Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    440 results
  • people

    0 results
  • species

    2 results

publications (440)

    CSV-download
    12345>>>
    • Y. J. Thanki, I. L. Kothari (1979): Structure and Development of Spine in Momordica dioica. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 19_3_4: 243 - 246.
      Reference | PDF
    • Host preference and selection of Diaphania indica Saunders (Lep. , Pyralidae)P. N. Pandey
      P. N. Pandey (1977): Host preference and selection of Diaphania indica Saunders (Lep., Pyralidae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_24: 159 - 173.
      Reference
    • Farb- und Speicherstoffe in reifenden Ölpalmenfrüchten. Friedrich Tobler, Gertrud Tobler
      Friedrich Tobler, Gertrud Tobler (1921): Farb- und Speicherstoffe in reifenden Ölpalmenfrüchten. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 39: 213 - 218.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Morphologie der Vegetationsorgane der CucurbitaceenRichard Trinkgeld
      Richard Trinkgeld (1923): Beiträge zur Morphologie der Vegetationsorgane der Cucurbitaceen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 116: 270 - 295.
      Reference | PDF
    • Uromyces rusts on CucurbitaceaeM. M. Thaung
      M. M. Thaung (2010): Uromyces rusts on Cucurbitaceae – Sydowia – 062: 305 - 316.
      Reference | PDF
    • Zur physiologischen Anatomie der CucurbitaceenAlbrecht Zimmermann
      Albrecht Zimmermann (1922): Zur physiologischen Anatomie der Cucurbitaceen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 40: 2 - 8.
      Reference | PDF
    • Ciicurbitaceae africanaeHarry Harms
      Harry Harms (1923): Ciicurbitaceae africanae – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 58: 238 - 242.
      Reference | PDF
    • 108. Die Cucurbitaceen Papuasiens. Harry Harms
      Harry Harms (1925): 108. Die Cucurbitaceen Papuasiens. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 60: 150 - 161.
      Reference | PDF
    • Michael S. Engel (2007): A NEW CTENOPLECTRINE BEE FROM SULAWESI (HYMENOPTERA: APIDAE) – Acta Entomologica Slovenica – 15: 31 - 46.
      Reference | PDF
    • Herbarien – ihre Bedeutung für die botanische Forschung in Bayern und der WeltHanno Schaefer
      Hanno Schaefer (2017): Herbarien – ihre Bedeutung für die botanische Forschung in Bayern und der Welt – Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Niederbayern – 35: 47 - 52.
      Reference | PDF
    • Clavis Commeliniana. Ernst Huth
      Ernst Huth (1895): Clavis Commeliniana. – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 12: 40 - 44.
      Reference | PDF
    • Die verwandtschaftlichen Beziehungen der Cucurbitaceen auf Grund ihrer SamenentwicklungJohannes Kratzer
      Johannes Kratzer (1918): Die verwandtschaftlichen Beziehungen der Cucurbitaceen auf Grund ihrer Samenentwicklung – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 110: 275 - 345.
      Reference | PDF
    • Bemerkung zur Bildungsgeschichte des vegetabilischen EmbryoMatthias Jacob Schleiden
      Matthias Jacob Schleiden (1844): Bemerkung zur Bildungsgeschichte des vegetabilischen Embryo – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 27: 787 - 789.
      Reference | PDF
    • Systematische Uebersicht der Schleuder- FrüchteErnst Huth
      Ernst Huth (1891): Systematische Uebersicht der Schleuder- Früchte – Helios - Abhandlungen und Monatliche Mittheilungen aus dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften – 8_1891: 15 - 34.
      Reference | PDF
    • Franz Antoine (1876): Das Pflanzenreich auf der Wiener Weltausstellung im Jahre 1873. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 95 - 102.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über die Abhängigkeit der Gefäß- und Sklerenchymbildung von äußeren Faktoren…Paul Flaskämper
      Paul Flaskämper (1910): Untersuchungen über die Abhängigkeit der Gefäß- und Sklerenchymbildung von äußeren Faktoren nebst einigen Bemerkungen über die angebliche Heterorhizie bei Dikotylen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 101: 181 - 219.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1871): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 021: 289.
      Reference | PDF
    • Echinocystis lobata (Michx. ) Torr. et Gray, ein bemerkenswerter Neophyt des…H. Heine
      H. Heine (1962): Echinocystis lobata (Michx.) Torr. et Gray, ein bemerkenswerter Neophyt des Rhein-Neckar-Gebiets: Weitere Nachträge zur Floristik und ergänzende Mitteilungen. – Hessische Floristische Briefe – 11: 37 - 46.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1851): Literarische Novitäten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 247.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1851): Gärten in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 247.
      Reference | PDF
    • Pflanzen -Verkauf. Gotthelf D. Leimbach
      Gotthelf D. Leimbach (1897): Pflanzen -Verkauf. – Deutsche botanische Monatsschrift – 15: 302.
      Reference | PDF
    • Längenwachsthum der Ober- und Unterseite sich krümmender RankenHugo de Vries
      Hugo de Vries (1874): Längenwachsthum der Ober- und Unterseite sich krümmender Ranken – Arbeiten des Botanischen Instituts in Würzburg – 1: 302 - 316.
      Reference | PDF
    • Aroideen- SkizzenHeinrich Wilhelm Schott
      Heinrich Wilhelm Schott (1857): Aroideen- Skizzen – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 007: 269 - 270.
      Reference | PDF
    • Quelques remarques a propos de cucurbitacees des flores sechesMonique Keraudren-Aymonin
      Monique Keraudren-Aymonin (1971): Quelques remarques a propos de cucurbitacees des flores seches – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 10: 449 - 457.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation der Samoa-InselnFriedrich Vaupel
      Friedrich Vaupel (1910): Die Vegetation der Samoa-Inseln – Bericht über die Zusammenkunft der Freien Vereinigung für Pflanzengeographie und Systematische Botanik – 7: 47 - 58.
      Reference | PDF
    • Besprechungen. Neuere Literatur über das ChlorophyllFriedrich Czapek
      Friedrich Czapek (1911): Besprechungen. Neuere Literatur über das Chlorophyll – Zeitschrift für Botanik – 3: 43 - 54.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1851): Literarische Notizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 246 - 247.
      Reference | PDF
    • Zeitungsschau. Anonymous
      Anonymous (1897): Zeitungsschau. – Deutsche botanische Monatsschrift – 15: 301 - 302.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation der Samoa-Inseln. Friedrich Vaupel
      Friedrich Vaupel (1910): Die Vegetation der Samoa-Inseln. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 44: 3047 - 3058.
      Reference | PDF
    • Godwin Böckel (1854): Etymologisch-botanische Nachlese. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 172 - 174.
      Reference | PDF
    • Ueber die „durchsicntigen Punkte" in den BlätternThomas Bokorny
      Thomas Bokorny (1882): Ueber die „durchsicntigen Punkte" in den Blättern – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 65: 355 - 368.
      Reference | PDF
    • X. Landerer (1854): Ueber die Vegetation Griechenlands. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 170 - 172.
      Reference | PDF
    • MiscellenJanos (Johann) von Jokely
      Janos (Johann) von Jokely (1862): Miscellen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 12: 219 - 220.
      Reference | PDF
    • Reiseflora aus Süd-Kroatien. Joseph Calesenz Schlosser
      Joseph Calesenz Schlosser (1857): Reiseflora aus Süd-Kroatien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 007: 270 - 272.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1911): Referate. – Botanisches Centralblatt – 117: 97 - 128.
      Reference | PDF
    • Michael Stossich (1876): Eine Exkursion in das kroatische Litorale. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 336 - 339.
      Reference | PDF
    • Neue Pflanzenarten. Heinrich Wawra
      Heinrich Wawra (1863): Neue Pflanzenarten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 013: 108 - 111.
      Reference | PDF
    • Friedrich Graf von Berchthold (1860): Mittheilungen über einige dalmatinische Volksheilmittel – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 10: 230 - 233.
      Reference | PDF
    • Madhava Das Mehrotra (1964): Fruit rot of tomato caused by Gilbertella persicaria. – Sydowia – 17: 17 - 19.
      Reference | PDF
    • Hanbaria Mexicana. Berthold Seemann
      Berthold Seemann (1862): Hanbaria Mexicana. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 10: 189 - 190.
      Reference | PDF
    • Über die Flora des Gebirgslandes von Usambara, auf Grund der von Herrn Carl Holst daselbst…Adolf Engler
      Adolf Engler (1893): Über die Flora des Gebirgslandes von Usambara, auf Grund der von Herrn Carl Holst daselbst gemachten Sammlungen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 17: 156 - 168.
      Reference | PDF
    • Die Antherenhaare von Cyclanthera pedata (Schrad. ) und einiger anderer CucurbitaceenM. M. Riß
      M. M. Riß (1918): Die Antherenhaare von Cyclanthera pedata (Schrad.) und einiger anderer Cucurbitaceen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 111-112: 541 - 559.
      Reference | PDF
    • Die morphologischen Gesetze der Blumen-Bildung und das natürliche System der Morphologie der BlumenCarl Heinrich Schultz-Schultzenstein
      Carl Heinrich Schultz-Schultzenstein (1863): Die morphologischen Gesetze der Blumen-Bildung und das natürliche System der Morphologie der Blumen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 46: 25 - 29.
      Reference | PDF
    • Clavis Commeliniana. + Pars prima. Ernst Huth
      Ernst Huth (1895): Clavis Commeliniana. + Pars prima. – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 12: 3 - 7.
      Reference | PDF
    • Ueber Volksheilmittel in GriechenlandX. Landerer
      X. Landerer (1863): Ueber Volksheilmittel in Griechenland – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 46: 129 - 134.
      Reference | PDF
    • Heinrich Schmutterer (1952): Zur Kenntnis der Schildlausfauna Bayerns(Homopt., Coccoidea) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 001: 18 - 21.
      Reference | PDF
    • Viktor von Bulcs Janka, Heidenreich, X. Landerer (1871): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 021: 285 - 289.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1882): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 202 - 206.
      Reference | PDF
    • Clavis Commeliniana. Ernst Huth
      Ernst Huth (1895): Clavis Commeliniana. – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 12: 60 - 63.
      Reference | PDF
    • Über Unterschiede im anatomischen Bau der Spaltöffnungen auf Ober- und Unterseite der…G. Voss
      G. Voss (1917): Über Unterschiede im anatomischen Bau der Spaltöffnungen auf Ober- und Unterseite der Laubblätter einiger Dikotylen – Botanisches Centralblatt – BH_33_1: 71 - 128.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der extrafloralen Nektarien. Eduard Schwendt
      Eduard Schwendt (1907): Zur Kenntnis der extrafloralen Nektarien. – Botanisches Centralblatt – BH_22_1: 245 - 286.
      Reference | PDF
    • Adnotationes ad Floram Bosnae et Hercegovinae. Franz Fiala
      Franz Fiala (1895): Adnotationes ad Floram Bosnae et Hercegovinae. – Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegowina – 3_1895: 615 - 618.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen über Blütenbesuch, Erscheinungszeit etc. der bei Parä vorkommenden Bienen. *)Adolf Ducke
      Adolf Ducke (1902): Beobachtungen über Blütenbesuch, Erscheinungszeit etc. der bei Parä vorkommenden Bienen.*) – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 7: 321 - 326.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1894): Referate. – Botanisches Centralblatt – 58: 394 - 412.
      Reference | PDF
    • Kieselmembranen der Dicotyledonenblätter Mitteleuropas. Fritz Netolitzky
      Fritz Netolitzky (1912): Kieselmembranen der Dicotyledonenblätter Mitteleuropas. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 062: 466 - 473.
      Reference | PDF
    • Ueber die Mozambique-Flora von PetersJan Kritel Kaspar Palacky
      Jan Kritel Kaspar Palacky (1862): Ueber die Mozambique-Flora von Peters – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 12: 124 - 128.
      Reference | PDF
    • Ueber den Einfluss niederer Sauerstoffpressungen auf die Bewegungen des ProtoplasmasJames M. Clark
      James M. Clark (1888): Ueber den Einfluss niederer Sauerstoffpressungen auf die Bewegungen des Protoplasmas – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 6: 273 - 280.
      Reference | PDF
    • Heinrich Wawra, Johann Josef Peyritsch (1860): Serium benuelense. Aufzählung und Beschreibung der auf der Expeditionsfahrt S. M. Corvette "Carolina" an der Küste von Benguela von dem Corvettenarzt Dr. Heinrich Wawra gesammelten Pflanzen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 38: 543 - 586.
      Reference | PDF
    • Neue Bücher. A. G. , Redaktion der Bonplandia
      A. G., Redaktion der Bonplandia (1861): Neue Bücher. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 9_Berichte: 78 - 96.
      Reference | PDF
    • Bruchstücke aus der argentinischen FloraJan Kritel Kaspar Palacky
      Jan Kritel Kaspar Palacky (1862): Bruchstücke aus der argentinischen Flora – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 12: 216 - 219.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen über Blütenbesuch, Erscheinungszeit etc. der bei Parä vorkommenden Bienen. Adolf Ducke
      Adolf Ducke (1902): Beobachtungen über Blütenbesuch, Erscheinungszeit etc. der bei Parä vorkommenden Bienen. – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 7: 417 - 422.
      Reference | PDF
    • 6. Botanisches Museum und Laboratorium für Waarenkunde. Richard Sadebeck
      Richard Sadebeck (1895): 6. Botanisches Museum und Laboratorium für Waarenkunde. – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 13: XXX-XXXVI.
      Reference | PDF
    • Gabriel Strobl (1883): Flora des Etna. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 18 - 23.
      Reference | PDF
    • Host Plants of the Newly Invasive Mealybug Species, Phenacoccus solenopsis (Hemiptera:…Majid Fallahzadeh, Roohafza Abdimaleki, Nazila Saghaei
      Majid Fallahzadeh, Roohafza Abdimaleki, Nazila Saghaei (2014): Host Plants of the Newly Invasive Mealybug Species, Phenacoccus solenopsis (Hemiptera: Pseudococcidae), in Hormozgan Province, Southern Iran – Entomofauna – 0035: 169 - 176.
      Reference | PDF
    • Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin diverse
      diverse (1857): Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1857: 144 - 153.
      Reference | PDF
    • Cucurbitaceae africanae. Alfred Cogniaux
      Alfred Cogniaux (1896): Cucurbitaceae africanae. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 21: 207 - 211.
      Reference | PDF
    • Alexander Gilli (1970): Beiträge zur Flora von Tanganyika und Kenya. III. Choripetalae. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 74: 421 - 456.
      Reference | PDF
    • Sammlungen Eggers, Flora exsiccata Indiae occidentalisWilhelm Julius Behrens
      Wilhelm Julius Behrens (1881): Sammlungen Eggers, Flora exsiccata Indiae occidentalis – Botanisches Centralblatt – 7: 25 - 28.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur. *⁾Oscar Uhlworm
      Oscar Uhlworm (1894): Neue Litteratur.*⁾ – Botanisches Centralblatt – 60: 381 - 384.
      Reference | PDF
    • Flora der NebrodenGabriel Strobl
      Gabriel Strobl (1883): Flora der Nebroden – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 66: 547 - 554.
      Reference | PDF
    • Diverse Berichte und Inhaltsverzeichnis
      (1819): Diverse Berichte und Inhaltsverzeichnis – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 2: I- XXXIII.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der PeronosporeenS. J. Rostowzew
      S.J. Rostowzew (1903): Beiträge zur Kenntnis der Peronosporeen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 92: 405 - 430.
      Reference | PDF
    • N. N. Raghavendra Rao, M. S. Pavgi (1978/1979): Host Range of Two Synchytrium Species. – Sydowia – 31: 103 - 108.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1854): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 380 - 383.
      Reference | PDF
    • Viennae sumtibus Car. Fried. Beck: Nicolai Thomae Host , Caes. Reg. Archiatri: Flora AustriacaNees Christian Gottfried Daniel von Esenbeck
      Nees Christian Gottfried Daniel von Esenbeck (1834): Viennae sumtibus Car. Fried. Beck: Nicolai Thomae Host , Caes. Reg. Archiatri: Flora Austriaca – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 17: 2113 - 2128.
      Reference | PDF
    • Kleinere dendrologische Mitteilungen. Ludwig Beissner [Beißner]
      Ludwig Beissner [Beißner] (1907): Kleinere dendrologische Mitteilungen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 16: 96 - 101.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Mitteilungen. Neuentdeckte mittelalterliche Herbarien in Münchener…Hermann Fischer
      Hermann Fischer (1928): Wissenschaftliche Mitteilungen. Neuentdeckte mittelalterliche Herbarien in Münchener Bibliotheken. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 4_1928: 112 - 115.
      Reference | PDF
    • Differtatio de Germanis, rei herbariae patribus. Kurt (Curt) Polycarp Joachim Sprengel
      Kurt (Curt) Polycarp Joachim Sprengel (1811-1812): Differtatio de Germanis, rei herbariae patribus. – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften München – 03: 185 - 216.
      Reference | PDF
    • LIST OF JORDAN VASCULAR PLANTSD. Al-Eisawi
      D. Al-Eisawi (1982): LIST OF JORDAN VASCULAR PLANTS – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 18: 79 - 182.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Palmenflora der Südseeinseln. Hermann Wendland
      Hermann Wendland (1862): Beiträge zur Palmenflora der Südseeinseln. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 10: 190 - 200.
      Reference | PDF
    • Über den ersten Öffnungsvorgang bei Antheren. Carl Steinbrinck
      Carl Steinbrinck (1909): Über den ersten Öffnungsvorgang bei Antheren. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 27: 300 - 312.
      Reference | PDF
    • Botanische Gärten und Institute. Otto Stapf
      Otto Stapf (1895): Botanische Gärten und Institute. – Botanisches Centralblatt – 64: 162 - 168.
      Reference | PDF
    • Literatur-Uebersicht Redaktion
      Redaktion (1898): Literatur-Uebersicht – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 29 - 36.
      Reference | PDF
    • Bericht über eine Reise durch IstrienBartolomeo Biasoletto
      Bartolomeo Biasoletto (1829): Bericht über eine Reise durch Istrien – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 12: 529 - 544.
      Reference | PDF
    • Flora von Mannheim und Umgebung. (Fortsetzung)Friedrich Zimmermann
      Friedrich Zimmermann (1906): Flora von Mannheim und Umgebung. (Fortsetzung) – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1906: 125 - 137.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsverhältnisse des Kongoa-Gebirges und der Bambuto-Berge in Kamerun. Adolf Engler
      Adolf Engler (1919): Die Vegetationsverhältnisse des Kongoa-Gebirges und der Bambuto-Berge in Kamerun. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 55: 3024 - 3032.
      Reference | PDF
    • Jan Kritel Kaspar Palacky (1860): Weitere Beiträge zur Flora Palästinas – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 10: 92 - 100.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation an dem Yupura, einem der Hauptarme des Amazonen - StromesCarl Friedrich Philipp von Martius
      Carl Friedrich Philipp von Martius (1831): Die Vegetation an dem Yupura, einem der Hauptarme des Amazonen - Stromes – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 14: 113 - 128.
      Reference | PDF
    • Flora von Mannheim und Umgebung. (1906)Friedrich Zimmermann
      Friedrich Zimmermann (1905-1910): Flora von Mannheim und Umgebung. (1906) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 5: 125 - 137.
      Reference | PDF
    • Jörg Jost (1995): INFO Nr.6- Die Sukkulentensammlung – Wulfenia – 4: 49 - 61.
      Reference | PDF
    • Hermann [Ritter] von Guttenberg (1910): Über den Schleudermechanismus der Früchte von Cyclanthera explodens Naud. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 119: 289 - 304.
      Reference | PDF
    • Unsere Park- und Gartenflora in pflanzengeographischer GruppierungJosef Murr
      Josef Murr (1905): Unsere Park- und Gartenflora in pflanzengeographischer Gruppierung – Deutsche botanische Monatsschrift – 23: 66 - 72.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Floristik Äthiopiens. III: Ericaceae - Campanulaceae. Oskar Hugo Sebald
      Oskar Hugo Sebald (1972): Beitrag zur Floristik Äthiopiens. III: Ericaceae - Campanulaceae. – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 244: 1 - 41.
      Reference | PDF
    • Franz Tondera (1903): Das Gefäßbündelsystem der Curcurbitaceen – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 112: 23 - 59.
      Reference | PDF
    • Melastomaceae et Cucurbitaceae Portoricenses a cl. P. Sintenis ann. 1884—1885 lectae. Alfred Cogniaux
      Alfred Cogniaux (1886): Melastomaceae et Cucurbitaceae Portoricenses a cl. P. Sintenis ann. 1884—1885 lectae. – Jahrbuch des Königlichen botanischen Gartens und des botanischen Museums zu Berlin – 4: 276 - 285.
      Reference | PDF
    • Kleinere Beiträge zur Kenntniss einheimischer GewächseH. Wydler
      H. Wydler (1860): Kleinere Beiträge zur Kenntniss einheimischer Gewächse – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 43: 353 - 366.
      Reference | PDF
    • Elateriopsis, eine neue Cucurbitaceen-Gattung aus CaracasA. Ernst
      A. Ernst (1873): Elateriopsis, eine neue Cucurbitaceen-Gattung aus Caracas – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 56: 257 - 259.
      Reference | PDF
    • Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1875): Über die genetische Gliederung der Cap-Flora. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 71: 613 - 638.
      Reference | PDF
    • Einige botanifche Beobachtungen Neuenhahn
      Neuenhahn (1796-1798): Einige botanifche Beobachtungen – Archiv für die Botanik – 1: 1021 - 1031.
      Reference | PDF
    • CucurbitaceaeJ. S. Andersen
      J. S. Andersen (1977): Cucurbitaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 123: 1 - 24.
      Reference
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (2)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Cucurbitaceae Momordica
          Momordica aff. dulcis Wunderlin
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Cucurbitaceae Momordica
          Momordica charantia L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025