Publicaciones (48)
- Jovan [Johann] Hadži (1911): Über die Nesselzellverhältnisse bei den Hydromedusen. – Zoologischer Anzeiger – 37: 471 - 478.
- Franz Poche (1914): Das System der Coelenterata. – Archiv für Naturgeschichte – 80A_5: 47 - 128.
- Helmut Hartl (1989): Bericht der Fachgruppe Botanik über das Jahr 1988 – Carinthia II – 179_99: 333 - 334.
- Heinrich Ernst Beyrich (1878): Sitzungs-Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 21. Mai 1878 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1878: 111 - 127.
- Erich Theune (1916): Beiträge zur Biologie einiger geokarper Pflanzen – Beiträge zur Biologie der Pflanzen – 13_2: 285 - 346.
- Oscar Uhlworm (1892): Neue Litteratur.*⁾ – Botanisches Centralblatt – 49: 349 - 351.
- Anonymus (1911): Botanische Sammlungen, Museen, Institute etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 061: 306 - 310.
- Georg Wittenberger (1977): Die Vegetationsstufung auf Korsika – Nachrichten des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg – 86_1977: 1 - 39.
- Paul Friedrich August Ascherson (1884): Amphikarpie bei der einheimischen Vicia angustifolia. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 2: 235 - 245.
- Rob. Wight, A. Walker (1835): Prodromus Florae Peninsulae Indiae orienytlis: containing abridged descriptions of the Plants found in the Peninsula of British India, arranged according to the Natural System – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 18: 2049 - 2064.
- Oscar Uhlworm (1897): Neue Litteratur.*⁾ – Botanisches Centralblatt – 72: 249 - 255.
- Ernst Huth (1896): Heteromericarpie und ähnliche Erscheinungen der Fruchtbildung. – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 13: 49 - 59.
- August von Hayek (1910): Entwurf eines Cruciferen-Systems auf phylogenetischer Grundlage. – Botanisches Centralblatt – BH_27_1: 127 - 335.
- Franz Speta (1989): Nomenklatorische, morphologische und karyologische Notizen zu Allium chamaemoly L. (Alliaceae) nebst einer übersicht über die Allium-Zwiebeltypen. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 29_2: 227 - 245.
- Anonymous (1884): Verzeichniss der Pflanzennamen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 2: LXXV-LXXXVII.
- Theodor Carl Julius Herzog (1909): Über die Vegetationsverhältnisse Sardiniens. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 42: 341 - 436.
- diverse (1915): The Leaf-anatomy of some Trees and Shrubs growing on the Port Hills, Christchurch – Botanisches Centralblatt – 128: 433 - 448.
- Friedrich Ebel, Fritz Kümmel (1983): Zur Entwicklung des Botanischen Gartens der Martin-Luther-Universität Halle-W ittenberg in den Jahren 1978-1982 – Hercynia – 20: 361 - 384.
- Anton Fric (1911-1920): STUDIEN IM GEBIETE DER BÖHMISCHEN KREIDEFORMATION. Ergänzung zu Band I. – Archiv f. naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen – 15: 1 - 101.
- Maria Gambill, Gerhard Jarms (2014): Can Aurelia (Cnidaria, Scyphozoa) species be differentiated by comparing their scyphistomae and ephyrae? – European Journal of Taxonomy – 0107: 1 - 23.
- Theodor Herzog (1958): Botanische Leckerbissen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 32: 5 - 24.
- Ernst Huth (1891): Ueber geokarpe, amphikarpe und heterokarpe Pflanzen – Helios - Abhandlungen und Monatliche Mittheilungen aus dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften – 8_1891: 89 - 117.
- Salis Marschlins Ulysses (1833): Aufzählung der in Korsika und zunächst in der Umgebung von Bastia von mir bemerkten Cotyledonar- Pflanzen, nebst Angabe ihres Standorts etc – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 16: 465 - 480.
- diverse (1915): Die weibliche Koniferenblüte – Botanisches Centralblatt – 128: 545 - 576.
- Eberhard Stechow (1912): Hydroiden der Münchener Zoologischen Staatssammlung. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 32: 333 - 378.
- Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1904): Referate. – Botanisches Centralblatt – 95: 577 - 608.
- Karl Ronniger (1911): Inhalt des LXI. Bandes – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 061: 497 - 523.
- Josef Heinrich Schweidler (1910): Uber den Grundtypus und die systematische Bedeutung der Cruciferen-Nektarien I. Historisch-kritische Studie – Botanisches Centralblatt – BH_27_1: 337 - 390.
- Andreas Georg Kornhuber (1884): Ueber Corsica. (2 Seiten Abbildungen unpaginiert.) – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 24: 51 - 152.
- Wolfgang Lippert, Hannes Hertel, J. Kufer, Günther R. Heubl, B. Klein, Günter Gerlach, P. Döbbeler, Hans-Jürgen Tillich, Dieter Podlech, H. Förther, Maximilian Weigend, J. Wainwright-Klein, Thomas Franke, Angela Pillukat, E. Facher, Franz Schuhwerk, C. Hahn, P. Bodensteiner, Jürke Grau, A. Gröner, L. Klingenberg, L. Beenken (2002): Buchbesprechungen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 72: 219 - 266.
- (1882): Diverse Berichte – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1882: 1001 - 1146.
- Adolf Engler (1909): Syllabus der Pflanzenfamilien. Eine Übersicht über das gesamte Pflanzensystem mit Berücksichtigung der Medizinal- und Nutzpflanzen nebst einer Übersicht über die Florenreiche und Floragebiete der Erde zum Gebrauch bei Vorlesungen und Studien über spezielle und medizinisch-pharmazeutische Botanik – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0331: 1 - 292.
- Julius Bernstein, W. Ebstein, Adolf von Koenen, Richard Meyer, B. Schwalbe (1898): Naturwissenschaftliche Rundschau. Wöchentliche Berichte über die Fortschritte auf dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften – Naturwissenschaftliche Rundschau – 13: 1 - 696.
- Karl Holdhaus (1924): Das Tyrrhensisproblem. Zoogeographische Untersuchungen unter besonderer Berücksichtigung der Koleopteren. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 37: 1 - 200.
- diverse (1899): Wiener Illustrierte Gartenzeitung. Organ der k.k. Gartenbaugesellschaft in Wien. Vierundzwanzigster Jahrgang 1899. – Wiener Illustrierte Gartenzeitung – 24: 1 - 464.
- Johann Anton Schmidt (1865): Anleitung zur Kenntniß der natürlichen Familien der Phanerogamen – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0335: 1 - 375.
- Pteridophvta Spermatopnyta Band IV Angiospermae Dicotyledones 2
Gustav Hegi (1986): Pteridophvta Spermatopnyta Band IV Angiospermae Dicotyledones 2 – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 4_1_1986: 1 - 598. - Ludwig Pfeiffer (1887): Vollständige Synonymik der bis zum Ende des Jahres 1870 publicierten botanischen Gattungen, Untergattungen und Abtheilungen. Zugleich Systematische Uebersicht des ganzen Gewächsreiches mit den neueren Bereicherungen und Berichtigungen – Monografien Botanik Gemischt – 0076: 1 - 738.
- Adolf Engler (1904): Syllabus der Pflanzenfamilien. Eine Übersicht über das gesamte Pflanzensystem mit Berücksichtigung der Medizinal- und Nutzpflanzen – Monografien Botanik Gemischt – 0071: 1 - 276.
- Heinrich Conrad Weinkauff (1867): Die Conchylien des Mittelmeeres, ihre geographische und geologische Verbreitung – Monografien Evertebrata Mollusca – 0029: 1 - 301.
- Johann Andreas Naumann, Carl Rudolf Hennicke, diverse (1902): Naturgeschichte der Vögel Mitteleuropas. Bd. 9: Wasserläufer, Schnepfen, Schwäne, Gänse – Naturgeschichte der Vögel Mitteleuropas – 9: 1 - 492.
- Richard Wettstein (1924): Handbuch der Systematischen Botanik. Dritte, umgearbeitete Auflage – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0093: 1 - 1017.
- Gustav Hegi (1919): Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa 4/1 – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 4_1_1919: 1 - 491.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof, Karl Hermann Harms (1900-1907): Genera Siphonogamarum ad Systema Englerianum Conscripta – Monografien Allgemein – 0015: 1 - 921.
- G. C. Wittstein (1856): Etymologisch-botanisches Handwörterbuch – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0357: 1 - 960.
- Paul Wilhelm Magnus (1905): Die Pilze (Fungi) von Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein – Monografien Botanik Pilze – 0011: 1 - 716.
- Wilhelm Karl Theodor Ritter von Hertwig (1910): Lehrbuch der Zoologie. Neute vielfach umgearbeitete Auflage. – Monografien Zoologie Gemischt – 0050: 1 - 670.
- Ludwig Reichenbach (1840): Nomenclator botanicus hortensis oder alphabetische und synonymische Aufzählung der in den Gärten Europas cultivierten Gewächse. nebst Angabe ihres Autors, ihres Vaterlandes, ihrer Bauer und Cultur – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0329: 1 - 906.
Personas (0)
no se han encontrado personas.
Especies (1)
- Moerisia pallasi
Español





