publications (2.211)
- Constantin Dragulescu, Martin Magnes (1996): Phytocoenologie von Narcissus radiiflorus in den Ostalpen. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 126: 105 - 117.
- Hans Fruhstorfer (1902): Agrias narcissus Stdgr. oder nov. subspec, – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 15: 179.
- Embrik Strand (1909): Bemerkungen über die ersten Stände von Eligma narcissus Cram – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 22: 183 - 184.
- Constantin Dragulescu (1987): Die Coenologie der Narzisse (Narcissus poeticus L. ssp. stellaris (Haw.) Dost.) in den Karpaten im Vergleich zu ihrer Vergesellschaftung in anderen Teilen Europas – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_7: 233 - 243.
- Die Gelbe Narzisse (Narcissus pseudo-narcissus L. ) im HunsrückGünter Matzke (1986-1987): Die Gelbe Narzisse (Narcissus pseudo-narcissus L.) im Hunsrück – Naturschutz und Ornithologie in Rheinland Pfalz – 4: 815 - 844.
- Phytocoenologie von Narcissus radiiflorus in den Ostalpen.Constantin Dragulescu, Martin Magnes (1996): Phytocoenologie von Narcissus radiiflorus in den Ostalpen. – Mitt. Naturwiss. Ver. Steiermark – 126: 105 - 117.
- Anton Heinrich Fassl (1921): Neue und wenig bekannte Agrias-Formen des unteren Amazonas. (Fortsetzung.) – Entomologische Rundschau – 38: 12 - 13.
- Karl-Georg Bernhardt (1987): Verwilderte Gartenpflanzen im Artland – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 13: 81 - 86.
- Otto Michael (1925/26): Studien über die Familie der Agrias! (Fortsetzung.) – Entomologische Zeitschrift – 39: 71 - 72.
- Hans Fruhstorfer (1921): Neue Parnassius-Rassen. – Entomologische Rundschau – 38: 13 - 14.
- Robert Eberstaller (1916): Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Narcisseae (mit 3 Tafeln und 12 Textfiguren). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 92: 87 - 105.
- Anton Heinrich Fassl (1921): Agrias-Formen vom Rio Xingu. – Entomologische Rundschau – 38: 33 - 35.
- Otto Michael (1929/30): Neue oder wenig bekannte Agriasformen vom Amazonasgebiet. (Schluß des 1. Teils). – Entomologische Zeitschrift – 43: 71 - 74.
- Lothar Hofmeister (1948): Vitalfärbungsstudien mit Chrysoidin. Über Permeabilität und Quellung vitalgefärbten Plasmas. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 157: 55 - 82.
- Friedrich August Ferdinand Christian auch: Frits Went (1887): Beobachtungen über Kern- und Zelltheilung. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 5: 247 - 258.
- Bengt Lidforss (1899): Ueber den Chemotropismus der Pollenschläuche. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 17: 236 - 242.
- Anton Heinrich Fassl (1921): Agrias-Formen vom Rio Maues. – Entomologische Rundschau – 38: 41 - 42.
- Hans Molisch (1893): Zur Physiologie des Pollens, mit besonderer Rücksicht auf die chemotropischen Bewegungen der Pollenschläuche – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 102: 423 - 448.
- Erich Pasche, Helmut Kerndorff (2002): Die Gattung Sternbergia WALDST. & KIT. (Asparagales, Amaryllidaceae) im Vergleich, unter besonderer Berücksichtigung der wiederentdeckten Sternbergia schubertii SCHENK. – Stapfia – 0080: 395 - 416.
- Andreas Bohner, Herbert Kerschbaumsteiner, Franz Starlinger (2010): Ein bemerkenswerter Fund von Spiranthes spiralis (Orchidaceae) im Steirischen Salzkammergut (Steiermark, Österreich). – Joannea Botanik – 08: 5 - 18.
- Friedrich Morton (1957): Die Äussersten Vorposten von Iris sibirica L. im Ennstale. Vorarbeiten zu einer Pflanzengeographie des Salzkammergutes XXXIX, (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 192) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 192: 1 - 4.
- Otto Michael (1930/31): Neue Agrias-Ab. vom mittleren Amazonas – Entomologische Zeitschrift – 44: 273 - 277.
- Friedrich Morton (1956): Moosfunde im Salzkammergute in den Jahren 1953-1956, (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 174) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 174: 1 - 5.
- Rudolph Jacob Dietrich von Fischer-Benzon (1895): Zwei ältere Dokumente zur Geschichte des Gartenbaus in Schleswig-Holstein – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 10: 1 - 20.
- Alexander Gilli (1977): Winterblüher auf Rhodos. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 18_1_2: 95 - 97.
- Ernst Huth (1895): Clavis Commeliniana. + Pars prima. – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 12: 3 - 7.
- Leo Errera (1887-1888): Ueber Lokalisation der Alkaloide in den Pflanzen. – Biologisches Zentralblatt – 7: 201 - 209.
- Franz Petrak (1956/1957): Österreichische Kleinpilze. – Sydowia – 10: 282 - 286.
- Otto Michael (1925/26): Studien über die Familie der Agrias! (Fortsetzung.) – Entomologische Zeitschrift – 39: 100.
- Anton Heinrich Fassl (1921): Meine Agrias-Ausbeute von Itaituba am Bio Tapajoz. – Entomologische Rundschau – 38: 45 - 46.
- Wolfgang Wetschnig (1988): Chromosomenzahlen Kärntner Gefäßpflanzen (Teil 1) – Carinthia II – 178_98: 391 - 401.
- Flora und Vegetation im Einzugsbereich der Erkensruhr (Rureifel)Christoph Vanberg (1994): Flora und Vegetation im Einzugsbereich der Erkensruhr (Rureifel) – Decheniana – 147: 80 - 95.
- Adalbert Seitz (1921): Vom Ueberwintern der Schmetterlinge. – Entomologische Rundschau – 38: 51 - 52.
- Philipp Wirtgen (1852): Blumistische Mittheilungen aus Coblenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 002: 179 - 182.
- Peter Gutte (2001): Sachsens Neophyten - eine Übersicht – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 8: 151 - 160.
- Anton Heinrich Fassl (1921): Meine Agrias-Ausbeute von Itaituba am Rio Tapajoz. – Entomologische Rundschau – 38: 49 - 51.
- Rüdiger Felix Solla (1882): Frühling im Küstenlande. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 153.
- Reinhold Treiber, Dieter Doczkal (2016): Schwebfliegen des Frankenthals in den Hochvogesen östlich des Hohneck und Vergleich von Erfassungsmethoden (Diptera: Syrphidae) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 74: 23 - 51.
- Adalbert Seitz (1921): Vom Ueberwintern der Schmetterlinge. – Entomologische Rundschau – 38: 46 - 48.
- Josef J. De Freina (2011): Beitrag zur Lepidopterenfauna der Insel Mauritius – Atalanta – 42: 111 - 115.
- Richard Eder, Franz Bandermann, Joh. Hain, Vorstand des I. E. V. (1930/31): Kleine Mitteilungen. – Entomologische Zeitschrift – 44: 312.
- Hermann Vöchting (1888): Ein Dynamometer zum Gebrauch am Klinostat. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 6: 280 - 282.
- Josef Murr (1905): Unsere Park- und Gartenflora in pflanzengeographischer Gruppierung – Deutsche botanische Monatsschrift – 23: 66 - 72.
- Otto Michael (1925/26): Studien über die Familie der Agrias! (Fortsetzung.) – Entomologische Zeitschrift – 39: 63.
- Lore (Eleonore) Kutschera-Mitter (1982): Wurzeltypen der Monocotyledonen (Liliopsida) + Entwurf eines Bestimmungsschlüssels für Arten Mitteleuropas nach anatomischen Merkmalen – Stapfia – 0010: 53 - 70.
- Carl Georg Oscar Drude (1892): XIV. Aufruf zur Anstellung neuer phänologischer Beobachtungen in Sachsen und Thüringen – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1892: 1104 - 1114.
- Karl Wilhelm Theodor Beling (1886): Dritter Beitrag zur Pflanzenkunde des Harzes. – Deutsche botanische Monatsschrift – 4: 6 - 8.
- Gabriel Strobl (1881): Flora des Etna. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 031: 330 - 334.
- Wilhelm Olbers Focke (1869-1870): Die volksthümlichen Pflanzennamen im Gebiete der unteren Weser und Ems – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 2: 223 - 274.
- Karl Lübenau (1962): Kurznachrichten aus einschlägiger Literatur. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 6_1: 27 - 28.
- Rudolf Boldt (1925/26): Etwas über deutsche Hadenen und ihr Raupenleben. (Schluß.) – Entomologische Zeitschrift – 39: 98 - 100.
- Heinrich Klebahn (1906): Weitere Untersuchungen über die Sklerotienkrankheiten der Zwiebelpflanzen. – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 24_BH3: 1 - 53.
- Ausmaß und Bedeutung der Verwilderung von GartenpflanzenWolfram Kunick (1991): Ausmaß und Bedeutung der Verwilderung von Gartenpflanzen – NNA-Berichte – 4_1_1991: 6 - 13.
- Josef Anton Kerner (1866): Das älteste österreichische Herbarium. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 016: 246 - 253.
- Franz Speta, Franz Grims (1980): Hieronymus Harder und sein "Linzer" Herbarium aus dem Jahre 1599 – Kataloge des OÖ. Landesmuseums – 0105: 307 - 329.
- Antonín Tomaschek (1881): Uebersicht der im Jahre 1878 in Mähren und Schlesien angestellten phänologischen Beobachtungen – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 20: 241 - 249.
- Hans Fruhstorfer (1898): Agrias Aurantiaca Fruhstorfer – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 11: 155 - 158.
- Franz Speta (1984): Zwiebeln - versteckte Vielfalt in einfacher Form. – Linzer biologische Beiträge – 0016_1: 3 - 44.
- August Freiherr von Spiessen (1882): Die Flora des Rheines. – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1882: 24 - 25.
- Friedrich Morton (1954): Über das Vorkommen der Iris sibirica im Salzkammergute. (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt, Nr. 119 -Vorarbeiten zu einer Pflanzengeographie des Salzkammergutes, XVI), Aus: "Angewandte Pflanzensoziologie" Veröffentlichung des Kärntner Landesinstituts für angewandte Pflanzensoziologie in Klagenfurt. Festschrift Aichinger, 1. Band, 1954. – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 119: 1 - 7.
- A. Adolf Boller (1892): Zur Flora der grossen Kapela. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 42: 241 - 249.
- Franz Speta, Franz Grims (1980): Hieronymus HARDER und sein "Linzer" Herbarium aus dem Jahre 1599. – Linzer biologische Beiträge – 0012_1: 307 - 330.
people (0)
No result.
Species (19)
- Narcissus X incomparabilis Mill.
- Narcissus X medioluteus Mill.
- Narcissus poëticus X pseudonarcissus
- Narcissus radiiflorus Salisb.
- Narcissus radiiflorus Salisb.
- Narcissus poëticus X tazetta
- Narcissus poeticus agg.
- Narcissus poëticus agg.
- Narcissus poëticus L.
- Narcissus biflorus Curt.
- Narcissus poeticus L.
- Narcissus minor L.
- Narcissus jonquilla L.
- Narcissus X hybridus hort.
- Narcissus tazetta L.
- Narcissus polyanthus Loisel.
- Narcissus serotinus L.
- Narcissus
- Narcissus pseudonarcissus L.