publications (55)
- Walter Eckard Gutermann (1975): Notulae nomenclaturales 1-18. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 17_1_2: 31 - 50.
- Blascothrips zumetai n. gen. n. sp. , ein autumnaler steppenbewohnender Fransenflügler aus dem…Richard zur Strassen (1997): Blascothrips zumetai n.gen. n.sp., ein autumnaler steppenbewohnender Fransenflügler aus dem nördlichen Spanien (Thysanoptera: Thripidae) – Entomologische Zeitschrift – 107: 142 - 148.
- Gabriele Bassler [Binder] (2023): Schutzgebietsbetreuung und Management im Europaschutzgebiet Westliches Weinviertel 2019-2021 Region Weinviertel – Schutzgebietsbetreuung Weinviertel, Projektberichte – 2023-041: 1 - 115.
- Karl Peter Buttler, Ralf Hand (2007): Taxonomische und nomenklatorische Neuigkeiten zur Flora Deutschlands 2 – Kochia – 2: 61 - 68.
- Hans Schaeftlein (1957): Die systematische Stellung von Stellaria bulbosa WULFEN. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 7_1_3: 186 - 198.
- Karl Peter Buttler, Ralf Hand (2009): Taxonomische und nomenklatorische Neuigkeiten zur Flora Deutschlands 4 – Kochia – 4: 185 - 189.
- Sebastian Swierszcz [Świerszcz], Marcin Nobis, Grzegorz Swacha, Zygmunt Kacki [Kącki], Iwona Dembicz, Krystyna Waindzoch, Sylwia Nowak, Arkadiusz Nowak (2020): Pseudosteppes and related grassland vegetation in the Pamir-Alai and western Tian Shan Mts – the borderland of the Irano-Turanian and Euro-Siberian regions Pseudosteppen und verwandte Graslandvegetation im Pamir-Alai und im westlichen Tian-Shan-Gebirge - dem Grenzgebiet der irano-turanischen und euro-sibirischen Florenregionen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_40: 147 - 173.
- Gabriele Bassler [Binder] (2018): Handlungsleitfaden und Pflegemaßnah-men Europaschutzgebiet Westliches Weinviertel Region Weinviertel Endbericht 2017/2018 – Schutzgebietsbetreuung Weinviertel, Projektberichte – 2018-028: 1 - 63.
- Adolf Fritz, Friedrich Hans Ucik (1997): Klimageschichte der Hohen Tauern Spätwürmzeitliche und postglaziale Klima- und Vegetationsentwicklung in den südlichen Hohen Tauern (Ostalpen, Kärnten). Ergebnis der Bohrungen am Stappitzer See bei Mallnitz – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 3_SB: 3 - 90.
- 18. Österreichische Botanik-Tagung. 24. Internationale Tagung der Sektion Biodiversität und…Diverse Autoren (2018): 18. Österreichische Botanik-Tagung. 24. Internationale Tagung der Sektion Biodiversität und Evolutionsbiologie der Deutschen Botanischen Ge – Carinthia II - Sonderhefte – 68: 1 - 100.
- Heike Heklau (2010): Nomenclature history of the genus Krascheninnikovia (Chenopodiacaeae) or the fate of an unpopular generic name – Schlechtendalia – 20: 91 - 98.
- Gabriele Bassler [Binder] (2018): Schutzgebietsnetzwerk NÖ Handlungsbedarfs- und Prioritätenanalyse im Europaschutzgebiet „Westliches Weinviertel“ – Schutzgebietsbetreuung Weinviertel, Projektberichte – 2018-036: 1 - 115.
- Rare and threatened Stipa ucrainica (Poaceae) found in Macedonia – a new Pontic disjunction in…Eva Kabas, Renata Custerevska, Gordana Msci Tomovic, Snezana Vukojicic, Dmitar Lakusic (2017): Rare and threatened Stipa ucrainica (Poaceae) found in Macedonia – a new Pontic disjunction in the Balkans – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 57: 37 - 45.
- Manuel Denner (2020): Umsetzung der Handlungsschwerpunkte im ESG Weinviertler Klippenzone – Maßnahmenpaket III Endbericht – Schutzgebietsbetreuung Weinviertel, Projektberichte – 2020-035: 1 - 46.
- Franz Speta (2002): Joachim Burs[ch]er und seine Sammelreise in Österreich im Jahre 1615 – Stapfia – 0080: 25 - 123.
- Roland Albert (2008): Helmut Kinzel, 1925-2002. Ein erfülltes Leben als Christ und Pflanzenphysiologe. (In memoriam Univ.-Prof.Dr. Helmut Kinzel. Symposion, 18. Juni 2003). – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 142_146: 191 - 213.
- Manfred Adalbert Fischer, Elvira Hörandl (1994): Das Forschungsprojekt zur Schaffung einer wissenschaftlichen Flora Österreichs. – Florae Austriacae Novitates – 1: 4 - 33.
- Friederike Sorger (1994): Blumen der Türkei – Stapfia – 0034: 103 - 271.
- Dieter Podlech (1975): ZUR KENNTNIS DER CHENOPODIACEEN - FLORA AFGHANISTANS (BEITRAGE ZUR FLORA VON AFGHANISTAN VII) – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 12: 51 - 89.
- Friederike Sorger (2000): Pflanzen einiger Salzsteppen der Türkei im Bild. Photographs of Plants from some Anatolian salt steppes – Stapfia – 0068: 1 - 160.
- ChenopodiaceaeIan C. Hedge, Hossein Akhani, Helmut Freitag, Gabriele Kothe-Heinrich, Dieter Podlech, S. Rilke, Pertti Uotila (1997): Chenopodiaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 172: 1 - 588.
- Manuel Denner (2023): Naturschutzmanagement im Europaschutzgebiet „Weinviertler Klippenzone“ 2021 - 2023 Endbericht – Schutzgebietsbetreuung Weinviertel, Projektberichte – 2023-016: 1 - 119.
- Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten. I. …Erwin Emil Alfred Janchen (1963): Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten. I. Teil: Pteridophyten und Anthophyten (Farne und Blütenpflanzen). Ergänzungsheft – Catalogus Florae Austriae. Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten – 1_1_1963: 1 - 128.
- Herbert Zettel, Heinz Wiesbauer (2008): Wildbienen (Apidae) pannonischer Trockenrasen. pp. 167-171. – In WIESBAUER H. (Hrsg.): Die Steppe lebt. Felssteppen und Trockenrasen in Niederösterreich. Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Abteilung Naturschutz, St. Pölten – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0198: 1 - 224.
- Hossein Akhani (1998): Plant biodiversity of Golestan National Park, Iran – Stapfia – 0053: 1 - 412.
- Adolph Toepffer (1911): Katalog der Bibliothek der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora. II. Teil: Einzelschriften und Sonderabdrucke (Sep.) sowie Nachträge zum I. Teil. – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 13: 1 - 52.
- Michael Strauch (1992): Die Flora im Unteren Trauntal (Oberösterreich) – Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. – 054b: 277 - 329.
- Lore (Eleonore) Kutschera-Mitter, Erwin Lichtenegger (1997): Bewurzelung von Pflanzen in verschiedenen Lebensräumen – Stapfia – 0049: 1 - 331.
- Die Blütenpflanzen MitteleuropasDominique Aichele, H.-W. Schwegler (1996): Die Blütenpflanzen Mitteleuropas – Die Blütenpflanzen Mitteleuropas – 5_1996: 1 - 527.
- Christoph Dobes, Ernst Vitek (2000): Documented Chromosome Number Checklist of Austrian Vascular Plants – Diverse Verlagsschriften des Naturhistorischen Museums Wien – 3: 1 - 642.
- Gerhard Karrer (2024): Ökologische Zeigerwerte der Gefäßpflanzen Österreichs – Stapfia – 0117: 1 - 146.
- Wolfgang Holzner, Eva Horvatic, Erwin Köllner, Walter Köppl, Maria Pokorny, Ernst Scharfetter, Georg Schramayr, Michael Strudl (1986): Österreichischer Trockenrasen-Katalog – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_6: 1 - 380.
- Wolfgang Rabitsch (2007): Wanzen (Heteroptera). Eine Rote Liste der in Niederösterreich gefährdeten Arten. [1. Fassung 2005]. – Rote Listen ausgewählter Tiergruppen Niederösterreichs – 9: 1 - 280.
- Pteridophyta Spermatopnyta Band III Angiospermae Dicotyledones 1Gustav Hegi (1979): Pteridophyta Spermatopnyta Band III Angiospermae Dicotyledones 1 – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 3_2_1979: 455 - 1264.
- Ludwig Pfeiffer (1887): Vollständige Synonymik der bis zum Ende des Jahres 1870 publicierten botanischen Gattungen, Untergattungen und Abtheilungen. Zugleich Systematische Uebersicht des ganzen Gewächsreiches mit den neueren Bereicherungen und Berichtigungen – Monografien Botanik Gemischt – 0076: 1 - 738.
- Thomas Ellmauer, Franz Essl (2005): Lebensraumtypen des Anhangs I der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie. Bericht 2005: "Günstiger Erhaltungszustand der Natura 2000 - Schutzgüter" des Umweltbundesamtes – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 61: 1 - 618.
- Paul Friedrich August Ascherson, Paul Graebner (1919): Synopsis der Mitteleuropäischen Flora, V. Band (1. Abtheilung) – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0070: 1 - 948.
- Compositae II - LactuceaeKarl Heinz Rechinger, Hans Walter Lack, J. L. van Soest (1977): Compositae II - Lactuceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 122: 1 - 564.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof, Karl Hermann Harms (1900-1907): Genera Siphonogamarum ad Systema Englerianum Conscripta – Monografien Allgemein – 0015: 1 - 921.
people (0)
No result.
Species (1)
- Krascheninnikovia ceratoides (L.) Guldenst.