publications (4.294)
- Zur Nahrungsbiologie des Grauschnäppers Muscicapa striataThomas Carnier (1994): Zur Nahrungsbiologie des Grauschnäppers Muscicapa striata – Ornithologische Mitteilungen – 46: 109.
- K(C)asimir Wodzicki (1852): Ueber Muscicapa parva und einige Calamoherpen – Naumannia. Archiv für die Ornithologie, vorzugsweise Europas – 2_2: 43 - 44.
- Hans Löhrl (1954): Gefiedermerkmale bei einer Population des Halsbandschnäppers (Muscicapa albicollis) – Bonn zoological Bulletin - früher Bonner Zoologische Beiträge. – 5: 33 - 48.
- Wolfgang Haber (1950): Wehrhafte Trauerfliegenschnäpper (Muscicapa hypoleuca Pallas) – Natur und Heimat – 10: 59 - 61.
- Ungewöhnlicher Neststand des Grauschnäppers Muscicapa striatUlrich Radomski (1994): Ungewöhnlicher Neststand des Grauschnäppers Muscicapa striat – Ornithologische Mitteilungen – 46: 249.
- Annemarie Schramm (1979): Grauschnäpper (Muscicapa striata) attackieren Fledermaus – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 32: 44.
- Alexander von Homeyer (1890): Über die Zwergfliegenfänger (Muscicapa parva) als Brutvogel Neu-Vorpommerns. – Ornithologisches Jahrbuch – 1: 13 - 16.
- Heinrich Frieling (1927): Der Zwergfliegenfänger, Muscicapa parva Bechst., als Durchzügler bei Flöha – Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen – 2: 120.
- Erwin Stresemann (1926): Die systematische Stellung von Muscicapa semitorquata E. v. Homeyer – Ornithologische Monatsberichte – 34: 4 - 9.
- Rüdiger Holz (1992): Die Siedlungsdichte des Grauschnäppers, Muscícapa striata, in Halberstadt – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 10: 63 - 74.
- Ludwig Schuster (1907): Am Nest des grauen Fliegenschnäppers (Muscicapa grisola). – Ornithologisches Jahrbuch – 18: 223 - 227.
- Hermann Grote (1940): Zug und Winterquartier des Zwergfliegenschnäppers (Muscicapa parva parva Bechst.) – Journal für Ornithologie – 88_1940: 355 - 372.
- Emil C.F. Rzehak (1893): Das Vorkommen und die Verbreitung des Zwergfliegenfängers (Muscicapa parva Bchst.) in Oesterreich-Ungarn. – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 017: 161 - 163.
- Emil C.F. Rzehak (1894): Das Vorkommen und die Verbreitung des Zwergfliegenfängers (Muscicapa parva Bcnst.) in Oesterreich-Ungarn – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 018: 18 - 20.
- Emil C.F. Rzehak (1894): Das Vorkommen und die Verbreitung des Zwergfliegenfängers (Muscicapa parva Bchst.) in Oesterreich-Ungarn. – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 018: 1 - 3.
- Emil C.F. Rzehak (1894): Das Vorkommen und die Verbreitung des Zwergfliegenfängers (Muscicapa parva Bchst.) in Oesterreich-Ungarn. – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 018: 35 - 36.
- Rüdiger Holz (1993): Zur Brutperiode und zum Neststand des Grauschnäppers, Muscícapa striata, in Sachsen-Anhalt – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 11: 75 - 90.
- Ungewöhnlicher Neststand des Grauschnäppers (Muscicapa striata)Oscar Klose (1993): Ungewöhnlicher Neststand des Grauschnäppers (Muscicapa striata) – Ornithologische Mitteilungen – 45: 256.
- Herbert Hoi (1988): Überlegungen zum Brutpflegesystem beim Cassinschnäpper (Muscicapa cassini) - einem tropischen Fließwasserbewohner. – Egretta – 31_1_2: 78 - 82.
- Hugo Mayhoff (1909): Muscicapa parva (Bechst.) als Brutvogel im Bayerischen Wald. – Verhandlungen der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern – 10_1909: 149 - 153.
- Emil C.F. Rzehak (1894): Das Vorkommen und die Verbreitung des Zwergfliegenfängers (Muscicapa parva Bchst.) in Oesterreich-Ungarn. – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 018: 53 - 56.
- Adolf Klaus Müller (1959): Bastarde zwischen Halsband- und Trauerschnäpper (Muscicapa cilbicollis x Muscicapci hypoleuca). – Ornithologischer Anzeiger – 5_3: 217 - 218.
- Alfred Reinsch (1966): Grauschnäpper (Muscicapa striata) verfüttert Regenwürmer – Ornithologischer Anzeiger – 7_5: 611 - 612.
- Richard Köhler (1927): Ueber einige Beobachtungen des Halsbandfliegenfängers, Muscicapa albicollis (Temm.), in Moritzburg und seiner Umgebung – Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen – 2: 102 - 108.
- Soziale Wespen, Hummeln und Bienen als Vogelnahrung, insbesondere des Grauschnäppers Muscicapa…Walther [Walter] Thiede (1995): Soziale Wespen, Hummeln und Bienen als Vogelnahrung, insbesondere des Grauschnäppers Muscicapa striata – Ornithologische Mitteilungen – 47: 301 - 309.
- Alexander von Homeyer (1863): Strix nisoria, Muscicapa parva, Otis tetrax etc. – Journal für Ornithologie – 11_1863: 225 - 228.
- Erwin Rudolf Scherner (1998): Frühe Ankunft eines Grauschnäppers in Bayern (Muscicapa striata) – Avifaunistischer Informationsdienst Bayern – 5: 7.
- Hans Stadler (1957): Der Gesang eines grauen Fliegenschnäppers (Muscicapa ficedula) – Ornithologischer Anzeiger – 4_7: 533 - 537.
- Alexander von Homeyer (1888): Zwei neue Brutplätze des kleinen Fliegenfängers (Muscicapa-Eritrosterna parva) in Neu-Vorpommern. – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 012: 48 - 50.
- Wilhelm Schilling (1853): Beschreibung u. Naturgeschichte des kleinen weisskehligen Fliegenfängers, Muscicapa minuta H. et S. – Journal für Ornithologie – 1_1853: 129 - 137.
- Stefan von Chernel zu Chernelhaza (1887): Einige Beobachtungen über den Zwergfliegenfänger (Muscicapa parva L.). – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 011: 20 - 21.
- Gerhard Creutz (1941): Vom Zug des Grauen Fliegenschnäppers, Muscicapa striata striata (Pallas). – Der Vogelzug - Berichte über Vogelzugsforschung und Vogelberingung – 12_1941: 1 - 14.
- Victor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen (1891): Muscicapa parva Bechst.und Emberiza hortulana L. in Nord-Böhmen. – Ornithologisches Jahrbuch – 2: 210.
- Walter Banzhaf (1938): Die Farbtypen-Zugehörigkeit der auf der Greifswalder Oie durchziehenden Trauerschnäpper-Männchen, Muscícapa hypoleuca Pall. – Der Vogelzug - Berichte über Vogelzugsforschung und Vogelberingung – 9_1938: 94 - 96.
- Rudolf Drost, Lothar Schilling (1940): Ueber den Zug des Trauerfliegenschnäppers, Muscicapa hypoleuca (Pall.) – Der Vogelzug - Berichte über Vogelzugsforschung und Vogelberingung – 11_1940: 71 - 85.
- Volker Salewski, Franz Bairlein, Bernd Leisler (2001/02): Remige moult in Spotted Flycatcher (Muscicapa striata) on its West African wintering grounds – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 41_2002: 301 - 303.
- Emil C.F. Rzehak (1894): Der Zwergfliegenfänger (Muscicapa parva, Bechst), Brutvogel in den Niepolomicer Wäldern in Gralizien. – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 018: 161.
- Waldemar Trettau (1952/53): Planberingung des Trauerfliegenschnäppers (Muscícapa hypoleuca) in Hessen – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 16_1952: 89 - 95.
- Victor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen (1892): Karmingimpel (Carpodacus erythrinus Pall) und Zwergfliegenfänger (Muscicapa parva Bechst.) bei Prag. – Ornithologisches Jahrbuch – 3: 205 - 206.
- Julius Michel (1907): Meine Beobachtungen über den Zwergfliegenfänger (Muscicapa parva). – Ornithologisches Jahrbuch – 18: 1 - 18.
- Friedrich Prenn (1929): Ueber das Vorkommen von Felsenschwalbe und Zwergfliegenfänger (Riparia rupestris (Scop.) u. Muscicapa parva parva Bechst.) in der Umgebung von Kufstein (Nordtirol) – Ornithologische Monatsberichte – 37: 33 - 35.
- Karl Steinparz (1955): Kleine Mitteilungen. Der Halsbandfliegenschnäpper (Muscicapa a. albicollis Temm.) als Brutvogel in Oberösterreich (Mit Anmerkung von Kurt Bauer). – Vogelkundliche Nachrichten aus Österreich_Erste Reihe – 5: 11 - 12.
- Waldemar Trettau, Friedrich Wilhelm Merkel (1943): Ergebnisse einer Planberingung des Trauerfliegenfängers (Muscícapa hypoleuca Pallas) in Schlesien. – Der Vogelzug - Berichte über Vogelzugsforschung und Vogelberingung – 14_1943: 77 - 90.
- Muscicapa parva im Wienerwald.Carl (Charles) Eduard Hellmayr (1898): Muscicapa parva im Wienerwald. – Ornithologisches Jahrbuch – 9: 219 - 221.
- Muscicapa parva in Österr. -Schlesien.A. Pohl (1899): Muscicapa parva in Österr.-Schlesien. – Ornithologisches Jahrbuch – 10: 192 - 193.
- Zum Gesange des Zwergfliegenfängers (Muscicapa parva).Ernst Christoleit (1899): Zum Gesange des Zwergfliegenfängers (Muscicapa parva). – Ornithologisches Jahrbuch – 10: 217 - 224.
- Gustav Clodius (1891): Einiges über Muscicapa luctuosa (Trauerfliegenfänger). – Ornithologische Monatsschrift – 16: 95 - 96.
- Ueber Muscicapa striata sarudnyi SnigirewskiMoriz Sassi (1937): Ueber Muscicapa striata sarudnyi Snigirewski – Ornithologischer Anzeiger – 2_12: 449.
- Friedrich Leopold Rimrod (1866): Reihenfolge der Rückkehr des größten Theils unserer Sommervögel im Frühling – Journal für Ornithologie – 14_1866: 354 - 360.
- Waldemar Hartwig (1893): Zwei seltene Brutvögel Deutschlands – Journal für Ornithologie – 41_1893: 121 - 132.
- Oscar Neumann (1914): Vermeintliche Unica des Philadelphia- und des Wiener Museums und ihre systematische Stellung. – Journal für Ornithologie – 62_1914: 156 - 157.
- Jean Louis Cabanis (1874): Uebersicht der von Herrn Carl Euler im District Cantagallo, Provinz Rio de Janeiro, gesammelten Vögel. – Journal für Ornithologie – 22_1874: 81 - 90.
- Leopold Josef Franz Johann Fitzinger (1863): Über das System und die Charakteristik der natürlichen Familien der Vögel. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 46: 194 - 240.
- Rudolf Blasius (1906): Die ornithologischen Tagebücher, 1847-1887, von H. Gaetke. – Journal für Ornithologie – 54_1906: 1 - 163.
- Josef H. Reichholf (1983): Der Bestand an Typenmaterial der ornithologischen Aufsammlungen von J. B. v. Spix in der Zoologischen Staatssammlung München – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie, Supplement – 009: 417 - 423.
- Hermann Fischer-Sigwart (1894): Biologische Gruppirung der Ornis der Schweiz. – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 018: 56 - 57.
- Josef Prokuslav Prazak (1894): Kritische Uebersicht aller bisher in Böhmen nachgewiesenen Vögel. – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 018: 20 - 22.
- Emil C.F. Rzehak (1891): Systematisches Verzeichniss der bisher in Oesterr.-Schlesien beobachteten Vögel, nebst Bemerkungen über Zug, Brut und andere bemerkenswerthe Erscheinungen. – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 015: 266 - 268.
- Ferdinand Heine (sen.) (1859): Das Genus Cnipolegus Boie. – Journal für Ornithologie – 7_1859: 329 - 337.
- Heinrich Carl Leopold von der Mühle (1848): Beiträge zu Koch 's bayerischer Zoologie (Fortsetzung.) – Korrespondenz-Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensburg – 2: 41 - 48.
- Christian Ludwig Brehm (1856): Etwas über die europäischen Fliegenfänger – Journal für Ornithologie – 4_1856: 191 - 197.
- Johannes Gundlach, Jean Louis Cabanis (1855): Dr. J. Gundlach's Beiträge zur Ornithologie Cuba's. – Journal für Ornithologie – 3_1855: 465 - 480.
- Guido Schiebel (1907): Beiträge zur Ornithologie der süddalmatinischen Insel Lesina (nebst anderen Reisenotizen). – Ornithologisches Jahrbuch – 18: 161 - 198.
- Josef Talsky (1880): Beitrag zur Ornithologie Mährens. (Fortsetzung) – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 004: 26 - 28.
- Jean Louis Cabanis, Ferdinand Heine (1859): Verzeichnis der ornithologischen Sammlung Oberamtmann Ferdinand Heine, auf Gut St. Burchard vor Halberstadt - II. Theil – Monografien Vertebrata Aves – 0070: 1 - 175.
- Heinrich Gechter (1909): Beobachtete Vögel auf der hamburgischen Nordseeinsel Neuwerk mit Berücksichtigung der Witterungsverhältnisse. – Ornithologische Monatsschrift – 34: 313 - 320.
- Der Zwergfliegenfänger (Muscicapa parva, Bechst. ) als Brutvogel Nordböhmens.Fritz Kralert (1890): Der Zwergfliegenfänger (Muscicapa parva, Bechst.) als Brutvogel Nordböhmens. – Ornithologisches Jahrbuch – 1: 157.
- Muscicapa parva Bchst. im mährisch-schlesischen Gesenke.Paul Robert Kollibay (1899): Muscicapa parva Bchst. im mährisch-schlesischen Gesenke. – Ornithologisches Jahrbuch – 10: 230 - 231.
- Emil C.F. Rzehak (1893): Zur Biologie des grauen Fliegenfängers (Muscicapa grisola L.) – Ornithologische Monatsschrift – 18: 342 - 345.
- Julius Michel (1891): Beobachtungen über den Zwergfliegenfänger (Muscicapa parva Bechst.). – Ornithologische Monatsschrift – 16: 193 - 203.
- Rudolf Drost (1936): Ueber das Brutkleid männlicher Trauerfliegenfänger, Muscicapa hypoleuca – Der Vogelzug - Berichte über Vogelzugsforschung und Vogelberingung – 7_1936: 179 - 186.
- Einige Beobachtungen zu Nahrung und Nahrungserwerb des Grauschnäppers Muscícapa striataRüdiger Holz (2022): Einige Beobachtungen zu Nahrung und Nahrungserwerb des Grauschnäppers Muscícapa striata – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 13_2022: 83 - 94.
- Erwin Stresemann (1950): Die brasilianischen Vogelsammlungen des Grafen von Hoffmannsegg aus den Jahren 1800-1812 – Bonn zoological Bulletin - früher Bonner Zoologische Beiträge. – 1: 126 - 143.
- Otto Karl Georg Leege (1905): Aviphaenologischer Jahresbericht von der Nordseeinsel Juist für 1903. – Journal für Ornithologie – 53_1905: 159 - 183.
- Karl Knezourek, Josef Prokuslav Prazak (1895): Ornithologische Beobachtungen aus der Umgebung von Caslau und dem Eisengebirge in Ostböhmen. – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 019: 20 - 22.
- Hans Löhrl (1965): Zwei regional und ökologisch getrennte Formen des Trauerschnäppers (Ficedula hypoleuca) in Südwestdeutschland – Bonn zoological Bulletin - früher Bonner Zoologische Beiträge. – 16: 268 - 283.
- Josef Prokuslav Prazak (1894): Kritische Uebersicht aller bisher in Böhmen nachgewiesenen Vögel. – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 018: 3 - 4.
- Eduard von Czynk (1894): Die Fliegenschnäpper (Muscicapidae) in Siebenbürgen. (Ornithologische Skizze) – Ornithologisches Jahrbuch – 5: 13 - 19.
people (0)
No result.
Species (2)
- Muscicapa adusta (Sundevall, 1850) ssp. fuscula
- Muscicapa striata (Pallas, 1764)