Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1851 results
  • people

    0 results
  • species

    3 results

publications (1.851)

    CSV-download
    12345>>>
    • Ausbreitung des Mittleren Rainkohls (Lapsana communis L. ssp. intermedia [M. BIEB. ] HAYEK) im…Georg Mieders
      Georg Mieders (2013): Ausbreitung des Mittleren Rainkohls (Lapsana communis L. ssp. intermedia [M. BIEB.] HAYEK) im Raum Iserlohn – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 75_2013: 27 - 32.
      Reference | PDF
    • Hackfruchtunkrautgesellschaften in der Nordeifel auf kalk- und basenarmen StandortenHorst Wedeck
      Horst Wedeck (2007): Hackfruchtunkrautgesellschaften in der Nordeifel auf kalk- und basenarmen Standorten – Decheniana – 160: 95 - 132.
      Reference | PDF
    • Unkrautgesellschaften der Hackfruchtkulturen in OsthessenHorst Wedeck
      Horst Wedeck (1970-1973): Unkrautgesellschaften der Hackfruchtkulturen in Osthessen – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 1: 194 - 212.
      Reference | PDF
    • Pflanzenparasitische Kleinpilze aus dem Breitsitterswald bei Pirmasens (Rheinland-Pfalz, …Markus Scholler
      Markus Scholler (2007): Pflanzenparasitische Kleinpilze aus dem Breitsitterswald bei Pirmasens (Rheinland-Pfalz, Deutschland) – Mitteilungen der POLLICHIA – 93: 41 - 44.
      Reference | PDF
    • Das Thlaspio-Veronicetum politae Görs 66 in den Kalkgebieten der nördlichen Eifel The…Horst Wedeck
      Horst Wedeck (2002): Das Thlaspio-Veronicetum politae Görs 66 in den Kalkgebieten der nördlichen Eifel The Thlaspio-Veronicetum politae Görs 66 in the Lime Areas of the Northern Eifel – Decheniana – 155: 27 - 54.
      Reference | PDF
    • Die Alliaria officinalis-Chaerophyllum temulum-AssoziationWilhelm Lohmeyer
      Wilhelm Lohmeyer (1949): Die Alliaria officinalis-Chaerophyllum temulum-Assoziation – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_1: 8 - 11.
      Reference | PDF
    • Spontane Dorfvegetation in WestfalenRüdiger Wittig, Monika Wittig
      Rüdiger Wittig, Monika Wittig (1986): Spontane Dorfvegetation in Westfalen – Decheniana – 139: 99 - 122.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1991): Versuchsprojekt "Ackerwildkräuter-Herbizidfrei Ackerränder". - Unveröffentlichtes Gutachten WWF Oberösterreich Ortsgruppe Haibach/D. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0125: 1 - 45.
      Reference | PDF
    • Ackerunkrautgesellschaften im Pfälzer WaldAlbert Oesau
      Albert Oesau (1973): Ackerunkrautgesellschaften im Pfälzer Wald – Mitteilungen der POLLICHIA – 20: 5 - 32.
      Reference | PDF
    • Walter Forstner (1984): Ruderale Vegetation in Ost-Österreich (Teil 2). (N.F. 153) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 3: 11 - 91.
      Reference | PDF
    • Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR VII. Die…Werner Hilbig
      Werner Hilbig (1973): Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR VII. Die Unkrautvegetation der Äcker, Gärten und Weinberge – Hercynia – 10: 394 - 428.
      Reference | PDF
    • Lücken und Errungenschaften in unseren Kenntnissen der Gruppe der Federmotten im Jahre 1904Max Gillmer
      Max Gillmer (1905): Lücken und Errungenschaften in unseren Kenntnissen der Gruppe der Federmotten im Jahre 1904 – Entomologische Zeitschrift – 19: 32 - 33.
      Reference | PDF
    • Harro Passarge (1957): Über Kahlschlaggesellschaften im baltischen Buchenwald von Dargun (Ost-Mecklenburg) . – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 7_1_3: 142 - 151.
      Reference | PDF
    • Veränderte Saumgesellschaften im märkischen Fagion-ArealHarro Passarge
      Harro Passarge (1997): Veränderte Saumgesellschaften im märkischen Fagion-Areal – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_17: 239 - 249.
      Reference | PDF
    • An annotated list of the rust fungi (Pucciniales) from northern Oman. M. L. Deadman, A. M. Al-Sadi, Y. M. Al-Maqbali, David F. Farr, M. …
      M. L. Deadman, A. M. Al-Sadi, Y. M. Al-Maqbali, David F. Farr, M. C. Aime (2011): An annotated list of the rust fungi (Pucciniales) from northern Oman. – Sydowia – 063: 155 - 168.
      Reference | PDF
    • Über mesophile Fagetalia-Säume im Süd-HarzHarro Passarge
      Harro Passarge (1980): Über mesophile Fagetalia-Säume im Süd-Harz – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_22: 111 - 123.
      Reference | PDF
    • Auswirkungen der Kletterstrategie der Lianen auf deren VerbreitungSebastian Ruiz Fernandez
      Sebastian Ruiz Fernandez (1987): Auswirkungen der Kletterstrategie der Lianen auf deren Verbreitung – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_7: 447 - 458.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora der Rost- und Brandpilze (Uredineen und Ustilagineen) Thüringens. G. Örtel
      G. Örtel (1883): Beiträge zur Flora der Rost- und Brandpilze (Uredineen und Ustilagineen) Thüringens. – Deutsche botanische Monatsschrift – 1: 134 - 135.
      Reference | PDF
    • Ein Ausflug in das Bars-Honter Comitat. Joseph Armin Knapp
      Joseph Armin Knapp (1864): Ein Ausflug in das Bars-Honter Comitat. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 104 - 117.
      Reference | PDF
    • Nachträge und Berichtigungen zur Flora von Rudolstadt. Anonymous
      Anonymous (1883): Nachträge und Berichtigungen zur Flora von Rudolstadt. – Deutsche botanische Monatsschrift – 1: 132 - 134.
      Reference | PDF
    • Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine)Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2009): Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 90_2009: 1 - 5.
      Reference | PDF
    • Zur Ruderalvegetation von EstlandDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (1997): Zur Ruderalvegetation von Estland – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_17: 283 - 294.
      Reference | PDF
    • Phänologischer Jahresrhythmus eines Tollkirschen (Atropion)-WaldsaumesHartmut Dierschke
      Hartmut Dierschke (1995): Phänologischer Jahresrhythmus eines Tollkirschen (Atropion)-Waldsaumes – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 53: 75 - 81.
      Reference | PDF
    • Josef Knaf (1853): Beitrag zur Kenntnis der aussergewöhnlichen Erscheinungen in der Thier-, besonders in der Pflanzenwelt im Herbste und Winter des Jahres 1852 auf 1853. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 233 - 235.
      Reference | PDF
    • Rekonstruktion eines neolithischen Getreideackers mit Untersuchungen zur typischen UnkrautfloraBritta Linnemann
      Britta Linnemann (2010): Rekonstruktion eines neolithischen Getreideackers mit Untersuchungen zur typischen Unkrautflora – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 72_1_2010: 3 - 150.
      Reference | PDF
    • Seltene Ackerwildkräuter in Bayern: Orlaya grandiflora (L. ) Hoffm. und Gypsophila muralis L. Annette Otte
      Annette Otte (1985): Seltene Ackerwildkräuter in Bayern: Orlaya grandiflora (L.) Hoffm. und Gypsophila muralis L. – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 56: 85 - 88.
      Reference | PDF
    • Karten der Pflanzenverbreitung in der DDRWerner Hilbig, Ernst-Gerhard Mahn
      Werner Hilbig, Ernst-Gerhard Mahn (1981): Karten der Pflanzenverbreitung in der DDR – Hercynia – 18: 1 - 64.
      Reference | PDF
    • Biologie und Ökologie von Chelidonium majus (Papaveraceae) Biology and ecology of Chelidonium…Luisa Friederike Steingräber, Dietmar Brandes
      Luisa Friederike Steingräber, Dietmar Brandes (2018): Biologie und Ökologie von Chelidonium majus (Papaveraceae) Biology and ecology of Chelidonium majus (Papaveraceae) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 12: 81 - 103.
      Reference | PDF
    • Walter Forstner (1982): Ruderale Vegetation in Ost-Österreich. (N.F. 125): – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 2: 19 - 133.
      Reference | PDF
    • Taxonomische und nomenklatorische Neuigkeiten zur Flora Deutschlands 5Ralf Hand, Karl Peter Buttler
      Ralf Hand, Karl Peter Buttler (2011): Taxonomische und nomenklatorische Neuigkeiten zur Flora Deutschlands 5 – Kochia – 5: 121 - 128.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht zur Ruderalflora der Provinz Huesca (Spanien) Field trip report on the ruderal…Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2018): Exkursionsbericht zur Ruderalflora der Provinz Huesca (Spanien) Field trip report on the ruderal flora of the province Huesca (Spain) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 12: 63 - 80.
      Reference | PDF
    • Vegetationsverhältnisse des geplanten NSG Käseberg in Bielefeld/BrackwedeBeate Bültmann
      Beate Bültmann (1991): Vegetationsverhältnisse des geplanten NSG Käseberg in Bielefeld/Brackwede – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 32: 59 - 76.
      Reference | PDF
    • Anselm Krumbiegel, Arndt Kästner (1993): Sekundäres Dickenwachstum von Sproß und Wurzel bei annuellen Dicotylen. – Biosystematics and Ecology – 4: 1 - 49.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Voss (1878): Zur Pilz-Flora Wiens. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 27: 77 - 84.
      Reference | PDF
    • Ackerunkrautgesellschaften des ostbraunschweigischen HügellandesHeinrich Hofmeister
      Heinrich Hofmeister (1975): Ackerunkrautgesellschaften des ostbraunschweigischen Hügellandes – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_18: 25 - 39.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Ökologie und Soziologie von Sisymbrium strictissimum in MitteleuropaDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (1991): Untersuchungen zur Ökologie und Soziologie von Sisymbrium strictissimum in Mitteleuropa – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_11: 35 - 48.
      Reference | PDF
    • Zur Soziologie und Ökologie von Parietaria officinalis in MitteleuropaStefan Klotz
      Stefan Klotz (1985): Zur Soziologie und Ökologie von Parietaria officinalis in Mitteleuropa – Hercynia – 22: 228 - 237.
      Reference | PDF
    • Das segetale Auftreten von Bolboschoenus maritimus (L. ) PallaWerner Hilbig
      Werner Hilbig (1994): Das segetale Auftreten von Bolboschoenus maritimus (L.) Palla – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 64: 81 - 85.
      Reference | PDF
    • Josef Poelt, Paula Stipacek (1981): Bemerkenswerte Funde von Rostpilzen aus der Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 111: 151 - 155.
      Reference | PDF
    • Franz Pehr (1918): Die Wald- und Auenflora des unterne Lavanttales. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 68: 215 - 239.
      Reference | PDF
    • Kurze Übersicht über die Pflanzengesellschaften der Äcker in WestfalenJoachim Hüppe
      Joachim Hüppe (1986): Kurze Übersicht über die Pflanzengesellschaften der Äcker in Westfalen – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 48_2-3_1986: 209 - 221.
      Reference | PDF
    • Das Feldflora-Reservat „Hielöcher" im östlichen MeißnervorlandRolf Callauch
      Rolf Callauch (1984): Das Feldflora-Reservat „Hielöcher" im östlichen Meißnervorland – Naturschutz in Nordhessen – 7_1984: 43 - 51.
      Reference | PDF
    • Flora der NebrodenGabriel Strobl
      Gabriel Strobl (1883): Flora der Nebroden – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 66: 477 - 482.
      Reference | PDF
    • Vereine, Gesellschaften, Anstalten. Anonymus
      Anonymus (1866): Vereine, Gesellschaften, Anstalten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 016: 258 - 264.
      Reference | PDF
    • A. V. Kerner's Beobachtungen über die Zeit des Oeffnens und Schliessens von Blüten. Alfred Burgerstein
      Alfred Burgerstein (1901): A. V. Kerner's Beobachtungen über die Zeit des Oeffnens und Schliessens von Blüten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 051: 185 - 193.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzengesellschaften des Staffelbergs bei Staffel stein / OberfrankenFritz Runge
      Fritz Runge (1981): Die Pflanzengesellschaften des Staffelbergs bei Staffel stein / Oberfranken – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 56: 187 - 195.
      Reference | PDF
    • Auswirkungen von Extensivierungsprogrammen im Ackerbau auf die SegetalvegetationWerner Hilbig
      Werner Hilbig (1997): Auswirkungen von Extensivierungsprogrammen im Ackerbau auf die Segetalvegetation – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_17: 295 - 325.
      Reference | PDF
    • Ernst F. Moriz (Mauriz) Kronfeld (1885): Über einige Verbreitungsmittel der Compositenfrüchte. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 91: 414 - 429.
      Reference | PDF
    • Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1881): Zur Pilzflora Niederösterreichs. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 30: 9 - 30.
      Reference | PDF
    • Die Ackerunkrautvegetation des nördlichen Burgenlandes. Wolfgang Holzner
      Wolfgang Holzner (1970): Die Ackerunkrautvegetation des nördlichen Burgenlandes. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 044: 196 - 243.
      Reference | PDF
    • Pflanzengesellschaften des NSG „Gangolfsberg“ (Südliche Rhön) und seiner RandgebieteIsolde Ullmann, Johannes Otto Först
      Isolde Ullmann, Johannes Otto Först (1980): Pflanzengesellschaften des NSG „Gangolfsberg“ (Südliche Rhön) und seiner Randgebiete – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_22: 87 - 110.
      Reference | PDF
    • Sukzessionen auf Sozialbrachflächen und in Jungfichtenpflanzungen im nördlichen SpessartRainer Lösch, Albert Reif
      Rainer Lösch, Albert Reif (1979): Sukzessionen auf Sozialbrachflächen und in Jungfichtenpflanzungen im nördlichen Spessart – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_21: 75 - 96.
      Reference | PDF
    • Neophytenreiche Pflanzengesellschaften in München Ein Beitrag im Rahmen des Projektes "Flora von…Siegfried Springer
      Siegfried Springer (2008): Neophytenreiche Pflanzengesellschaften in München Ein Beitrag im Rahmen des Projektes "Flora von München" – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 78: 129 - 142.
      Reference | PDF
    • Parasitische Pilze aus dem Bayerischen WaldHanna Doppelbaur, Hans Walter Doppelbaur
      Hanna Doppelbaur, Hans Walter Doppelbaur (1973): Parasitische Pilze aus dem Bayerischen Wald – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 44: 239 - 248.
      Reference | PDF
    • Der Weichhaarige Hohlzahn Galeopis pubescens Besser erstmals im Bremer GebietJürgen Feder
      Jürgen Feder (2008): Der Weichhaarige Hohlzahn Galeopis pubescens Besser erstmals im Bremer Gebiet – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 1: 7 - 10.
      Reference
    • Die oberirdischen Vegetationsorgane der Orchideen in ihren Beziehungen zu Clima und StandortPaul Krüger
      Paul Krüger (1883): Die oberirdischen Vegetationsorgane der Orchideen in ihren Beziehungen zu Clima und Standort – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 66: 467 - 477.
      Reference | PDF
    • Pius Strasser (1901): Erster Nachtrag zur "Pilzflora des Sormtagberges (N.-Oe.)", 1901. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 51: 640 - 645.
      Reference | PDF
    • Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR IV. Die nitrophilen…Werner Hilbig, Wolfgang Heinrich, Eberhard Niemann
      Werner Hilbig, Wolfgang Heinrich, Eberhard Niemann (1972): Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR IV. Die nitrophilen Saumgesellschaften – Hercynia – 9: 229 - 270.
      Reference | PDF
    • Die Bedeutung- der Ackerunkrautgesellsehaften für die pflanzengeographische Gliederung- West- und…Gerd Klaus Müller
      Gerd Klaus Müller (1963): Die Bedeutung- der Ackerunkrautgesellsehaften für die pflanzengeographische Gliederung- West- und Milleisachsens Teil II – Hercynia – 1: 127 - 166.
      Reference | PDF
    • Impatiens noli-tangere-Verlichtungsgesellschaften - Arbeiten aus der Arbeitsstelle für…Reinhold Tüxen, Josef Brun-Hool
      Reinhold Tüxen, Josef Brun-Hool (1975): Impatiens noli-tangere-Verlichtungsgesellschaften - Arbeiten aus der Arbeitsstelle für Theoretische und Angewandte Pflanzensoziologie Todenmann (138) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_18: 133 - 155.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1885): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 334.
      Reference | PDF
    • Neue Vorkommen und Ausbreitungstendenzen von Gefäßpflanzen im Landkreis CelleGabriele Ellermann
      Gabriele Ellermann (1994): Neue Vorkommen und Ausbreitungstendenzen von Gefäßpflanzen im Landkreis Celle – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 2: 6.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzengesellschaften der Umgebung von Altenhundem/SauerlandFritz Runge
      Fritz Runge (1964): Die Pflanzengesellschaften der Umgebung von Altenhundem/Sauerland – Decheniana – 116: 99 - 114.
      Reference | PDF
    • Saumgesellschaften mit Dominanz von Bachauen(wald)-Arten in Luzulo-Fageten und Fichtenforsten des…Rüdiger Wittig
      Rüdiger Wittig (2003): Saumgesellschaften mit Dominanz von Bachauen(wald)-Arten in Luzulo-Fageten und Fichtenforsten des Rothaargebirges – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 65_1-2_2003: 101 - 112.
      Reference | PDF
    • Inserate diverse
      diverse (1905): Inserate – Entomologische Zeitschrift – 19: 33 - 36.
      Reference | PDF
    • Ackerwildkrautbestände eines alternativ wirtschaftenden Betriebes in der Geest südöstlich von…Edelgard Foerster
      Edelgard Foerster (2005): Ackerwildkrautbestände eines alternativ wirtschaftenden Betriebes in der Geest südöstlich von Oldenburg – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 58: 74 - 81.
      Reference | PDF
    • Mitteilungen aus des Dr. Boleslaw Erzepki Schrift "Dr. Adalbert Adamski's Materialien zur Flora… Schönke
      Schönke (1898-99): Mitteilungen aus des Dr. Boleslaw Erzepki Schrift "Dr. Adalbert Adamski's Materialien zur Flora des Grossherzogtums Posen". – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 5: 33 - 45.
      Reference | PDF
    • diverse (2010): Tabelle 7 Wechselländer – Stapfia – 0092: 116.
      Reference | PDF
    • Neujahrs-Anblühen Wenn es sogar dem Winter einmalzu bunt wird!Michael Hohla
      Michael Hohla (2007): Neujahrs-Anblühen Wenn es sogar dem Winter einmalzu bunt wird! – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2007_01: 3 - 11.
      Reference | PDF
    • Veränderungen des Artenspektrums von Blütenpflanzen (Phanerogamen) in Renaturierungsgebieten am…Albert Oesau
      Albert Oesau (2015-2016): Veränderungen des Artenspektrums von Blütenpflanzen (Phanerogamen) in Renaturierungsgebieten am Wiesbach in Rheinhessen (Rheinland-Pfalz) in den Jahren 2006 bis 2017 – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 13: 1151 - 1202.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze (20)Julia Kruse, Hjalmar Thiel, Friedemann Klenke, Martin Schmidt, Björn…
      Julia Kruse, Hjalmar Thiel, Friedemann Klenke, Martin Schmidt, Björn Sothmann, Volker Kummer (2023): Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze (20) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 89_2023: 263 - 309.
      Reference
    • Cardamine impatiens neu in Schleswig - HolsteinKarl-Heinz Hellfeldt
      Karl-Heinz Hellfeldt (1981): Cardamine impatiens neu in Schleswig - Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 13: 47 - 48.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1853): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 341.
      Reference | PDF
    • Geranium phaeum L. subsp. lividum (L’Her. ) Pers. in BayernErhard Dörr
      Erhard Dörr (1969): Geranium phaeum L. subsp.lividum (L’Her.) Pers. in Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 41: 63.
      Reference | PDF
    • Errata im Textteil der Veröffentlichung Zundel/Fieseler "Zur Sukzession in aufgelassenen… diverse
      diverse (1988): Errata im Textteil der Veröffentlichung Zundel/Fieseler "Zur Sukzession in aufgelassenen Gipsbrüchen am Südrand des Harzes" – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 130: 1 - 23.
      Reference | PDF
    • Das Bunte Perlgras (Melica picta Koch) im oberen Donautal (1960)Dieter Korneck
      Dieter Korneck (1957-1960): Das Bunte Perlgras (Melica picta Koch) im oberen Donautal (1960) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_7: 485 - 486.
      Reference | PDF
    • Impatiens edgeworthii HOOK. f. – ein für Deutschland neues SpringkrautHartmut Baade, Peter Gutte
      Hartmut Baade, Peter Gutte (2008): Impatiens edgeworthii HOOK. f. – ein für Deutschland neues Springkraut – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 9: 55 - 63.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenfunde (17)Wolfgang Heinrich
      Wolfgang Heinrich (2012): Bemerkenswerte Pflanzenfunde (17) – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 31: 9 - 16.
      Reference
    • Einfluß des Schalenwildes auf den Gebirgswald und seine BodenvegetationThomas Schauer
      Thomas Schauer (1976): Einfluß des Schalenwildes auf den Gebirgswald und seine Bodenvegetation – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 41_1976: 145 - 158.
      Reference | PDF
    • Über Ackerunkrautgesellschaften mit Veronica polita in der Westfälischen BuchtHorst Wedeck
      Horst Wedeck (1993): Über Ackerunkrautgesellschaften mit Veronica polita in der Westfälischen Bucht – Natur und Heimat – 53: 105 - 115.
      Reference | PDF
    • Reliquae Libertianae. Felix Thümen
      Felix Thümen (1880): Reliquae Libertianae. – Hedwigia – 19_1880: 185 - 191.
      Reference | PDF
    • Matteucia struthiopteris und Equisetum pratense in den InnauenK. Englert
      K. Englert (1970): Matteucia struthiopteris und Equisetum pratense in den Innauen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 42: 199.
      Reference | PDF
    • Der Weichhaarige Hohlzahn Galeopis pubescens Besser erstmals im Bremer GebietJürgen Feder
      Jürgen Feder (2008): Der Weichhaarige Hohlzahn Galeopis pubescens Besser erstmals im Bremer Gebiet – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 1: 7.
      Reference
    • Exkursion: Bochum-Linden, SiedlungsfloraArmin Jagel, Corinne Buch
      Armin Jagel, Corinne Buch (2018): Exkursion: Bochum-Linden, Siedlungsflora – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 9: 63 - 64.
      Reference | PDF
    • Die Indische Scheinerdbeere (Duchesnea indica (Andr. ) FOCKE) bei BielefeldHeinz Lienenbecker
      Heinz Lienenbecker (1984): Die Indische Scheinerdbeere (Duchesnea indica (Andr.) FOCKE) bei Bielefeld – Natur und Heimat – 44: 82 - 83.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Vegetation des Gladenbacher Berglands. 1 Die Ackerunkrautgesellschaften Bernd Nowak, Christel Wedra
      Bernd Nowak, Christel Wedra (1988-1994): Beiträge zur Kenntnis der Vegetation des Gladenbacher Berglands. 1 Die Ackerunkrautgesellschaften – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 6: 36 - 80.
      Reference | PDF
    • Asexual morphs of powdery mildew species (Erysiphaceae) – new and supplementary morphological…Anke Schmidt, Uwe Braun
      Anke Schmidt, Uwe Braun (2020): Asexual morphs of powdery mildew species (Erysiphaceae) – new and supplementary morphological descriptions and illustrations – Schlechtendalia – 37: 30 - 79.
      Reference | PDF
    • Die Saumgesellschaften des Mittleren Markgräfler LandesFriedrich Wulf
      Friedrich Wulf (1994/1995): Die Saumgesellschaften des Mittleren Markgräfler Landes – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 84-85: 177 - 249.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1887): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 037: 75 - 76.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss derjenigen Pflanzen, die bisher in dem böhmischen Erzgebirge und in der Gegend von…A. Roth
      A. Roth (1857): Verzeichniss derjenigen Pflanzen, die bisher in dem böhmischen Erzgebirge und in der Gegend von Rothenhaus und Umgebung aufgefunden worden sind. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 007: 169 - 170.
      Reference | PDF
    • Francisek Sal Pluskal (1852): Beiträge zur Teratologie und Pathologie der Vegetation. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 002: 371 - 372.
      Reference | PDF
    • Die Mauerraute (Asplenium ruta-muraria) im Landkreis CelleThomas Kaiser, Elisabeth Timmermann
      Thomas Kaiser, Elisabeth Timmermann (1994): Die Mauerraute (Asplenium ruta-muraria) im Landkreis Celle – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 2: 6 - 7.
      Reference | PDF
    • Franz Friedrich Anton Artzt, Vincenz von Borbas [Borbás] (1875): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 025: 303 - 304.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1875): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 025: 304 - 305.
      Reference | PDF
    • Francisek Sal Pluskal (1851): Beiträge zur Teratologie und Pathologie der Vegetation. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 299 - 300.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1886): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 036: 104 - 105.
      Reference | PDF
    • Die Kleinarten von Oenothera biennis L. s. I. in der Münsterschen Inenstadt im Jahre 1972Rüdiger Wittig
      Rüdiger Wittig (1974): Die Kleinarten von Oenothera biennis L. s. I. in der Münsterschen Inenstadt im Jahre 1972 – Natur und Heimat – 34: 1 - 3.
      Reference | PDF
    • Ackerwildkrautschutz auf der Wernershöhe (Landkreis Hildesheim, Nordwest-Deutschland)Heinrich Hofmeister
      Heinrich Hofmeister (1992): Ackerwildkrautschutz auf der Wernershöhe (Landkreis Hildesheim, Nordwest-Deutschland) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_12: 285 - 298.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der nitrophilen Saumgesellschaften Südwestdeutschlands - aus der…Sabine Görs, Theo Müller
      Sabine Görs, Theo Müller (1969): Beitrag zur Kenntnis der nitrophilen Saumgesellschaften Südwestdeutschlands - aus der Landesstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Baden-Württemberg, Ludwigsburg – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_14: 153 - 168.
      Reference | PDF
    • Zur Soziologie einiger urbaner NeophytenStefan Klotz, Peter Gutte
      Stefan Klotz, Peter Gutte (1991): Zur Soziologie einiger urbaner Neophyten – Hercynia – 28: 45 - 61.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (3)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Lapsana
          Lapsana communis L. ssp. intermedia (M. Bieb.) Hayek
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Lapsana
          Lapsana communis L. ssp. communis
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Lapsana
          Lapsana communis L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025