publications (43)
- Über Verbreitung, Variabilität und Lebensweise einiger österreichischer Afterskorpione…Franz Ressl (1965): Über Verbreitung, Variabilität und Lebensweise einiger österreichischer Afterskorpione (Arachnida: Pseudoscorpiones) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_12: 289 - 295.
- Franz Ressl (2007): Die scherentragenden Spinnentiere des Bezirkes Scheibbs (Niederösterreich). (N.F. 472) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 18: 263 - 283.
- Ondrej Machac, Jana Christophoryova, Katarina Krajcovicova, Jan Budka, Jiri Schlaghamersky (2018): Spiders and pseudoscorpions (Arachnida: Araneae, Pseudoscorpiones) in old oaks of a Central European floodplain – Arachnologische Mitteilungen – 56: 24 - 31.
- Volker Mahnert (2004): Die Pseudoskorpione Österreichs (Arachnida, Pseudoscorpiones). – Denisia – 0012: 459 - 471.
- "Kult"-Höhle bei Xerokambos / Südostkreta. Pseudoskorpione in Kretas HöhlenHeinz Eikamp, Ute Kluge (2005): "Kult"-Höhle bei Xerokambos / Südostkreta. Pseudoskorpione in Kretas Höhlen – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 120-05: 1 - 2.
- Die Skorpione Kretas: Aristotelesskorpion und Linneskorpion [Ein Beitrag zu den Spinnentieren…Heinz Eikamp, Ute Kluge (2005): Die Skorpione Kretas: Aristotelesskorpion und Linneskorpion [Ein Beitrag zu den Spinnentieren (Arachnida) der Insel Kreta] – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 136-05: 1 - 2.
- Franz Ressl (1964): Zur Erforschung der Wärmeinsel im Heidegebiet Schauboden-Hochrieß – Entomologisches Nachrichtenblatt – 11_2_1964: 9 - 12.
- Wolfgang Schedl, Friedrich Oberprantacher (2001): Zur Biologie, Morphologie und Verbreitung einiger europäischer Pflanzenwespen (Hymenoptera: Symphyta). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 53: 57 - 62.
- Konrad Thaler, Barbara Knoflach (1995): Adventive Spinnentiere in Österreich - mit Ausblicken auf die Nachbarländer (Arachnida ohne Acari) – Stapfia – 0037: 55 - 76.
- Christoph Hörweg (2014): Die Pseudoskorpione ausgewählter Waldflächen imBiosphärenpark Wienerwald – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 25: 297 - 310.
- Hans Peter Leditzky, Hans Zojer (1978): Zur Hydrogeologie der Kaiserwaldterrasse. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 39: 85 - 95.
- Benedikt Graf von Giovanelli (1828): Ueber den Saturnus-Dienst in den tridentinischen Alpen, und andere zur vaterländischen Alterthumskunde gehörigen Gegenstände. Aus dem Italienischen des Benedikt Grafen von Giovannelli von A.v.R. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 4: 1 - 152.
- Franz Ressl (2005): Im Bezirk Scheibbs (NÖ) eingewanderte und eingeschleppte Tierarten an Beispielen einiger Nacktschnecken, Webspinnen, Asseln und Insekten. (N.F. 463) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 17: 309 - 339.
- Franz Ressl (1983): Zweiter Teil: Entwicklung der faunistischen Heimatforschung Dritter Teil: Die Weich- und Wirbeltiere des Bezirkes Scheibbs – Naturkunde des Bezirkes Scheibbs – 2: 1 - 584.
- Franz Ressl (1983): Naturkunde des Bezirkes Scheibbs Tierwelt (2) – Monografien Allgemein – 0013: 1 - 584.
- Wolfgang Schawaller (1980): Bibliographie der rezenten und fossilen Pseudoscorpionidea 1890-1979 (Arachnida). – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 338_A: 1 - 61.
- Otto Friedrich Bernhard von Linstow (1901): Nemathelminthes, Gordius und Mermis, Trematodes und Cestodes für 1904. – Archiv für Naturgeschichte – 67-2_3: 147 - 198.
- Franz Ressl (1961-1963): Tiergeographische Studien aus dem polit. Bezirk Scheibbs (N.Ö.) – Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich – 35: 165 - 204.
- Friedrich (Fritz) Müller, Ehrenfried Schenkel (1895): Verzeichnis der Spinnen von Basel und Umgegend – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 10_1895: 691 - 824.
- Fritz F. Steininger (1963): Die Molluskenfauna aus dem Burdigal (Unter-Miozän) von Fels am Wagram in Niederösterreich. (Mit 13 Tafeln, 2 Tabellen und 3 Textabbildungen). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 110_5: 3 - 87.
- Friedrich Moritz Brauer (1883): Die Zweiflügler des kaiserlichen Museums zu Wien. III. Systematische Studien auf Grundlage der Dipteren-Larven nebst einer Zusammenstellung von Beispielen aus der Literatur über dieselben und Beschreibung neuer Formen. (Mit 5 Tafeln.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 47_1: 1 - 100.
- Oskar Heinroth, Magdalena Heinroth (1928): Die Nestflüchter: Regenpfeifer- und Schnepfenvögel, Möwen, Rallen, Kranich, Trappe, Entenvögel, Hühner, Steißfüße – Die Vögel Mitteleuropas – 3: 1 - 586.
- Adalbert Seitz (1913): Die Großschmetterlinge der Erde. Die Amerikanischen Spinner und Schwärmer, Text – Seitz - Die Schmetterlinge der Erde – 6_1913_Text_de: 1 - 1344.
- Otto [Johann Adam] Bütschli, Berthold Hatschek (1900): Zoologisches Centralblatt 7 – Zoologisches Centralblatt – 7: 1 - 1019.
- Adalbert Seitz (1913): Seitz - The Macrolepidoptera of the World. The American Bombyces and Sphinges – Seitz - Die Schmetterlinge der Erde – 6_1913_Text_en: 1 - 1336.
- Adalbert Seitz (1925): Seitz - Die Großschmetterlinge der Erde. Die Afrikanischen Tagfalter – Seitz - Die Schmetterlinge der Erde – 13_1925_de: 1 - 804.
people (0)
No result.
Species (2)
- Larca lata Hansen H.J. 1884
- Larca lata Beier 1939