Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1566 results
  • people

    0 results
  • species

    12 results

publications (1.566)

    CSV-download
    12345>>>
    • Zu Trifolium montanum L. und Libanotis montana CRTZ. Ernst-Wilhelm Raabe
      Ernst-Wilhelm Raabe (1972): Zu Trifolium montanum L. und Libanotis montana CRTZ. – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 4: 55 - 59.
      Reference | PDF
    • Orobanche libanotidis RUPRECHT (= O. bartlingii GRISEBACH) in HessenAlbert Nieschalk, Charlotte Nieschalk
      Albert Nieschalk, Charlotte Nieschalk (1968): Orobanche libanotidis RUPRECHT (= O. bartlingii GRISEBACH) in Hessen – Hessische Floristische Briefe – 17: 35 - 42.
      Reference | PDF
    • Ein Neufund von Orobanche reticulata subsp. pallidiflora var. procera im Seebachtal sowie…Wilfried Robert Franz
      Wilfried Robert Franz (2016): Ein Neufund von Orobanche reticulata subsp. pallidiflora var. procera im Seebachtal sowie weitere Vorkommen seltener Sommerwurz-Arten im Oberen Mölltal (Kärnten) – Carinthia II – 206_126: 407 - 414.
      Reference | PDF
    • Randbemerkungen zu Grossers Bearbeitimg der Cistaceen. Erwin Emil Alfred Janchen
      Erwin Emil Alfred Janchen (1909): Randbemerkungen zu Grossers Bearbeitimg der Cistaceen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 059: 194 - 201.
      Reference | PDF
    • Mitteilungen zur Verbreitung von Orobanche bartlingii Grisebach (= Orobanche libanotidis Ruprecht,…Albert Nieschalk, I. Oberleitner
      Albert Nieschalk, I. Oberleitner (1974): Mitteilungen zur Verbreitung von Orobanche bartlingii Grisebach (= Orobanche libanotidis Ruprecht, O. alsatica Kirschleger var. libanotidis [Ruprecht] Beck) in Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 45: 71 - 74.
      Reference | PDF
    • Die Haarstrang-Sommerwurz, Orobanche alsatica Kirschleger, 1836 Neu für den Bayerischen WaldHansjörg Gaggermeier
      Hansjörg Gaggermeier (1992): Die Haarstrang-Sommerwurz, Orobanche alsatica Kirschleger, 1836 Neu für den Bayerischen Wald – Der Bayerische Wald – 28_2_alt: 20 - 23.
      Reference | PDF
    • Botanischer Ausflug in's obere Donauthal. Joseph Bernard Jack
      Joseph Bernard Jack (1892): Botanischer Ausflug in's obere Donauthal. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1892: 13 - 24.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über einige orientalische Pflanzenarten. Árpád von Degen
      Árpád von Degen (1898): Bemerkungen über einige orientalische Pflanzenarten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 121 - 124.
      Reference | PDF
    • Botanischer Ausflug in's obere Donauthal. (1892)Joseph Bernard Jack
      Joseph Bernard Jack (1892-1898): Botanischer Ausflug in's obere Donauthal. (1892) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 13 - 24.
      Reference | PDF
    • Kalkschuttfluren und Blockhaldenwälder: (1996) Der Lindenberg bei Hohenstadt und seine…Andreas Hemp, Claudia Hemp
      Andreas Hemp, Claudia Hemp (1996): Kalkschuttfluren und Blockhaldenwälder: (1996) Der Lindenberg bei Hohenstadt und seine außergewöhnliche Vegetation und Fauna – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 20: 239 - 275.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der pflanzengeographischen Durchforschung von Württemberg, Baden und Hohenzollern. J. Eichler, Robert Gradmann, Wilhelm Meigen
      J. Eichler, Robert Gradmann, Wilhelm Meigen (1914): Ergebnisse der pflanzengeographischen Durchforschung von Württemberg, Baden und Hohenzollern. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 70_Beilage: 317 - 388.
      Reference | PDF
    • Franz Essl (1994): Vegetation und Pflegekonzept der Staninger Leiten. Stand Sommer 1994. - Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0140: 1 - 18.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Flora des NSG „Pfanne" am Südwestrand des KyffhäusergebirgesKlaus-Jörg Erich Barthel, Jürgen Horst Pusch
      Klaus-Jörg Erich Barthel, Jürgen Horst Pusch (1995): Untersuchungen zur Flora des NSG „Pfanne" am Südwestrand des Kyffhäusergebirges – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 14: 126 - 131.
      Reference | PDF
    • Über einige Probleme der Pflanzengeographie SüddeutschlandsRobert Gradmann
      Robert Gradmann (1905): Über einige Probleme der Pflanzengeographie Süddeutschlands – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 34: 178 - 203.
      Reference | PDF
    • Ernst Vitek, Michael Kiehn, Kathrin Pascher, Franz Starlinger, Josef Greimler, Ulrike Stocker, Sabine Lehner, Peter Beinhofer, Agatha Blaha (1992): Beiträge zur Flora von Österreich- weitere Chromosomenzählungen – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 129: 215 - 226.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1996): Der Damm des KW Thaling/Kronstorf - Floristische Notizen. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0058: 1 - 11.
      Reference | PDF
    • Florenlisten aus dem Gardasee-GebietGerhard Benl, Josef Kiem
      Gerhard Benl, Josef Kiem (1964): Florenlisten aus dem Gardasee-Gebiet – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 36: 9 - 11.
      Reference | PDF
    • b) Über RostpilzeEugen Eichhorn
      Eugen Eichhorn (1958): b) Über Rostpilze – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 32: 142 - 144.
      Reference | PDF
    • Helmut Hartl, Johann Radic (1991): Neuigkeiten über das Kartierungsprogramm "Biodat" – Carinthia II – 181_101: 191 - 194.
      Reference | PDF
    • Nutzung ehemalig brachliegender Wildheuflächen im Erstfeldertal, Kanton Uri: eine Bilanz nach 10…Emanuel Jenny
      Emanuel Jenny (2014): Nutzung ehemalig brachliegender Wildheuflächen im Erstfeldertal, Kanton Uri: eine Bilanz nach 10 Jahren – Bauhinia – 25: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Steilufer an der nordoldenburgischen Küste: Artenausstattung, Vegetation und Pflegekonzept unter…Jürgen Dengler, Hauke Drews
      Jürgen Dengler, Hauke Drews (2004): Steilufer an der nordoldenburgischen Küste: Artenausstattung, Vegetation und Pflegekonzept unter besonderer Berücksichtigung der Kalkhalbtrockenrasen und der wärmeliebenden Säume – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 32: 57 - 95.
      Reference | PDF
    • Dürfen in der botanischen Nomenclatur Genus- und Speciesnamen gleich lauten? Redaktion von Helios Frankfurt/Oder
      Redaktion von Helios Frankfurt/Oder (1894): Dürfen in der botanischen Nomenclatur Genus- und Speciesnamen gleich lauten? – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 11: 131 - 136.
      Reference | PDF
    • Franz Essl (1993): Zum Vorkommen der Aurikel (Primula auricula L.) im unteren Enns- und Steyrtal – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0001: 7 - 9.
      Reference | PDF
    • Der Amethyst-Schwingel im badischen Jura (1960)Dieter Korneck
      Dieter Korneck (1957-1960): Der Amethyst-Schwingel im badischen Jura (1960) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_7: 481 - 483.
      Reference | PDF
    • Unsere sternhaarigen Fingerkräuter. Karl Bertsch
      Karl Bertsch (1911): Unsere sternhaarigen Fingerkräuter. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 67: 372 - 392.
      Reference | PDF
    • Die südeuropäischen und pontischen Florenelemente in Kärnten. Rudolf Scharfetter
      Rudolf Scharfetter (1908): Die südeuropäischen und pontischen Florenelemente in Kärnten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 058: 265 - 278.
      Reference | PDF
    • INDEX Anonymus
      Anonymus (1969): INDEX – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 8: 567 - 588.
      Reference | PDF
    • I. Beiträge zur Kenntnis der Phanerogamenflora des sächsischen VogtlandesEmil Ernst Danzig
      Emil Ernst Danzig (1920-1921): I. Beiträge zur Kenntnis der Phanerogamenflora des sächsischen Vogtlandes – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1920-1921: 1003 - 1010.
      Reference | PDF
    • Josef Wilhelm Klimesch (1958): Beiträge zur Kenntnis der Lepidopteren-Fauna der Wachau in Niederösterreich (Microlepidoptera). Fortsetzung. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 43: 76 - 77.
      Reference | PDF
    • Otto Sterzl (1958): Auszug aus dem Protokoll der Hauptversammlung vom 26. Februar 1958. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 43: 77 - 79.
      Reference | PDF
    • Die floristische Erforschung der Asse seit dem Dreißigjährigen Krieg The floristic exploration…Wolfgang Ahrens
      Wolfgang Ahrens (2012): Die floristische Erforschung der Asse seit dem Dreißigjährigen Krieg The floristic exploration of the Asse (Lower Saxony) since the Thirty Years War – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 9_2012: 69 - 99.
      Reference
    • Die seltenen Pflanzen der Umgegend von Eschwege. J. Schanze
      J. Schanze (1883): Die seltenen Pflanzen der Umgegend von Eschwege. – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1883: 38 - 39.
      Reference | PDF
    • Die Trocken~ und Halbtrockenrasen und verwandte Gesellschaften im Wesergebiet bei HöxterHermann Budde
      Hermann Budde (1951): Die Trocken~ und Halbtrockenrasen und verwandte Gesellschaften im Wesergebiet bei Höxter – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 14_3_1951: 3 - 38.
      Reference | PDF
    • Der Höhgau und das badische Donauthal. (1887)Friedrich Wilhelm Vulpius
      Friedrich Wilhelm Vulpius (1882-1888): Der Höhgau und das badische Donauthal. (1887) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 375 - 381.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Funde von Gefäßpflanzen im Bundesland Salzburg. Walter Strobl
      Walter Strobl (1989): Bemerkenswerte Funde von Gefäßpflanzen im Bundesland Salzburg. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 129: 427 - 431.
      Reference | PDF
    • Der Karakter der siebenbürgischen Flora. J. Römer
      J. Römer (1898): Der Karakter der siebenbürgischen Flora. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 4_1898: 160 - 163.
      Reference | PDF
    • Bibliothek. Der Vorstand
      Der Vorstand (1883): Bibliothek. – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1883: 39 - 40.
      Reference | PDF
    • Zwei Wegweiser für unsere Geobotanische ArbeitsgemeinschaftKurt Preywisch
      Kurt Preywisch (1989): Zwei Wegweiser für unsere Geobotanische Arbeitsgemeinschaft – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 6_1989: 53 - 64.
      Reference
    • Nochmals die Thermophilen der mittleren und oberen Zone des nordtirolischen Gebirges. Josef Murr
      Josef Murr (1915): Nochmals die Thermophilen der mittleren und oberen Zone des nordtirolischen Gebirges. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 065: 156 - 161.
      Reference | PDF
    • A magyar korona országainak tizenkét új növénye. Zwölf neue Pflanzen der Länder der…Árpád von Degen
      Árpád von Degen (1907): A magyar korona országainak tizenkét új növénye. Zwölf neue Pflanzen der Länder der ungarischen Krone. – Ungarische Botanische Blätter – 6: 122 - 139.
      Reference | PDF
    • VIII. Bereicherungen der Flora Saxonica in den Jahren 1906 bis 1908Bernhard Schorler
      Bernhard Schorler (1908): VIII. Bereicherungen der Flora Saxonica in den Jahren 1906 bis 1908 – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1908: 1063 - 1073.
      Reference | PDF
    • High mountain vegetation in temperate North ChinaHongyan Liu, J. Dai, Ziyao Tai, Haiting Cui
      Hongyan Liu, J. Dai, Ziyao Tai, Haiting Cui (2012): High mountain vegetation in temperate North China – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 24: 53 - 60.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu Seseli Malyi A. Kern. Megjegyzések a Seseli Malyi A. Kern hez. Anonymous
      Anonymous (1906): Bemerkungen zu Seseli Malyi A. Kern. Megjegyzések a Seseli Malyi A. Kern hez. – Ungarische Botanische Blätter – 5: 101 - 105.
      Reference | PDF
    • V. Bereicherungen der Flora Saxonica in den Jahren 1904 und 1905Bernhard Schorler
      Bernhard Schorler (1905): V. Bereicherungen der Flora Saxonica in den Jahren 1904 und 1905 – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1905: 1080 - 1085.
      Reference | PDF
    • Über Chenopodium concatenatum Thuill. und Verwandtes. A Chenopodium concatenatum Thuill. és…Josef Murr
      Josef Murr (1906): Über Chenopodium concatenatum Thuill. und Verwandtes. A Chenopodium concatenatum Thuill. és rokonsága. – Ungarische Botanische Blätter – 5: 105 - 109.
      Reference | PDF
    • IV . Curtii Sprengel, Professoris Halensis, Symbolae criticae ad Synonymiam UmbelliferarumKurt (Curt) Polycarp Joachim Sprengel
      Kurt (Curt) Polycarp Joachim Sprengel (1815): IV . Curtii Sprengel, Professoris Halensis, Symbolae criticae ad Synonymiam Umbelliferarum – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1815_1-1: 76 - 103.
      Reference | PDF
    • Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1920): Zur Flora von Ampezzo und Umgebung. Aus dem Tagebuch des + Grafen Ludwig Sarnthein. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 37: 32 - 55.
      Reference | PDF
    • Verbreitungsgrenzen von ausgewählten Pflanzenarten basenreicher Felsstandorte im Werra-, …Marcus Schmidt, Rainer Mast
      Marcus Schmidt, Rainer Mast (1996): Verbreitungsgrenzen von ausgewählten Pflanzenarten basenreicher Felsstandorte im Werra-, Weser-und Leinebergland – Hercynia – 30: 33 - 51.
      Reference | PDF
    • Dupla Graecensia Fungorum (2018, Nos 451–500)Christian Scheuer
      Christian Scheuer (2018): Dupla Graecensia Fungorum (2018, Nos 451–500) – Fritschiana – 88: 1 - 19.
      Reference | PDF
    • Karl HERZOG (1798-1857), Karl Heinrich Emil KOCH (1809-1879) und Johann Christian METSCH…Wolfgang Heinrich
      Wolfgang Heinrich (2010): Karl HERZOG (1798-1857), Karl Heinrich Emil KOCH (1809-1879) und Johann Christian METSCH (1796-1856) in einem Buch – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 29: 7 - 15.
      Reference
    • Carlo von Marchesetti (1872): Ein Ausflug auf die julischen Alpen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 22: 431 - 436.
      Reference | PDF
    • In Erinnerung an Ernst-Wilhelm Raabe anlässlich seines 100. Geburtstages am 20. November 2013Erik F. Christensen
      Erik F. Christensen (2014): In Erinnerung an Ernst-Wilhelm Raabe anlässlich seines 100. Geburtstages am 20. November 2013 – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 40: 91 - 96.
      Reference | PDF
    • Pflanzengeographische Untersuchungen in der Moränenlandschaft des Tölzer GletschersPaul Haffner
      Paul Haffner (1941): Pflanzengeographische Untersuchungen in der Moränenlandschaft des Tölzer Gletschers – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 25: 38 - 79.
      Reference | PDF
    • Adatok Pozsony város és vidéke flórájához. Beiträge zur Flora der Stadt Pozsony und ihrer…Lajos [Ludwig] Simonkai
      Lajos [Ludwig] Simonkai (1907): Adatok Pozsony város és vidéke flórájához. Beiträge zur Flora der Stadt Pozsony und ihrer Umgebung. – Ungarische Botanische Blätter – 6: 139 - 143.
      Reference | PDF
    • Vegetation natürlicher Felsen und Felsköpfe sowie lückiger PionierrasenIris Simon, Hans-Georg Wagner
      Iris Simon, Hans-Georg Wagner (2002): Vegetation natürlicher Felsen und Felsköpfe sowie lückiger Pionierrasen – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 15_2002: 43 - 48.
      Reference
    • Franz Pehr (1939): Zur Vegetationskunde des unteren Drautales (Spittal- Villach) in Kärnten – Carinthia II – 129_49: 95 - 107.
      Reference | PDF
    • Subalpine primäre Hochgrasprärien im herzynischen Gebirgsraum Europas, mit besonderer…Roland Carbiener
      Roland Carbiener (1969): Subalpine primäre Hochgrasprärien im herzynischen Gebirgsraum Europas, mit besonderer Berücksichtigung der Vogesen und des Massif Central - ein Beitrag zur pflanzensoziologischen und landschaftsökologischen Kenntnis des Calamagrostion arundinaceae – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_14: 322 - 345.
      Reference | PDF
    • Michael Fuss (1865): Zur Kryptogamenflora Siebenbürgens – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 16: 23 - 31.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Mitteilungen. Xerotherme Einwanderer in die Münchener Flora. Wilhelm Julius Georg Hubertus Troll
      Wilhelm Julius Georg Hubertus Troll (1920): Wissenschaftliche Mitteilungen. Xerotherme Einwanderer in die Münchener Flora. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 3_1920: 512 - 517.
      Reference | PDF
    • Nachtrag
      (1886): Nachtrag – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_6_3: 203.
      Reference | PDF
    • NEUE UND BEMERKENSWERTE ARTEN AUS NORDOST - AFGHANISTAN II. (Beiträge zur Flora von Afghanistan V)D. Podlech
      D. Podlech (1969): NEUE UND BEMERKENSWERTE ARTEN AUS NORDOST - AFGHANISTAN II. (Beiträge zur Flora von Afghanistan V) – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 8: 165 - 189.
      Reference | PDF
    • Podisma pedestris Linne, 1761 (Saltatoria: Acrididae, Catantopinae) in der Hersbrucker AlbAndreas Hemp, Claudia Hemp
      Andreas Hemp, Claudia Hemp (1996): Podisma pedestris Linne, 1761 (Saltatoria: Acrididae, Catantopinae) in der Hersbrucker Alb – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 20: 277 - 287.
      Reference | PDF
    • Korrespondenzen. F. Langauer
      F. Langauer (1887): Korrespondenzen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 5: 127.
      Reference | PDF
    • Floristisches aus dem Kanton Aargau, SchweizHermann Lüscher
      Hermann Lüscher (1887): Floristisches aus dem Kanton Aargau, Schweiz – Deutsche botanische Monatsschrift – 5: 126 - 127.
      Reference | PDF
    • Über die Flora des oberen Saaletales, im besonderen im Bereich des künftigen Stausees der…Heinrich Grebe
      Heinrich Grebe (1931): Über die Flora des oberen Saaletales, im besonderen im Bereich des künftigen Stausees der Saale-Talsperre. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_40: 58 - 65.
      Reference | PDF
    • Nachträge und Berechtigung zur Flora von Rudolstadt Anonymous
      Anonymous (1883): Nachträge und Berechtigung zur Flora von Rudolstadt – Deutsche botanische Monatsschrift – 1: 113 - 114.
      Reference | PDF
    • Personalnotizen. Anonymus
      Anonymus (1857): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 007: 361.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora des Herzogthums Gotha. Hermann Zabel
      Hermann Zabel (1898): Beiträge zur Flora des Herzogthums Gotha. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_12: 25.
      Reference | PDF
    • Berichtigung der Nachträge zu Huth's Flora von FrankfurtAugust Brand
      August Brand (1899): Berichtigung der Nachträge zu Huth's Flora von Frankfurt – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 16: 67 - 68.
      Reference | PDF
    • La végétation méditerranéenne-montagnarde en Haute Soule (Pyrénées occidentales, France)C. Vanden Berghen
      C. Vanden Berghen (1969): La végétation méditerranéenne-montagnarde en Haute Soule (Pyrénées occidentales, France) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_14: 299 - 308.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1879): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 412.
      Reference | PDF
    • III. Sektion für Mineralogie und GeologiePaul Wagner
      Paul Wagner (1907): III. Sektion für Mineralogie und Geologie – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1907: 7.
      Reference | PDF
    • Conioselinum tataricum, neu für die Flora der Alpen. Friedrich sen. Vierhapper
      Friedrich sen. Vierhapper (1911): Conioselinum tataricum, neu für die Flora der Alpen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 061: 228 - 236.
      Reference | PDF
    • Recensionen Anonymous
      Anonymous (1820): Recensionen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 3: 495 - 503.
      Reference | PDF
    • Seltenheit, Konkurrenz und Naturschutz von Pflanzen in Trespen- Halbtrockenrasen bei SchaffhausenAndreas Gigon, Roland Marti
      Andreas Gigon, Roland Marti (1994): Seltenheit, Konkurrenz und Naturschutz von Pflanzen in Trespen- Halbtrockenrasen bei Schaffhausen – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 23_1994: 231 - 236.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora von Pommern. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1893): Beiträge zur Flora von Pommern. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 34: 30 - 38.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1872): Literarisches. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 022: 38.
      Reference | PDF
    • BerichtAugust Schultze
      August Schultze (1878): Bericht – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_4_3: 27.
      Reference | PDF
    • Hierauf berichtete Herr Reallschullehrer Schultze Anonymus
      Anonymus (1879): Hierauf berichtete Herr Reallschullehrer Schultze – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_4_3: 27.
      Reference | PDF
    • Anonymus (2003): LANIUS Intern (Kurzmitteilungen). – Lanius – 12_02-04: 12.
      Reference | PDF
    • Hans-Martin Berg (2003): Neues vom Büchermarkt (2). – Lanius – 12_02-04: 12.
      Reference | PDF
    • Rosmarin, Rosmarinus officinalisHeinz Eikamp, Ute Kluge
      Heinz Eikamp, Ute Kluge (2020): Rosmarin, Rosmarinus officinalis – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 656-20: 1 - 2.
      Reference
    • Sommer-Exkursion 1971 nach SüdhessenDieter Korneck
      Dieter Korneck (1972): Sommer-Exkursion 1971 nach Südhessen – Hessische Floristische Briefe – 21: 15 - 16.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora von Istrien V: The Istrian Apiaceae: a new determination key, distribution…Jean-Pierrre Reduron, Walter Karl Rottensteiner, Christian Scheuer
      Jean-Pierrre Reduron, Walter Karl Rottensteiner, Christian Scheuer (2016): Beiträge zur Flora von Istrien V: The Istrian Apiaceae: a new determination key, distribution maps, and a list of specimens housed in the herbarium GZU. – Fritschiana – 81: 1 - 80.
      Reference | PDF
    • Pfingstexkursion 1904 nach Wertheim und Umgegend. Anonymus
      Anonymus (1898-1904): Pfingstexkursion 1904 nach Wertheim und Umgegend. – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 4: 367 - 368.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Flora der Insel RügenWilhelm Kinzel
      Wilhelm Kinzel (1891): Beitrag zur Flora der Insel Rügen – Helios - Abhandlungen und Monatliche Mittheilungen aus dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften – 8_1891: 156 - 157.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1903): Referate. – Botanisches Centralblatt – 93: 241 - 256.
      Reference | PDF
    • Über die Entdeckung von Orchis Spitzelii Saut. in Kroatien und Norddalmatien.
      (1916): Über die Entdeckung von Orchis Spitzelii Saut. in Kroatien und Norddalmatien. – Ungarische Botanische Blätter – 15: 28 - 36.
      Reference | PDF
    • Kalkschuttgesellschaften in ThüringenWerner Hilbig
      Werner Hilbig (1971): Kalkschuttgesellschaften in Thüringen – Hercynia – 8: 85 - 95.
      Reference | PDF
    • Aurelius Wilhelm Scherfel (1895): Der älteste botanische Schriftsteller Zipsens und sein Herbar. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 10: 115 - 123.
      Reference | PDF
    • Das Bunte Perlgras (Melica picta Koch) im oberen Donautal (1960)Dieter Korneck
      Dieter Korneck (1957-1960): Das Bunte Perlgras (Melica picta Koch) im oberen Donautal (1960) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_7: 485 - 486.
      Reference | PDF
    • Litterarisches. Deutsche botanische MonatsschriftG. Leimbach
      G. Leimbach (1887): Litterarisches. Deutsche botanische Monatsschrift – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1887: 24.
      Reference | PDF
    • Neufund von Quercus pubescens WILLD. in HessenMartina Förster
      Martina Förster (1968): Neufund von Quercus pubescens WILLD. in Hessen – Hessische Floristische Briefe – 17: 43 - 44.
      Reference | PDF
    • Botanischer Tauschverein in Arnstadt. Gotthelf D. Leimbach
      Gotthelf D. Leimbach (1887): Botanischer Tauschverein in Arnstadt. – Deutsche botanische Monatsschrift – 5: 174 - 175.
      Reference | PDF
    • Weitere Funde des Herrn Apothekers Max Fiek in der Umgegend von Bromberg aus dem Jahre 1892F. Spribille
      F. Spribille (1895-96): Weitere Funde des Herrn Apothekers Max Fiek in der Umgegend von Bromberg aus dem Jahre 1892 – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 2: 51 - 53.
      Reference | PDF
    • Gustav Paganetti-Hummler (1901): Ueber das Vorkommen einiger interessanter Coleoptera. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 51: 404 - 405.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation offener Kalkschutthalden der Nördlichen FrankenalbAndreas Hemp
      Andreas Hemp (1999): Die Vegetation offener Kalkschutthalden der Nördlichen Frankenalb – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_19: 241 - 304.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1874): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 33 - 34.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1872): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 022: 38 - 39.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1876): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 425 - 426.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (12)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Seseli
          Seseli libanotis (L.) Koch ssp. libanotis
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Seseli
          Seseli libanotis (L.) Koch
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Libanotis
          Libanotis pyrenaica (L.) Bourgeau
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Seseli
          Seseli libanotis (L.) Koch ssp. intermedium (Rupr.) B. W. Ball
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Seseli
          Seseli libanotis (L.) Koch var. pyrenaicum
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Seseli
          Seseli libanotis (L.) Koch ssp. pyrenaicum (L.) Briq.
          find out more
        • Viridiplantae Cachrys
          Cachrys libanotis L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Libanotis
          Libanotis montana Cr.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Libanotis
          Libanotis montana Cr. var. genuinum form. majus
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Libanotis
          Libanotis nitida Vis.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Libanotis
          Libanotis montana Cr. ssp. intermedia (Rupr.) P. W. Ball
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Libanotis
          Libanotis daucifolia (Scop.) Rchb.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025