Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    67 results
  • people

    0 results
  • species

    5 results

publications (67)

    CSV-download
    • 1) Ein neuer Fundort des "Kupfermooses" Merceya Hgulata (Spr. ) Schpr. in den OstalpenPaul Thyssen, Josef Poelt
      Paul Thyssen, Josef Poelt (1958): 1) Ein neuer Fundort des "Kupfermooses" Merceya Hgulata (Spr.) Schpr. in den Ostalpen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 32: 152.
      Reference | PDF
    • Die pflanzengeographische Bedeutung einiger Moos-Taxa im slowenischen KüstenlandSrecko Grom
      Srecko Grom (1967): Die pflanzengeographische Bedeutung einiger Moos-Taxa im slowenischen Küstenland – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 7_1967: 73 - 76.
      Reference | PDF
    • Hans Sampl, Helmut Hartl (1977): Untersuchungen zum "Kupfermoos" Gymnocolea acutiloba (Kaalaas) K. Müller in der Großfragant, Mölltal, Kärnten - (Mit 1 Abbildung – Carinthia II – 167_87: 239 - 242.
      Reference | PDF
    • Zur Moosflora auf bergbauhalden und anderen Schwermetallstandorten im Ostenalpenraum-ein…Wolfgang Punz
      Wolfgang Punz (1999): Zur Moosflora auf bergbauhalden und anderen Schwermetallstandorten im Ostenalpenraum-ein Überblick. – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 30: 131 - 140.
      Reference | PDF
    • Stylianos S. Karataglis (1980): Variability between and within Agrostis tenuis Populations Regarding Heavy Metal Tolerance. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 20_1_2: 23 - 32.
      Reference | PDF
    • Zur Herkunft der alpinen MoosartenJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2012): Zur Herkunft der alpinen Moosarten – Archive for Bryology – 126: 1 - 9.
      Reference
    • Erzpflanzen der AlpenHelmut Gams
      Helmut Gams (1966): Erzpflanzen der Alpen – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 31_1966: 65 - 73.
      Reference | PDF
    • Die Herkunft der hochalpinen Moose und FlechtenHelmut Gams
      Helmut Gams (1960): Die Herkunft der hochalpinen Moose und Flechten – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 25_1960: 85 - 95.
      Reference | PDF
    • Ein bryologisch einmaliger Standort auf der Insel Rügen diverse
      diverse (1990): Ein bryologisch einmaliger Standort auf der Insel Rügen – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 3: 1.
      Reference
    • LiteraturWilhelm Philipp Schimper
      Wilhelm Philipp Schimper (1876): Literatur – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 59: 344 - 352.
      Reference | PDF
    • Botanische Tauschvereine, Exsiccatenwerke etc. Anonymous
      Anonymous (1905): Botanische Tauschvereine, Exsiccatenwerke etc. – Deutsche botanische Monatsschrift – 23: 32.
      Reference | PDF
    • Scopelophila cataractae in Europa schon vor 1967 vorhanden oder sogar indigen? Anmerkungen zum… diverse
      diverse (2001): Scopelophila cataractae in Europa schon vor 1967 vorhanden oder sogar indigen? Anmerkungen zum Fund dieser Art bei St.Goar – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 42: 1.
      Reference
    • Bemerkungen über nordamerikanische Laubmoose. Nils Conrad Kindberg
      Nils Conrad Kindberg (1903): Bemerkungen über nordamerikanische Laubmoose. – Hedwigia – Beiblatt_42_1903: 14 - 17.
      Reference | PDF
    • D. Sammlungen. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1902): D. Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_41_1902: 253 - 255.
      Reference | PDF
    • Vorkommen und Anpassungsstrategien von Schwermetallpflanzen im Raum Kärnten. Wolfgang Punz, Rudolf Maier
      Wolfgang Punz, Rudolf Maier (1995): Vorkommen und Anpassungsstrategien von Schwermetallpflanzen im Raum Kärnten. – Carinthia II - Sonderhefte – 53: 112 - 114.
      Reference | PDF
    • Botanische etc. Literatur, Zeitschriften usw. Anonymous
      Anonymous (1905): Botanische etc. Literatur, Zeitschriften usw. – Deutsche botanische Monatsschrift – 23: 30 - 32.
      Reference | PDF
    • Schwermetallhabitate in den OstalpenWolfgang Punz
      Wolfgang Punz (2001): Schwermetallhabitate in den Ostalpen – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 11: 231 - 242.
      Reference | PDF
    • Josef Poelt (1955): Flechten der Schwarzen Wand in der Großarl. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 95: 107 - 113.
      Reference | PDF
    • Scopelophila cataractae – indigenous in Europe ?Jan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2012): Scopelophila cataractae – indigenous in Europe ? – Archive for Bryology – 139: 1 - 9.
      Reference
    • Wolfgang Punz (2004): Von den Erzplanzen zu den Metallophyten – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 144: 101 - 104.
      Reference | PDF
    • Litteratur-Uebersicht. Anonymus
      Anonymus (1891): Litteratur-Uebersicht. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 041: 13 - 21.
      Reference | PDF
    • KURZER BERICHT ÜBER DIE BOTANISCHE STAATSSAMMLUNG MÜNCHEN (BERICHTSZEIT 1954-1958) Anonymus
      Anonymus (1958): KURZER BERICHT ÜBER DIE BOTANISCHE STAATSSAMMLUNG MÜNCHEN (BERICHTSZEIT 1954-1958) – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 2: V-XIV.
      Reference | PDF
    • Are there endemic bryophyte species in the Alps? - The range of Brotherella lorentziana (Lor. )…Jan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2013): Are there endemic bryophyte species in the Alps? - The range of Brotherella lorentziana (Lor.) Loeske – Archive for Bryology – 183: 1 - 7.
      Reference
    • Übersicht über die Veröffentlichungen in den Berichten der Bayerischen Botanischen Gesellschaft…Josef Poelt, A. Meilhamer
      Josef Poelt, A. Meilhamer (1967): Übersicht über die Veröffentlichungen in den Berichten der Bayerischen Botanischen Gesellschaft von 1940 bis 1965 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 39: 17 - 24.
      Reference | PDF
    • "Erbe des Bergbaus" - zur Vegetation ostalpiner Schwermetallstandorte; Legacy of mining industry:…Wolfgang Punz
      Wolfgang Punz (2014): "Erbe des Bergbaus" - zur Vegetation ostalpiner Schwermetallstandorte; Legacy of mining industry: Metalliferous sites in the Eastern Alps and their vegetation – Geo.Alp – 011: 239 - 250.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Punz (1999): Kartierung von Schwermetallbiotopen im Ostalpenraum – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 10: 61 - 76.
      Reference | PDF
    • Ein Verzeichnis der bei der Nomenklatur mitteleuropäischer Moosgattungen verwendeten Eigennamen diverse
      diverse (1991): Ein Verzeichnis der bei der Nomenklatur mitteleuropäischer Moosgattungen verwendeten Eigennamen – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 7: 1.
      Reference
    • Genetic biogeography of the rare “copper moss”, Scopelophila cataractae (Pottiaceae)A. Jonathan Shaw
      A. Jonathan Shaw (1995): Genetic biogeography of the rare “copper moss”, Scopelophila cataractae (Pottiaceae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 197: 43 - 58.
      Reference
    • Wolfgang Punz (1991): Zur Flora und Vegetation über Schwermetallhaltigem Substrat im Ostalpenraum- Eine Übersicht – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 128: 1 - 18.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Punz, Ines Christine Orasche (1995): Pflanzen auf Schwermetallstandorten im Ostalpenraum und deren Häufigkeitsverteilung – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 132: 61 - 80.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Punz (1995): Metallophytes in the Eastern Alps. With Special Emphasis on Higher Plants Growing on Calamine and Copper Localities. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 35_2: 295 - 309.
      Reference | PDF
    • Auf den Spuren von Paul Günther Lorentz und Ludwig Molendo in den AlpenJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2011): Auf den Spuren von Paul Günther Lorentz und Ludwig Molendo in den Alpen – Archive for Bryology – 98: 1 - 21.
      Reference
    • Die Moossammlungen des Botanischen Instituts und des Instituts für Pharmazeutische Biologie der…Maximilian Boecker, Jan-Peter Frahm
      Maximilian Boecker, Jan-Peter Frahm (1995): Die Moossammlungen des Botanischen Instituts und des Instituts für Pharmazeutische Biologie der Universität Bonn – Decheniana – 148: 89 - 101.
      Reference | PDF
    • InhaltH. Beger
      H. Beger (1941): Inhalt – Hedwigia – 80_1941: III-XIV.
      Reference | PDF
    • Ruprecht Peter Georg Düll (2006): Provisorischer Katalog der Leber- und Laubmoose Südtirols (Provinz Bozen) – Gredleriana – 006: 69 - 114.
      Reference | PDF
    • Literatur. I. Allgemeines und Vermischtes. diverse
      diverse (1889): Literatur. I. Allgemeines und Vermischtes. – Hedwigia – 28_1889: 196 - 221.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1880): Referate – Botanisches Centralblatt – 3-4: 833 - 861.
      Reference | PDF
    • Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1909): Schedae ad "Kryptogamas exsiccatas" editae a Museo Palatino Vindobonensi. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 23: 213 - 236.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1911): Referate. – Botanisches Centralblatt – 116: 609 - 640.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1906): Referate. – Botanisches Centralblatt – 101: 33 - 64.
      Reference | PDF
    • Karl von (Carl) Keissler (1928): Schedae ad "Kryptogamas exsiccatas" editae a Museo historie naturalis Vindobonensis (olim Museum Palatinum). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 42: 47 - 74.
      Reference | PDF
    • Die Veröffentlichungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft von 1890 bis 1989Wolfgang Lippert
      Wolfgang Lippert (1990): Die Veröffentlichungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft von 1890 bis 1989 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 61: 53 - 76.
      Reference | PDF
    • Centenario del R. Orto Botanico della Università di Napoli diverse
      diverse (1914): Centenario del R. Orto Botanico della Università di Napoli – Botanisches Centralblatt – 125: 417 - 448.
      Reference | PDF
    • BIK - Kartierschlüssel diverse
      diverse (2022): BIK - Kartierschlüssel – Publikationen Naturschutz Tirol – 26: 1 - 59.
      Reference | PDF
    • Beiblatt zur „Hedwigia“ für Referate und kritische Besprechungen, Repertorium der neuen… diverse
      diverse (1938): Beiblatt zur „Hedwigia“ für Referate und kritische Besprechungen, Repertorium der neuen Literatur und Notizen. – Hedwigia – 78_1938: 77 - 156.
      Reference | PDF
    • Die Bryophyten meiner zweiten Reise durch Bolivia. Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1916): Die Bryophyten meiner zweiten Reise durch Bolivia. – Bibliotheca Botanica - Original-Abhandlungen aus dem Gesamtgebiet der Botanik – 87: 1 - 347.
      Reference | PDF
    • Literatur. I. Allgemeines und Vermischtes. diverse
      diverse (1890): Literatur. I. Allgemeines und Vermischtes. – Hedwigia – 29_1890: 277 - 356.
      Reference | PDF
    • Inhalt des XLI. Bandes. Anonymus
      Anonymus (1891): Inhalt des XLI. Bandes. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 041: 433 - 477.
      Reference | PDF
    • FLORE DES MOUSSES DE LA SUISSE VOL. III REVISION ET ADDITIONSJules Amann
      Jules Amann (1933): FLORE DES MOUSSES DE LA SUISSE VOL. III REVISION ET ADDITIONS – Monografien Botanik Moose – 0020: 1 - 186.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1997): Schlagwortregister – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 2_SB: 611 - 652.
      Reference | PDF
    • Der Minnesang des Bernhard von VentadornKarl Vossler
      Karl Vossler (1918): Der Minnesang des Bernhard von Ventadorn – Sitzungsberichte der philosophisch-philologische und historische Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1918: 1 - 146.
      Reference | PDF
    • Josef Fröhlich (1953): Die von Prof. Dr. Viktor Schiffner in den Jahren 1893/94 in Ceylon, Penang, Singapore, Sumatra und Java gesammelten Laub- und Torfmoose. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 59: 66 - 116.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose MitteleuropasOtto Burck
      Otto Burck (1947): Die Laubmoose Mitteleuropas – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 477_1947: 1 - 198.
      Reference | PDF
    • Peter Pilsl (1997): Botanik – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 2_SB: 271 - 350.
      Reference | PDF
    • Heinrich Freiherr von Handel-Mazzetti (1909): Ergebnisse einer botanischen Reise in das Pontische Randgebirge im Sandschak Trapezunt, unternommen im Jahre 1907 im Auftrage des Naturwissenschaftlichen Orientvereines in Wien.(Pilze, Lebermoose, Flechten, Algen,mehr. Monographen. Tafel II- IX) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 23: 6 - 212.
      Reference | PDF
    • Beiblatt zur „Hedwigia“ für Referate und kritische Besprechungen, Repertorium der neuen… diverse
      diverse (1938): Beiblatt zur „Hedwigia“ für Referate und kritische Besprechungen, Repertorium der neuen Literatur und Notizen. – Hedwigia – 78_1938: 1 - 72.
      Reference | PDF
    • Franz Ostermeyer (1912): Register zu Centurie I-XX. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 26: 183 - 242.
      Reference | PDF
    • Zur Bryo-Geographie des Russischen Reiches. Eine Erinnerung an Dr. E. Zickendrath. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1913): Zur Bryo-Geographie des Russischen Reiches. Eine Erinnerung an Dr. E. Zickendrath. – Hedwigia – 53_1913: 184 - 320.
      Reference | PDF
    • Beiblatt zur „Hedwigia“ für Referate und kritische Besprechungen, Repertorium der neuen… diverse
      diverse (1935): Beiblatt zur „Hedwigia“ für Referate und kritische Besprechungen, Repertorium der neuen Literatur und Notizen – Hedwigia – 75_1935: 1 - 70.
      Reference | PDF
    • Beiblatt zur „Hedwigia“ für Referate und kritische Besprechungen, Repertorium der neuen… diverse
      diverse (1935): Beiblatt zur „Hedwigia“ für Referate und kritische Besprechungen, Repertorium der neuen Literatur und Notizen – Hedwigia – 75_1935: 73 - 165.
      Reference | PDF
    • Kryptogamen-Flora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz, Vierter Band: Die Laubmoose diverse
      diverse (1895): Kryptogamen-Flora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz, Vierter Band: Die Laubmoose – Monografien Botanik Moose – 0003: 1 - 853.
      Reference | PDF
    • Bibliographie der botanischen Literatur über das Land Salzburg- Teil 1: Von den Anfängen bis 1980Peter Pilsl
      Peter Pilsl (2003): Bibliographie der botanischen Literatur über das Land Salzburg- Teil 1: Von den Anfängen bis 1980 – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 12: 5 - 396.
      Reference | PDF
    • Flore des Mousses de la Suisse, Tableaux Synoptiques pour la Determination des Mousses, …Jules Amann, Charles Meylan
      Jules Amann, Charles Meylan (1918): Flore des Mousses de la Suisse, Tableaux Synoptiques pour la Determination des Mousses, Bryogeographie de la Suisse Catalogue des Mousses Suisses – Monografien Botanik Moose – 0018: 1 - 414.
      Reference | PDF
    • Kryptogamen-Flora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz, Vierter Band: Die Laubmoose diverse
      diverse (1904): Kryptogamen-Flora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz, Vierter Band: Die Laubmoose – Monografien Botanik Moose – 0004: 1 - 864.
      Reference | PDF
    • Dr. L. Rabenhorsts Kryptogamen-Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz - Unter…Gottlob Ludwig Rabenhorst
      Gottlob Ludwig Rabenhorst (1904): Dr. L. Rabenhorsts Kryptogamen-Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz - Unter Berücksichtigung der übrigen Länder Europas und Sibiriens. Zweite Auflage. Vierter Band: Laubmoose – Monografien Botanik Moose – 0012: 1 - 864.
      Reference | PDF
    • Studien über die ostasiatischen Arten der Pottiaceae. II. Pan-Chieh Chen
      Pan-Chieh Chen (1941): Studien über die ostasiatischen Arten der Pottiaceae. II. – Hedwigia – 80_1941: 141 - 322.
      Reference | PDF
    • Lebensraumtypen des Anhangs I der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie. Bericht 2005: "Günstiger…Thomas Ellmauer, Franz Essl
      Thomas Ellmauer, Franz Essl (2005): Lebensraumtypen des Anhangs I der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie. Bericht 2005: "Günstiger Erhaltungszustand der Natura 2000 - Schutzgüter" des Umweltbundesamtes – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 61: 1 - 618.
      Reference | PDF

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (5)

        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Merceya
          Merceya thermale M.Fleisch.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Merceya
          Merceya thermale var. compacta
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Merceya
          Merceya ligulata (Spruce) Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Merceya
          Merceya thermalis var. compacta
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Scopelophila
          Scopelophila ligulata (Spruce) Spruce
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025