publications (155)
- August Friedrich Christian Garcke (1890): Über einige Arten von Melochia. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 12: 2029 - 2032.
- Carlos (W.) Schrottky (1909): Blumen und Insekten in Paraguay. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 5: 205 - 214.
- Heinrich Prell (1909): Oryctes boas Fabr. ab. progressiva (ab. nov.) – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 5: 214 - 217.
- Karl Moritz Schumann (1886): Vergleichende Blüthenmorphologie der cucullaten Sterculiaceen. – Jahrbuch des Königlichen botanischen Gartens und des botanischen Museums zu Berlin – 4: 286 - 332.
- Felipe Vivallo, Fernando Cesar Vieira Zanella (2021): Relicthemisia, a new subgenus of the oil-collecting bee genus Centris Fabricius, 1804 with notes on distribution and host plants of C. xanthomelaena Moure & Castro, 2001 (Hymenoptera: Apidae) – European Journal of Taxonomy – 0760: 1 - 15.
- Carlos (W.) Schrottky (1909): Blumen und Insekten in Paraguay. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 5: 277 - 280.
- Paul Friedrich August Ascherson (1884): Forskal über die Metamorphose der Pflanze. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 2: 293 - 297.
- Oskar Prochnow (1909): Biologie und Meteorologie. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 5: 271 - 277.
- A. W. Bertoni, Carlos (W.) Schrottky (1910): Beitrag zur Kenntnis der mit Tetralonia verwandten Bienen aus Südamerika. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 29: 563 - 596.
- Jan Kritel Kaspar Palacky (1862): Bruchstücke aus der argentinischen Flora – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 12: 216 - 219.
- Jan Kritel Kaspar Palacky (1863): Ueber Hooker et Benthams Genera Plantarum – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 13: 86 - 91.
- Wilhelm Julius Behrens (1881): Sammlungen Eggers, Flora exsiccata Indiae occidentalis – Botanisches Centralblatt – 7: 25 - 28.
- Andreas Kneucker (1903): Bemerkungen zu den "Gramineae exsiccatae" – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 9_1903: 11 - 15.
- Hermann August Theodor Harms (1917): Über die asiatische Meliaceen-Gattung Munronia Wight und eine verwandte südafrikanische Gattung. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 35: 74 - 82.
- Aimé Bonpland, August Friedrich Christian Garcke, Nees Christian Gottfried Daniel von Esenbeck (1857): Nichtamtlicher Theil. Nachrichten über Bonpland. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 5_Berichte: 285 - 300.
- Sijfert Hendrik Koorders, Th. Valeton (1913): Atlas der Baumarten von Java - Erster Band – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0211: 1 - 442.
- August Rudolph Heinrich Grisebach (1864-1866): Die geographische Verbreitung der Pflanzen Westindiens. – Abhandlungen der königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen – 12: 3 - 80.
- Gerhard H. Müller, Volker Wissemann (2004): „Mit Vergnügen seh ich Ihrem angenehmen Geschenke entgegen...“ - Briefe des Jenaer Botanikers und Direktors der Naturforschenden Gesellschaft A.J.G.C. Bätsch (Jena) und des Schweizer Arztes, Botanikers, Staatsmann und Publizisten P. Usteri (Zürich) aus den Jahren 1790-1796. – Haussknechtia - Mitteilungen der Thüringischen Botanischen Gesellschaft – 10_2004: 331 - 345.
- Paul Christoph Hennings (1904): Fungi amazonici III. a cl. Ernesto Ule collecti – Hedwigia – 43_1904: 351 - 400.
- Moritz Wagner (1866): Der Charakter und die Höhenverhältnisse der Vegetation in den Cordilleren von Veragua und Guatemala – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1866-1: 151 - 182.
- Hubert Winkler (1913): Die Pflanzendecke Südost- Borneos. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 50: 1188 - 1208.
- Volker Assing (2022): On Orsunius V. Seven new species from Borneo and Vietnam (Coleoptera: Staphylinidae: Paederinae: Medonina) – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 72: 89 - 99.
- August Friedrich Christian Garcke (1896): Über einige Malvaceengattungen. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 21: 379 - 401.
- Hermann Manitz (2001): Bibliographie der Verbreitungskarten cubanischer Gefäßpflanzen – Haussknechtia - Mitteilungen der Thüringischen Botanischen Gesellschaft – 8_2001: 99 - 136.
- Ludwig Eduard Theodor Loesener (1901): Beiträge zur Kenntnis der Flora von Central-Amerika (einschließelich Mexico). II – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 29: 86 - 106.
- Theodor Carl Julius Herzog (1913): Die von Dr. Th. Herzog auf seiner zweiten Reise durch Bolivien in den Jahren 1910 und 1911 gesammelten Pflanzen – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0157: 1 - 84.
- Georg Volkens (1902): Die Vegetation der Karolinen, mit besonderer Berücksichtignng der von Yap – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 31: 412 - 477.
- Ludwig Eduard Theodor Loesener (1925): Beiträge zur Kenntnis der Flora von Central-Amerika (einschlieBlich Mexiko). III) – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 60: 345 - 374.
- Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1888): Beitrag zur Flora von Neu-Caledonien, enthaltend die von A. Grunow im Jahre 1884 daselbst gesammelten Pflanzen (Tafel XII-XIII) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 3: 271 - 292.
- Paul Friedrich August Ascherson, Redaktion (1887): Berichte. + Verzeichnisse. + Nachrufe. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 28: I-XLII.
- Karl Rechinger sen. (1915): Botanische und zoologische Ergebnisse einer wissenschaftlichen Forschungsreise nach den Samoainseln, dem Neuguinea-Archipel und den Salomoninseln, März-Dezember 1905, VI.Teil (mit 3 Tafeln) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 91: 139 - 213.
- Johann August Grotian (1764): Sommerbelustigungen erster Theil welcher mehreres zur Sommer-Luft gehöriges Blumen- und Gartengewächs nach seinem Anbau, richtigen Benennung, Nutzen und Gebrauch und Mercwürigkeiten gründlich betrachtet – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0218: 1 - 192.
- Robert Pilger (1908): Eine neue Gattung der Aizoaceae. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 40: 396 - 443.
- Johann Christoph Wendland (1798): Botanische Beobachtungen nebst einigen neuen Gattungen und Arten – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0238: 1 - 58.
- Ludwig Eduard Theodor Loesener (1913): Plantae Selerianae. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 55: 151 - 194.
- Ignatz (Ignatius) Urban (1883): I. Monographie der Familie der Turneraceen. – Jahrbuch des Königlichen botanischen Gartens und des botanischen Museums zu Berlin – 2: 1 - 152.
- Ernst Heinrich Georg Ule (1908): Die Pflanzenformationen des Amazonas-Gebietes. Pflanzengeographische Ergebnisse meiner in den Jahren 1900-1903 in Brasilien und Peru unternommenen Reisen. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 40: 114 - 172.
- Karl Rechinger sen. (1914): Botanische und zoologische Ergebnisse einer wissenschaftlichen Forschungsreise nach den Samoainseln, dem Neuguinea-Archipel und den Salomoninseln. V.Theil (mit 32 Textfiguren, 7 Doppeltafeln und 2 einfachen Tafeln). Vom März - Dezember 1905. – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 89: 443 - 708.
- Anton Weber (2008): Pollination in the plants of the Golfo Dulce area – Stapfia – 0088: 509 - 538.
- Karl Rechinger sen. (1909): Botanische und zoologische Ergebnisse einer wissenschaftlichen Forschungsreise nach den Samoa-Inseln etc. (mit 6 Tafeln und 14 Textfiguren). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 84: 385 - 562.
- Franz Reinecke (1898): Die Flora der Samoa-Inseln. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 25: 578 - 708.
- Paul Hermann Wilhelm Taubert, Ernst Heinrich Georg Ule (1896): Beiträge zur Kenntnis der Flora des centralbrasilianischen Staates Goyaz. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 21: 402 - 457.
- Kurt (Curt) Polycarp Joachim Sprengel (1826): Systema Vegetabilium – Monografien Botanik Gemischt – 0037: 1 - 936.
- Kurt (Curt) Polycarp Joachim Sprengel (1825): Systema Vegetabilium. Editio decima sexta Volumen III – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0254: 1 - 936.
- Nicolaus Joseph Freiherr von Jacquin (1770): Hortus Botanicus Vindobonensis, seu Plantarum Rariorum – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0005: 1 - 44.
people (0)
No result.
Species (1)
- Melochia aff. lupulina Sw.