publications (110)
- Paul Wilhelm Magnus (1892): Beitrag zur Kenntniss einer österreichischen Ustilaginee. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 042: 37 - 40.
- Ein neues Melanotaenium aus ThüringenPaul Wilhelm Magnus (1911): Ein neues Melanotaenium aus Thüringen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 29: 456 - 458.
- Richard Wettstein (1892): Untersuchungen über Pflanzen der österreichisch-ungarischen Monarchie. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 042: 40 - 45.
- Frantisek (Franz) Bubák (1911-1920): DIE PILZE BÖHMENS. II. TEIL. BRANDPILZE (HEMIBASIDII). – Archiv f. naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen – 15: 1 - 81.
- Hans Hupke (1968): Ein seltener Brandpilz im Kreise Alsfeld (Vogelsberg) – Hessische Floristische Briefe – 17: 45 - 46.
- H. Prillinger, Ch. Dörfler, G. Laaser, Günter Hauska (1990): Ein Beitrag zur Systematik und Entwicklungsbiologie Höherer Pilze: Hefe-Typen der Basidiomyceten Teil III: Ustilago-Typ – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 56_1990: 251 - 278.
- Helmut Sauer (1968): Ein Vorkommen von Herminium monorchis im Nordosten Hessens – Hessische Floristische Briefe – 17: 44 - 45.
- Gustaf v. Lagerheim (1889): Dritter Beitrag zur Pilzflora von Freiburg. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1889: 142 - 145.
- Gustaf v. Lagerheim (1888-1892): Dritter Beitrag zur Pilzflora von Freiburg. (1889) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 2: 142 - 145.
- Wilhelm Voss (1878): Zur Pilz-Flora Wiens. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 27: 77 - 84.
- Eduard Baudys (1916): Ein Beitrag zur Kenntnis der Mikromyceten in Böhmen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 64: 11 - 29.
- Christian Scheuer (2018): Dupla Graecensia Fungorum (2018, Nos 451–500) – Fritschiana – 88: 1 - 19.
- Gerfried Horand Leute (1975): Julius Tobisch und seine Pilzsammlung im Landesmuseum für Kärnten in Klagenfurt. – Carinthia II – 165_85: 235 - 241.
- H. Prillinger, Andreas Bresinsky (1985): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 51_1985: 269 - 272.
- Ferdinand Hauck, Paul Richter (1887): Repertorium. Phykotheka universalis. – Hedwigia – 26_1887: 171 - 180.
- Christian Scheuer (2018): Alphabetical index to fungal taxa mentioned in Dupla Graecenisa Fungorum – Fritschiana – 88: 24 - 30.
- Hildemar Scholz (1968): Brandpilze (Ustilaginales) aus Brandenburg und Berlin 1912 -1968 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 105: 3 - 31.
- Richard Picbauer (1928): Einige kritische Bemerkungen zu "Beiträge zur Pilzflora Mährens und Schlesiens"von Dr. Johann Hruby, Brünn – Hedwigia – 68_1928: 242 - 250.
- Felix Karl Albert Ernst Joachim Thümen-Gräfendorf (1874): Verzeichniss der in der Umgegend von Krems in Nieder-Oeterreich gesammelten Pilze. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 24: 483 - 494.
- Helmut Melzer, Helga Pittoni, Josef Poelt, Christian Scheuer (1984): Parasitische Pilze aus Österreich, insbesondere der Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 114: 261 - 271.
- Otto Nordstedt, Veit Brecher Wittrock, L. R. (1877): Repertorium. (Schluss.) – Hedwigia – 16_1877: 98 - 111.
- Paul Sydow, Hans Sydow (1900): Beiträge zur Pilzflora der Insel Rügen. – Hedwigia – 39_1900: 115 - 132.
- Hildemar Scholz, Ilse Scholz (2000): Die Brandpilze Deutschlands (Ustilaginales), Nachtrag – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 133: 343 - 398.
- Friedrich Ludwig (1891): Pilze – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 9: 1186 - 1199.
- Franz Oberwinkler (2012): Mykologie am Lehrstuhl Spezielle Botanik und Mykologie der Universität Tübingen, 1974-2011 – Andrias – 19: 23 - 110.
- Friedrich Ludwig (1890): Pilze – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 8: 1203 - 1219.
- Frantisek (Franz) Bubák (1908): Die Pilze Böhmens. Erster Teil: Rostpilze (Uredinales) – Monografien Botanik Pilze – 0018: 1 - 315.
- Johann Hruby (1927): Beiträge zur Pilzflora Mährens und Schlesiens. – Hedwigia – 67_1927: 150 - 176.
- Paul Wilhelm Magnus (1896): Die Ustilagineen (Brandpilze) der Provinz Brandenburg. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 37: 66 - 97.
- Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1905): Schedae ad "Kryptogamas exsiccatas" editae a Museo Palatino Vindobonensi. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 20: 311 - 358.
- Christian Scheuer (2019): Substrate index to fungal taxa mentioned in Dupla Fungorum, Dupla Fungorum Supplementum, and Dupla Graecensia Fungorum – Fritschiana – 91: 1 - 42.
- Christian Scheuer (2003): Mycotheca Graecensis, Fasc. 13-18 (Nr. 241-360). Schedae emendatae für Pilz-Exsiccaten aus den Reliquiae Petrakianae, der Mycotheca Graecensis und den Dupla Fungorum. – Fritschiana – 37: 1 - 50.
- Christian Scheuer (1993): Mycotheca generalis – Mycotheca generalis – Mycotheca_generalis: 1 - 453.
- Julia Kruse (2013): Phytoparasitische Kleinpilze in den Berchtesgadener und angrenzenden Salzburger Alpen unter besonderer Berücksichtigung des Nationalparks Berchtesgaden – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 79_2013: 99 - 175.
- Pier Andrea Saccardo (1896): Elenchus fungorum novorum – Hedwigia – Beiblatt_35_1896: I-L.
- Christian Scheuer (1992): Reliquiae Petrakianae - Alphabetisches Gesamtverzeichnis und Corrigenda (Cumulative Index and Corrigenda) – Reliquiae Petrakianae – Rel_Pe_I_1-14_Corr: 1 - 96.
- Paul Wilhelm Magnus (1906): Vierter Beitrag zur Pilzflora von Franken. – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 16: 189 - 293.
- Johann Hruby (1928): Die Pilze Mährens und Schlesiens – Hedwigia – 68_1928: 119 - 190.
- Henry Potonié (1894): Litteraturbericht – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 18: 1 - 87.
- Otto Wilhelm Thome (1910): Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz, Band VIII. Kryptogamen-Flora – Monografien Botanik Pilze – 0015: 1 - 510.
- Franz Ostermeyer (1912): Register zu Centurie I-XX. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 26: 183 - 242.
- J. Schroeter (1889): Pilze – Kryptogamen-Flora von Schlesien – 3_1889: 3 - 814.
- Fungal Systematics and Evolution: FUSE 7diverse (2021): Fungal Systematics and Evolution: FUSE 7 – Sydowia – 73: 271 - 340.
people (0)
No result.
Species (10)
- Melanotaenium jaapii Magnus 1911
- Melanotaenium lamii Beer 1921
- Melanotaenium adoxae (Bref.) S. Ito 1935
- Melanotaenium cingens (Beck) Magnus 1892
- Melanotaenium endogenum (Unger) de Bary 1874
- Melanotaenium hypogaeum (Tul.) Schellenb. 1911
- Melanotaenium ari (Cooke) Lagerh. 1899
- Melanotaenium arnaudianum Cif. 1924
- Melanustilospora ari (Cooke) Denchev 2003
- Entyloma arnaudianum (Cif.) Vánky 2009