifoliaceae Kolkwitzia
          Kolkwitzia amabilis Graebn.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025