publications (2.647)
- Paulus Schiemenz (1891-1893): Wie bohrt Natica die Muscheln an? – Mittheilungen aus der Zoologischen Station zu Neapel – 10: 153 - 169.
 - Carl Ludwig Koch (1844): Bemerkungen zu den Arten Natica maroccana, (Nerita) Chemn. und N. marochiensis Lam. – Zeitschrift für Malakozoologie – 1_1844: 151 - 155.
 - Otto Andreas Lawson Mörch (1877): Synopsis molluscorum marinorum Indiarum occideiitalium imprimis Insularum danicarum. – Malakozoologische Blätter – 24: 14 - 66.
 - Ernst Anton Leopold Kittl (1892): Die Gastropoden der Schichten von St. Cassian der südalpinen Trias. II. Theil. (Tafel V-IX) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 7: 35 - 97.
 - Paulus Schiemenz (1886/87): Über die Wasseraufnahme bei Lamellibranchiaten und Gastropoden (einschließlich der Pteropoden). - Zweiter Theil . – Mittheilungen aus der Zoologischen Station zu Neapel – 7: 423 - 472.
 - Gottfried Tichy (1980): Über die Erhaltung von Farben und Farbmustern an triassischen Gastropoden-Gehäusen – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1980: 175 - 217.
 - Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1856): Literatur – Malakozoologische Blätter – 3: 188 - 192.
 - Franz Xaver Schaffer (1912): Zur Kenntnis der Miocänbildungen von Eggenburg (Niederösterreich). II. Die Gastropodenfauna von Eggenburg – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 121: 325 - 338.
 - Rudolf Amandus Philippi (1856): Über die Conchylien der Magellanstrasse. – Malakozoologische Blätter – 3: 157 - 173.
 - Gustav Carl Laube (1864): Bemerkungen über die Münster'schen Arten von St. Cassian in der Münchener paläontologischen Sammlung. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 014: 402 - 412.
 - Karl [Carl] Eberhard Friedrich Struckmann (1870-1871): Die Pteroceras-Schichten der Kimmeridge-Bildung bei Ahlem unweit Hannover. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 23: 214 - 230.
 - Heinrich Anton Carl Berger (1860): Die Versteinerungen des Schaumkalks am Thüringer-Wald – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1860: 196 - 206.
 - Erich Spengler (1913): Nachträge zur Oberkreidenfauna des Trichinopoly-Distrikts in Südindien – Beiträge zur Paläontologie von Österreich = Mitteilungen des Geologischen und Paläontologischen Institutes der Universität Wien – 026: 213 - 239.
 - Michael Sars (1859-1860): Ueber die in der norwegischen, postpliocänen oder glacialen Formation vorkommenden Mollusken. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 12: 409 - 428.
 - Karl [Carl] Eberhard Friedrich Struckmann (1871-1872): Verzeichniss der von mir aus den Oberen Jura-Bildungen Hannovers beobachteten und gesammelten Versteinerungen – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 22: 47 - 71.
 - Karl Deninger (1905): DIE GASTROPODEN DER SÄCHSISCHEN KREIDEFORMATION. – Beiträge zur Paläontologie von Österreich = Mitteilungen des Geologischen und Paläontologischen Institutes der Universität Wien – 018: 1 - 35.
 - Gottfried Tichy (1979): Gastropoden aus den triassischen Hallstätterkalk-Blöcken von West-Timor (Indonesien). – Beiträge zur Paläontologie – 6: 119 - 133.
 - Ernst Stolley (1891): Über eine lokale Anhäufung miocänen Gesteins bei Itzehoe – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 8: 43 - 48.
 - Gustav Carl Laube (1868): Die Fauna der Schichten von St. Cassian. Ein Beitrag zur Paläontologir der alpinen Trias. III. Abtheilung: Gastropoden. I. Hälfte. (Mit 8 Tafeln.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 28_2: 29 - 94.
 - Karl (Carl) Emil Lischke (1867): Einige japanesische Konchylien aus der Bucht von Jedo. – Malakozoologische Blätter – 14: 166 - 182.
 - Johann [Johannes] Karl Emil Hermann Thiele (1899-1902): Verzeichnis der von Herrn Dr. A. Voeltzkow gesammelten marinen und litoralen Mollusken. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 26_1899-1902: 243 - 252.
 - Fritz Frech (1887): Die Versteinerungen der unter-seuouen Thonlager zwischen Suderode und Quedlinburg. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 39: 141 - 202.
 - Wilhelm Kobelt (1874): Verzeichniss der von mir bei Tarent gesammelten fossilen Conchylien. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 1: 65 - 77.
 - Johannes Böhm (1900): 1. Ueber cretaceische Gastropoden vom Libanon und vom Karmel. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 52: 189 - 219.
 - Ernst Anton Leopold Kittl (1899): Die Gastropoden der Esinokalke, nebst einer Revision der Gastropoden der Marmolatakalke. (Tafel I- XVIII) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 14: 1 - 237.
 - Emanuel Kayser (1870-1871): Notiz über Rhynchonella pugnus mit Farbenspuren aus dem Eifler Kalk. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 23: 257 - 265.
 - Theodor Fuchs (1885): Miocän-Fossilien aus Lykien – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1885: 107 - 112.
 - Moriz Hoernes [Hörnes] (1856): Über Gastropoden aus der Trias der Alpen. (Mit III Tafeln) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 12_2: 21 - 34.
 - Fritz Noetling (Nötling) (1880): Die Entwickelung der Trias in Niederschlesien. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 32: 300 - 349.
 - Heinz Albert Kollmann (1978): Gastropoden aus den Losensteiner Schichten der Umgebung von Losenstein (Oberösterreich). 2. Teil: Naticidae, Colombellinidae, Aporrhaidae, Ceritellidae, Epitoniidae (Mesogastropoda). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 81: 173 - 201.
 - Moriz Hoernes [Hörnes] (1856): Über Gastropoden aus der Trias der Alpen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 20: 68 - 70.
 - Gottfried Tichy (1979): Gastropoden aus dem Prezzokalk (Anis) von Lenna im Val Brembana (Südalpen, Italien) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1979: 423 - 441.
 - Johannes Georg Brock (1889): Zur Neurologie der Prosobranchier. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 48: 67 - 83.
 - Johann Ludwig Neugeboren (1857): Beiträge zur Kenntniss der Tertiär - Mollusken aus dem Tegel-Gebilde von Ober-Lapugy – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 8: 57 - 64.
 - Albert Fleischmann (1887-1888): Die Wasseraufnahme bei Mollusken. – Biologisches Zentralblatt – 7: 713 - 717.
 - Johann August Edmund Mojsisovics von Mojsvar (1873): Ueber einige Trias-Versteinerungen aus den Süd-Alpen. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 023: 425 - 438.
 - Paulus Schiemenz (1884): Über die Wasseraufnahme bei Lamellibranchiaten und Gastropoden (einschließlich der Pteropoden). – Mittheilungen aus der Zoologischen Station zu Neapel – 5: 509 - 543.
 - Rudolf Amandus Philippi (1845): Bemerkungen über die Mollusken-Fauna von Massachusetts – Zeitschrift für Malakozoologie – 2_1845: 68 - 79.
 - Ernst Anton Leopold Kittl (1887): Die Miocenablagerungen des Ostrau-Karwiner Steinkohlenrevieres und deren Faunen (Tafel VIII-X) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 2: 217 - 282.
 - Anton Fric (1895-1903): STUDI EN im Gebiete der BÖHMISCHEN KREIDEFORMATION. Palaeontoloqische Untersuchungen der einzelnen Schichten. Die Chlomecker Schichten. – Archiv f. naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen – 10: 1 - 83.
 - Oscar Speyer (1871): Die Conchylien der Casseler Tertiär-Bildungen – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 19: 47 - 101.
 - Hermann Seibert (1873): Die colorirten Tafeln des Lehmann'schen Werkes. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 5: 79 - 82.
 - Carl [Karl] Theodor Menke (1847): Verzeichniss einer Sendung von Conchylien von Mazatlan, mit einigen kritischen Bemerkungen – Zeitschrift für Malakozoologie – 4_1847: 177 - 191.
 - Fred Jenny (Keiser-Jenny) (1906): Fossilreiche Oligocänablagerungen am Südhang des Blauen (Juragebirge) – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 18_1906: 119 - 130.
 - Therese Prinzessin von Bayern (1900): Im Jahre 1898 auf einer Reise in Südamerika gesammelte Mollusken. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 32: 49 - 58.
 - Eduard Albert Bielz (1857): Vereinsnachrichten über den Monat April 1857 – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 8: 49 - 50.
 - Karl Albert Ludwig von Seebach (1860-1861): Die Conchylien-Fauna der Weimarischen Trias. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 13: 551 - 666.
 - Adolf (Adolph) Pichler (1875): Aus der Trias der nördlichen Kalkalpen Tirols – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1875: 265 - 278.
 - Wilhelm Kobelt (1876): Beiträge zur arctischen Fauna. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 3: 371 - 373.
 - Carl Wilhelm Gümbel (1865): Über das Vorkommen von unteren Triasschichten in Hochasien. Nach den von den Gebr. v. Schlagintweit gesammelten Fundstücken beurtheilt – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1865-2: 348 - 366.
 - Karl [Carl] Eberhard Friedrich Struckmann (1881): Ueber den Parallelismus der hannoverschen und der englischen oberen Jurabildungen – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1881_2: 77 - 102.
 - Eduard Holzapfel (1887-88): Die Mollusken der Aachener Kreide – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 34: 29 - 180.
 - Leo Paul Oppenheim (1896-97): Die Eocaenfauna des Monte Postale bei Bolea im Veronesischen. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 43: 125 - 221.
 - Johann Ludwig Neugeboren (1860): Systematisches Verzeichniss der in den Straten bei Bujtur auf Unter-Pesteser Dorfs- Gebiet unweit Vajda-Hunyad vorkommenden fossilen Tertiär-Mollusken-Gehäuse – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 11: 19 - 28.
 - Anton Fric (1878-1882): Studien im Gebiete der Böhmischen Kreideformation. Die Weissenberger und Malnitzer Schichten. – Archiv f. naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen – 4: 1 - 151.
 - Ernst Anton Leopold Kittl (1894): Die triadischen Gastropoden der Marmolata und verwandter Fundstellen in den weissen Riffkalken Südtirols. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 044: 99 - 182.
 - Hermann Ambronn (1889-1891): Cellulose-Reaction bei Arthropoden und Mollusken. – Mittheilungen aus der Zoologischen Station zu Neapel – 9: 475 - 478.
 - Dieter Gschwend (1981): Tertiäre Gastropodenfunde bei Imberg-Weidach (Oberallgäu) – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 85: 22 - 26.
 - Leo Paul Oppenheim (1901): ÜBER EINIGE ALTTERTIARE FAUNEN DER ÖSTERREICHISCH-UNGARISCHEN MONARCHIE. – Beiträge zur Paläontologie von Österreich = Mitteilungen des Geologischen und Paläontologischen Institutes der Universität Wien – 013: 145 - 277.
 - Die Typen und Typoide des Natur-Museums Senckenberg, 81. 1) Die Typen der von DUNKER 1860/1861…
Ronald Janssen (1993): Die Typen und Typoide des Natur-Museums Senckenberg, 81.1) Die Typen der von DUNKER 1860/1861 beschriebenen japanischen Meeresmollusken – Archiv für Molluskenkunde – 122: 403 - 435. - Albert Carl Oppel (1858): 5. Die Juraformation Englands, Frankreichs und des südwestlichen Deutschlands, – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 14: 129 - 291.
 - Max Schlosser (1919): Über Tertiär und weißen Jura von Chelva in der Provinz Valencia. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1919: 340 - 349.
 - Norbert Vávra (2004): Die "Ammonshörner" des Plinius - Gastropodensteinkerne zu Ehren von Baal Hammon? – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 144: 137 - 140.
 - Theodor Fuchs (1874): Der "Falun von Salles" und die sogenannte "jüngere Mediterranstufe" des Wiener Beckens – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1874: 105 - 111.
 - Wilhelm Kobelt (1879): Literatur. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 6: 287 - 290.
 - Gustav Götzinger (1936): Eine neue Eozänfauna im Haunsberggebiet – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1936: 93 - 95.
 - Heinrich Conrad Weinkauff (1868): Die Conchylien des Mittelmeeres, ihre geographische und geologische Verbreitung - Band II – Monografien Evertebrata Mollusca – 0030: 1 - 512.
 - Heinz Albert Kollmann (1980): ): Gastropoden aus der Sandkalkbank (Hochmoosschichten, Obersanton) des Beckens von Gosau (OÖ.). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 83: 197 - 213.
 - Friedrich Hermann (1901): Fossilführende Schichten in der oberen Anhydritgruppe bei Künzelsau. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 57: 351 - 355.
 - Hans Schlesch (1925): Nachträge und Berichtigungen "Kenntnis der pliocänen Crag formation von Hallbjarnarstadur, Tjörnes, Nordisland und ihrer Molluskenfauna" – Archiv für Molluskenkunde – 57: 45 - 48.
 - Ernst Ludwig Maximilian Emil Wittich (1905): Mitteloligocäner Meeressand bei Vilbel in Oberhessen. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1905: 531 - 535.
 - Carl [Karl] Alfred [von] Ritter von Zittel, Max Schlosser (1882): Die Fauna des Kelheimer Diceras-Kalkes. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 28: 41 - 109.
 - August Emil [Emanuel] Rudolf Ritter von Reuss (1853): Kritische Bemerkungen über die von Herrn Zekeli beschriebenen Gasteropoden der Gosaugebilde in den Ostalpen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 11: 882 - 923.
 - Gustav Carl Laube (1866): die Fauna der Schichten von St. Cassian. Ein Beitrag zur Paläontologie der alpinen Trias. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 53: 558 - 563.
 - Karl Alphons Borromäus Josef Penecke (1886): I. Bemerkungen über das Miocän von Lavamünd – Jahrbuch des Naturhistorischen Landesmuseums von Kärnten – 18: 1 - 8.
 - Mittel-Miocän (Helvet und Burdigal), Ober-Oligocän (Katt), Promberger Schichten, Glassand
Hans Nathan (1949): Mittel-Miocän (Helvet und Burdigal), Ober-Oligocän (Katt), Promberger Schichten, Glassand – Geologica Bavarica – 1: 9 - 13. - Leo Paul Oppenheim (1894): Die eocäne Fauna des Mt. Pulli bei Valdagno im Vicentino. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 46: 309 - 445.
 - Karl [Carl] Eberhard Friedrich Struckmann (1875): Ueber die Schichtenfolge des oberen Jura bei Ahlem unweit Hannover und über das Vorkommen der Exogyra virgula im oberen Korallen-Oolith des weissen Jura daselbst. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 27: 30 - 35.
 - Gustav Carl Laube (1866): Die Gastropoden des braunen Jura von Balin. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 54: 81 - 86.
 - Anton Fric (1869): Palaeontologische Untersuchungen der einzelnen Schichten in der böhmischen Kreideformation. – Archiv f. naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen – 1: 181 - 242.
 - Ferdinand Stoliczka [Stolizka] (1866): Eine Revision der Gastropoden der Gosauschichten in den Ostalpen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 52: 104 - 223.
 - Karl Heinrich Hector Guido Stache (1877): Beiträge zur Fauna der Bellerophonkalke Südtirols. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 027: 271 - 318.
 - Georg Boehm (1899): 6. Ueber einige Fossilien aus Buchara. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 51: 465 - 470.
 - Carl Deicke (1854): Über die Petrifikation der Konchylien-Schaalen in der Schweitzer Molasse – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1854: 657 - 662.
 - Carl Deicke (1857): Über Säulen-förmige Absonderungen in den Gesteinen der Mollasse und über polirte Eindrücke im Nagelflue-Gerölle – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1857: 400 - 406.
 
people (0)
No result.
Species (83)
- Natica adspersa
 - Natica alderi
 - Natica affinis
 - Natica aperta
 - Natica ampla
 - Natica candidissima
 - Natica castanea
 - Natica catena
 - Natica columnaris
 - Natica dilwyni
 - Natica dillwynii
 - Natica flava
 - Natica gambiae
 - Natica guillemini
 - Natica hoernesi
 - Natica heros
 - Natica intricata
 - Natica lurida
 - Natica macilenta
 - Natica johnstruppi
 - Natica maculosa
 - Natica neglecta
 - Natica occlusa
 - Natica pes ssp. elephantis
 - Natica pelops
 - Natica poliana
 - Natica pyriformis
 - Natica pulchella
 - Natica pomum
 - Natica sallomacensis
 - Natica rimalis
 - Natica reduziana
 - Natica steenstruppi
 - Natica sanguinolenta
 - Natica stercus ssp. muscarum
 - Natica wenzi
 - Natica pes ssp. pes
 - Natica stercus ssp. stercus
 - Natica brunoi Bernard P.
 - Natica gruveli Dautzenberg
 - Natica prietoi
 - Natica cruentata
 - Natica marmorata
 - Natica variabilis
 - Natica lemniscata
 - Natica stercusmuscarum
 - Natica alapapilionis
 - Natica undulata
 - Natica hemiclausa
 - Natica fulminea Gmelin
 - Natica arachnoidea Gmelin
 - Natica fanel Röding
 - Natica stercusmuscarium Gmelin
 - Natica alapapilionis Röding
 - Natica lineata Röding
 - Natica onca Roeding
 - Natica josephinia
 - Natica josephina Risso
 - Natica hebraea
 - Natica mamilla Lamarck
 - Natica mamma Linnaeus
 - Natica hebrea
 - Natica glaucina Linnaeus
 - Natica millepunctata Lamarck
 - Natica olla
 - Natica reclusiana
 - Natica lineata Ram?
 - Natica fasciata
 - Natica stellata Chenu
 - Natica canrena Linnaeus
 - Natica marochiensis
 - Natica tigrina
 - Natica vitellus Linnaeus
 - Natica maculata
 - Natica adansoni
 - Natica floridana
 - Natica unifasciata
 - Natica paucimaculata
 - Natica collaria
 - Natica melanostoma Lamarck
 - Natica stercusmuscarum
 - Natica monilifera
 - Natica sp.
 
 English





