Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    982 results
  • people

    0 results
  • species

    5 results

publications (982)

    CSV-download
    12345>>>
    • Versuch einer Monographie der Gattung Mahonia. Friedrich Fedde
      Friedrich Fedde (1902): Versuch einer Monographie der Gattung Mahonia. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 31: 30 - 133.
      Reference | PDF
    • Mahonia bealei – Beales Mahonie (Berberidaceae) und weitere MahonienVeit Martin Dörken, Andreas Sarazin
      Veit Martin Dörken, Andreas Sarazin (2017): Mahonia bealei – Beales Mahonie (Berberidaceae) und weitere Mahonien – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 8: 270 - 276.
      Reference | PDF
    • Die in Lothringen winterharten Mahonien. E. Jouin
      E. Jouin (1910): Die in Lothringen winterharten Mahonien. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 19: 86 - 91.
      Reference | PDF
    • Neophytenfluren statt Orchideenwiesen? Kurze Anmerkungen zu einigen Auswirkungen des Klimawandels…Thomas Junghans
      Thomas Junghans (2010): Neophytenfluren statt Orchideenwiesen? Kurze Anmerkungen zu einigen Auswirkungen des Klimawandels auf die Pflanzenwelt – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_21_1: 15 - 26.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Himmelbauer (1914): Die Berberidaceen und ihre Stellung im System (mit 22 Textfiguren, 4 Tafeln und 5 Schemen). Eine Phylogenetische Studie. – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 89: 733 - 795.
      Reference | PDF
    • Characterization and phylogenetic distribution of a chloroplast DNA rearrangement in the…Y. -D. Kim, Robert K. Jansen
      Y.-D. Kim, Robert K. Jansen (1994): Characterization and phylogenetic distribution of a chloroplast DNA rearrangement in the Berberidaceae – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 193: 107 - 114.
      Reference
    • Neue Gehölze. Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1908): Neue Gehölze. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 17: 215 - 220.
      Reference | PDF
    • In jüngster Zeit entdeckte Neophyten und Überlegungen über ihre mögliche EinbürgerungKlaus Adolphi
      Klaus Adolphi (2001): In jüngster Zeit entdeckte Neophyten und Überlegungen über ihre mögliche Einbürgerung – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 8: 15 - 25.
      Reference | PDF
    • Das Geschlecht der Berberitzen. A. Usteri
      A. Usteri (1899): Das Geschlecht der Berberitzen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 8: 77 - 94.
      Reference | PDF
    • Zur Ausbreitung wärmeliebender und immergrüner Adventivgehölze im Kontext der KlimaerwärmungThomas Junghans
      Thomas Junghans (2019): Zur Ausbreitung wärmeliebender und immergrüner Adventivgehölze im Kontext der Klimaerwärmung – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_22: 85 - 104.
      Reference | PDF
    • Erfahrung mit winter- und immergrünen Gehölzen in der ungarischen Ebene und einige Bemerkungen…Josef von Kovács
      Josef von Kovács (1920): Erfahrung mit winter- und immergrünen Gehölzen in der ungarischen Ebene und einige Bemerkungen über deren Anwendung. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 29: 291 - 297.
      Reference | PDF
    • Heteroblastic leaf development on the generative shoots of some dicotyledonsRimma P. Barykina, Olga A. Churikova
      Rimma P. Barykina, Olga A. Churikova (2014): Heteroblastic leaf development on the generative shoots of some dicotyledons – Wulfenia – 21: 33 - 48.
      Reference | PDF
    • Johanna Kovar-Eder, Zlatko Kvacek, Margit Ströbitzer-Hermann (2004): The Miocene Flora of Parschlug (Styria, Austria) - Revision and Synthesis – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 105A: 45 - 159.
      Reference | PDF
    • Wald im Wandel – Über einige Aspekte des Landschafts- und Florenwandels in den Waldgebieten im…Thomas Junghans
      Thomas Junghans (2021): Wald im Wandel – Über einige Aspekte des Landschafts- und Florenwandels in den Waldgebieten im Raum Mannheim – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_23: 175 - 189.
      Reference | PDF
    • Die Lorbeerkirsche (Prunus laurocerasus L. ) – ein oft gepflanzter Zierstrauch mit invasivem…Dieter Frank
      Dieter Frank (2018): Die Lorbeerkirsche (Prunus laurocerasus L.) – ein oft gepflanzter Zierstrauch mit invasivem Potential – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 23: 27 - 40.
      Reference | PDF
    • Ueber die Leitung der Pollenschläuche bei den Angiospermen. Moritz Dalmer
      Moritz Dalmer (1880): Ueber die Leitung der Pollenschläuche bei den Angiospermen. – Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft – NF_7: 530 - 566.
      Reference | PDF
    • Neophytische Kultur- und Anbaupflanzen als Kulturflüchtlinge des Rheinlandes, 1. NachtragKlaus Adolphi
      Klaus Adolphi (1997): Neophytische Kultur- und Anbaupflanzen als Kulturflüchtlinge des Rheinlandes, 1. Nachtrag – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 23: 27 - 36.
      Reference | PDF
    • Veränderungen in der Flora der Dölauer Heide bei Halle (Saale)Erich Otto Weinert, Friedrich Schaberg
      Erich Otto Weinert, Friedrich Schaberg (1972): Veränderungen in der Flora der Dölauer Heide bei Halle (Saale) – Hercynia – 9: 409 - 422.
      Reference | PDF
    • Gartenflüchtlinge als neue Mitglieder der Dorfflora in Nordrhein-WestfalenRüdiger Wittig
      Rüdiger Wittig (2008): Gartenflüchtlinge als neue Mitglieder der Dorfflora in Nordrhein-Westfalen – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 9: 481 - 490.
      Reference | PDF
    • Neue Gehölze. Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1910): Neue Gehölze. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 19: 286 - 290.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Pilzflora der Bahnanlagen in BerlinMarkus Scholler
      Markus Scholler (1994): Ein Beitrag zur Pilzflora der Bahnanlagen in Berlin – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 127: 45 - 57.
      Reference | PDF
    • diverse (2006): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 24.11.2006 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2006_11_24: 1.
      Reference
    • Exkursion: Bochum-Zentrum, Zimmerpflanzen und immergrüne Ziergehölze in der Bochumer InnenstadtCorinne Buch
      Corinne Buch (2012): Exkursion: Bochum-Zentrum, Zimmerpflanzen und immergrüne Ziergehölze in der Bochumer Innenstadt – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 3: 138 - 139.
      Reference | PDF
    • Wirkungen des Winters 1894-95 im Arboretum des kgl. Botanischen Gartens zu Dresden. F. Ledien
      F. Ledien (1895): Wirkungen des Winters 1894-95 im Arboretum des kgl. Botanischen Gartens zu Dresden. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 4: 29 - 32.
      Reference | PDF
    • Verbreitung und Verhalten von invasiven Neophyten im Gebiet von Zürich (Schweiz)Elias Landolt
      Elias Landolt (2006): Verbreitung und Verhalten von invasiven Neophyten im Gebiet von Zürich (Schweiz) – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 18: 35 - 51.
      Reference | PDF
    • Verwilderungen von Amelanchier-Taxa in der Umgebung von Salzwedel (Altmark)Günter Brennenstuhl
      Günter Brennenstuhl (2017): Verwilderungen von Amelanchier-Taxa in der Umgebung von Salzwedel (Altmark) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 22: 67 - 76.
      Reference | PDF
    • NEOBIOTA IM UND AUS DEM GARTENGregor Dietrich
      Gregor Dietrich (2023): NEOBIOTA IM UND AUS DEM GARTEN – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2023_3: 24 - 27.
      Reference | PDF
    • Karl von (Carl) Keissler (1922): Mykologische Mitteilungen. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 35: 1 - 35.
      Reference | PDF
    • Mannheims Adventivflora im Wandel – Neue Arten und aktuelle Ausbreitungstendenzen im Kontext der…Thomas Junghans
      Thomas Junghans (2015): Mannheims Adventivflora im Wandel – Neue Arten und aktuelle Ausbreitungstendenzen im Kontext der Klimaerwärmung – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 11: 11 - 37.
      Reference | PDF
    • Naturverjüngung kultivierter Pflanzenarten in GärtenBert Kronenberg, Ingo Kowarik
      Bert Kronenberg, Ingo Kowarik (1989): Naturverjüngung kultivierter Pflanzenarten in Gärten – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 122: 3 - 30.
      Reference | PDF
    • Virtuelle Exkursion zur Stadtflora von BraunschweigDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2003): Virtuelle Exkursion zur Stadtflora von Braunschweig – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 32_2003: 1 - 55.
      Reference | PDF
    • Aromagarten ErlangenKarl Knobloch, R. Zintl, Ullrich Asmus, Jürgen Metzke
      Karl Knobloch, R. Zintl, Ullrich Asmus, Jürgen Metzke (1982): Aromagarten Erlangen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 95: 277 - 280.
      Reference
    • Auskunftstelle des Int. Entomol. Vereins diverse
      diverse (1912): Auskunftstelle des Int. Entomol. Vereins – Entomologische Zeitschrift – 26: 187 - 188.
      Reference | PDF
    • Neue oder kritische Gehölze. Alfred Rehder
      Alfred Rehder (1912): Neue oder kritische Gehölze. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 21: 183 - 195.
      Reference | PDF
    • Die Bienenfauna des Botanischen Gartens Dresden (Hymenoptera: Apidae)Ronald Münze, Dirk Langner, Matthias Nuß (auch Nuss)
      Ronald Münze, Dirk Langner, Matthias Nuß (auch Nuss) (2006): Die Bienenfauna des Botanischen Gartens Dresden (Hymenoptera: Apidae) – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 1: 45 - 69.
      Reference | PDF
    • Vögel und (exotische) Beeren - Beobachtungen im Rheintal und ein PlädoyerHans-Peter Geissen
      Hans-Peter Geissen (2000): Vögel und (exotische) Beeren - Beobachtungen im Rheintal und ein Plädoyer – Ornithologische Mitteilungen – 52: 102 - 108.
      Reference
    • Zur Physiologie und Biologie der wintergrünen Flora. Vorläufige Mittheilung. Bengt Lidforss
      Bengt Lidforss (1896): Zur Physiologie und Biologie der wintergrünen Flora. Vorläufige Mittheilung. – Botanisches Centralblatt – 68: 33 - 44.
      Reference | PDF
    • Literatur-Uebersicht Redaktion
      Redaktion (1918): Literatur-Uebersicht – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 067: 235 - 243.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilungen. Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1922): Kleine Mitteilungen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 32: 217 - 255.
      Reference | PDF
    • A.F. Entleutner (1889): Die periodischen Lebenserscheinungen der Pflanzenwelt in den Anlagen von Meran. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 039: 18 - 22.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Exkursion der Gruppe „Spaß an Botanik“ auf dem Tempelhofer Parkfriedhof am…Maria-Sofie Rohner, Beate Schönefeld
      Maria-Sofie Rohner, Beate Schönefeld (2020): Bericht über die Exkursion der Gruppe „Spaß an Botanik“ auf dem Tempelhofer Parkfriedhof am 15. März 2020 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 152: 267 - 274.
      Reference
    • Ist das Gemeine Alpenveilchen, Cyclamen purpurascens Mill. , im Kanton Schaffhausen ursprünglich?Walter Keller
      Walter Keller (1998): Ist das Gemeine Alpenveilchen, Cyclamen purpurascens Mill., im Kanton Schaffhausen ursprünglich? – Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen – 43: 25 - 33.
      Reference
    • Vorkommen und Soziologie neophytischer Sträucher im Raum AachenJoachim Schmitz
      Joachim Schmitz (1991): Vorkommen und Soziologie neophytischer Sträucher im Raum Aachen – Decheniana – 144: 22 - 38.
      Reference | PDF
    • Mauerflora in Dörfern des nördlichen Harzvorlandes (Sachsen-Anhalt): Wall flora of villages in…Dietmar Brandes, Sabine Brandes
      Dietmar Brandes, Sabine Brandes (2010): Mauerflora in Dörfern des nördlichen Harzvorlandes (Sachsen-Anhalt): Wall flora of villages in the northern foreland of the Harz mountains (Sachsen-Anhalt) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 100_2010: 1 - 14.
      Reference | PDF
    • Verwilderungen von Cotoneaster-Arten in der Umgebung von Salzwedel (Altmark)Günter Brennenstuhl
      Günter Brennenstuhl (2021): Verwilderungen von Cotoneaster-Arten in der Umgebung von Salzwedel (Altmark) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 26: 17 - 27.
      Reference | PDF
    • Die Blattaderung des Dicotylenblattes und ihre Abhängigkeit von äusseren Einflüssen. Walther Schuster
      Walther Schuster (1908): Die Blattaderung des Dicotylenblattes und ihre Abhängigkeit von äusseren Einflüssen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 26: 194 - 237.
      Reference | PDF
    • Felix Karl Albert Ernst Joachim Thümen-Gräfendorf (1878): Symbolae ad floram mycologicam austriacam. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 193 - 197.
      Reference | PDF
    • Mauern in Berlin (West) als Standort für Farn- und BlütenpflanzenMartina Kairies, Heinrich Dapper
      Martina Kairies, Heinrich Dapper (1988): Mauern in Berlin (West) als Standort für Farn- und Blütenpflanzen – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 121: 3 - 11.
      Reference | PDF
    • Zur Apidenfauna der preussischen OberlausitzWilliam Baer
      William Baer (1904): Zur Apidenfauna der preussischen Oberlausitz – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 24: 107 - 121.
      Reference | PDF
    • Pflanzenfunde in der Umgebung von Seeheim (Südhessen) VIIUta Hillesheim-Kimmel
      Uta Hillesheim-Kimmel (2001): Pflanzenfunde in der Umgebung von Seeheim (Südhessen) VII – Hessische Floristische Briefe – 50: 25 - 52.
      Reference | PDF
    • Das Arboretum Dr. Weidner in Abbensen, Kr. Peine Nachtrag zur Flora von Peine (OELKE & HEUER…Reinhard Weidner
      Reinhard Weidner (1999): Das Arboretum Dr. Weidner in Abbensen, Kr. Peine Nachtrag zur Flora von Peine (OELKE & HEUER 1993, KAUERS & THEUNERT 1994) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 52: 22 - 30.
      Reference | PDF
    • Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. Ernst Hugo Heinrich Pfitzer
      Ernst Hugo Heinrich Pfitzer (1898): Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 7: 4 - 12.
      Reference | PDF
    • Ueber Reservestoffe in immergrünen BlätternErnst Schulz
      Ernst Schulz (1888): Ueber Reservestoffe in immergrünen Blättern – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 71: 248 - 258.
      Reference | PDF
    • Biotroph-parasitische Frühlingspilze aus dem mittleren und südlichen BurgenlandJosef Poelt
      Josef Poelt (1981): Biotroph-parasitische Frühlingspilze aus dem mittleren und südlichen Burgenland – Natur und Umwelt im Burgenland – 4: 57 - 63.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Kenntnis der Mikromyceten in Böhmen (Fortsetzung)Eduard Baudys
      Eduard Baudys (1916): Ein Beitrag zur Kenntnis der Mikromyceten in Böhmen (Fortsetzung) – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 64: 42 - 64.
      Reference | PDF
    • Ueber die Embryosackentwicklung einiger Kompositeen diverse
      diverse (1916): Ueber die Embryosackentwicklung einiger Kompositeen – Botanisches Centralblatt – 131: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Konrad Pagitz, Cäcilia Lechner-Pagitz (2004): Ergänzungen und Bemerkungen zu in Tirol wildwachsenden Pflanzensippen (III) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 91: 91 - 101.
      Reference | PDF
    • Sammelmappe diverse
      diverse (1925-1926): Sammelmappe – Jahresbericht der Gesellschaft von Freunden der Naturwissenschaften in Gera – 68-69: 16 - 25.
      Reference | PDF
    • Sachsens Neophyten - eine ÜbersichtPeter Gutte
      Peter Gutte (2001): Sachsens Neophyten - eine Übersicht – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 8: 151 - 160.
      Reference | PDF
    • Botanischer Tauschverein in Wien. Anonymus
      Anonymus (1865): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 170.
      Reference | PDF
    • Der Bau des Holzkörpers sommer- und wintergrüner Gewachse und seine biologische Bedeutung. Siegfried Simon
      Siegfried Simon (1902): Der Bau des Holzkörpers sommer- und wintergrüner Gewachse und seine biologische Bedeutung. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 20: 229 - 249.
      Reference | PDF
    • Verwilderungen von Zier- und Nutzgehölzen sowie krautigen Zierpflanzen am Arendsee (Altmarkkreis…Günter Brennenstuhl
      Günter Brennenstuhl (2022): Verwilderungen von Zier- und Nutzgehölzen sowie krautigen Zierpflanzen am Arendsee (Altmarkkreis Salzwedel) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 27: 127 - 141.
      Reference | PDF
    • Vergleichende Vegetationsuntersuchungen in einem Buchenwald und einem Hainbuchen- Niederwald bei…Max Peters
      Max Peters (2014): Vergleichende Vegetationsuntersuchungen in einem Buchenwald und einem Hainbuchen- Niederwald bei Wittenburg, Stadt Elze (Landkreis Hildesheim) – Naturhistorica - Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 156: 69 - 86.
      Reference | PDF
    • Inhalt Anonymos
      Anonymos (1902): Inhalt – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 31: Inhalt.
      Reference | PDF
    • Zusammenstellung der Forschungen über die Reizerscheinungen an den Staubfäden von Berberis. A. Usteri
      A. Usteri (1900): Zusammenstellung der Forschungen über die Reizerscheinungen an den Staubfäden von Berberis. – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 17: 49 - 61.
      Reference | PDF
    • Zum Schutz anthropogener Ökosysteme am Beispiel aufgelassener WeinbergeWerner Konold
      Werner Konold (1980): Zum Schutz anthropogener Ökosysteme am Beispiel aufgelassener Weinberge – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 8_1980: 175 - 184.
      Reference | PDF
    • Zur Einführung und Ausbreitung der Robinie (Robinia pseudoacacia L. ) in Brandenburg und zur…Ingo Kowarik
      Ingo Kowarik (1990): Zur Einführung und Ausbreitung der Robinie (Robinia pseudoacacia L.) in Brandenburg und zur Gehölzsukzession ruderaler Robinienbestände in Berlin – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 123: 33 - 67.
      Reference | PDF
    • Grünräume im Stadtgebiet von Wien, dargestellt anhand eines Transektes vom Wienerwald zur DonauSabine Soukup, Rudolf Maier, Erich Hübl
      Sabine Soukup, Rudolf Maier, Erich Hübl (2009): Grünräume im Stadtgebiet von Wien, dargestellt anhand eines Transektes vom Wienerwald zur Donau – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 146: 27 - 59.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Weitmar, städtischer Friedhof und Schlosspark, Koniferen und andere ImmergrüneArmin Jagel, Ingo Hetzel
      Armin Jagel, Ingo Hetzel (2014): Exkursion: Bochum-Weitmar, städtischer Friedhof und Schlosspark, Koniferen und andere Immergrüne – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 5: 79 - 80.
      Reference | PDF
    • Anhang zu Thlaspi alliaceumErhard Dörr
      Erhard Dörr (1995): Anhang zu Thlaspi alliaceum – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 65: 169 - 170.
      Reference | PDF
    • Uebersicht über die in Montenegro vorkommenden Gefäss-pflanzen-Familien nebst Angabe der bis…L. Gross
      L. Gross (1905): Uebersicht über die in Montenegro vorkommenden Gefäss-pflanzen-Familien nebst Angabe der bis jetzt bekannten Artenzahlen. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 11_1905: 195 - 197.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum, Wattenscheid-Günnigfeld, SiedlungsfloraGötz Heinrich Loos
      Götz Heinrich Loos (2016): Exkursion: Bochum, Wattenscheid-Günnigfeld, Siedlungsflora – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 7: 71 - 72.
      Reference | PDF
    • Die potenziellen Auswirkungen des Klimawandels auf die TaunusfloraRüdiger Wittig
      Rüdiger Wittig (2022): Die potenziellen Auswirkungen des Klimawandels auf die Taunusflora – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 21: 82 - 87.
      Reference | PDF
    • Verwilderungen von Sorbus intermedia (EHRH. ) PERS. im Raum Salzwedel (Altmark)Günter Brennenstuhl
      Günter Brennenstuhl (2013): Verwilderungen von Sorbus intermedia (EHRH.) PERS. im Raum Salzwedel (Altmark) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 18: 31 - 38.
      Reference | PDF
    • Mittheilungen. Anonymus
      Anonymus (1865): Mittheilungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 170 - 171.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Herne-Sodingen, Koniferen auf dem Südfriedhof an der WiescherstraßeIngo Hetzel
      Ingo Hetzel (2013): Exkursion: Herne-Sodingen, Koniferen auf dem Südfriedhof an der Wiescherstraße – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 4: 109 - 110.
      Reference | PDF
    • Aus der NaturOscar Schepp
      Oscar Schepp (1911): Aus der Natur – Entomologische Zeitschrift – 25: 96.
      Reference | PDF
    • Auskunftsstelle des Int. Entomol. Vereins E. V. Anonymous
      Anonymous (1911): Auskunftsstelle des Int. Entomol. Vereins E. V. – Entomologische Zeitschrift – 25: 96.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilungen Anonymous
      Anonymous (1911): Kleine Mitteilungen – Entomologische Zeitschrift – 25: 96.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Grumme, SiedlungsfloraArmin Jagel, Corinne Buch
      Armin Jagel, Corinne Buch (2018): Exkursion: Bochum-Grumme, Siedlungsflora – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 9: 61 - 62.
      Reference | PDF
    • Bericht über das Fortkommen einiger ausländischer Gehölzarten im Park zu Windischleuba…Clementine Freifrau von Münchhausen
      Clementine Freifrau von Münchhausen (1913): Bericht über das Fortkommen einiger ausländischer Gehölzarten im Park zu Windischleuba (Sachsen-Altenburg). – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 22: 117 - 118.
      Reference | PDF
    • Zwei Funde eingescbleppter Heuschreckenarten im Stadtgebiet von HalleMartin Schädler
      Martin Schädler (2001): Zwei Funde eingescbleppter Heuschreckenarten im Stadtgebiet von Halle – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 9_2001: 50 - 51.
      Reference | PDF
    • Floristische und vegetationskundliche Untersuchung in der Gropiusstadt (Berlin)Ullrich Asmus
      Ullrich Asmus (1990): Floristische und vegetationskundliche Untersuchung in der Gropiusstadt (Berlin) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 123: 97 - 139.
      Reference | PDF
    • diverse (2009): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 20.11.2009 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2009_11_20: 1.
      Reference
    • Winterbotanik im Landkreis Celle 2006/2007Hannes Langbehn, Reinhard Gerken
      Hannes Langbehn, Reinhard Gerken (2007): Winterbotanik im Landkreis Celle 2006/2007 – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 15: 33 - 35.
      Reference | PDF
    • HessenfaunaRolf E. Weyh
      Rolf E. Weyh (2015): Hessenfauna – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 36: 218.
      Reference | PDF
    • Franz Hanselmayer (1982): Beitrag zur Phänologie aus einem Garten in Graz (Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 112: 127 - 129.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Wiemelhausen, Koniferen und andere immergrüne Gehölze auf dem städtischen…Armin Jagel
      Armin Jagel (2016): Exkursion: Bochum-Wiemelhausen, Koniferen und andere immergrüne Gehölze auf dem städtischen Friedhof – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 7: 69 - 70.
      Reference | PDF
    • Eingegangene neue Literatur. diverse
      diverse (1884): Eingegangene neue Literatur. – Hedwigia – 23_1884: 31 - 32.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. diverse
      diverse (1894): Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_33_1894: 146 - 147.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Köln-Lindenthal, StadtbotanikHubert Sumser
      Hubert Sumser (2015): Exkursion: Köln-Lindenthal, Stadtbotanik – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 6: 83 - 86.
      Reference | PDF
    • Änderungen in der Nomenklatur der Gattungsnamen von Gefäßkryptogamen und Phanerogamen. Franz Vollmann
      Franz Vollmann (1913): Änderungen in der Nomenklatur der Gattungsnamen von Gefäßkryptogamen und Phanerogamen. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 3_1913: 9 - 10.
      Reference | PDF
    • Analyse der Uferflora der Ilse (Harz/Harzvorland) unter besonderer Berücksichtigung von…Yvonne Siedentopf, Dietmar Brandes
      Yvonne Siedentopf, Dietmar Brandes (2010): Analyse der Uferflora der Ilse (Harz/Harzvorland) unter besonderer Berücksichtigung von Nitrophyten und Neophyten – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 101_2010: 1 - 22.
      Reference | PDF
    • Aktuelle Vegetationsveränderungen in Wäldern – Welche Rolle spielt der Klimawandel?Martin Diekmann
      Martin Diekmann (2010): Aktuelle Vegetationsveränderungen in Wäldern – Welche Rolle spielt der Klimawandel? – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 22: 57 - 65.
      Reference | PDF
    • Die Gehölze des SchönbuschUlrich Ertl
      Ulrich Ertl (2002): Die Gehölze des Schönbusch – Nachrichten des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg – 105_2002: 1 - 234.
      Reference | PDF
    • K. Vandas (1888): Beiträge zur Kenntniss der Flora von Süd-Hercegovina. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 038: 412 - 414.
      Reference | PDF
    • Das Vorkommen von Malcolmia angulifolia Boiss. et Spr. in Bulgarisch-Mazedonien. Nikolai Stojanow
      Nikolai Stojanow (1924): Das Vorkommen von Malcolmia angulifolia Boiss. et Spr. in Bulgarisch-Mazedonien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 073: 61 - 62.
      Reference | PDF
    • diverse (2005): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 2.12.2005 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2005_12_02: 1.
      Reference
    • Exkursion: Bochum-Weitmar, Koniferen und andere immer-grüne Gehölze auf dem Katholischen…Armin Jagel
      Armin Jagel (2017): Exkursion: Bochum-Weitmar, Koniferen und andere immer-grüne Gehölze auf dem Katholischen Friedhof St. Franziskus – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 8: 147 - 149.
      Reference | PDF
    • BücherschauErnst Huth
      Ernst Huth (1891): Bücherschau – Helios - Abhandlungen und Monatliche Mittheilungen aus dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften – 8_1891: 48 - 50.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (5)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Berberidaceae Mahonia
          Mahonia X media C.D. Brickell
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Berberidaceae Mahonia
          Mahonia japonica X lomariifolia
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Berberidaceae Mahonia
          Mahonia japonica (Thunb.) DC.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Berberidaceae Mahonia
          Mahonia aquifolium X repens hort.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Berberidaceae Mahonia
          Mahonia aquifolium (Pursh) Nutt.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025