publications (212)
- Matthias Hendrichs, R. Bauer, Franz Oberwinkler (2003): The Cryptobasidiaceae of tropical Central and South America. – Sydowia – 55: 33 - 64.
- Carl Christian Mez (1882-1888): Die amerikanischen Lauraceen des D öll`schen Herbars. (1888) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 420 - 422.
- Carl Christian Mez (1889): Lauraceae Americanae. Monographiece descripsit – Jahrbuch des Königlichen botanischen Gartens und des botanischen Museums zu Berlin – 5: 1 - 556.
- Emil Friedrich Knoblauch (1888): Anatomie des Holzes der Laurineen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 71: 339 - 400.
- Hermann Engelhardt (1895-1896): Über neue Tertiärpflanzen Süd-Amerikas. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 19_1895-1896: 1 - 48.
- Carl Christian Mez (1889): Morphologische Studien über die Familie der Lauraceen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 30: 1 - 31.
- Franz Antoine (1877): Das Pflanzenreich auf der Wiener Weltausstellung im Jahre 1873. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 027: 382 - 388.
- Alfred Selmeier (1968): Ein jungtertiäres Lorbeerholz aus der Moidanubischen Serie westlich von Aikofen (Niederbayern) – Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Landshut – 25_1968: 113 - 137.
- Paul Christoph Hennings (1899): Uredineae aliquot brasilianae novae a cl. E. Ule lectae. – Hedwigia – Beiblatt_38_1899: 129 - 130.
- Hermann Engelhardt (1883): VI. Ueber die Flora der über den Braunkohlen befindichen Tertiärschichten der Umgebung von Dux – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1883: 1047 - 1050.
- Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1858): Die Blattskelete der Apetalen, eine Vorarbeit zur Interpretation der fossilen Pflanzenreste. (Mit LI Tafeln im Naturselbstdruck.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 15_1: 181 - 272.
- Sulpiz Kurz (1870): Ueber einige neue oder unvollkommen bekannte Indische Pflanzen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 53: 369 - 381.
- Franz Petrak (1948): Asteroscutula, eine neue Gattung der hemisphaerialen Sphaeropsideen. – Sydowia – 2: 59 - 62.
- Hermann Engelhardt (1882): II. Ueber die Flora des „Jesuitengrabens“ bei Kundratitz im Leitmeritzer Mittelgebirge – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1882: 1013 - 1018.
- Wilhelm Gerhard Walpers (1853): Vermischtes. Surrogat für Pferdehaar. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 1: 90 - 92.
- Franz Ostermeyer (1907): Plantae Peckoltianae. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 22: 129 - 142.
- Ludwig Wittmack (1886): Unsere jetzige Kenntniss vorgeschichtlicher Samen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 4: XXXI-XXXV.
- Friedrich Zacher (1913): Bemerkungen zum "Psyllidarum Catalogus" von G. Aulmann. – Entomologische Mitteilungen – 2_1913: 148 - 153.
- Richard Sadebeck (1891): 11. Botanisches Museum und Laboratorium für Waarenkunde. – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 9: XC-XCVI.
- Paul Julius Menzel (1903): III. Über die Flora der plastischen Tone von Preschen und Langaujezd bei Bilin – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1903: 1013 - 1019.
- Wilhelm Julius Behrens (1881): Sammlungen Eggers, Flora exsiccata Indiae occidentalis – Botanisches Centralblatt – 7: 25 - 28.
- Friedrich Kühlhorn (1952): 4.) Beobachtungen über die Biologie von Hesperomys musculinus Thomas – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 18: 116 - 124.
- Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1852): Die Terriaer-Floren der oesterreichischen Monarchie – Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt in Wien – 2: 1 - 36.
- Roland Kirschner, Velkis Arauz, Frederic Herbst, Tina Antje Hofmann, Sascha Ix, Thomas Nozon, Meike Piepenbring (2010): A new species of Puttemansia (Tubeufiaceae, Pleosporales) and new records of further Ascomycota from Panama – Sydowia – 062: 225 - 241.
- Nees Christian Gottfried Daniel von Esenbeck (1853): Zeitung. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 1: 92 - 96.
- Peter Döbbeler, Uwe Braun (2021): Pseudomicrodochium bryophilum – a new conidium-forming ascomycete on foliose liverworts – Schlechtendalia – 38: 326 - 330.
- Alfred Burgerstein (1912): Anatomische Untersuchungen argentinischer Hölzer des k.k. naturhistorischen Hofmuseums in Wien. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 26: 1 - 36.
- Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1869): Beiträge zur Kenntniß der Tertiärflora Steiermark's. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 60: 17 - 100.
- Thomas Bokorny (1882): Ueber die „durchsicntigen Punkte" in den Blättern – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 65: 355 - 368.
- Adelheid Landsteiner, Othmar Breuss (2017): Observations on the lichen colonisation of young reforestation areas in south-eastern Costa Rica – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 26: 107 - 115.
- Carl Christian Mez (1902): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Bromeliaceae et Lauraceae novae vel adhuc non satis cognitae. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 30: 1001 - 1020.
- Roland Karl Eberwein, Sonja Kuß, Herta Koll (2014): Magister Werner Repetzky - wenn Sammeln zur Passion wird – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2014: 509 - 526.
- Hermann Engelhardt, Wilhelm Schottler (1910): Die tertiäre Kieselgur von Altenschlirf im Vogelsberg – Abhandlungen der Geologischen Landesanstalt zu Darmstadt – 5: 260 - 363.
- August Rudolph Heinrich Grisebach (1864-1866): Die geographische Verbreitung der Pflanzen Westindiens. – Abhandlungen der königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen – 12: 3 - 80.
- Hermann Engelhardt (1898): Die Tertiaerflora von Berand im Böhmischen Mittelgebirge. Ein neuer Beitrag zur Kenntnis der fossilen Pflanzen Böhmens. – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0009: 1 - 49.
- Julius Dreger (1902): Die geologische Aufnahme der NW-Section des Kartenblattes Marburg und die Schichten von Eibiswald in Steiermark – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1902: 85 - 104.
- Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1883): Beitrag zur Kenntniss der Tertiärflora der Insel Java. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 87: 175 - 193.
- Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1868): Die fossile Flora des Tertiär-Beckens von Bilin. II. Theil. (Mit 9 Tafeln.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 28_1: 191 - 242.
- Anton Weber (2008): Otto Porsch and the scientific goals and results of the Austrian Costa Rica expedition 1930 – Stapfia – 0088: 667 - 674.
- Hermann Engelhardt (1890-1891): Ueber Tertiärpflanzen von Chile. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 16_1890-1891: 629 - 692.
- Ernst Heinrich Georg Ule (1908): Die Pflanzenformationen des Amazonas-Gebietes. Pflanzengeographische Ergebnisse meiner in den Jahren 1900-1903 in Brasilien und Peru unternommenen Reisen. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 40: 114 - 172.
- Paul Christoph Hennings (1896): Myxomycetes, Phycomycetes, Ustilagineae und Uredineae. – Hedwigia – 35_1896: 207 - 262.
- Anton Weissenhofer, Werner Huber, Tatjana Koukal, Markus Immitzer, Eva Schembera, Susanne Sontag, Nelson Zamora, Anton Weber (2008): Ecosystem diversity in the Piedras Blancas National Park and adjacent areas (Costa Rica), with the first vegetation map of the area – Stapfia – 0088: 65 - 96.
- Anton Weber (2008): Pollination in the plants of the Golfo Dulce area – Stapfia – 0088: 509 - 538.
- Julius Schuster (1909): Paläobotanische Notizen aus Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 12_1: 44 - 61.
- Friedrich von Graner (1897): Die geographische Verbreitung der Laub- und Nadelhölzer. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 53: 142 - 179.
- August Rudolph Heinrich Grisebach (1841): Bericht über die Leistungen in der Pflanzengeographie während des Jahres 1840. – Archiv für Naturgeschichte – 7-2: 433 - 474.
- Paul Christoph Hennings (1895): Fungi goyazenses. – Hedwigia – 34_1895: 88 - 116.
- Othmar Breuss (2008): The lichens of the Golfo Dulce region – Stapfia – 0088: 193 - 208.
- Josef Kafka (1908-1913): STUDIEN AUF DEM GEBIETE DER TERTIAERFORMATION BÖHMENS. EINIGE PROFILE AUS DEN BRAUNKOHLENBECKEN NORDBÖHMENS. – Archiv f. naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen – 14: 1 - 91.
people (0)
No result.
Species (3)
- Nectandra reticulata (Ruiz & Pav.) Mez
- Nectandra hihua (Ruiz & Pav.) Rohwer -ined
- Nectandra martinicensis Mez