Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    983 results
  • people

    0 results
  • species

    2 results

publications (983)

    CSV-download
    12345>>>
    • Neuere Funde der Reisquecke (Leersia oryzoides) in HessenWolfgang Ludwig
      Wolfgang Ludwig (1993): Neuere Funde der Reisquecke (Leersia oryzoides) in Hessen – Hessische Floristische Briefe – 42: 57 - 62.
      Reference | PDF
    • Apropos Leersia oryzoides in Schleswig-HolsteinAlfred Hansen
      Alfred Hansen (1977): Apropos Leersia oryzoides in Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 9: 46 - 47.
      Reference | PDF
    • Die Reisquecke (Leersia oryzoides) im NSG Ruhraue Witten-GedernAlexander J. Koreneef
      Alexander J. Koreneef (2021): Die Reisquecke (Leersia oryzoides) im NSG Ruhraue Witten-Gedern – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 12: 68 - 76.
      Reference | PDF
    • Zurückfuhruiig der Gattung Leersia Sw. zur Gattung Oryza L. A. Braun
      A. Braun (1861): Zurückfuhruiig der Gattung Leersia Sw. zur Gattung Oryza L. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 2: 195 - 205.
      Reference | PDF
    • Über Leersia oryzoides in Schleswig-Holstein und HamburgCorinna Brockmann
      Corinna Brockmann (1977): Über Leersia oryzoides in Schleswig-Holstein und Hamburg – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 9: 38 - 40.
      Reference | PDF
    • Oryzeae monographice describunturAlice Prodoehl
      Alice Prodoehl (1922): Oryzeae monographice describuntur – Botanisches Archiv. Zeitschrift für die gesamte Botanik – 1: 211 - 224.
      Reference | PDF
    • Aktuelle Nachweise von Nanocyperion-Arten an der Elbe zwischen Dessau Kornhaus und SaalemündungAnselm Krumbiegel
      Anselm Krumbiegel (2008): Aktuelle Nachweise von Nanocyperion-Arten an der Elbe zwischen Dessau Kornhaus und Saalemündung – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 13: 109 - 114.
      Reference | PDF
    • Abelardo C. Vegetti (2000): Typology of Synflorescences in Oryzaceae (Poaceae). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 40_1: 71 - 88.
      Reference | PDF
    • Nachträge zur Flora und Vegetation des Naturschutzgebietes Elmpter Schwalmbruch (Niederrhein, …Klaus van de (Nikolaus) Weyer
      Klaus van de (Nikolaus) Weyer (1998): Nachträge zur Flora und Vegetation des Naturschutzgebietes Elmpter Schwalmbruch (Niederrhein, Nordrhein-Westfalen) – Decheniana – 151: 57 - 70.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Ennepe-Ruhr-Kreis, Witten-Bommern, NSG Ruhraue Witten-GedernAlexander J. Koreneef
      Alexander J. Koreneef (2024): Exkursion: Ennepe-Ruhr-Kreis, Witten-Bommern, NSG Ruhraue Witten-Gedern – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 15: 161 - 163.
      Reference | PDF
    • Franz Essl (1994): Floristische Beobachtungen aus dem östlichen oberösterreichischen Alpenvorland – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0002: 65 - 86.
      Reference | PDF
    • Julius P. [F.] OFM. Gremblich, Vincenz von Borbas [Borbás] (1877): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 027: 319 - 320.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis einiger Röhrichtgesellschaften des OberrheingebietesGeorg Philippi
      Georg Philippi (1973): Zur Kenntnis einiger Röhrichtgesellschaften des Oberrheingebietes – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 32: 53 - 95.
      Reference | PDF
    • Georg Amann (2007): Ergänzungen zur Florenliste des Naturschutzgebietes Gsieg - Obere Mähder (Lustenau, Vorarlberg, Österreich). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 20: 227 - 236.
      Reference | PDF
    • Note sur la vegetation des etangs asseches en Haute-Saone, France (1983)Agnes & Michel Simon
      Agnes & Michel Simon (1982-1985): Note sur la vegetation des etangs asseches en Haute-Saone, France (1983) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_13: 189 - 199.
      Reference | PDF
    • Die Zwergbinsen-Gesellschaft der nackten Teichböden im östlichen Mitteleuropa, …Werner Pietsch, Wolfgang Richard Müller-Stoll
      Werner Pietsch, Wolfgang Richard Müller-Stoll (1968): Die Zwergbinsen-Gesellschaft der nackten Teichböden im östlichen Mitteleuropa, Eleocharito-Caricetum bohemicae – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_13: 14 - 47.
      Reference | PDF
    • Aquatische Makrophyten der Altarme von Rhein und Main in HessenEgbert Korte, Thomas Gregor, Elisabeth Heigl
      Egbert Korte, Thomas Gregor, Elisabeth Heigl (2010): Aquatische Makrophyten der Altarme von Rhein und Main in Hessen – Botanik und Naturschutz in Hessen – 23: 9 - 34.
      Reference | PDF
    • Flora und Vegetation im NSG „Emsaltarm an der Rassel"Andreas Husicka
      Andreas Husicka (1999): Flora und Vegetation im NSG „Emsaltarm an der Rassel" – Natur und Heimat – 59: 25 - 28.
      Reference | PDF
    • Über Unterschiede der Naturschutz-WürdigkeitErnst-Wilhelm Raabe
      Ernst-Wilhelm Raabe (1977): Über Unterschiede der Naturschutz-Würdigkeit – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 9: 47 - 51.
      Reference | PDF
    • Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1866): Beitrag zur Kenntniss der Nervation der Gramineen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 52: 405 - 432.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss sächsischer NeuropterenMichael Roschtock
      Michael Roschtock (1868): Verzeichniss sächsischer Neuropteren – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 12: 219 - 226.
      Reference | PDF
    • 6. Zweiter Nachtrag zur Flora MeklenburgsErnst Friedrich August Boll
      Ernst Friedrich August Boll (1851): 6. Zweiter Nachtrag zur Flora Meklenburgs – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 5_1851: 163 - 168.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Adventiv-Flora von Budapest, mit besonderer Rücksicht auf die Rolle der DonauA. Pénzes
      A. Pénzes (1933): Beiträge zur Adventiv-Flora von Budapest, mit besonderer Rücksicht auf die Rolle der Donau – Ungarische Botanische Blätter – 32: 84 - 90.
      Reference | PDF
    • Literatur diverse
      diverse (1870): Literatur – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 53: 433 - 439.
      Reference | PDF
    • Nachruf auf Maxime CornuPaul Wilhelm Magnus
      Paul Wilhelm Magnus (1901): Nachruf auf Maxime Cornu – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 19: 1047 - 1053.
      Reference | PDF
    • II. Musci frondosi unbekannt
      unbekannt (1863): II. Musci frondosi – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 17_1863: 174 - 187.
      Reference | PDF
    • Neufunde und Nachträge zur Flora des westlichen Niedersachsens und benachbarten WestfalensHeinrich E. Weber
      Heinrich E. Weber (1996): Neufunde und Nachträge zur Flora des westlichen Niedersachsens und benachbarten Westfalens – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 22: 123 - 133.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1874): Inserat. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 100.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1878): Inserate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 212.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu den "Gramineae exsiccatae"Andreas Kneucker
      Andreas Kneucker (1902): Bemerkungen zu den "Gramineae exsiccatae" – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 8_1902: 180 - 184.
      Reference | PDF
    • Najas marina L. subsp. intermedia (WOLFG. ex GORSKI) CASPER (Hydrocharitaceae), das Mittlere…Corinne Buch, Armin Jagel, Klaus van de (Nikolaus) Weyer
      Corinne Buch, Armin Jagel, Klaus van de (Nikolaus) Weyer (2013): Najas marina L. subsp. intermedia (WOLFG. ex GORSKI) CASPER (Hydrocharitaceae), das Mittlere Nixkraut, am Niederrhein. Erstnachweis für Nordrhein-Westfalen – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 4: 44 - 49.
      Reference | PDF
    • Diagnosen zu Thümen's „Mycotheca universalis. "­Felix Karl Albert Ernst Joachim Thümen-Gräfendorf
      Felix Karl Albert Ernst Joachim Thümen-Gräfendorf (1879): Diagnosen zu Thümen's „Mycotheca universalis."­ – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 62: 103 - 110.
      Reference | PDF
    • Bericht über die 27. Brandenburgische Botanikertagung vom 28. bis 30. Juni 1996 in BeeskowHans Sonnenberg
      Hans Sonnenberg (1996): Bericht über die 27. Brandenburgische Botanikertagung vom 28. bis 30. Juni 1996 in Beeskow – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 129: 269 - 277.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1874): Inserate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 132.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1874): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 132.
      Reference | PDF
    • Inhslt des LXV. BandesKarl Ronniger
      Karl Ronniger (1915): Inhslt des LXV. Bandes – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 065: 361 - 378.
      Reference | PDF
    • Über die Verarmung der LandschaftErnst-Wilhelm Raabe
      Ernst-Wilhelm Raabe (1954-1955): Über die Verarmung der Landschaft – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 27: 171 - 189.
      Reference | PDF
    • Die Meißendorfer Teiche – ein Rohrkolben-ParadiesHannes Langbehn
      Hannes Langbehn (2016): Die Meißendorfer Teiche – ein Rohrkolben-Paradies – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 24: 11 - 12.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten. Redaktion des Botanischen Centralblatts
      Redaktion des Botanischen Centralblatts (1906): Personalnachrichten. – Botanisches Centralblatt – 101: 320.
      Reference | PDF
    • Correspondenz. Adolf Vocke
      Adolf Vocke (1857): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 007: 139.
      Reference | PDF
    • Oliver Stöhr (1998): Bemerkenswerte Pflanzenfunde aus dem Kobernaußerwald, Oberösterreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0006: 49 - 64.
      Reference | PDF
    • Raghvendra Singh, M. S. Pavgi (1967/1968): Parasitic Fungi on Wild Rice in India. – Sydowia – 21: 176 - 180.
      Reference | PDF
    • Ein weiteres Vorkommen des Großen Büchsenkrautes (Lindernia dubia) im Kreis Kleve, …Uwe Raabe
      Uwe Raabe (2021): Ein weiteres Vorkommen des Großen Büchsenkrautes (Lindernia dubia) im Kreis Kleve, Nordrhein-Westfalen – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 66: 259 - 272.
      Reference
    • Akademieen, Botanische Gesellschaften, Vereine, Kongresse etc. Anonymous
      Anonymous (1908): Akademieen, Botanische Gesellschaften, Vereine, Kongresse etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 058: 174 - 175.
      Reference | PDF
    • Annotated list of taxonomic novelties published in “Fungi Europaei Exsiccati, Klotzschii…Uwe Braun, Konstanze Bensch
      Uwe Braun, Konstanze Bensch (2021): Annotated list of taxonomic novelties published in “Fungi Europaei Exsiccati, Klotzschii Herbarium Vivum Mycologicum Continuato, Editio Nova, Series Secunda” Cent. 1 to 26 issued by G. L. Rabenhorst between 1859 and 1881 (third part – Cent. 21 to 26) – Schlechtendalia – 38: 270 - 325.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1876): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 246 - 247.
      Reference | PDF
    • Johann Krejci (1859): Eine neue Crustacee aus der böhmischen Steinkohlenformation – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 9: 79 - 80.
      Reference | PDF
    • August Reuss (1859): Einige Fundorte seltener böhmischer Pflanzen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 9: 80 - 81.
      Reference | PDF
    • Zur Flora von Mecklenburg-StrelitzJohannes Reinke (Reincke)
      Johannes Reinke (Reincke) (1873): Zur Flora von Mecklenburg-Strelitz – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 26_1873: 55 - 57.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1874): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 99 - 100.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1883): Inserate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 135 - 136.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zur Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Naturschutzgebietes "Murnauer Moos". Burkhard Quinger
      Burkhard Quinger (1986): Nachtrag zur Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Naturschutzgebietes "Murnauer Moos". – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 57: 111 - 112.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten. Anonymous
      Anonymous (1893): Personalnachrichten. – Botanisches Centralblatt – 54: 352.
      Reference | PDF
    • Vereinsnachrichten diverse
      diverse (1939): Vereinsnachrichten – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 24: 116 - 130.
      Reference | PDF
    • Das Europäische Büchsenkraut (Lindernia procumbens) in Oberösterreich an Inn und DonauMichael Hohla, Gerhard Kleesadl
      Michael Hohla, Gerhard Kleesadl (2016): Das Europäische Büchsenkraut (Lindernia procumbens) in Oberösterreich an Inn und Donau – Stapfia – 105: 99 - 108.
      Reference | PDF
    • Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 16. März 1886Wilhelm Barnim Dames
      Wilhelm Barnim Dames (1886): Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 16. März 1886 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1886: 29 - 42.
      Reference | PDF
    • De flore gramineoLud. Petermann
      Lud. Petermann (1835): De flore gramineo – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 18: 2065 - 2080.
      Reference | PDF
    • Verbreitungsmuster der ausgestorbenen und vom Aussterben bedrohten Arten höherer Pflanzen in den…Franz Fukarek
      Franz Fukarek (1983): Verbreitungsmuster der ausgestorbenen und vom Aussterben bedrohten Arten höherer Pflanzen in den drei Nordbezirken der DDR – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_3: 437 - 442.
      Reference | PDF
    • Adolf Oborny (1881): Beiträge zu den Vegetationsverhältnissen der oberen Thaiagegenden. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 031: 16 - 17.
      Reference | PDF
    • Die auffallendsten Merkmale der wilden Grasgattungen des Erzherzogthums Oesterreich. Johann Nepomuk Bayer
      Johann Nepomuk Bayer (1865): Die auffallendsten Merkmale der wilden Grasgattungen des Erzherzogthums Oesterreich. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 218 - 220.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1878): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 211 - 212.
      Reference | PDF
    • Vereine, Gesellschaften und Anstalten. Anonymus
      Anonymus (1857): Vereine, Gesellschaften und Anstalten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 007: 139 - 140.
      Reference | PDF
    • Notiz. Moritz August Seubert
      Moritz August Seubert (1844-47): Notiz. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 1: 47 - 48.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Pflanzenkunde des Harzes. Karl Wilhelm Theodor Beling
      Karl Wilhelm Theodor Beling (1884): Beitrag zur Pflanzenkunde des Harzes. – Deutsche botanische Monatsschrift – 2: 19 - 21.
      Reference | PDF
    • Eustach Woloszczak (1888): Heracleum simplicifolium Herb.. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 038: 122 - 123.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1887): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 037: 187 - 188.
      Reference | PDF
    • Das Ufer der Neutra. Siegmund Schiller
      Siegmund Schiller (1864): Das Ufer der Neutra. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 51 - 52.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1883): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 134 - 135.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1877): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 027: 320 - 321.
      Reference | PDF
    • Zählung von Polystichum setiferum und Asplenium adiantum-nigrum bei Zwingenberg an der… diverse
      diverse (1988): Zählung von Polystichum setiferum und Asplenium adiantum-nigrum bei Zwingenberg an der Bergstraße am 13. Juni 1988 – Hessische Floristische Briefe – 37: 63 - 64.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsdynamik der Talsperre SprembergWilfried Richter
      Wilfried Richter (1974): Die Vegetationsdynamik der Talsperre Spremberg – Hercynia – 11: 352 - 393.
      Reference | PDF
    • Auswirkungen extremer Hoch- und Niedrigwasser-Ereignisse von Donau und Inn im östlichen…Willy Zahlheimer
      Willy Zahlheimer (2017): Auswirkungen extremer Hoch- und Niedrigwasser-Ereignisse von Donau und Inn im östlichen Niederbayern (2013, 2015) auf die Auenflora – Der Bayerische Wald – 30_1-2: 7 - 39.
      Reference | PDF
    • 100 Jahre Flora von NeuburgJ. Ernst Krach
      J. Ernst Krach (2012): 100 Jahre Flora von Neuburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 116: 40 - 71.
      Reference | PDF
    • Pflanzengesellschaften der Örtlbergteiche bei Forchheim (Oberfranken)Ulrich Rüth, Werner Nezadal
      Ulrich Rüth, Werner Nezadal (1998): Pflanzengesellschaften der Örtlbergteiche bei Forchheim (Oberfranken) – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 73: 5 - 35.
      Reference | PDF
    • Der Grasembryo. Erich Bruns
      Erich Bruns (1892): Der Grasembryo. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 76: 1 - 33.
      Reference | PDF
    • Originalberichte gelehrter Gesellschaften. K. K. zoologisch - botanische Gesellschaft in Wien. Anonymous
      Anonymous (1887): Originalberichte gelehrter Gesellschaften. K. K. zoologisch - botanische Gesellschaft in Wien. – Botanisches Centralblatt – 32: 380 - 382.
      Reference | PDF
    • Neue Beiträge zur Kenntnis der Flora des Komitates SopronZoltan Karpati
      Zoltan Karpati (1933): Neue Beiträge zur Kenntnis der Flora des Komitates Sopron – Ungarische Botanische Blätter – 32: 105 - 106.
      Reference | PDF
    • Josef Sapetza (1860): Beitrag zur Flora von Mähren. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 10: 687 - 690.
      Reference | PDF
    • Hans Sabidussi (1897): Vermehrung des Museal-Herbars – Carinthia II – 87: 44 - 45.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzenwelt an der Ilz - Anforderungen aus der Sicht des NaturschutzesWilly Albert Zahlheimer
      Willy Albert Zahlheimer (2004): Die Pflanzenwelt an der Ilz - Anforderungen aus der Sicht des Naturschutzes – Der Bayerische Wald – 18_1: 21 - 28.
      Reference | PDF
    • Zitierhygiene 1: „A. Br. “ Addison Brown und Alexander Braun als Autoren wissenschaftlicher…Thomas Raus
      Thomas Raus (2007): Zitierhygiene 1: „A. Br.“ Addison Brown und Alexander Braun als Autoren wissenschaftlicher Pflanzennamen – Kochia – 2: 53 - 59.
      Reference | PDF
    • Gräser- und Seggen-Kurzschlüssel für den Bereich der "Flora des Regnitzgebietes" und das…Werner Nezadal
      Werner Nezadal (2009): Gräser- und Seggen-Kurzschlüssel für den Bereich der "Flora des Regnitzgebietes" und das übrige Nordbayern – Regnitz Flora – 3: 37 - 43.
      Reference | PDF
    • Floristisches Kartiertreffen im Gebiet der Meißendorfer Teiche – ein ExkursionsberichtThomas Kaiser, Thomas Homm, Thomas Täuber
      Thomas Kaiser, Thomas Homm, Thomas Täuber (2022): Floristisches Kartiertreffen im Gebiet der Meißendorfer Teiche – ein Exkursionsbericht – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 30: 2 - 18.
      Reference | PDF
    • Franz Joseph Andreas Nicolaus Unger (1866): Botanische Streifzüge auf dem Gebiete der Culturgeschichte. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 54: 33 - 62.
      Reference | PDF
    • K. Vandas (1886): Ein Beitrag zur Kenntniss der Flora Wolhyniens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 036: 155 - 157.
      Reference | PDF
    • Anonymus (2004): Standortgerechte Gewässerpflanzen (Anmerkung: bezogen auf Oberösterreich). – Publikationen des Institutes für Naturschutz - Oberösterreichische Akademie für Umwelt und Natur – Uak7: 1 - 2.
      Reference | PDF
    • Flora von Meran in Tirol. Entleutner
      Entleutner (1886): Flora von Meran in Tirol. – Deutsche botanische Monatsschrift – 4: 27 - 30.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1888): Vereine, Anstalten, Unternehmungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 038: 35 - 37.
      Reference | PDF
    • August Emil von Fernheim Vogl (1854): Flora von Olmütz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 244 - 246.
      Reference | PDF
    • W. Karl (1852): Nord-Böhmen und seine Flora. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 002: 257 - 259.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss derjenigen Pflanzen, die bisher in dem böhmischen Erzgebirge und in der Gegend von…A. Roth
      A. Roth (1857): Verzeichniss derjenigen Pflanzen, die bisher in dem böhmischen Erzgebirge und in der Gegend von Rothenhaus und Umgebung aufgefunden worden sind. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 007: 137 - 139.
      Reference | PDF
    • Correspondenz. Josef Ludwig Holuby, Josef Anton Kerner, Friedrich Wilhelm Vulpius
      Josef Ludwig Holuby, Josef Anton Kerner, Friedrich Wilhelm Vulpius (1865): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 267 - 269.
      Reference | PDF
    • Flora von Kirchschlag. Johann Baptist Duftschmid
      Johann Baptist Duftschmid (1855): Flora von Kirchschlag. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 005: 185 - 187.
      Reference | PDF
    • Reliquiae Rutenbergianae. Karl Schumann
      Karl Schumann (1884-1885): Reliquiae Rutenbergianae. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 9: 401 - 403.
      Reference | PDF
    • Zur Flora von Schonebeck (Elbe) L. P. Kaiser
      P. Kaiser (1892): Zur Flora von Schonebeck (Elbe) L. – Deutsche botanische Monatsschrift – 10: 54 - 57.
      Reference | PDF
    • Cyperus esculentus L. (Erdmandel) an der Mittleren Elbe nordwestlich DessauMichael Unruh
      Michael Unruh (2005): Cyperus esculentus L. (Erdmandel) an der Mittleren Elbe nordwestlich Dessau – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 10: 39 - 41.
      Reference | PDF
    • Heinrich Freiherr von Handel-Mazzetti (1902): Floristische Notizen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 52: 409 - 411.
      Reference | PDF
    • Vincenz von Borbas [Borbás] (1874): Zur Flora von Mittel-Ungarn. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 343 - 345.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1881): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 031: 410 - 412.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora Brünns. Alexander Makowsky
      Alexander Makowsky (1856): Beiträge zur Flora Brünns. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 006: 33 - 35.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (2)

        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Leersia
          Leersia hexandra Sw.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Leersia
          Leersia oryzoides (L.) Sw.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025