publications (16)
- Friederike Sorger (1994): Blumen der Türkei – Stapfia – 0034: 103 - 271.
- Sandro [Alessandro] Pignatti (1969): Arealtypen und die Entstehung der apenninischen gebirgsflora – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 9_1969: 107 - 118.
- Marcello Tomaselli, Michele Carbognani, Bruno Foggi, Aessandro Petraglia, Graziano Rossi, Leonardo Lombardi, Matilde Gennai (2019): The primary grasslands of the northern Apennine summits (N-Italy): a phytosociological and ecological survey Die primären Rasengesellschaften der Gipfel der nördlichen Apenninen (N-Italien): eine pflanzensoziologische und ökologische Untersuchung – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_39: 181 - 213.
- Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten. I. …Erwin Emil Alfred Janchen (1967): Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten. I. Teil: Pteridophyten und Anthophyten (Farne und Blütenpflanzen). Viertes Ergänzungsheft – Catalogus Florae Austriae. Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten – 1_4_1967: 1 - 221.
- Arthur Huber-Morath (1966-1967): Beiträge zur Kenntnis der anatolischen Flora III – Bauhinia – 3: 7 - 45.
- Horst Jage, Friedemann Klenke, Julia Kruse, Volker Kummer, Markus Scholler, Hjalmar Thiel, Marco Thines (2017): Neufunde und bemerkenswerte Bestätigungen phytoparasitischer Kleinpilze in Deutschland - Albuginales (Weißroste) und obligat biotrophe Peronosporales (Falsche Mehltaue) – Schlechtendalia – 33: 1 - 134.
- Georg Pflugbeil, Peter Pilsl (2013): Vorarbeiten an einer Liste der Gefäßpflanzen des Bundeslandes Salzburg, Teil 1: Neophyten. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 21: 25 - 83.
- Pteridophvta Spermatopnyta Band IV Angiospermae Dicotyledones 2Gustav Hegi (1986): Pteridophvta Spermatopnyta Band IV Angiospermae Dicotyledones 2 – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 4_1_1986: 1 - 598.
- Konrad Pagitz, Oliver Stöhr, Michael Thalinger, Ines Aster, Harald Niklfeld, Luise Schratt-Ehrendorfer, Peter Schönswetter, Mario Baldauf, Cäcilia Lechner Pagitz (2023): Rote Liste und Checkliste der Farn- und Blütenpflanzen Nord- und Osttirols – Natur in Tirol - Naturkundliche Beiträge der Abteilung Umweltschutz – 16: 1 - 296.
- Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten. I. …Erwin Emil Alfred Janchen (1959): Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten. I. Teil: Pteridophyten und Anthophyten (Farne und Blütenpflanzen). Heft 4 (Monocotyledones, Nachträge, Register) – Catalogus Florae Austriae. Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten – 1_4_1959: 711 - 999.
- Wolfgang Rabitsch, Franz Essl (2002): Neobiota in Österreich. – Publikationen des Umweltbundesamtes, Wien – DP-089: 1 - 432.
- Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten. I. …Erwin Emil Alfred Janchen (1957): Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten. I. Teil: Pteridophyten und Anthophyten (Farne und Blütenpflanzen). Heft 2 (Dialypetalae) – Catalogus Florae Austriae. Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten – 1_2_1957: 177 - 440.
- Die Blütenpflanzen MitteleuropasDominique Aichele, H.-W. Schwegler (1996): Die Blütenpflanzen Mitteleuropas – Die Blütenpflanzen Mitteleuropas – 5_1996: 1 - 527.
- Spermatophyta Band VI Angiospermae Dicotyledones 4Gustav Hegi (1987): Spermatophyta Band VI Angiospermae Dicotyledones 4 – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 6_4_1987: 580 - 1483.
people (0)
No result.
Species (4)
- Murbeckiella pinnatifida (Lam.) Rothm.
- Murbeckiella pinnatifida (Lam. et DC) Rothm.
- Murbeckiella boryi (Boiss) Rothm.
- Braya pinnatifida (Lam.) Koch