Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1233 results
  • people

    0 results
  • species

    2 results

publications (1.233)

    CSV-download
    12345>>>
    • Wolfgang Willner, Kurt Zukrigl (1999): Nomenklatorische Typisierung und Validierung einiger aus Österreich beschriebener Waldgesellschaften. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 136: 149 - 180.
      Reference | PDF
    • Ioan Wagner, Gheorghe Coldea (1997): Pflanzensoziologische Untersuchungen im Gurghiu-Gebirge (Ostkarpaten). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 134: 357 - 371.
      Reference | PDF
    • Mauerblümchen - Wenig beachtete Pflanzen vor Mauern und HauswändenDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2010): Mauerblümchen - Wenig beachtete Pflanzen vor Mauern und Hauswänden – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 104_2010: 1 - 70.
      Reference | PDF
    • Veränderte Saumgesellschaften im märkischen Fagion-ArealHarro Passarge
      Harro Passarge (1997): Veränderte Saumgesellschaften im märkischen Fagion-Areal – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_17: 239 - 249.
      Reference | PDF
    • Ueber einige Compositen bewohnende Puccinien. Frantisek (Franz) Bubák
      Frantisek (Franz) Bubák (1902): Ueber einige Compositen bewohnende Puccinien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 052: 92 - 96.
      Reference | PDF
    • Farn- und Blütenpflanzen an Mauerwerk in WuppertalHarald Leschus
      Harald Leschus (2003): Farn- und Blütenpflanzen an Mauerwerk in Wuppertal – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 56: 69 - 106.
      Reference | PDF
    • Vegetationskundliche Untersuchungen im NeißetalErich Glotz
      Erich Glotz (1961): Vegetationskundliche Untersuchungen im Neißetal – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 37_1: 57 - 77.
      Reference | PDF
    • Harald Truschner, Wilhelm Richard Baier (2004): Hippocrepis emerus (L.) Lassen im Vellachtal (dolina Bele) bei Rechberg (Reberca) in Südkärnten, Gemeinde Eisenkappel (Zelezna Kapla) – Carinthia II – 194_114: 413 - 429.
      Reference | PDF
    • Kalkschuttgesellschaften in ThüringenWerner Hilbig
      Werner Hilbig (1971): Kalkschuttgesellschaften in Thüringen – Hercynia – 8: 85 - 95.
      Reference | PDF
    • Die Forstgesellschaften im Forstamtsbezirk Sulzschneid (Allgäu)Hans Langer
      Hans Langer (1960): Die Forstgesellschaften im Forstamtsbezirk Sulzschneid (Allgäu) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_8: 248 - 262.
      Reference | PDF
    • Praealpine altimontane Buchenwälder Sloweniens (Ranunculo platanifolii-Fagetum Marincek et al. …Lojze Marincek
      Lojze Marincek (1993): Praealpine altimontane Buchenwälder Sloweniens (Ranunculo platanifolii-Fagetum Marincek et al. 1993 var. geogr. Hepatica nobilis var. geogr. nova) – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 1993_SB: 45 - 48.
      Reference | PDF
    • Erstfunde von zwei gefährdeten Pflanzenarten im Landkreis Peine (2005): Kleines Wintergrün (…Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2006): Erstfunde von zwei gefährdeten Pflanzenarten im Landkreis Peine (2005): Kleines Wintergrün ( Pyrola minor) und Salz-Bunge (Samolus valerandi) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 59: 29 - 31.
      Reference | PDF
    • Der azidophile Kiefern-Traubeneichenwald und seine Kontaktgesellschaften in Mittel-BrandenburgWolfgang Richard Müller-Stoll, Heinz-Dieter Krausch
      Wolfgang Richard Müller-Stoll, Heinz-Dieter Krausch (1968): Der azidophile Kiefern-Traubeneichenwald und seine Kontaktgesellschaften in Mittel-Brandenburg – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_13: 101 - 121.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht „Exkursion zum Großen Baal-See nordöstlich von Wittstock“ am 24. 06. 2001Wolfgang Fischer
      Wolfgang Fischer (2002): Exkursionsbericht „Exkursion zum Großen Baal-See nordöstlich von Wittstock“ am 24.06.2001 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 135: 265 - 267.
      Reference | PDF
    • Phänologischer Jahresrhythmus eines Tollkirschen (Atropion)-WaldsaumesHartmut Dierschke
      Hartmut Dierschke (1995): Phänologischer Jahresrhythmus eines Tollkirschen (Atropion)-Waldsaumes – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 53: 75 - 81.
      Reference | PDF
    • Über mesophile Fagetalia-Säume im Süd-HarzHarro Passarge
      Harro Passarge (1980): Über mesophile Fagetalia-Säume im Süd-Harz – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_22: 111 - 123.
      Reference | PDF
    • Wiederfund für Nordrhein-Westfalen nach 75 Jahren: Der Lattich-Mönch Cucullia lactucae ([DENNIS…Robert Boczki
      Robert Boczki (2009): Wiederfund für Nordrhein-Westfalen nach 75 Jahren: Der Lattich-Mönch Cucullia lactucae ([DENNIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) im Hochsauerländer Schluchtgebirge (Lep., Noctuidae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 21: 83 - 87.
      Reference | PDF
    • Pflanzengesellschaften des NSG „Gangolfsberg“ (Südliche Rhön) und seiner RandgebieteIsolde Ullmann, Johannes Otto Först
      Isolde Ullmann, Johannes Otto Först (1980): Pflanzengesellschaften des NSG „Gangolfsberg“ (Südliche Rhön) und seiner Randgebiete – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_22: 87 - 110.
      Reference | PDF
    • Einige seltene Pflanzengesellschaften des HochsauerlandesFritz Runge
      Fritz Runge (1983): Einige seltene Pflanzengesellschaften des Hochsauerlandes – Decheniana – 136: 15 - 19.
      Reference | PDF
    • Früher Frühling – früher Herbst? Beobachtungen und Reflexionen zur HerbstphänologieJürg Röthlisberger
      Jürg Röthlisberger (2010): Früher Frühling – früher Herbst? Beobachtungen und Reflexionen zur Herbstphänologie – Bauhinia – 22: 93 - 110.
      Reference | PDF
    • Robert Fischer (1997): Steinschutt- und Waldgesellschaften an der Steyr und ihren Zubringerflüssen und -bächen im südlichen Oberösterreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 134: 177 - 232.
      Reference | PDF
    • Monica Boscaiu, Beatrice Hoheneder, Nicolai Boscaiu (1996): Über die Vegetation der Kalkfesen "Cetatile Ponorului" – Stapfia – 0045: 71 - 81.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen an jung aufgezogenen BlaumeisenLudwig Franzisket
      Ludwig Franzisket (1952): Beobachtungen an jung aufgezogenen Blaumeisen – Natur und Heimat – 12: 7 - 11.
      Reference | PDF
    • Paul Heiselmayer, Christian Eichberger (1995): Die Eibe (Taxus baccata L.) in Salzburg. Versuch einer Monographie – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 7: 1 - 128.
      Reference | PDF
    • The flora of old town centres in europeDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (1995): The flora of old town centres in europe – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 5_1995: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • J. Vörös (1958/1959): Fungi imperfecti aus Ungarn. - II. – Sydowia – 12: 247 - 251.
      Reference | PDF
    • Epiphyten auf Kopfweiden in einem nordwestfälischen NiederungsgebietHorst Michaelis
      Horst Michaelis (1981): Epiphyten auf Kopfweiden in einem nordwestfälischen Niederungsgebiet – Natur und Heimat – 41: 12 - 18.
      Reference | PDF
    • Roland Reif (1997): Zur Pflanzenwelt des oberen Görtschitztales-Pflanzen am Lingkor – Carinthia II – 187_107: 7 - 12.
      Reference | PDF
    • Die Mauerflora des Klosters Gravenhorst/Kreis SteinfurtSiegmar Birken
      Siegmar Birken (1994): Die Mauerflora des Klosters Gravenhorst/Kreis Steinfurt – Natur und Heimat – 54: 115 - 127.
      Reference | PDF
    • Laubwald-Gesellschaften trockenwarmer Standorte im nördlichen Sollingvorland und im Wesertal bei…Annette Klocke
      Annette Klocke (1997): Laubwald-Gesellschaften trockenwarmer Standorte im nördlichen Sollingvorland und im Wesertal bei Bodenwerder – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_17: 59 - 79.
      Reference | PDF
    • Zur Ruderalvegetation von EstlandDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (1997): Zur Ruderalvegetation von Estland – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_17: 283 - 294.
      Reference | PDF
    • BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2012Wolfgang Diewald
      Wolfgang Diewald (2011): BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2012 – Der Bayerische Wald – 25_1-2: 8 - 15.
      Reference | PDF
    • Über einige Felsspaltengesellschaften der Umgebung von RegensburgHelmuth Schmid
      Helmuth Schmid (1980): Über einige Felsspaltengesellschaften der Umgebung von Regensburg – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1980_39: 235 - 249.
      Reference
    • Zur Coenologie von Verbascum chaixii subsp. austriacum (Schott ex Roem. & Schult. ) Hayek in…Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2018): Zur Coenologie von Verbascum chaixii subsp. austriacum (Schott ex Roem. & Schult.) Hayek in Osttirol Contributions to the ecology of Verbascum chaixii subsp. austriacum (Schott ex Roem. & Schult.) Hayek in Osttirol (East Tyrol, Austria) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 12: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • Über Schluchtwälder im westlichen SauerlandWilhelm Brockhaus
      Wilhelm Brockhaus (1952): Über Schluchtwälder im westlichen Sauerland – Natur und Heimat – 12: 1 - 7.
      Reference | PDF
    • Verbreitung, Status und Habitatbindung der subspontanen Bestände der Douglasie (Pseudotsuga…Franz Essl
      Franz Essl (2005): Verbreitung, Status und Habitatbindung der subspontanen Bestände der Douglasie (Pseudotsuga menziesii) in Österreich. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 45_1: 117 - 144.
      Reference | PDF
    • Errata im Textteil der Veröffentlichung Zundel/Fieseler "Zur Sukzession in aufgelassenen… diverse
      diverse (1988): Errata im Textteil der Veröffentlichung Zundel/Fieseler "Zur Sukzession in aufgelassenen Gipsbrüchen am Südrand des Harzes" – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 130: 1 - 23.
      Reference | PDF
    • Verbreitung und Soziologie der Mauerfugenvegetation im niederbergischen Teil des Kreises MettmannStefany A. Scholz-Lambotte, Rainer Lösch
      Stefany A. Scholz-Lambotte, Rainer Lösch (1994): Verbreitung und Soziologie der Mauerfugenvegetation im niederbergischen Teil des Kreises Mettmann – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 47: 81 - 98.
      Reference | PDF
    • Thomas Denk (2007): Naturschutzfachliche Erhebungen zum Sandabbau am Wachberg bei Melk (Niederösterreich), Flora und Vegetation. (N.F. 472) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 18: 7 - 25.
      Reference | PDF
    • Helmut Hartl (1968): Ein interessanter inneralpiner Trockenbuschwald im Mölltal (Mit 1 Abbildung und 1 Tabelle als Beilage) – Carinthia II – 158_78: 143 - 147.
      Reference | PDF
    • Wärmeliebende Waldtypen im Teutoburger Wald bei BielefeldRichard Rehm
      Richard Rehm (1962): Wärmeliebende Waldtypen im Teutoburger Wald bei Bielefeld – Natur und Heimat – 22: 73 - 78.
      Reference | PDF
    • Gehölz-Gesellschaften auf Waldschlägen NordostdeutschlandsHarro Passarge
      Harro Passarge (1998): Gehölz-Gesellschaften auf Waldschlägen Nordostdeutschlands – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_18: 63 - 84.
      Reference | PDF
    • Die Edelkastanie, ihre Verbreitung und ihre Beziehung zu den naturgegebenen GrundlagenWalter Lang
      Walter Lang (1971): Die Edelkastanie, ihre Verbreitung und ihre Beziehung zu den naturgegebenen Grundlagen – Mitteilungen der POLLICHIA – 18: 86 - 160.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Gattung Galeobdolon Adans. im Bundesland Salzburg (Österreich)Helmut Wittmann, Walter Strobl
      Helmut Wittmann, Walter Strobl (1986): Zur Kenntnis der Gattung Galeobdolon Adans. im Bundesland Salzburg (Österreich) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 57: 163 - 176.
      Reference | PDF
    • Vegetationsänderungen in Kiefernbeständen durch MineraldüngungGerhard Hofmann
      Gerhard Hofmann (1987): Vegetationsänderungen in Kiefernbeständen durch Mineraldüngung – Hercynia – 24: 271 - 278.
      Reference | PDF
    • Waldgesellschaften vom Nordhang des Strang bei Bad PyrmontJörg Dettmar
      Jörg Dettmar (1985): Waldgesellschaften vom Nordhang des Strang bei Bad Pyrmont – Natur und Heimat – 45: 127 - 134.
      Reference | PDF
    • Mauern als Lebensraum für PflanzenDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2012): Mauern als Lebensraum für Pflanzen – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 113_2012: 1 - 11.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzengesellschaften des Naturschutzgebiets „Klamm und Kastlhäng“ im AltmühltalFritz Runge
      Fritz Runge (1977): Die Pflanzengesellschaften des Naturschutzgebiets „Klamm und Kastlhäng“ im Altmühltal – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_19-20: 393 - 398.
      Reference | PDF
    • Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen der Stadt DelmenhorstJürgen Feder
      Jürgen Feder (2001): Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen der Stadt Delmenhorst – Drosera – 2001: 189 - 212.
      Reference | PDF
    • diverse (1993): Beschreibung der Biotopfläche Almsee – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0165: 1 - 18.
      Reference | PDF
    • Arnold Zimmermann, Stefan Maria Plank (1982): Standortuntersuchungen an der Hopfenbuchen-Exklave bei Weiz, – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 112: 145 - 154.
      Reference | PDF
    • Karl Robatsch (1971): Beiträge zur Orchideenflora Österreichs (mit besonderer Berücksichtigung Kärntens) und des Mediterrangebietes – Carinthia II – 161_81: 65 - 73.
      Reference | PDF
    • Störungen der Blüte-Zeit von einheimischen und fremden Pflanzen im Herbst 1966Reinhold Tüxen
      Reinhold Tüxen (1967): Störungen der Blüte-Zeit von einheimischen und fremden Pflanzen im Herbst 1966 – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_11-12_1967: 245.
      Reference | PDF
    • 128. Lattich-Mönch (Cucullia lactucae Denis & Schiffermüller, 1775) im württembergischen…Jürgen Trautner
      Jürgen Trautner (2003): 128. Lattich-Mönch (Cucullia lactucae Denis & Schiffermüller, 1775) im württembergischen Keuperbergland (Lep., Noctuidae) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 38_2003: 18.
      Reference | PDF
    • Zur Wirtswahl von Bremia lactucae REGEL s. l. Hans Walter Doppelbaur
      Hans Walter Doppelbaur (1968): Zur Wirtswahl von Bremia lactucae REGEL s. l. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 022_1968: 75 - 76.
      Reference | PDF
    • Fundliste für Niedere Pilze von der Exkursion in die Moore östlich Lengenwang, Lkrs. Füssen:…Hanna Doppelbaur, Hans Walter Doppelbaur
      Hanna Doppelbaur, Hans Walter Doppelbaur (1968): Fundliste für Niedere Pilze von der Exkursion in die Moore östlich Lengenwang, Lkrs. Füssen: 14.07.1968 – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 12_2: 36.
      Reference | PDF
    • Das Haindlkar - ein Mikrokosmos kalkalpiner DiversitätThomas Zimmermann, Josef Greimler
      Thomas Zimmermann, Josef Greimler (2014): Das Haindlkar - ein Mikrokosmos kalkalpiner Diversität – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 11: 99 - 122.
      Reference | PDF
    • Helmut Gustav Becker (1963): Über die Ergebnisse bisheriger waldboden- und vegetationskundlicher Untersuchungen im Hausruck und deren Wert für den Waldbau. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 108: 288 - 301.
      Reference | PDF
    • Zur Ruderal- und Saumvegetation des Luxemburger GutlandesDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (1987): Zur Ruderal- und Saumvegetation des Luxemburger Gutlandes – Decheniana – 140: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Vegetationsverhältnisse des geplanten NSG Käseberg in Bielefeld/BrackwedeBeate Bültmann
      Beate Bültmann (1991): Vegetationsverhältnisse des geplanten NSG Käseberg in Bielefeld/Brackwede – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 32: 59 - 76.
      Reference | PDF
    • Robert Fischer (1999): Die Schlag- und Waldgessellschaften im Gaisberg-Schoberstein-Gebiet und die Beeinflussung der Waldentwicklung durch das Gamswild – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 136: 213 - 234.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation des Wiedergeltinger WäldchensSiegfried Springer
      Siegfried Springer (2004): Die Vegetation des Wiedergeltinger Wäldchens – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 108: 25 - 40.
      Reference | PDF
    • Ekskurzieje - Exkursionen diverse
      diverse (1993): Ekskurzieje - Exkursionen – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 1993_SB: 57 - 70.
      Reference | PDF
    • Vegetationskundliehe Untersuchungen im oberen W erratal bei ThemarHans-Joachim Zündorf
      Hans-Joachim Zündorf (1980): Vegetationskundliehe Untersuchungen im oberen W erratal bei Themar – Hercynia – 17: 144 - 177.
      Reference | PDF
    • Die Indische Scheinerdbeere (Duchesnea indica (Andr. ) FOCKE) bei BielefeldHeinz Lienenbecker
      Heinz Lienenbecker (1984): Die Indische Scheinerdbeere (Duchesnea indica (Andr.) FOCKE) bei Bielefeld – Natur und Heimat – 44: 82 - 83.
      Reference | PDF
    • Der Kümmelberg bei KleebergGertrud Mordhorst
      Gertrud Mordhorst (1967): Der Kümmelberg bei Kleeberg – Hessische Floristische Briefe – 16: 5 - 6.
      Reference | PDF
    • Mauergesellschaften der Sächsisch-Böhmischen SchweizJirí Kolbek, Handrij Härtel, Petr Bauer
      Jirí Kolbek, Handrij Härtel, Petr Bauer (2015): Mauergesellschaften der Sächsisch-Böhmischen Schweiz – Hercynia – 48: 97 - 136.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation der Waldwege und ihre Korrelation zu den Waldgesellschaften in verschiedenen…Burkhard Schall
      Burkhard Schall (1988): Die Vegetation der Waldwege und ihre Korrelation zu den Waldgesellschaften in verschiedenen Landschaften Südwestdeutschlands mit einigen Vorschlägen zur Anlage und Pflege von Waldwegen – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 12_1988: 105 - 140.
      Reference | PDF
    • Ein bemerkenswerter Neufund von Cucubalus baccifer L. im RheingauUlrich Hecker
      Ulrich Hecker (1980): Ein bemerkenswerter Neufund von Cucubalus baccifer L. im Rheingau – Hessische Floristische Briefe – 29: 38 - 40.
      Reference | PDF
    • Käfer einer Waldkletten-Kahlschlaggesellschaft im Teutoburger Wald bei BielefeldMarita Voullié
      Marita Voullié (1968): Käfer einer Waldkletten-Kahlschlaggesellschaft im Teutoburger Wald bei Bielefeld – Natur und Heimat – 28: 136 - 137.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation des NSG Lösershag und des Zintersbach-Tales (Bayerische Rhön)Isolde Ullmann, Johannes Otto Först
      Isolde Ullmann, Johannes Otto Först (1982): Die Vegetation des NSG Lösershag und des Zintersbach-Tales (Bayerische Rhön) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_2: 115 - 134.
      Reference | PDF
    • Zur Soziologie und Struktur Tannen-reicher Bergmischwälder im Kristallin des Mühlviertler…Peter Kurz
      Peter Kurz (2022): Zur Soziologie und Struktur Tannen-reicher Bergmischwälder im Kristallin des Mühlviertler Mittelgebirges (Böhmisches Massiv) – Stapfia – 0113: 41 - 58.
      Reference | PDF
    • Zusammenhänge zwischen der Populationsdichte des Rehwildes (Capreoluscapreolus Linne 1758) und…Volker Guthörl
      Volker Guthörl (1994): Zusammenhänge zwischen der Populationsdichte des Rehwildes (Capreoluscapreolus Linne 1758) und dem Verbißdruck auf die Waldvegetation – Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland – 26_1994: 349 - 364.
      Reference | PDF
    • Botanischer Bericht zum Tag der Biodiversität 2018 im Naturpark SüdsteiermarkMagdalena Witzmann, Thomas Zimmermann, Lisa Bernhard, Gerwin Heber
      Magdalena Witzmann, Thomas Zimmermann, Lisa Bernhard, Gerwin Heber (2018): Botanischer Bericht zum Tag der Biodiversität 2018 im Naturpark Südsteiermark – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 148: 55 - 74.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der nitrophilen Saumgesellschaften Südwestdeutschlands - aus der…Sabine Görs, Theo Müller
      Sabine Görs, Theo Müller (1969): Beitrag zur Kenntnis der nitrophilen Saumgesellschaften Südwestdeutschlands - aus der Landesstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Baden-Württemberg, Ludwigsburg – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_14: 153 - 168.
      Reference | PDF
    • Robert Fischer (2004): Soziologie, Ökologie und Verbreitung des Scolopendrio-Fraxinetum (Hirschzungen - Bergahornschluchtwald) in den Nördlichen Kalkalpen Österreichs und seine Bedeutung. – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0013: 185 - 199.
      Reference | PDF
    • Nikola Deutschmann (1986): Vegetations- und Standortuntersuchungen an Buchenwäldern im Mürztal. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 116: 141 - 152.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht zur Ruderalflora der Provinz Huesca (Spanien) Field trip report on the ruderal…Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2018): Exkursionsbericht zur Ruderalflora der Provinz Huesca (Spanien) Field trip report on the ruderal flora of the province Huesca (Spain) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 12: 63 - 80.
      Reference | PDF
    • Vegetationstabelle 3
      (2022): Vegetationstabelle 3 – Stapfia – 0113: 58.
      Reference | PDF
    • Pachyrhinus lethierryi Desbrochers in Südwestdeutschland (Coleoptera: Curculionidae)Joachim Rheinheimer
      Joachim Rheinheimer (2003): Pachyrhinus lethierryi Desbrochers in Südwestdeutschland (Coleoptera: Curculionidae) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 38_2003: 17 - 18.
      Reference | PDF
    • Bücherschau Anonymus
      Anonymus (1997): Bücherschau – Der Bayerische Wald – 11_2: 26.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Grumme, SiedlungsfloraArmin Jagel, Corinne Buch
      Armin Jagel, Corinne Buch (2018): Exkursion: Bochum-Grumme, Siedlungsflora – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 9: 61 - 62.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Haltern am See-Flaesheim (Kreis Reckling-hausen), HaardCorinne Buch
      Corinne Buch (2018): Exkursion: Haltern am See-Flaesheim (Kreis Reckling-hausen), Haard – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 9: 86 - 87.
      Reference | PDF
    • Willibald Maurer (1966): Flora und Vegetation des Serpentingebietes bei Kirchdorf in Steiermark – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie und Botanik am Landesmuseum Joanneum Graz – H25_1966: 13 - 76.
      Reference | PDF
    • Konrad Pagitz (2000): Rubus idaeus L. f. anomalus Arrhenius, eine seltene Form der Himbeere, neu für Nordtirol. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 87: 113 - 117.
      Reference | PDF
    • Winterbotanik im Landkreis Celle 2006/2007Hannes Langbehn, Reinhard Gerken
      Hannes Langbehn, Reinhard Gerken (2007): Winterbotanik im Landkreis Celle 2006/2007 – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 15: 33 - 35.
      Reference | PDF
    • Naturschutzseminar 1978 in der Jugendbegegnungsstätte KochsbergHeinz Wiedemann
      Heinz Wiedemann (1979): Naturschutzseminar 1978 in der Jugendbegegnungsstätte Kochsberg – Naturschutz in Nordhessen – 3_1979: 173 - 178.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zum Nahrungsspektrum des GimpelsDana Preuß
      Dana Preuß (1998): Untersuchungen zum Nahrungsspektrum des Gimpels – Ornithologische Mitteilungen – 50: 39 - 40.
      Reference
    • Exkursionsbericht „Wittstocker Buchheide“ am 10. Juni 2007Wolfgang Fischer
      Wolfgang Fischer (2008): Exkursionsbericht „Wittstocker Buchheide“ am 10. Juni 2007 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 141: 251 - 253.
      Reference | PDF
    • Die Mäusegerste und ihre Gesellschaft in Osnabrück 1978-1990 Über den Zusammenhang von Stadt-…Gerhard Hard, Frauke Kruckemeyer
      Gerhard Hard, Frauke Kruckemeyer (1990): Die Mäusegerste und ihre Gesellschaft in Osnabrück 1978-1990 Über den Zusammenhang von Stadt- und Vegetationsentwicklung – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 16: 133 - 156.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation im ehemaligen Reutberggebiet Schwiegrube und ihre Bedeutung als Lebensraum für das…Sabine Freundt
      Sabine Freundt (1994-1997): Die Vegetation im ehemaligen Reutberggebiet Schwiegrube und ihre Bedeutung als Lebensraum für das Haselhuhn (1997) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_16: 617 - 630.
      Reference | PDF
    • Vegetationsbetrachtungen aus dem "hintersten Winkel"Thomas Zimmermann
      Thomas Zimmermann (2015): Vegetationsbetrachtungen aus dem "hintersten Winkel" – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 12: 165 - 179.
      Reference
    • BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2014Wolfgang Diewald
      Wolfgang Diewald (2014): BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2014 – Der Bayerische Wald – 27_1-2: 6 - 11.
      Reference | PDF
    • Geranium Sibiricum als Neophyt in OsttirolDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2009): Geranium Sibiricum als Neophyt in Osttirol – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 92_2009: 1 - 14.
      Reference | PDF
    • Telekia speciosa (Schreb. ) Baumg. am Nordhang der Karnischen Alpen unterhalb des Plöckenpasses…Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2010): Telekia speciosa (Schreb.) Baumg. am Nordhang der Karnischen Alpen unterhalb des Plöckenpasses (Kärnten, Österreich) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 99_2010: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • Vegetationstabelle 2
      (2022): Vegetationstabelle 2 – Stapfia – 0113: 57.
      Reference | PDF
    • Zur Artenstruktur und Systematik xerothermer Eichenmischwälder in Deutschland - eine StellungnahmeManfred Förster
      Manfred Förster (2005): Zur Artenstruktur und Systematik xerothermer Eichenmischwälder in Deutschland - eine Stellungnahme – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_25: 29 - 61.
      Reference | PDF
    • Dianthus giganteus D'Urv. - ein verkannter Neophyt in Bayern?Bernd Sonnberger, Franz Schuhwerk
      Bernd Sonnberger, Franz Schuhwerk (2005): Dianthus giganteus D'Urv. - ein verkannter Neophyt in Bayern? – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 75: 184 - 185.
      Reference | PDF
    • Some remarks to the flora of the central station of Stockholm (Sweden)Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2008): Some remarks to the flora of the central station of Stockholm (Sweden) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 82_2008: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Ein Wiederfund von Euphorbia dulcis L. subsp. incompta (Cesati) Nyman in Hagen, WestfalenChristian Rehkopp
      Christian Rehkopp (1996): Ein Wiederfund von Euphorbia dulcis L. subsp. incompta (Cesati) Nyman in Hagen, Westfalen – Natur und Heimat – 56: 117 - 119.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (2)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Mycelis
          Mycelis muralis (L.) Dum.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Lactuca
          Lactuca muralis (L.) Gaertn.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025