publications (476)
- Heinz Clemencon (1984): Kompendium der Blätterpilze VI. Laccaria – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 50_1984: 3 - 12.
- Frieder Gröger (1957): Die kleinen Laccaria-Arten – Zeitschrift für Pilzkunde – 23_1957: 46 - 47.
- Andreas Bresinsky (2011): Über Laccaria longipes nebst Anmerkungen zur Checkliste der Basidiomycota von Bayern – Mycologia Bavarica – 12: 51 - 63.
- F. Brand, Reinhard Agerer (1986): Studien an Ektomykorrhizen VIII* Die Mykorrhizen von Lactarius subdulcis, Lactarius vellereus und Laccaria amethystina an Buche – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 52_1986: 287 - 320.
- Andreas Bresinsky (1987): Bemerkenswerte Großpilzfunde in der Bundesrepublik Deutschland – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 53_1987: 289 - 302.
- Die Gruppe der Laccaria laccata (Agaricales)Rolf Singer (1976/1977): Die Gruppe der Laccaria laccata (Agaricales) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 126: 347 - 370.
- Rudolf Schüssler (1975): Pilzfunde längs und in unmittelbarer Umgebung des Urfahrer Königsweges – Apollo – 41_42: 19 - 20.
- Fritz Runge (1996): Über die Auswirkung einer Kalkdüngung auf die Vegetation eines Eichen-Hainbuchenwaldes – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_16: 39 - 41.
- Gernot Friebes, Isabella Oswald, Werner Oswald (2024): Mykologische Untersuchungen in alpinen Lebensräumen Vorarlbergs – Inatura Forschung online – 122: 1 - 26.
- Annemarie Runge [Anacker] (1986): Pilzsukzession während der Finalphase auf Pappelstümpfen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 52_1986: 217 - 224.
- Otto Erlach (1975): Die Vogelarten der Urfahrwänd – Apollo – 41_42: 20.
- (1995): Buchbesprechung Cacialli, G., Caroti, V. & Doveri, F. Funghi fimicoli e rari o interessanti del litorale Toscano. Schede di Micologia. Vol. 1. :1-XVI, 1-616, 1995 (ISSN 1123-7015; 24,5xl 8x3,5cm). Editor: A. M. B. (Associazione Micologica Bresadola - Via A. Volta, 46 - 38100 Trento; Fondazione Centro Studi Micologici dell ' A.M.B. - P.O. Box 296 - 36100 Vicenza) – Rheinland-Pfälzisches PilzJournal – 5_1995: 176.
- Alexander Urban (2012): Trüffel - von einer geheimnisumwitterten Delikatesse zum Modell der Ektomykorrhizaforschung – Stapfia – 0096: 123 - 140.
- Heinz Clemencon (2012): Großpilze im Mikroskop. Ein Leitfaden für mikroskopierfreudige Pilzliebhaber Eine Anregung für pilzfreudige Mikroskopie-Liebhaber – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – BH_12_2012: 1 - 176.
- Helmut Derbsch (1992): Die Blätter- und Röhrenpilzflora des Völklinger Kreuzberggebietes in den Jahren 1980--1989 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 58_1992: 85 - 89.
- Reinhard Agerer (2007): Diversität der E ktomykorrhizen im unter- und oberirdischen Vergleich: die Ex plorationstypen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 73_2007: 61 - 88.
- Norbert Gerhold (1987): Beitrag zur Kartierung der Großpilze in Tirol (3. Folge). – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 67: 5 - 10.
- Hans Bender (1990): Interessante Pilzfunde auf einem Ruinengrundstück – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 8_1990: 60.
- Annemarie Runge [Anacker] (1963): Pilzsukzession in einem Eichen-Hainbuchenwald – Zeitschrift für Pilzkunde – 29_1963: 65 - 72.
- Hanns Kreisel (1977): Zusammenstellung der während der Exkursionstagung bei Wesenberg und Feldberg bestimmten Pilze – Mykologisches Mitteilungsblatt – 21: 13 - 21.
- Franz Höglinger (2002): Vegetationsverhältnisse im Rauchschadengebiet von Lenzing (Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0011: 223 - 265.
- F. Brand, Reinhard Agerer (1987/1988): Studien an Ektomykorrhizen. XIII. Drei häufige Ektomykorrhizen der Buche (Fagus sylvatica L.). Charakterisierung und unsterile Kultivierung von Buchenektomykorrhizen. – Sydowia – 40: 1 - 37.
- Hans Halbwachs, Peter Karasch (2019): Dimensionen: Ein Blick in die unsichere Welt der Pilzmorphologie – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 85_2019: 93 - 108.
- Hans Halbwachs (2018): Egoisten, Opportunisten und Pioniere: Lebensstrategien von Pilzen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 84_2018: 265 - 273.
- Vincent Rastetter (1979): Zur Kenntnis der Pilzflora des Ober-Elsaß (1) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 45_1979: 55 - 72.
- Annemarie Runge [Anacker] (1958): Beitrag zur Pilzvegetation des Naturschutzgebietes "Kihlenberg", Kreis Olpe – Natur und Heimat – 18: 109 - 111.
- Heinz Forstinger (2021): Hexenringe – ohne Beschwörung! – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2021_03: 29 - 36.
- Wolfgang Richard Müller-Stoll, Jürgen Overbeck, Manfred Naumann (1991): Mythologische Studien im Naturschutzgebiet Moosfenn bei Potsdam – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 124: 71 - 85.
- Hojka Kraigher, Reinhard Agerer, Franc Batic (1996): Types of Ectomycorrhizae and Mycobioindication of Forest Site Pollution. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 36_3: 115 - 120.
- Annemarie Runge [Anacker] (1955): Beitrag zur Pilzflora des Natürscbutzgebietes "Huronensee" – Natur und Heimat – 15: 115 - 121.
- Andreas Bresinsky, Hanns Kreisel, Michael Beisenherz, Andreas Eger (2000): Mykologisches aus dem Werdenfelser Land: Bovista bovistoides, Lactarius salicis-reticulatae neu für Deutschland und weitere Pilze – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 66_2000: 123 - 150.
- Fritz Runge (1968): Vegetationsänderungen nach Auflassung eines Ackers – Natur und Heimat – 28: 111 - 115.
- Mycobiota of three Boletus edulis (and allied species) productive sitesElla Ambrosio, Mirca Zotti (2015): Mycobiota of three Boletus edulis (and allied species) productive sites – Sydowia – 67: 197 - 216.
- Dieter Molzahn, Dirk Reinen, Herbert Behr, P. Kocksholt, Paul Patzelt (1989): Die Belastung von Pilzen mit radioaktivem Caesium - eine Bilanz im hessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf im Herbst 1987 - – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 55_1989: 135 - 148.
- Karl Kronberger (1961): Ein bemerkenswerter Pilzfundort in der Fränkischen Schweiz – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 34: 68 - 71.
- Walter Pirk, Reinhold Tüxen (1957): Höhere Pilze in nw-deutschen Calluna-Heiden (Calluneto-Genistetum typicum) - Arbeiten aus der Bundesanstalt für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_6-7: 127 - 129.
- Franz Oberwinkler (2012): Evolutionary trends in Basidiomycota – Stapfia – 0096: 45 - 104.
- Alexander Gilli (1951): Basidiomyzeten der Nadelwälder in einem Gebiet ohne spontane Nadelbäume. – Sydowia – 5: 129 - 134.
- Jürgen Häffner (1992): Exkursionsbericht Begehungen in Nordrhein-Westfalen und Hessen 1992 – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 10_1992: 112 - 122.
- Harald Kahr (2006): Die Großpilze in der Umgebung von Bad Gams (Weststeirisches Hügelland) – Joannea Botanik – 05: 35 - 70.
- Jürgen Häffner (1985): PILZE AUS DEN PYRENAEN UNO DEM ROUSSILLON – Rheinland-Pfälzisches PilzJournal – Festschrift_1985: 49 - 63.
- Beatrice Senn-Irlet, Guido Bieri, Romano de Marchi, Simon Egli (2001): Diversität an Höheren Pilzen in Schweizer Wäldern. Ergebnisse einer Pilotstudie mit Stichprobenerhebungen in zwei Regionen im Vergleich mit sporadisch erhobenen Daten der Pilzkartierung – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 67_2001: 137 - 155.
- Gerald Hirsch, Hanns Kreisel (1983): Exkursionstagung in Suhl – Mykologisches Mitteilungsblatt – 26: 68 - 81.
- Vincent Rastetter (1966-1968): Bericht über die Pilzausstellung am 9. Okt.1966 in Mülhausen (Ober-Elsaß) (1967) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 493 - 498.
- Thomas Rücker, Thomas Peer (1988): DIE PILZFLORA DES HELLBRUNNER BERGES: EIN HISTORISCHER VERGLEICH. – Berichte der Naturwissenschaftlich-Medizinischen Vereinigung in Salzburg – 9: 147 - 161.
- Gernot Friebes, Annemarie Galle [Gallé], Uwe Kozina (2019): Ergänzungen zur Funga der Steiermark 1 – Joannea Botanik – 16: 9 - 29.
- Erich Wilhelm Ricek (1981): Die Pilzgesellschaften heranwachsender Fichtenbestände auf ehemaligen Wiesenflächen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 47_1981: 123 - 148.
- Rudolf Knoblich, Klaus Grune (1988): Der Tintenfischpilz - Clathrus archeri - im Bezirk Frankfurt und im Roßlaer Forst – Mykologisches Mitteilungsblatt – 31: 26.
- Alexander Gilli (1973): Theodor Storm und die Salzwiesenegerlinge – Zeitschrift für Pilzkunde – 39_1973: 259.
- Reinhard Agerer, Ingrid Kottke (1981): Sozio-ökologische Studien an Pilzen von Fichten- und Eichen-Buchen-Hainbuchen-Wäldern im Naturpark Schönbuch – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 47_1981: 103 - 122.
- Annemarie Runge [Anacker] (1989): Elfjährige pilzkundliche Untersuchungen im nordöstlichen Sauerland – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 55_1989: 17 - 30.
- Rolf Singer (1964): Areal und Ökologie des Ektotrophs in Südamerika – Zeitschrift für Pilzkunde – 30_1964: 8 - 14.
- Thomas Rücker (1990): Die Pilzflora der Gaisbergwälder bei Salzburg, Österreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 127: 165 - 183.
- Leo Hautzinger, Robert Krisai, Dietlinde Krisai (1975): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Spulmoos am Radochsberg bei Abtenau – Floristische Mitteilungen aus Salzburg – 1: 3 - 5.
- Helga Große-Brauckmann, Gisbert Große-Brauckmann (1976): Makromyzeten des vorderen und hinteren Odenwaldes (ein floristischer Vergleich) – Zeitschrift für Pilzkunde – 42_1976: 151 - 159.
- Optische Aufheller – eine Ergänzung in der Diagnostik von Pilzvergiftungen?Petra Mayser, Peter Mayser (2022): Optische Aufheller – eine Ergänzung in der Diagnostik von Pilzvergiftungen? – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 88_2022: 45 - 59.
- Untersuchungen über die Sporen höherer Pilze im Raster-ElektronenmikroskopHartmund Wollweber, Reimer Holm (1973): Untersuchungen über die Sporen höherer Pilze im Raster-Elektronenmikroskop – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 26: 71 - 83.
- Annemarie Runge [Anacker] (1958): Zur Pilzflora des Naturschutzgebietes "Gelmer Heide" – Natur und Heimat – 18: 24 - 32.
- Andreas Bresinsky (1969): ZUR ERFORSCHUNG DER EUROPÄISCHEN GROSSPILZFLORA - PROBLEl'vlE, !v'iÖGLICHKEITEN, BEITRÄGE – Zeitschrift für Pilzkunde – 35_1969: 179 - 212.
- Hanns Kreisel (1965): Nachrichten – Mykologisches Mitteilungsblatt – 9: 89 - 90.
people (0)
No result.
Species (59)
- Laccaria laccata var. pallidifolia (Peck) Peck 1912
- Laccaria bicolor (Maire) P.D. Orton 1960
- Laccaria amethystea (Bull.) Murrill 1914
- Laccaria montana Singer 1973
- Laccaria laccata (Scop.) Fr. (1884)
- Laccaria proxima (Boud.) Pat. 1887
- Laccaria pumila Fayod 1893
- Laccaria fraterna (Cooke & Massee) Pegler 1965
- Laccaria maritima (Theodor.) Huhtinen 1987
- Laccaria amethystina Cooke 1884
- Laccaria hudsonii Pázmány 1994
- Laccaria laccata var. amethystina (Cooke) Rea 1922
- Laccaria bicolor var. subalpina (Singer) Pázmány 1991
- Laccaria laccata var. bicolor Maire 1937
- Laccaria proxima var. bicolor (Maire) Kühner & Romagn. 1953
- Laccaria lateritia Malençon 1966
- Laccaria farinacea (Huds.) Singer 1973
- Laccaria bisporigera Ballera & Contu 1990
- Laccaria impolita Vellinga & G.M. Muell. 1990
- Laccaria laccata var. tatrensis Singer 1977
- Laccaria ohiensis (Mont.) Singer 1947
- Laccaria laccata var. rosella (Scop.) Fr. 1943
- Laccaria tetraspora Singer 1947
- Laccaria laccata var. moelleri Singer 1973
- Laccaria trullisata (Ellis) Peck 1912
- Laccaria laccata var. pusilla (P. Larsen) Singer 1967
- Laccaria affinis (Singer) Bon 1983
- Laccaria vulcanica (Singer) Pázmány 1994
- Laccaria affinis var. tatrensis (Singer) Bon 1990
- Laccaria affinis var. intermedia (Singer) Pázmány 1994
- Laccaria affinis var. anglica (Singer) Bon 1983
- Laccaria laccata var. affinis Singer 1967
- Laccaria anglica (Singer) Bon & Haluwyn 1981
- Laccaria laccata var. intermedia Singer 1977
- Laccaria laccata var. montana F.H. Møller 1945
- Laccaria proximella Singer 1965
- Laccaria laccata var. proxima (Boud.) Bres. 1933
- Laccaria laccata var. pumila (Fayod) J. Favre 1955
- Laccaria altaica Singer 1967
- Laccaria echinospora (Speg.) Singer 1943
- Laccaria carbonicola (Singer) Contu 1986
- Laccaria longipes G.M. Muell. 1984
- Laccaria striatula Peck 1912
- Laccaria tortilis (Bolton) Cooke 1884
- Laccaria tortilis f. clemenconii Contu, Vizzini, Kalamees & G. Moreno 2011
- Laccaria trichodermophora G.M. Muell. 1984
- Laccaria purpureobadia D.A. Reid 1966
- Naucoria goossensiae Beeli 1928
- Naucoria fraterna (Cooke & Massee) Sacc. 1891
- Clitocybe laccata Quél. 1871
- Hygrophorus maritimus Teodor. 1936
- Clitocybe revoluta Barla 1894
- Clitocybe tortilis (Bolton) Gillet 1874
- Omphalia tortilis (Bolton) Gray 1821
- Collybia tortilis (Bolton) Quél. 1888
- Clitocybe proxima Boud. 1881
- Clitocybe pumila (Fayod) Sacc. 1912
- Clitocybe echinospora (Speg.) Sacc. 1887