Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    455 results
  • people

    0 results
  • species

    4 results

publications (455)

    CSV-download
    12345>>>
    • Eine neue Subspecies von Myrmeleotettix maculatus (THUIMBG. ) aus Griechenland (Orthoptera…Kurt Harz
      Kurt Harz (1987): Eine neue Subspecies von Myrmeleotettix maculatus (THUIMBG.) aus Griechenland (Orthoptera Acridoldea) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 2_1987: 403 - 405.
      Reference | PDF
    • Eine zweite Larvenschlupfwelle bei Heuschrecken- ein Beitrag zur Populationsbiologie von Psophus…Claudia Hemp, Andreas Zehm
      Claudia Hemp, Andreas Zehm (1997): Eine zweite Larvenschlupfwelle bei Heuschrecken- ein Beitrag zur Populationsbiologie von Psophus stridulus und Myrmeleotettix maculatus (Orthoptera: Acrididae) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 12_1997: 123 - 129.
      Reference | PDF
    • Habitatnutzung juveniler Myrmeleotettix maculatus (Caelifera: Gomphocerinae) und Platycleis…Yvonne Wünsch, Jens Schirmel, Thomas Fartmann
      Yvonne Wünsch, Jens Schirmel, Thomas Fartmann (2010): Habitatnutzung juveniler Myrmeleotettix maculatus (Caelifera: Gomphocerinae) und Platycleis albopunctata (Ensifera: Tettigoniinae) in Küstendünenheiden – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 25_2010: 167 - 183.
      Reference | PDF
    • Die Bedeutung wildlebender Huftiere für das Vorkommen von Kurzfühlerschrecken (Caelifera) am…Jörn Krütgen
      Jörn Krütgen (2012): Die Bedeutung wildlebender Huftiere für das Vorkommen von Kurzfühlerschrecken (Caelifera) am Beispiel der Gefleckten Keulenschrecke (Myrmeleotettix maculatus) und der Säbeldornschrecke (Tetrix subulata) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 27_2012: 67 - 77.
      Reference | PDF
    • Analysis of the courtship of Myrmeleotettix antennatus (Fieber, 1853) - with general remarks on…Dirk Berger, Brigitte Gottsberger
      Dirk Berger, Brigitte Gottsberger (2010): Analysis of the courtship of Myrmeleotettix antennatus (Fieber, 1853) - with general remarks on multimodal courtship behaviour in gomphocerine grasshoppers – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 25_2010: 1 - 21.
      Reference | PDF
    • Zur Heuschreckenfauna (Orthoptera: Saltatoria) der alten Erzbergbaustadt Stolberg (Rhld. )Peter Schütz
      Peter Schütz (1992): Zur Heuschreckenfauna (Orthoptera: Saltatoria) der alten Erzbergbaustadt Stolberg (Rhld.) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 7_1992: 39 - 50.
      Reference | PDF
    • Die Heuschreckenfauna der Moore und Heiden im Raum SorgwohldChristian Winkler
      Christian Winkler (2015): Die Heuschreckenfauna der Moore und Heiden im Raum Sorgwohld – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – Supp_39: 41 - 52.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Neu- und Wiederfunde zur Heuschreckenfauna Niederösterreichs (Österreich)Hans-Martin Berg, Georg Bieringer
      Hans-Martin Berg, Georg Bieringer (1998): Bemerkenswerte Neu- und Wiederfunde zur Heuschreckenfauna Niederösterreichs (Österreich) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 13_1998: 163 - 172.
      Reference | PDF
    • Conservation value of dry grasslands in Westphalia (Northwest Germany) based on pitfall trap data…Jens Schirmel, Sascha Buchholz
      Jens Schirmel, Sascha Buchholz (2010): Conservation value of dry grasslands in Westphalia (Northwest Germany) based on pitfall trap data of Orthoptera – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 25_2010: 185 - 198.
      Reference | PDF
    • Assoziationen von Heuschrecken (Saltatoria: Ensifera et Caelifera) trockener Offenlandbiotope…Raimund Klatt
      Raimund Klatt (2006): Assoziationen von Heuschrecken (Saltatoria: Ensifera et Caelifera) trockener Offenlandbiotope Brandenburgs in Abhängigkeit von der natürlichen Sukzession – Märkische Entomologische Nachrichten – SH_4_2006: 1 - 114.
      Reference | PDF
    • Zur Koinzidenz von Sandvegetation, ihrer Struktur und Heuschrecken-Zönosen (Orthoptera) in der…Andreas Zehm
      Andreas Zehm (1997): Zur Koinzidenz von Sandvegetation, ihrer Struktur und Heuschrecken-Zönosen (Orthoptera) in der hessischen Oberrheinebene – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_17: 193 - 222.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Heuschreckenfauna des geplanten Naturschutzgebietes "Lönnewitzer Heide"…Nicolaj Klapkarek
      Nicolaj Klapkarek (1996): Beitrag zur Heuschreckenfauna des geplanten Naturschutzgebietes "Lönnewitzer Heide" (Elbe-Elster-Kreis, Brandenburg) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 11_2_1996: 47 - 57.
      Reference | PDF
    • Die Geradflüglerfauna (Dermaptera, Orthoptera) der Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft Ein…Ingmar Landeck, Dietmar Wiedemann
      Ingmar Landeck, Dietmar Wiedemann (1998): Die Geradflüglerfauna (Dermaptera, Orthoptera) der Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft Ein Beitrag zur Ökologie und Verbreitung der Arten – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 13_1998: 81 - 100.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Heuschreckenfauna des geplanten Naturschutzgebiets "Swatzkeberge und Skabyberge"…Nicolaj Klapkarek
      Nicolaj Klapkarek (1997): Beitrag zur Heuschreckenfauna des geplanten Naturschutzgebiets "Swatzkeberge und Skabyberge" (Brandenburg) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 12_1997: 35 - 48.
      Reference | PDF
    • Articulata Beihefte - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e. V. DGfO BH 5 diverse
      diverse (1995): Articulata Beihefte - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO BH 5 – Articulata Beihefte - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 5: 1 - 153.
      Reference | PDF
    • Die Heuschreckenfauna (Orthoptera, Saltatoria) der Sandtrockenrasen des Truppenübungsplatzes…Michael Schmitz, Reinhard Höhnen
      Michael Schmitz, Reinhard Höhnen (1994): Die Heuschreckenfauna (Orthoptera, Saltatoria) der Sandtrockenrasen des Truppenübungsplatzes „Altes Lager" (Jüterbog, Brandenburg) mit einem Wiederfund von Stenobothrus nigromaculatus (Herrich-Schäffer 1840) – Brandenburgische Entomologische Nachrichten – 2: 31 - 42.
      Reference | PDF
    • Heuschrecken-Gemeinschaften auf Sandrasen im Emsland (Nordwest-Deutschland) - Beweidung und…Markus Persigehl, Thorsten Aßmann [Assmann]
      Markus Persigehl, Thorsten Aßmann [Assmann] (2004): Heuschrecken-Gemeinschaften auf Sandrasen im Emsland (Nordwest-Deutschland) - Beweidung und Restitution als Instrumente zum Schütz von Sandokosystemen – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 78: 111 - 118.
      Reference
    • Maria Schwarz-Waubke (2005): Die Libellen- und Heuschreckenfauna. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0049: 150 - 171.
      Reference | PDF
    • Zur Entwicklung der Saltatorienfauna im Raum Marburg/LahnGerhard Schneider
      Gerhard Schneider (2013): Zur Entwicklung der Saltatorienfauna im Raum Marburg/Lahn – Hessische Faunistische Briefe – 32: 61 - 67.
      Reference | PDF
    • Liste der von Kurt Harz (1915 - 1996) beschriebenen Taxa (1963-1988)Klaus-Gerhard Heller
      Klaus-Gerhard Heller (1998): Liste der von Kurt Harz (1915 - 1996) beschriebenen Taxa (1963-1988) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 13_1998: 5 - 10.
      Reference | PDF
    • Pflege von silikatischen Trockenrasen mittels Schafbeweidung (Retz, NÖ) - Auswirkungen auf…Gabriele Bassler [Binder], Manuel Denner, Thomas Holzer
      Gabriele Bassler [Binder], Manuel Denner, Thomas Holzer (2012): Pflege von silikatischen Trockenrasen mittels Schafbeweidung (Retz, NÖ) - Auswirkungen auf Vegetation, Heu- und Fangschrecken-Fauna. – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 23: 7 - 82.
      Reference | PDF
    • Auswirkungen des Schopperns auf die Regeneration von Bergheide-Ökosystemen im RothaargebirgeFranz Löffler, Fabian Borchard
      Franz Löffler, Fabian Borchard (2015-2016): Auswirkungen des Schopperns auf die Regeneration von Bergheide-Ökosystemen im Rothaargebirge – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 16: 74 - 81.
      Reference | PDF
    • Die Heuschreckenfauna der Magerrasen-Komplexe des Diemeltals (Ostwestfalen/Nordhessen)Dominik Poniatowski, Thomas Fartmann
      Dominik Poniatowski, Thomas Fartmann (2006): Die Heuschreckenfauna der Magerrasen-Komplexe des Diemeltals (Ostwestfalen/Nordhessen) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 21_2006: 1 - 23.
      Reference | PDF
    • Ein Vergleich der Heuschreckenfauna (Orthoptera: Saltatoria) gebrannter und ungebrannter Flächen…Axel Hochkirch
      Axel Hochkirch (1997): Ein Vergleich der Heuschreckenfauna (Orthoptera: Saltatoria) gebrannter und ungebrannter Flächen in einem degeneriertem Hochmoor Nordwestdeutschlands (Lkr. Diepholz, Niedersachsen) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 12_1997: 155 - 162.
      Reference | PDF
    • Heuschrecken Beobachtungen 1974Günter Grein, Gert Ihssen
      Günter Grein, Gert Ihssen (1983): Heuschrecken Beobachtungen 1974 – Naturkundliche Beiträge des DJN – 12: 42 - 54.
      Reference | PDF
    • Beitrag zum Vorkommen und zur Verbreitung von Calliptamus italicus (LINNÉ, 1758) in Brandenburg…Jürgen Borries, Nicolaj Klapkarek, Britta Ohm
      Jürgen Borries, Nicolaj Klapkarek, Britta Ohm (1995): Beitrag zum Vorkommen und zur Verbreitung von Calliptamus italicus (LINNÉ, 1758) in Brandenburg und Berlin – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 10_1995: 197 - 201.
      Reference | PDF
    • Die Geradflüglerfauna (Insecta: Orthopteroidea und Blattopteroidea) von Nollig, Mückenkopf und…Andreas Lange, Andreas Zehm
      Andreas Lange, Andreas Zehm (1993): Die Geradflüglerfauna (Insecta: Orthopteroidea und Blattopteroidea) von Nollig, Mückenkopf und Weiselberg bei Lorch am Rhein – Hessische Faunistische Briefe – 13: 17 - 30.
      Reference | PDF
    • Georg Bieringer, Hans-Martin Berg (2001): Die Heuschreckenzönosen (Orthoptera) des zentralen Steinfelds im Vergleich mit ausgewählten Trockenrasen des pannonischen Raums in Ostösterreich – Stapfia – 0077: 175 - 188.
      Reference | PDF
    • Zur Soziologie, Ethologie und Phänologie der Saltatoria und Dictyoptera des…Alfred Peter Kaltenbach
      Alfred Peter Kaltenbach (1961): Zur Soziologie, Ethologie und Phänologie der Saltatoria und Dictyoptera des Neusiedlerseegebietes. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 029: 78 - 102.
      Reference | PDF
    • Ergebnissse einer Heuschreckenkartierung auf der Montabaurer HöheWolfgang Hahn
      Wolfgang Hahn (1991): Ergebnissse einer Heuschreckenkartierung auf der Montabaurer Höhe – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Beihefte – 2: 154 - 169.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Arthropodenfauna des FiB „Untere Havel“ unter besonderer Berücksichtigung…Wolfgang Beier, Raimund Klatt
      Wolfgang Beier, Raimund Klatt (1999): Untersuchungen zur Arthropodenfauna des FiB „Untere Havel“ unter besonderer Berücksichtigung der Laufkäfer (Coleoptera, Carabidae) und Heuschrecken (Orthoptera, Saltatoria) – Brandenburgische Entomologische Nachrichten – 5: 13 - 27.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Nahrungswahl von Heuschrecken (Orthoptera) in zwei Sand-Pioniergesellschaften…Andreas Zehm
      Andreas Zehm (1997): Untersuchungen zur Nahrungswahl von Heuschrecken (Orthoptera) in zwei Sand-Pioniergesellschaften der nördlichen Oberrheinebene – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 12_1997: 131 - 140.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zu Heuschreckengemeinschaften auf urbanen Brachflächen innerhalb der Freien und…Manfred Haacks
      Manfred Haacks (2007): Untersuchungen zu Heuschreckengemeinschaften auf urbanen Brachflächen innerhalb der Freien und Hansestadt Hamburg – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 22_2007: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Die Heuschreckenfauna der Medebacher Bucht (Südwestfalen/Nordhessen)Jan Distel, Axel M. Schfulte, Thomas Fartmann, Dominik Poniatowski
      Jan Distel, Axel M. Schfulte, Thomas Fartmann, Dominik Poniatowski (2010): Die Heuschreckenfauna der Medebacher Bucht (Südwestfalen/Nordhessen) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 25_2010: 199 - 220.
      Reference | PDF
    • Bestandssituation der Heuschrecken im Landkreis Kitzingen (Nordbayern)Angelika Meschede
      Angelika Meschede (1994): Bestandssituation der Heuschrecken im Landkreis Kitzingen (Nordbayern) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 9_1_1994: 91 - 116.
      Reference | PDF
    • Occurence of Caelifera larvae depending on zoogenic disturbances Vorkommen von Larven der…Jörn Krütgen
      Jörn Krütgen (2021): Occurence of Caelifera larvae depending on zoogenic disturbances Vorkommen von Larven der Kurzfühlerschrecken (Caelifera) in Abhängigkeit von zoogenen Störstellen – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 10: 27 - 33.
      Reference | PDF
    • Orthopterengesellschaften in HessenSigfrid Ingrisch
      Sigfrid Ingrisch (1982): Orthopterengesellschaften in Hessen – Hessische Faunistische Briefe – 2: 38 - 46.
      Reference | PDF
    • Zur Geradflüglerfauna der Braunkohlen-Bergbaufolgelandschaften Sachsen-AnhaltsHans-Markus Oelerich
      Hans-Markus Oelerich (2000): Zur Geradflüglerfauna der Braunkohlen-Bergbaufolgelandschaften Sachsen-Anhalts – Hercynia – 33: 117 - 154.
      Reference | PDF
    • Die Bedeutung von Schieferbrüchen im Thüringer Mittelgebirge für die Heuschreckenfauna…Jörg Samietz, Michael Wallaschek
      Jörg Samietz, Michael Wallaschek (1996): Die Bedeutung von Schieferbrüchen im Thüringer Mittelgebirge für die Heuschreckenfauna (Orthopteroidea: Ensifera, Caelifera) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 3: 70 - 83.
      Reference | PDF
    • Zur Fauna der Geradflügler (Dermaptera, Blattoptera, Ensifera, Caelifera) des…Michael Wallaschek, Björn Schäfer, Rosmarie Steglich
      Michael Wallaschek, Björn Schäfer, Rosmarie Steglich (2009): Zur Fauna der Geradflügler (Dermaptera, Blattoptera, Ensifera, Caelifera) des Ohre-Aller-Hügellandes – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 17_2009: 18 - 24.
      Reference | PDF
    • Zum Erstfund des Rotleibigen Grashüpfers Omocestus Haemorrhoidalis, Charp. , (Insecta:…Dieter Dorda
      Dieter Dorda (1990): Zum Erstfund des Rotleibigen Grashüpfers Omocestus Haemorrhoidalis, Charp., (Insecta: Saltatoria) im Saarland – Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland – 22_1990: 90 - 92.
      Reference | PDF
    • Erstmaliges Auftreten des Pilzes Entomophaga grylli bei der Gefleckten Keu lenschre cke Myrmel…Jörg Schumacher, Johannes Prüter, Herbert Zucchi
      Jörg Schumacher, Johannes Prüter, Herbert Zucchi (1999): Erstmaliges Auftreten des Pilzes Entomophaga grylli bei der Gefleckten Keu lenschre cke Myrmel eotettix macu I atus (THUNBERG, 1815) (Saltatoria: Caelifera: Acrididae) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 14_1999: 7 - 9.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Heuschreckenfauna ausgewählter Trockenrasen in BerlinMaria Möller, Sascha Buchholz
      Maria Möller, Sascha Buchholz (2015): Beitrag zur Heuschreckenfauna ausgewählter Trockenrasen in Berlin – Märkische Entomologische Nachrichten – 2015_2: 253 - 259.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zum Rückgang der Heuschreckenfauna im Raum Graz (Insecta, Saltatoria). Karl Adlbauer
      Karl Adlbauer (1987): Untersuchungen zum Rückgang der Heuschreckenfauna im Raum Graz (Insecta, Saltatoria). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 117: 111 - 165.
      Reference
    • Karl Adlbauer (1987): Untersuchungen zum Rückgang der Heuschreckenfauna im Raum Graz (Insecta, Saltatoria). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 117: 111 - 165.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Fauna des Kyffhäusergebirges. Teil XI: Die Heuschrecken (Insecta: Ensifera, …Jörg Weipert, Günter Köhler
      Jörg Weipert, Günter Köhler (2022): Beiträge zur Fauna des Kyffhäusergebirges. Teil XI: Die Heuschrecken (Insecta: Ensifera, Caelifera) aus Effizienzkontrollen im Naturschutzgroßprojekt „Kyffhäuser“ (2004-2006) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 27: 129 - 143.
      Reference | PDF
    • Fundorte von Stenobothrus stigmaticus (Orthoptera) in NordwestdeutschlandHerbert Ant
      Herbert Ant (1971): Fundorte von Stenobothrus stigmaticus (Orthoptera) in Nordwestdeutschland – Natur und Heimat – 31: 18 - 20.
      Reference | PDF
    • Die Heuschreckenfauna von extensiv beweideten Flächen im Naturschutzgebiet „Wahler Berg, …Thomas Braun, Michael Stevens
      Thomas Braun, Michael Stevens (2010): Die Heuschreckenfauna von extensiv beweideten Flächen im Naturschutzgebiet „Wahler Berg, Hannepützheide und Martinsee“ (Nordrhein- Westfalen): Bestand, Entwicklung und Naturschutzmaßnahmen. The Grasshopper Fauna of Pasture Areas with Extensive Sheep Grazing in the Nature Reserve “Wahler Berg, Hannepützheide und Martinsee“ (Northrhine-Westfalia): Species Inventory, Development and Conservation Measures – Entomologie heute – 22: 41 - 53.
      Reference | PDF
    • Metrioptera brachyptera (Linnaeus, 1761) – a new species for Spain (Orthoptera, Tettigoniidae)Dominik Poniatowski, Thomas Fartmann
      Dominik Poniatowski, Thomas Fartmann (2013): Metrioptera brachyptera (Linnaeus, 1761) – a new species for Spain (Orthoptera, Tettigoniidae) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 28_2013: 135 - 138.
      Reference | PDF
    • Orthoptera and Mantodea in fragments of seminatural habitats in lowlands of SE Slovakia and SW…Anton Kristin, Milos Balla, V. Fabriciusová, V. Hruz, Peter Kanuch
      Anton Kristin, Milos Balla, V. Fabriciusová, V. Hruz, Peter Kanuch (2011): Orthoptera and Mantodea in fragments of seminatural habitats in lowlands of SE Slovakia and SW Transcarpathian Ukraine – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 26_2011: 109 - 121.
      Reference | PDF
    • Zur Heuschreckenfauna auf Trockenhangen der Gemarkung Werbach, Tauberbischofsheim Eine…Peter Detzel
      Peter Detzel (2001): Zur Heuschreckenfauna auf Trockenhangen der Gemarkung Werbach, Tauberbischofsheim Eine Zusammenstellung von Beobachtungen der letzten 15 Jahre – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 19: 69 - 81.
      Reference | PDF
    • Effect of the abandonment of mountain pastures on the Orthoptera populations in the northwest of…Josefina Isem-Vallerdu, Cesar Pedrocchi
      Josefina Isem-Vallerdu, Cesar Pedrocchi (1994): Effect of the abandonment of mountain pastures on the Orthoptera populations in the northwest of Spain – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 9_2_1994: 15 - 23.
      Reference | PDF
    • Erfolgskontrollen im Naturschutz: Entwicklung von Heuschrecken-populationen nach…Jens Sachteleben
      Jens Sachteleben (2006): Erfolgskontrollen im Naturschutz: Entwicklung von Heuschrecken-populationen nach Biotopoptimierungsmaßnahmen auf Sandstandorten in Südbayern – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 21_2006: 85 - 94.
      Reference | PDF
    • Does environment affect polymorphism of B chromosomes in the yellow-necked mouse Apodemus…Mladen Vujosevic, Jelena Blagojevic
      Mladen Vujosevic, Jelena Blagojevic (2000): Does environment affect polymorphism of B chromosomes in the yellow-necked mouse Apodemus flavicollis? – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 65: 313 - 317.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Rhein-Kreis Neuss, Dormagen, Sandtrocken-rasen und Sandheiden der Binnendüne Wahler…Thomas Braun
      Thomas Braun (2023): Exkursion: Rhein-Kreis Neuss, Dormagen, Sandtrocken-rasen und Sandheiden der Binnendüne Wahler Berg – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 14: 151 - 154.
      Reference | PDF
    • „Hotspots“ der österreichischen HeuschreckenfaunaAlois Ortner
      Alois Ortner (2017): „Hotspots“ der österreichischen Heuschreckenfauna – Denisia – 0039: 137 - 160.
      Reference | PDF
    • Die Heuschreckenfauna (Saltatoria) der Stadt Oldenburg (in Oldenburg) im Vergleich zum…Mike Herrmann
      Mike Herrmann (1992): Die Heuschreckenfauna (Saltatoria) der Stadt Oldenburg (in Oldenburg) im Vergleich zum angrenzenden Umland – Drosera – 1992: 155 - 170.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Heuschrecken ÖsterreichsKurt Lechner, Thomas Zuna-Kratky
      Kurt Lechner, Thomas Zuna-Kratky (2017): Checkliste der Heuschrecken Österreichs – Denisia – 0039: 181 - 192.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen und zur Höhenverbreitung einiger Heuschrecken im oberen LechtalWerner Schubert
      Werner Schubert (1995): Zum Vorkommen und zur Höhenverbreitung einiger Heuschrecken im oberen Lechtal – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 99_2: 33 - 36.
      Reference | PDF
    • Anton [Toni] Koschuh, Lisbeth Zechner (2006): Aktuelle und historische Nachweise ausgewählter Heuschreckenarten in der Steiermark, Österreich - Teil II: Caelifera (Saltatoria). – Joannea Zoologie – 08: 55 - 85.
      Reference | PDF
    • Kritische Sichtung der Literaturangaben zur Geradflügler - Fauna des Naturraumes Harz (Orthop…Thomas Meineke
      Thomas Meineke (1990): Kritische Sichtung der Literaturangaben zur Geradflügler - Fauna des Naturraumes Harz (Orthop tera, Dictyoptera, Dermaptera) – Göttinger Naturkundliche Schriften – 2: 17 - 39.
      Reference | PDF
    • Gérard Chr. Luquet (1982): Die Feldheuschrecken des Mont Ventoux (Vaucluse, Südfrankreich). Ökologische und phänologische Beobachtungen (Orthoptera, Caelifera, Acridoidea). – Entomofauna – 0003: 351 - 364.
      Reference | PDF
    • Heuschrecken (Saltatoria) auf den ehemalig militärisch genutzten Übungsflächen Rote Fläche 1…Jörg Schumacher, Johannes Prüter, Herbert Zucchi
      Jörg Schumacher, Johannes Prüter, Herbert Zucchi (1999): Heuschrecken (Saltatoria) auf den ehemalig militärisch genutzten Übungsflächen Rote Fläche 1 und 2 im Naturschutzgebiet " Lüneburger Heide" – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 14_1999: 85 - 95.
      Reference | PDF
    • Rote Liste gefährdeter Heuschrecken VorarlbergsAlois Ortner, Kurt Lechner
      Alois Ortner, Kurt Lechner (2015): Rote Liste gefährdeter Heuschrecken Vorarlbergs – Rote Listen Vorarlbergs, Dornbirn (inatura) – 9: 1 - 136.
      Reference | PDF
    • Zur Heuschreckenfauna ausgewählter Harzer Bachtälchen (Insecta, Saltatoria)Rosmarie Steglich
      Rosmarie Steglich (2003): Zur Heuschreckenfauna ausgewählter Harzer Bachtälchen (Insecta, Saltatoria) – Halophila - Mitteilungsblatt – 45_2003: 10 - 12.
      Reference | PDF
    • Die Heuschreckenfauna auf Grünland- und Heideflächen des Naturschutzgebietes "Lüsekamp und…Peter Kolshorn, Hartmut Greven
      Peter Kolshorn, Hartmut Greven (1995): Die Heuschreckenfauna auf Grünland- und Heideflächen des Naturschutzgebietes "Lüsekamp und Boschbeek" (Kreis Viersen, NRW) und ihre Beeinflussung durch Nutzung und Pflegemaßnahmen – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 10_1995: 141 - 159.
      Reference | PDF
    • First overview of the south Albanian Ortoptera faunaMichele Lemonnier-Darcemont, G. Puskas, Christian Darcemont
      Michele Lemonnier-Darcemont, G. Puskas, Christian Darcemont (2015): First overview of the south Albanian Ortoptera fauna – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 30_2015: 63 - 80.
      Reference | PDF
    • Die Heuschrecken, Ohrwürmer und Schaben (Insecta, Saltatoria, Dermaptera, Blattoptera) des…Matthias Olthoff, Peter Schäfer, Karsten Hannig
      Matthias Olthoff, Peter Schäfer, Karsten Hannig (2009): Die Heuschrecken, Ohrwürmer und Schaben (Insecta, Saltatoria, Dermaptera, Blattoptera) des Truppenübungsplatzes Haltern-Borkenberge (Kreise Coesfeld und Recklinghausen) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 71_3_2009: 263 - 280.
      Reference | PDF
    • Markus Bräu, Markus Schwibinger (2001): Die Heuschreckenfauna des Naturraums Münchener Ebene (Saltatoria). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 050: 138 - 151.
      Reference | PDF
    • Die bemerkenswerte Heuschreckenfauna der "Kleinen Heide" in Halle/WestfalenErnst-Friedrich Kiel
      Ernst-Friedrich Kiel (1992): Die bemerkenswerte Heuschreckenfauna der "Kleinen Heide" in Halle/Westfalen – Natur und Heimat – 52: 33 - 40.
      Reference | PDF
    • Die Heuschrecken, Ohrwürmer und Schaben (Insecta, Saltatoria, Dermaptera, Blattoptera) des…Peter Schäfer, Karsten Hannig
      Peter Schäfer, Karsten Hannig (2005): Die Heuschrecken, Ohrwürmer und Schaben (Insecta, Saltatoria, Dermaptera, Blattoptera) des Truppenübungsplatzes Haltern-Platzteil Lavesum (Kreis Recklinghausen und Kreis Borken) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 67_4_2005: 55 - 63.
      Reference | PDF
    • First record and current distribution of Omocestus minutus (Brullé, 1832) (Orthoptera: Acridide)…Alexander Panrok, Gergely Szövenyi
      Alexander Panrok, Gergely Szövenyi (2013): First record and current distribution of Omocestus minutus (Brullé, 1832) (Orthoptera: Acridide) in Hungary – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 28_2013: 91 - 102.
      Reference | PDF
    • Systematische Artenliste der Heuschrecken Brandenburgs mit Angaben zu Ökologie und Verbreitung…Raimund Klatt
      Raimund Klatt (2006): Systematische Artenliste der Heuschrecken Brandenburgs mit Angaben zu Ökologie und Verbreitung nach KLATT & BRAASCH et al. (1999) und HÖHNEN, KLATT,MACHATZI,MÖLLER (2000); weiterführende Informationen s. dort – Märkische Entomologische Nachrichten – SH_4_2006: 115 - 128.
      Reference | PDF
    • Articulata Beihefte - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e. V. DGfO BH 6 diverse
      diverse (1996): Articulata Beihefte - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO BH 6 – Articulata Beihefte - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 6: 1 - 191.
      Reference | PDF
    • Heuschreckengradationen in Ungarn 1993Barnabas Nagy
      Barnabas Nagy (1994): Heuschreckengradationen in Ungarn 1993 – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 9_1_1994: 65 - 72.
      Reference | PDF
    • Gefährdung und Schutz der Heuschrecken in ÖsterreichGeorg Bieringer, Werner Weißmair
      Georg Bieringer, Werner Weißmair (2017): Gefährdung und Schutz der Heuschrecken in Österreich – Denisia – 0039: 161 - 180.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zur biotopmäßigen Verbreitung der Orthopteren des Neusiedlersee-Gebietes mit einem…Günther Schmidt
      Günther Schmidt (1987): Nachtrag zur biotopmäßigen Verbreitung der Orthopteren des Neusiedlersee-Gebietes mit einem Vergleich zur ungarischen Puszta. – Burgenländische Heimatblätter – 49: 157 - 182.
      Reference
    • Nachtrag zur biotopmäßigen Verbreitung der Orthopteren des Neusiedlersee-Gebietes mit einem…Gerhard H. Schmidt
      Gerhard H. Schmidt (1987): Nachtrag zur biotopmäßigen Verbreitung der Orthopteren des Neusiedlersee-Gebietes mit einem Vergleich zur ungarischen Puszta – Burgenländische Heimatblätter – 49: 157 - 182.
      Reference | PDF
    • Zur Nomenklatur der Heuschrecken und Fangschrecken DeutschlandsPeter Detzel
      Peter Detzel (1995): Zur Nomenklatur der Heuschrecken und Fangschrecken Deutschlands – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 10_1995: 3 - 10.
      Reference | PDF
    • Gemeine Sichelschrecke Phaneroptera falcata (Poda 1761) - neu für das Bundesland Salzburg. Oliver Stöhr, Ingeborg Pauline Illich
      Oliver Stöhr, Ingeborg Pauline Illich (2011): Gemeine Sichelschrecke Phaneroptera falcata (Poda 1761) - neu für das Bundesland Salzburg. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 19: 90 - 94.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zur Prädation von Heuschrecken durch Vögel und SäugetiereOlaf Simon, Joachim Jenrich
      Olaf Simon, Joachim Jenrich (1999): Beobachtungen zur Prädation von Heuschrecken durch Vögel und Säugetiere – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 14_1999: 1 - 6.
      Reference | PDF
    • Biogeographical survey of the Orthoptera Fauna in Central Part of the Carpathian Basin (Hungary):…Istvan A. Racz
      Istvan A. Racz (1998): Biogeographical survey of the Orthoptera Fauna in Central Part of the Carpathian Basin (Hungary): Fauna types and community types – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 13_1998: 53 - 69.
      Reference | PDF
    • Zusammensetzung und Herkunft der Orthopterenfauna im pannonischen Raum Österreichs. Alfred Peter Kaltenbach
      Alfred Peter Kaltenbach (1970): Zusammensetzung und Herkunft der Orthopterenfauna im pannonischen Raum Österreichs. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 74: 159 - 186.
      Reference
    • Alfred Peter Kaltenbach (1970): Zusammensetzung und Herkunft der Orthopterenfauna im pannonischen Raum Österreichs. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 74: 159 - 186.
      Reference | PDF
    • Neue Rote Listen des Landes Sachsen-Anhalt unter Mitarbeit unserer FachgruppeWolfgang Gruschwitz
      Wolfgang Gruschwitz (2005): Neue Rote Listen des Landes Sachsen-Anhalt unter Mitarbeit unserer Fachgruppe – Halophila - Mitteilungsblatt – 48_2005: 8 - 12.
      Reference | PDF
    • Peiner Biologische Arbeitsgemeinschaft — ONLINE 2022/1 Diverse Autoren
      Diverse Autoren (2022): Peiner Biologische Arbeitsgemeinschaft — ONLINE 2022/1 – Peiner Biologische Arbeitsgemeinschaft — ONLINE – 2022_1: 1 - 10.
      Reference
    • Rote Liste gefährdeter Geradflüglerartiger (Orthopteroidea), Schaben und Fangschrecken…Alfred Peter Kaltenbach
      Alfred Peter Kaltenbach (1983): Rote Liste gefährdeter Geradflüglerartiger (Orthopteroidea), Schaben und Fangschrecken (Dictyoptera) Österreichs unter besonderer Berücksichtigung des pannonischen Raumes – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_2: 69 - 72.
      Reference | PDF
    • Zur Entwicklung der Heuschreckenfauna des Kerstlinger6der Feldes, Göttingen, in den Jahren 1993…Andreas Schuldt, Sarah Cling, Matthias Waltert
      Andreas Schuldt, Sarah Cling, Matthias Waltert (2005): Zur Entwicklung der Heuschreckenfauna des Kerstlinger6der Feldes, Göttingen, in den Jahren 1993 und 2001 bis 2004 – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 20_2005: 125 - 138.
      Reference | PDF
    • Zur Geradflüglerfauna (Orthoptera s. L: Blattoptera, Dermaptera, Saltatoria) einiger…Michael Wallaschek
      Michael Wallaschek (1999): Zur Geradflüglerfauna (Orthoptera s.L: Blattoptera, Dermaptera, Saltatoria) einiger Altkiesgruben und Trockenbiotope im Raum Klötze, Altmark – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 7_1_1999: 22 - 33.
      Reference | PDF
    • Die Heuschreckenfauna (Insecta: Ensifera et Caelifera) des Naturschutzgebietes Heiliges Meer und…Michael Bußmann
      Michael Bußmann (2004): Die Heuschreckenfauna (Insecta: Ensifera et Caelifera) des Naturschutzgebietes Heiliges Meer und seiner unmittelbaren Umgebung – Natur und Heimat – 64: 97 - 112.
      Reference | PDF
    • N.N. Umnov (1932): Revision der Orthopteren-Fauna des Ural (Fortsetzung). – Konowia (Vienna) – 11: 298 - 304.
      Reference | PDF
    • Fund einer Ameisengrille (Myrmecophilus acervoruml in einem südbayerischen HochmoorPeter Hartmann
      Peter Hartmann (1999): Fund einer Ameisengrille (Myrmecophilus acervoruml in einem südbayerischen Hochmoor – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 14_1999: 209.
      Reference | PDF
    • Faunistisch-ökologische Untersuchungen an Tagfaltern (Rhopalocera), Widderchen (Zygaenidae) und…Ulrike Hanssen
      Ulrike Hanssen (2001): Faunistisch-ökologische Untersuchungen an Tagfaltern (Rhopalocera), Widderchen (Zygaenidae) und Heuschrecken (Orthopteroidea) als Beitrag zur Entwicklung von Naturschutzkonzepten für eine norddeutsche Agrarlandschaft – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – Supp_29: 1 - 124.
      Reference | PDF
    • Die Heuschreckenfauna von Pevestorf (Lüchow- Dannenberg, Niedersachsen) und Umgebung basierend…Katrin Garbelmann, Oliver Hawlitschek, Lara-Sophie Dey, Kay Fuhrmann, …
      Katrin Garbelmann, Oliver Hawlitschek, Lara-Sophie Dey, Kay Fuhrmann, Oliver Schuhmacher, Martin Husemann (2021): Die Heuschreckenfauna von Pevestorf (Lüchow- Dannenberg, Niedersachsen) und Umgebung basierend auf Sammlungsdaten von mehr als 10 Jahren – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 36_2021: 77 - 90.
      Reference | PDF
    • Zur Heuschreckenfauna (Insecta: Saltatoria) des Stadtgebietes von Mörfelden-WalldorfKarl-Georg Gessner
      Karl-Georg Gessner (1990): Zur Heuschreckenfauna (Insecta: Saltatoria) des Stadtgebietes von Mörfelden-Walldorf – Hessische Faunistische Briefe – 10: 64 - 72.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Hautflügler und die Geradflügler des BörstigJosef Dietz
      Josef Dietz (1962): Bemerkenswerte Hautflügler und die Geradflügler des Börstig – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 38: 77 - 78.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Heuschreckenfauna (Saltatoria) der Glücksburger Heide im Südlichen FläminghügellandMichael Wallaschek
      Michael Wallaschek (1997): Beitrag zur Heuschreckenfauna (Saltatoria) der Glücksburger Heide im Südlichen Fläminghügelland – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 5_1_1997: 3 - 16.
      Reference | PDF
    • Bestimmungstabellen für die Larven mitteldeutscher OrthopterenMartin Oschmann
      Martin Oschmann (1969): Bestimmungstabellen für die Larven mitteldeutscher Orthopteren – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_16: 277 - 291.
      Reference
    • Flächendeckende Erfassung der Heuschrecken (Insecta: Saltatoria) in einem ausgewählten Teil der…Wolfgang Fluck
      Wolfgang Fluck (1993-1995): Flächendeckende Erfassung der Heuschrecken (Insecta: Saltatoria) in einem ausgewählten Teil der Vorderpfalz – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 7: 805 - 854.
      Reference | PDF
    • Altgrasstreifen in Naturschutzgebieten – eine Analyse der Heuschreckenfauna im Großraum KarlsruheAlina Schulz
      Alina Schulz (2020): Altgrasstreifen in Naturschutzgebieten – eine Analyse der Heuschreckenfauna im Großraum Karlsruhe – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 78: 195 - 202.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (4)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Acrididae Myrmeleotettix
          Myrmeleotettix maculatus (Thunberb, 1815)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Acrididae Myrmeleotettix
          Myrmeleotettix maculatus Thun.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Acrididae Myrmeleotettix
          Myrmeleotettix antennatus (Fieber, 1853)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Myrmeleotettix
          Myrmeleotettix antennatus Fieb.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025