publications (75)
- Peter Döbbeler (1985/1986): Ascomyceten auf Polytrichaceen. – Sydowia – 38: 41 - 64.
- Franz Petrak (1951): Über die Gattungen Botryostroma v. Höhn. und Parodiellina Viegas. – Sydowia – 5: 429 - 431.
- Emil Müller (1956/1957): Über die neue sphaeriale Gattung Cainiella.. – Sydowia – 10: 118 - 121.
- Paul Christoph Hennings (1901): A. Kleinere Mittheilungen. Fungi Australiae occidentalis I. a cl. Diels et Pritzel collecti. – Hedwigia – Beiblatt_40_1901: 95 - 97.
- Peter Döbbeler (1978): MOOSBEWOHNENDE ASCOMYCETEN I. DIE PYRENOCARPEN, DEN GAMETOPHYTEN BESIEDELNDEN ARTEN – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 14: 1 - 360.
- Heinrich Wilhelm Reichardt (1878): Kleinere Mittheilungen aus dem botanischen Laboratorium des k.k.a.ö. Universitäts-Professors Dr. H.W. Reichardt. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 27: 841 - 858.
- Paul Christoph Hennings (1899): A. Kleinere Mittheilungen. Xylariodiscus nov. gen. und einige neue brasilianische Ascomyceten des E. Ule'schen Herbars. – Hedwigia – Beiblatt_38_1899: 63 - 65.
- Peter Döbbeler (2001): Polytrichadelphus magellanicus sensu lato (Musci) and its ascomycetes different fungi on different hosts – Sendtnera = vorm. Mitt. Bot. Sammlung München – 7: 35 - 45.
- Gerfried Horand Leute (1975): Julius Tobisch und seine Pilzsammlung im Landesmuseum für Kärnten in Klagenfurt. – Carinthia II – 165_85: 235 - 241.
- Josef Adolf, von Arx (1984): Fungal phyla. – Sydowia – 37: 1 - 5.
- Heinrich Georg Winter (1885): Repertorium. Rabenhorstii Fungi europaei et extraeuropaei cura. Centuria XXXIII et XXXIV. – Hedwigia – 24_1885: 252 - 271.
- Franz Petrak (1947): Kritische Bemerkungen über einige, in letzter Zeit als neu beschriebene Askomyzeten und Fungi imperfecti. – Sydowia – 1: 61 - 79.
- Paul Christoph Hennings (1899): Neue von E. Ule in Brasilien gesammelte Ustilagineen und Uredineen. – Hedwigia – Beiblatt_38_1899: 65 - 71.
- Paul Christoph Hennings (1902): Fungi nonnulli novi ex regionibus variis – Hedwigia – Beiblatt_41_1902: 61 - 66.
- Gottlob Ludwig Rabenhorst (1865): Buchbesprechung – Hedwigia – 4_1865: 49 - 54.
- Walter M Jaklitsch, Christian Scheuer, Hermann Voglmayr (2002): Notes on the genus Immotthia (Pleosporales, Ascomycetes), including some type studies. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 11: 93 - 106.
- Uwe Braun, Konstanze Bensch (2022): Annotated list of taxonomic novelties published in “L. Rabenhorstii Fungi Europaei et Extraeuropaei Exsiccati, Klotzschii Herbarium Vivum Mycologicum Continuato, Editio Nova, Series Secunda” Cent. 27 to 36 issued by G. Winter between 1881 and 1886 – Schlechtendalia – 39: 1 - 53.
- Anonymous, Karl Ronniger (1906): Inhalt des LVI. Bandes – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 056: 493 - 519.
- O. Pazschke (1892): Erstes Verzeichniss der von E. Ule in den Jahren 1883-87 in Brasilien gesammelten Pilze. – Hedwigia – 31_1892: 93 - 114.
- Peter Döbbeler (1981): MOOSBEWOHNENDE ASCOMYCETEN V 1) DIE AUF DAWSONIA VORKOMMENDEN ARTENDER BOTANISCHEN STAATSSAMMLUNG MÜNCHEN – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 17: 393 - 473.
- Josef Adolf, von Arx (1949): Beiträge zur Kenntnis der Gattung Mycosphaerella. – Sydowia – 3: 28 - 100.
- Karl Ronniger (1904): Inhalt des LIV. Bandes – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 054: 465 - 486.
- Franz Petrak (1947): Über Gibbera Fr. und verwandte Gattungen. – Sydowia – 1: 169 - 201.
- Karl Ronniger (1907): Inhalt des LVII. Bandes – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 057: 489 - 520.
- Christian Scheuer (1992): Reliquiae Petrakianae - Alphabetisches Gesamtverzeichnis und Corrigenda (Cumulative Index and Corrigenda) – Reliquiae Petrakianae – Rel_Pe_I_1-14_Corr: 1 - 96.
- Christian Scheuer (1993): Mycotheca generalis – Mycotheca generalis – Mycotheca_generalis: 1 - 453.
- Willibald Maurer, Josef Poelt, Josef Riedl (1983): Die Flora des Schöckl-Gebietes bei Graz (Steiermark, Österreich) – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 11-12_1983: 1 - 104.
- Paul Wilhelm Magnus (1926): Nachtrag zu: Die Pilze, bearbeitet von P. Magnus in der Flora der gefürst. Grafschaft Tirol, des Landes Vorarlberg und des Fürstentums Liechtenstein von Prof. K.W. v. Dalla Torre und Ludw. Grafen v. Sarnthein: III. Band, Innsbruck, Wagner, 1905. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 40: 1 - 315.
- J. Schroeter (1908): Die Pilze Schlesiens – Monografien Botanik Pilze – 0019: 1 - 597.
- J. Schroeter (1889): Kryptogamen-Flora von Schlesien. Im Namen der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur herausgegeben. Dritter Band. Zweite Hälfte. Pilze – Kryptogamen-Flora von Schlesien – 3_1889: 1003 - 1597.
- Otto Wilhelm Thome (1913): Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz, Band X. Abteilung 1 Kryptogamen-Flora – Monografien Botanik Pilze – 0017: 1 - 683.
- Leopold Fuckel (1869-1870): Beiträge zur Kenntniss der Rheinischen Pilze – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 23-24: 1 - 459.
- Joh. Feltgen (1899): Vorstudien zu einer Pilz-Flora des Grossherzugthums Luxemburg. Systematisches Verzeichniss der bis jetzt im Gebiete gefundenen Pilzarten, mit Angabe der Synonymie, der allgemeinen Stand- und der Special-Fundorte, resp. der Nährböden und mit Beschreibung abweichender, resp. neuer sowie zweifelhafter und kritischer Formen. 1. Theil - Ascomycetes – Monografien Botanik Pilze – 0057: 1 - 1008.
- Otto Wilhelm Thome (1913): Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz, Band X, Abteilung 2. Kryptogamen-Flora – Monografien Botanik Pilze – 0014: 685 - 1404.
people (0)
No result.
Species (5)
- Lizonia baldinii (Pirotta) Döbbeler 1978
- Lizonia emperigonia (Auersw.) De Not. 1863
- Lizonia sexangularis Döbbeler & Poelt 1978
- Lizonia polytrichi-pilosi Döbbeler 1978
- Sphaeria emperigonia Auersw. 1858