publications (2.708)
- Josef Anton Kerner (1881): Seseli Malyi. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 031: 37 - 38.
- Kurt Kellner, Achim Frede, Hannes Langbehn (1995): Der Steppenfenchel (Seseli annuum L.) und seine Begleitvegetation bei Bad Wildungen – Hessische Floristische Briefe – 44: 10 - 15.
- Eckhard Garve, Klaus Lewejohann (1994): Das Vorkommen von Seseli montanum L. (Umbelliferae) in Deutschland, speziell an der "Weper" bei Hardegsen (Niedersachsen, Weser-Leine-Bergland) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_14: 387 - 397.
- Lajos [Ludwig] Simonkai (1907): Adatok Pozsony város és vidéke flórájához. Beiträge zur Flora der Stadt Pozsony und ihrer Umgebung. – Ungarische Botanische Blätter – 6: 139 - 143.
- Kurt (Curt) Polycarp Joachim Sprengel (1815): IV . Curtii Sprengel, Professoris Halensis, Symbolae criticae ad Synonymiam Umbelliferarum – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1815_1-1: 76 - 103.
- Árpád von Degen (1898): Bemerkungen über einige orientalische Pflanzenarten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 121 - 124.
- J. Eichler, Robert Gradmann, Wilhelm Meigen (1914): Ergebnisse der pflanzengeographischen Durchforschung von Württemberg, Baden und Hohenzollern. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 70_Beilage: 317 - 388.
- August Friedrich Christian Garcke (1896): Zwei Ersatzblätter in Linné's Species plantarum ed, 1. – Botanisches Centralblatt – 67: 5 - 8.
- Matthias Sanetra, Christian David (1994): Verbreitung, Biologie und Autökologie von Papilio alexanor Esper 1799 in der südwestlichen Alpenregion (Lepidoptera: Papilionidae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 15: 1 - 24.
- Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1891): Mittheilungen aus der Flora von Niederösterreich. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 41: 793 - 798.
- Albert Nieschalk, I. Oberleitner (1974): Mitteilungen zur Verbreitung von Orobanche bartlingii Grisebach (= Orobanche libanotidis Ruprecht, O. alsatica Kirschleger var. libanotidis [Ruprecht] Beck) in Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 45: 71 - 74.
- Immunochemical appraisal of relationships within the tribe Peucedaneae (Apiaceae)V. S. Shneyer, G. P. Borschtschenko, M . G. Pimenov (1995): Immunochemical appraisal of relationships within the tribe Peucedaneae (Apiaceae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 198: 1 - 16.
- Jens Stolle (2003): Type specimens of the Apiaceae in the Herbarium of the Martin-Luther-University Halle-Wittenberg (HAL) – Schlechtendalia – 10: 7 - 13.
- Dieter Podlech (1961): Florenlisten aus den Studienfahrten der Bayerischen Botanischen Gesellschaft III – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 34: 72 - 78.
- Josef Anton Kerner (1870): Die Vegetations-Verhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 020: 136 - 140.
- Viktor von Bulcs Janka, Felix Karl Albert Ernst Joachim Thümen-Gräfendorf (1872): Correspondenzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 022: 337 - 339.
- Kurt Polycarp Joachim von Sprengel (1818): Symbolae criticae ad Synonymiam Umbelliferarum, continuatio – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1818_1-2: 49 - 54.
- Rudolf Scharfetter (1908): Die südeuropäischen und pontischen Florenelemente in Kärnten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 058: 265 - 278.
- Karl F.J. Maly (1907): Über Pedicularis Hoermanniana und verwandte Arten. – Ungarische Botanische Blätter – 6: 143 - 149.
- Alexander Gilli (1971): Bemerkenswerte Orobanche-Funde aus Niederösterreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 110-111: 5 - 6.
- Johannes Bartsch, M. Bartsch (1928): Neue Pflanzenfundorte in Nordbaden – Beitraege zur naturwiss. Erforschung Badens – 1: 121 - 125.
- Wilfried Robert Franz (2016): Ein Neufund von Orobanche reticulata subsp. pallidiflora var. procera im Seebachtal sowie weitere Vorkommen seltener Sommerwurz-Arten im Oberen Mölltal (Kärnten) – Carinthia II – 206_126: 407 - 414.
- Markus Staudinger (2016): Überblick und Charakterisierung der Grünlandgesellschaften des Ruster Hügellandes (Nord-Burgenland) – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 2: 18 - 57.
- Ernst Vitek, Michael Kiehn, Kathrin Pascher, Franz Starlinger, Josef Greimler, Ulrike Stocker, Sabine Lehner, Peter Beinhofer, Agatha Blaha (1992): Beiträge zur Flora von Österreich- weitere Chromosomenzählungen – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 129: 215 - 226.
- Karl von (jun.) Fritsch (1908): Über die Verwertung vegetativer Merkmale in der botanischen Systematik. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 44: 3 - 19.
- Harald Niklfeld (1964): Zur xerothermen Vegetation im Osten Niederösterreichs – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 103-104: 152 - 181.
- Denys Vynokurov, Tatiana Lysenko, Zoya Dutova, Dmitriy Shylnikov, Galina Doroshina, Irina N. Urbanavichene, Gennadii P. Urbanavichus, Nelly Tsepkova (2021): The dry grasslands (Festuco-Brometea) of the North Caucasus: first data on numerical classification and biodiversity patterns Steppen- und Trockenrasenvegetation (Festuco-Brometea) im Nordkaukasus: erste Daten zur Syntaxonomie und Biodiversität – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_41: 175 - 201.
- Josef Murr (1906): Über Chenopodium concatenatum Thuill. und Verwandtes. A Chenopodium concatenatum Thuill. és rokonsága. – Ungarische Botanische Blätter – 5: 105 - 109.
- Hans-Peter Tschorsnig, Joachim Ziegler, Benno Wilhelm Herting (2003): Tachinid flies (Diptera: Tachinidae) from the Hautes-Alpes, France – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 656_A: 1 - 62.
- Thomas Denk (2000): Flora und Vegetation der Trockenrasen des tertiären Hügellandes nördlich von St. Pölten aus arealkundlicher sowie naturschutzfachlicher Sicht – Stapfia – 0072: 1 - 209.
- Martin Magnes (2018): Sonderstandorte in einem inneralpinen Trockental: Spezialisten auf Serpentinit und paläozischen Kalken im oberen Murtal – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_11_2018: 113 - 124.
- Franz Essl (1994): Vegetation und Pflegekonzept der Staninger Leiten. Stand Sommer 1994. - Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0140: 1 - 18.
- Jean-Pierrre Reduron, Walter Karl Rottensteiner, Christian Scheuer (2016): Beiträge zur Flora von Istrien V: The Istrian Apiaceae: a new determination key, distribution maps, and a list of specimens housed in the herbarium GZU. – Fritschiana – 81: 1 - 80.
- Norbert Sauberer, Peter Buchner (2001): Die Trockenrasen-Vegetation des nördlichen Steinfeldes – Stapfia – 0077: 113 - 128.
- Hugo Iltis (1913): Die Steppenflora von Schiapanitz und ihre Veränderungen in den letzten 50 Jahren – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 52: 252 - 271.
- Johann Hruby (1927): Die Vegetationsverhältniffe Weitmährens. – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 61: 32 - 86.
- Josef Podpera (1905): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern.Studien über die thermophile Vegetation Böhmens. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 34: 2001 - 2039.
- Oliver Kienberg, Lisa Thill, Henryk Baumbach, Thomas Becker (2014): A method for selecting plant species for reintroduction purposes: A case-study on steppe grassland plants in Thuringia (Germany) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_34: 467 - 488.
- Ernst Scharfetter, Erich Hübl (2013): Gefäßpflanzenflora niederösterreichischer Ruinen – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 39: 1 - 187.
- Erich Hübl, Ernst Scharfetter (2008): Zur Gefäßpflanzenflora von Burgruinen in Niederösterreich – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 9: 249 - 310.
- Albin Wildt (1913): Neue Standorte mährischer Gefäßpflanzen – Zeitschrift des Mährischen Landesmuseums – 13: 230 - 234.
- Gerfried Horand Leute, Helmut Hartl (1992): Slowenischer Karst-Exkursion der Fachgruppe Botanik (17. bis 21. Mai 1991) – Carinthia II – 182_102: 361 - 366.
- Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1895): Flora von Südbosnien und der angrenzenden Hercegovina. Enthaltend die Ergebnisse einer dahin im Jahre 1888 unternommenen Forschungsreise, sowie die inzwischen in der Literatur verzeichneten Pflanzen dieses Gebietes. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 10: 166 - 212.
- Francisci A. Mygind (1897): Observationes Critico- Botanicae. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 47: 473 - 493.
- Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1906): Ein botanischer Ausflug auf den Klek (1182 m.) bei Ogulin. – Ungarische Botanische Blätter – 5: 94 - 101.
- Christian Scheuer (2006): Mycotheca Graecensis, Fasc. 21 (Nos 401-420) – Fritschiana – 54: 1 - 9.
- Josef Murr (1906): Pflanzengeographische Studien aus Tirol. Die pontisch-illyrischen Elemente der Tiroler Flora. – Ungarische Botanische Blätter – 5: 267 - 273.
- Josef Greimler, Ladislav Mucina (1992): Die Festuca pallidula-Rasen in den Nordöstlichen Kalkalpen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_12: 175 - 192.
- Hans-Martin Berg (2003): Neues vom Büchermarkt (2). – Lanius – 12_02-04: 12.
- Erich Hübl, Ernst Scharfetter (2008): Zur Gefäßpflanzenflora von Burgruinen in Niederösterreich – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 88_2008: 1 - 62.
- Daniel Elias, Dieter Frank, Sandra Mann, Peter Schütze (2015): Unteres Saaletal: Porphyrlandschaft bei Gimritz, Perlgrashänge bei Rothenburg, Nelbener Grund und Georgsburg bei Könnern (Ziegenweide) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_8_2015: 75 - 93.
- Josef Murr (1915): Nochmals die Thermophilen der mittleren und oberen Zone des nordtirolischen Gebirges. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 065: 156 - 161.
- Norbert Sauberer (2001): Die Flora (Farn- und Blütenpflanzen) des Steinfeldes unter besonderer Berücksichtigung des militärischen Sperrgebietes Großmittel – Stapfia – 0077: 129 - 146.
- Franz Essl, Thomas Denk (2001): Die Trockenflora alpenbürtiger Flußtäler des nördlichen Alpenvorlandes - ein Vergleich mit dem Wiener Neustädter Steinfeld – Stapfia – 0077: 35 - 60.
- Dieter Gschwend (1991): Über zwei neue Brachiopoden-Arten aus den Vilser Alpen – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 95: 78 - 79.
- Josef Dedecek (1871): Beitrag zur Flora der Umgebung von Prag. – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 21: 199 - 205.
- Karl Adlbauer (1982): Neue und seltene Bockkäfer aus dem Burgenland (Col., Cerambycidae) – Natur und Umwelt im Burgenland – 5_1-2: 5 - 13.
- Heinrich Johannes Rottenbach (1887): Exkursionsberichte – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1887: 37.
- Friedrich Paßecker (1932): Beiträge zur Flora des südöstlichen Waldviertels, mit besonderer Berücksichtigung des Gebietes um Rosenburg (Kamptal). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 82: 51 - 81.
- Wilfried Robert Franz (2001): Der Violette Dingel (Limodorum abortivum) und andere seltene Pflanzensippen des östlichen Sattnitzzuges in Kärnten – Carinthia II – 191_111: 329 - 356.
- AbhandlungenH. Strube (2001): Abhandlungen – Mitteilungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft – 2001: 17 - 35.
- Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1913): Vegetationsstudien in den Ostalpen III. Die pontische Flora in Kärnten und ihre Bedeutung für die Erkenntnis des Bestandes und des Wesens einer postglazialen Wärmeperiode in den Ostalpen – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 122: 631 - 841.
- Konrad Gauckler (1969): Der Steppenhafer - Helictotrichon desertorum ssp. besseri - eine florenkundliche Besonderheit der Hainburger Berge – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_14: 291 - 298.
- Gerfried Horand Leute (1969): Untersuchungen über den Verwandtschaftskreis der Gattung Ligusticum L. (Umbelliferae) I Teil – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 73: 55 - 98.
- Hannes Seehofer (2003): Biotoppflege in Tiefenfucha. – Lanius – 12_02-04: 11 - 12.
- Franz Essl (1993): Zum Vorkommen der Aurikel (Primula auricula L.) im unteren Enns- und Steyrtal – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0001: 7 - 9.
- Joseph Bernard Jack (1892): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (Portsetzung und Schluss von Nro. 97.) – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1892: 397 - 404.
- Franz Krasan (1863): Beiträge zur Flora der Umgebung von Görz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 013: 385 - 396.
- Alexander Gilli (1927): Die Pflanzenformationen des Steinitzer Waldes. – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 61: 23 - 31.
- Dieter Korneck (1957-1960): Der Amethyst-Schwingel im badischen Jura (1960) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_7: 481 - 483.
people (0)
No result.
Species (45)
- Seseli montanum agg.
- Seseli libanotis (L.) Koch ssp. libanotis
- Seseli libanotis (L.) Koch ssp. intermedium (Rupr.) B. W. Ball
- Seseli annuum agg.
- Seseli carvifolium Vill.
- Seseli elatum agg.
- Seseli leucospermum W. & K.
- Seseli gummiferum (L.) Pall.
- Seseli libanotis (L.) Koch var. pyrenaicum
- Seseli verticillatum (DC.) Rchb. fil.
- Seseli libanotis (L.) Koch ssp. pyrenaicum (L.) Briq.
- Seseli ponticum Lipsk.
- Seseli gummiferum Pallas
- Seseli peucedanoides (Bieb.) Kos.- Pol.
- Seseli nanum Dufour
- Seseli tommasinii Rchb. f.
- Seseli bocconei Guss.
- Seseli cantabricum Lge.
- Seseli polyphyllum Ten.
- Seseli elatum L. ssp. elatum
- Seseli gouanii Koch
- Seseli devenyense Simk.
- Seseli campestre Besser
- Seseli tortuosum L. var. graecum
- Seseli tortuosum L.
- Seseli laevigatum Kern.
- Seseli rigidum W. & K.
- Seseli hippomarathrum L. form. typicum
- Seseli malyi Kern.
- Seseli tomentosum Vis.
- Seseli gracile W. & K.
- Seseli hippomarathrum L.
- Seseli tortuosum L. var. maritimum
- Seseli varium Trev. var. transsilvanicum
- Seseli montanum L.
- Seseli bocconei ssp. praecox Gamisans
- Seseli hippomarathrum Jacq.
- Seseli varium Trevir.
- Seseli elatum L.
- Seseli pallasii Bess.
- Seseli annuum L.
- Seseli osseum Cr.
- Seseli libanotis (L.) Koch
- Seseli austriacum (Beck) Wohlf.
- Libanotis pyrenaica (L.) Bourgeau