publications (228)
- Lisa Standfuss, Klaus Standfuss (2012): Zur Kenntnis der Spinnenameisen (Hymenoptera, Mutillidae) im Süden der Thessalischen Pilion-Halbinsel/Griechenland – Entomofauna – 0033: 457 - 468.
- Karl Hammer (1930): Über Mutilliden mit besonderer Berücksichtigung der in der Wiener Umgebung bisher aufgefundenen Arten. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 10: 61 - 64.
- Franz Ressl (1960): Die Mutillidenfauna (Hymenop.) der Flyschzone im mittleren Erlaftal, Niederösterreich. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 12: 129 - 131.
- Franz Sickmann (1885): Nachtrag zu dem Verzeichnis der bei Wellingholzhausen aufgefundenen Raubwespen – Jahresbericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrück – 6: 175 - 183.
- Hans Bischoff (1913): Ein interessanter Hymenopterenzwitter. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 9: 53 - 54.
- Christian Schmid-Egger, Frank Burger (1998): Kritisches Verzeichnis der deutschen Arten der Mutilidae, Myrmosidae, Sapygidae, Scoliidae und Tiphiidae – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 10: 42 - 49.
- Franz Ressl (1970): Ergänzungsbeitrag zur Kenntnis der Mutillidenfauna (Hymenopt.) des Bezirkes Scheibbs (N.Ö.). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 22: 149 - 151.
- Andrej Gogala (2017): Ose mravljarice Slovenije (Hymenoptera: Mutillidae). Velvet Ants of Slovenia (Hymenoptera: Mutillidae) – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 90: 1 - 39.
- Herbert Zettel (2009): Die Ameisenwespen (Hymenoptera: Mutillidae) des Bisamberges bei Wien. – Beiträge zur Entomofaunistik – 10: 113 - 120.
- Erol Yildirim, Arkadiy Stepanovitch Lelej (2012): The distribution and biogeography of Mutillidae (Hymenoptera: Aculeata) in Turkey – Entomofauna – 0033: 289 - 304.
- Jean-Jacques Kieffer (1902): Zur Lebensweise von Oxybelus uniglumis Dahlb. und ihrer Parasiten (Mutilliden und Museiden). – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 7: 81 - 85.
- Arkadiy Stepanovitch Lelej, Klaus Standfuss, Lisa Standfuss (2003): To the knowledge of the mutillid wasps of Greece (Hymenoptera, Mutillidae). – Entomofauna – 0024: 121 - 139.
- Erol Yildirim (2006): The present situation of the Mutillidae-fauna of Turkey (Hymenoptera, Aculeata) – Entomofauna – 0027: 277 - 281.
- Robert Lauterborn (1919-1925): Faunistische Beobachtungen aus dem Gebiete des Oberrheins und des Bodensees. (1925) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_1: 353 - 358.
- Klaus Standfuss, Arkadiy Stepanovitch Lelej (2002): Die Spinnenameisen (Hymenoptera, Mutillidae) der Fauna der UdSSR und der umliegenden Länder. Autorisierte Übersetzung des Gattungsschlüssels aus dem Russischen. – Entomofauna – 0023: 279 - 288.
- Philipp Adolph [Adolf] Schenck (1860): Zu dem Verzeichnisse der nassauisehen und übrigen deutschen Hymenoptera aculeata. – Entomologische Zeitung Stettin – 21: 417 - 419.
- Gerhard Aubrecht, Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner (1985): Oberösterreichisches Landesmuseum. Abteilung Zoologie. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 130b: 33 - 41.
- Hans Bischoff (1909): Mutilla schencki Schmiedeknecht. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 54: 212 - 214.
- Ferdinand Rudow (1913): Die Wohnungen und Lebenstätigkeiten der honigsammelnden Bienen, Anthophilidae - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 27: 2 - 3.
- Otto Schmiedeknecht (1876): Ein Ausflug nach dem Rothensteiner Felsen, – Entomologische Zeitung Stettin – 37: 184 - 188.
- Karl Hammer (1930): Über Mutilliden mit besonderer Berücksichtigung der in der Wiener Umgebung bisher aufgefundenen Arten. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 10: 83 - 87.
- Alexander Mocsary (1873): Zur Hymenopteren-Fauna Siebenbürgens. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 24: 117 - 122.
- Ferdinand Rudow (1918): Braconiden und ihre Wirte. – Entomologische Zeitschrift – 32: 47 - 48.
- P. Holzapfel (1913): Die Zucht von G. populifolia ex ovo. – Entomologische Zeitschrift – 27: 3 - 4.
- Hans Bischoff, Hans Stadler (1954): Die Hauptflügler des Rombergs (ohne Ameisen, Schlupf- und Blattwespen) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 003: 125 - 128.
- Leopold Anton Kirchner (1862): Die Schmarotzer der Bienen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 12: 39 - 43.
- Uwe Sörensen, Volker Mauss, Matthias Schindler (1995-1999): Nachweise von Bienen und Wespen im Kreis Nordfriesland (Schleswig-Holstein) und Umgebung (Hymenoptera Aculeata: Chrysididae, Apidae, „Sphecidae“, Pompilidae, Vespidae, Tiphiidae, Mutillidae) – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 7: 497 - 508.
- Wilhelm Peets (1909-1911): Systematisches Verzeichnis der von Panzer beschriebenen Arten und die Panzer’schen Bezeichnungen – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 60-61: 6066 - 6077.
- Ferdinand Rudow (1896): Einige Sammelbeobachtungen. – Societas entomologica – 11: 68 - 70.
- Wilhelm Aerts (1950): Hymenopteren des Rheidter Werthchens bei Köln – Decheniana – 104: 33 - 59.
- Ferdinand Rudow (1912): Lebensweise und Nestbau der Raub-, Mord- und Grabwespen, Sphegidae und Crobonidae – Entomologische Zeitschrift – 26: 30 - 32.
- Heinrich Beuthin (1876): X. Zweiter Beitrag zur Kenntniss der Hymenoptera – Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg – 2: 225 - 232.
- Martin Hoop (1963-1965): Aculeate Hymenopteren des Reher Kratts – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 2: 71 - 74.
- Ein Springbrunnen als InsektenfalleRolf Franke (2017): Ein Springbrunnen als Insektenfalle – Entomologische Nachrichten und Berichte – 61: 51 - 54.
- Carol G. Nagy (1965): A New Taxon of the Family Heterogynidae Latreille (Hym., Aculeata) – Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg – 3: 299 - 303.
- Michael Kuhlmann (2000): Die Struktur von Stechimmenzönosen (Hymenoptera Aculeata) ausgewählter Kalkmagerrasen des Diemeltales unter besonderer Berücksichtigung der Nutzungsgeschichte und des Requisitenangebotes – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 62_2_2000: 3 - 102.
- Philipp Adolph [Adolf] Schenck (1860): Verzeichniss der nassauischen Hymenoptera aculeata, mit Hinzufügung der übrigen dem Verfasser bekannt gewordenen deutschen Arten – Entomologische Zeitung Stettin – 21: 132 - 157.
- Ferdinand Rudow (1896): Einige seltene Insekten, gefunden in der Mark Brandenburg. – Illustrierte Wochenschrift für Entomologie – 1: 325 - 330.
- Heinrich Wolf (1988): Die aculeaten Hymenopteren aus Nordrhein-Westfalen im Fuhlrott-Museum zu Wuppertal (Stand: April 1987) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 41: 132 - 154.
- Sigmund Schenkling, Johanna Greiner (1910): Aus den Sitzungen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1910: 99 - 109.
- Manfred Kraus, Karl-Heinz Wickl (2019): Bienen und Wespen in einem Hausgarten in Nürnberg-Zerzabelshof (Hymenoptera; Aculeata) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 35: 27 - 37.
- Günther Enderlein (1913): Ein hervorragender Zwitter von Xylocopa mendozana aus Argentinien – Entomologische Zeitung Stettin – 74: 124 - 140.
- Günther Enderlein (1913): Ein hervorragender Zwitter von Xylocopa mendozana aus Argentinien. – Entomologische Zeitung Stettin – 74: 124 - 140.
- Alois Kofler, Klaus Krainer (1998): Zur Kleintierwelt am Kapellerteich bei Spittal. – Kärntner Naturschutzberichte 3 – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0168: 102 - 110.
- Peter Paul Babiy (1963): Bienen, Wespen und Ameisen des Landes Salzburg. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – SB01: 114 - 125.
- Joseph Étienne Giraud (1858): Note sur un Hymernoptère nouveaux du genre Ampulex. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 8: 441 - 448.
- Michael Quest, Michael Kuhlmann (2005): Stechimmenzönosen von Borkenkäferlücken im Nationalpark Bayerischer Wald (Hymenoptera, Aculeata) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 054: 30 - 38.
- Joseph Étienne Giraud (1856): Observat. sur quelques Hymenopteres. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 6: 179 - 188.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1897): Catalogus Hymenopterorum hucusque descriptorum systematicus et synonymicus. Volumen VIII Fossores (Sphegidae) – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0010: 1 - 749.
- Hans Bischoff (1920): Monographie der Mutilliden Afrikas. – Archiv für Naturgeschichte – 86A_1: 1 - 160.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1897): Catalogus Hymenopterorum hucusque descriptorum systematicus et synonymicus — Catalogus Hymenopterorum hucusque descriptorum systematicus et synonymicus 8, Fossores (Sphegidae) – Catalogus Hymenopterorum hucusque descriptorum systematicus et synonymicus – 8: 1 - 749.
- Stefan Tischendorf (1996): Die Stechimmenfauna von Lößhohlwegen, Steilwänden und Halbtrockenrasen der Hessischen Bergstraße – Hessische Faunistische Briefe – 15: 37 - 52.
- Joseph Charles Bequaert (1926): The date of publication of the Hymenoptera and Diptera described by Guérin in Duperrey’s „Voyage de La Coquille". – Entomologische Mitteilungen – 15_1926: 186 - 195.
- Rudolf Gauss [Gauß] (1961-1965): Über Pseudogonalos hahni Spin. (Hym. Trigonalidae) und seine Wirte (1962) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 275 - 288.
- Anton (in) Gartner (1863): Semasia Metzneriana Kuhlwein – Entomologische Zeitung Stettin – 24: 73 - 93.
- Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1884): Beiträge zur Kenntniss der Hymenopteren-Fauna der weiteren Umgegend von Frankfurt a. M. – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1884: 103 - 125.
- Wilhelm Aerts (1955): Grabwespen (Sphegidae) und andere Hymenopteren des Rheinlandes – Decheniana – 108: 55 - 68.
- Klaus Mandery (2021): Zwischenstand zur Erfassung der Stechimmenfauna im Nürnberger Tiergarten basierend auf den Voruntersuchungen von Dr. Manfred Kraus (†) und Dr. Klaus von der Dunk und erinnernd an das Engagement von Rudi Tannert (†) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 37: 109 - 122.
- Klaus Mandery (2023): Die Agrarlandschaft muss Lebensraum sein – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 39: 49 - 67.
- Wartehäuschen als Lichtfallen für Hautflügler (Hymenoptera)Walter Stritt (1971): Wartehäuschen als Lichtfallen für Hautflügler (Hymenoptera) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_18: 99 - 112.
- diverse (2007-2009): Aculeate wasps and bees from a park-like garden in Bruchertseifen near Altenkirchen (Rhineland-Palatinate) (Hymenoptera Aculeata: Chrysididae, Mutillidae, Sapygidae, Tiphiidae, Vespidae, Pompilidae, Sphecidae, Apidae) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 11: 1181 - 1197.
- Michael Kuhlmann (2002): Struktur der Wildbienen- und Wespenzönosen ausgewählter Waldstandorte im Nationalpark Bayerischer Wald (Hymenoptera, Aculeata). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 051: 61 - 74.
- Christoph Bleidorn, Michael Gerth, Charlotte Hopfe, Maria May, Robert Mayer, Markus Müller, Anja Rudolph, Stefan Schaffer, Ronny Wolf, Detlef Bernhard (2016): Die Stechimmenfauna (Hymenoptera, Aculeata) der Halde Trages bei Leipzig – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 8: 6 - 15.
- Lothar Zirngiebl (1957): Zur Wespenfauna der Pfalz – Mitteilungen der POLLICHIA – 4: 168 - 200.
- Wildbienen und aculeate Wespen an einem naturnahen Ufer des Oberrheins mit Anmerkungen zur…Stefan Tischendorf (2024): Wildbienen und aculeate Wespen an einem naturnahen Ufer des Oberrheins mit Anmerkungen zur Überflutungstoleranz endogäisch nistender Arten (Hymenoptera Aculeata) – Hessische Faunistische Briefe – 42: 73 - 115.
- Wolfgang H. O. Dorow, Theo Blick, Jens-Peter Kopelke, Frank Köhler, Pavel Lauterer (2010): Naturwaldreservate in Hessen. Goldbachs- und Ziebachsrück Zoologische Untersuchungen 1994-1996, Teil 2 – Naturwaldreservate in Hessen – 11_2_2: 1 - 270.
- Johann Dietrich Alfken (1914-1915): Verzeichnis der Grab- und Sandwespen Nordwestdeutschlands – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 23: 269 - 290.
- Wolf-Harald Liebig (2010): Nachtrag zur Stechimmenfauna der Muskauer Heide (Hymenoptera: Aculeata) – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 5: 7 - 30.
- Thomas Ziska, Christoph Saure (2011): Ergebnisse der Untersuchungen zur Entomofauna im Berliner Teil des Tegeler Fließtales – Wespen und Bienen (Hymenoptera) – Märkische Entomologische Nachrichten – SH_2011: 103 - 122.
people (0)
No result.
Species (1)
- Myrmosa atra Panz.