Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    282 results
  • people

    0 results
  • species

    4 results

publications (282)

    CSV-download
    123>>>
    • J. C. David, David Leslie Hawksworth (1989): Lauderlindsaya, a new genus in the Verrucariales for Sphaerulina chlorococca (LEIGHTON) R. SANT. – Sydowia – 41: 108 - 121.
      Reference | PDF
    • Data synopsis and indexes on the exsiccata 'Lichenotheca Graecensis' (numbers 1–500) issued…Walter Obermayer
      Walter Obermayer (2019): Data synopsis and indexes on the exsiccata 'Lichenotheca Graecensis' (numbers 1–500) issued between 1994 and 2019 – Fritschiana – 93: 9 - 30.
      Reference | PDF
    • Einige für Bayern neue FlechtenMichael Lederer
      Michael Lederer (1891): Einige für Bayern neue Flechten – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 2-3: 72 - 74.
      Reference | PDF
    • Cladonia parasitica und Nachweise anderer seltener und gefährdeter Flechten in Schleswig-HolsteinPatrick Neumann, Christian Dolnik
      Patrick Neumann, Christian Dolnik (2023): Cladonia parasitica und Nachweise anderer seltener und gefährdeter Flechten in Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 47: 175 - 192.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte epiphytische Moose und Flechten in Aachen und angrenzenden GebietenWolfgang Ferdinand Bomble
      Wolfgang Ferdinand Bomble (2017): Bemerkenswerte epiphytische Moose und Flechten in Aachen und angrenzenden Gebieten – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 8: 7 - 19.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (1991): Über einige bemerkenswerte Flechtenfunde im südlichen Kärnten (Österreich) – Carinthia II – 181_101: 507 - 527.
      Reference | PDF
    • Eva Lisická, Anna Lackovicová (1998): Über Flechten in der Slowakei – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 9: 297 - 302.
      Reference | PDF
    • Erste Ergebnisse der floristischen Flechtenkartierung in ÖsterreichRoman Türk
      Roman Türk (1979): Erste Ergebnisse der floristischen Flechtenkartierung in Österreich – Floristische Mitteilungen aus Salzburg – 6: 24 - 40.
      Reference | PDF
    • Epiphytische Flechtengesellschaften im Nationalpark Kalkalpen, Oberösterreich, ÖsterreichWolfgang Mayer, Johann Peter Gruber, Roman Türk
      Wolfgang Mayer, Johann Peter Gruber, Roman Türk (2013): Epiphytische Flechtengesellschaften im Nationalpark Kalkalpen, Oberösterreich, Österreich – Stapfia – 0098: 1 - 80.
      Reference | PDF
    • Die Flechten im Gemeindegebiet von Neumarkt am Wallersee - ihre Bedeutung als Indikatoren für…Roman Türk, Heidelinde Sofie Pfleger, Christina Hametner
      Roman Türk, Heidelinde Sofie Pfleger, Christina Hametner (2013): Die Flechten im Gemeindegebiet von Neumarkt am Wallersee - ihre Bedeutung als Indikatoren für Hemerobie und Luftqualität. – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 20: 31 - 47.
      Reference | PDF
    • Veronika Pfefferkorn-Dellali (1996): Epiphytische Flechtenvereine in Vorarlberg (Österreich) unter besonderer Berücksichtigung der Hemerobie von Waldökosystemen. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 1: 9 - 152.
      Reference | PDF
    • 2. 1 Flechten in den Gräben der Enns, des Johnsbaches und im Langgries. Harald Komposch, Barbara Emmerer
      Harald Komposch, Barbara Emmerer (2008): 2.1 Flechten in den Gräben der Enns, des Johnsbaches und im Langgries. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 3: 76 - 85.
      Reference | PDF
    • Antonella Bartoli, Domenico Puntillo (1998): Interessante Flechten von der Marateaküste (Basilikata-Region,Süditalien) – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 9: 61 - 69.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten Anonymous
      Anonymous (1880): Personalnachrichten – Botanisches Centralblatt – 3-4: 1408.
      Reference | PDF
    • Index to fungal genera Anonymus
      Anonymus (1995): Index to fungal genera – Sydowia Beihefte – 10: 207 - 208.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten Anonymous
      Anonymous (1880): Personalnachrichten – Botanisches Centralblatt – 3-4: 1664.
      Reference | PDF
    • Instrumente, Präparations- und Conservations- Methoden etc. Anonymous
      Anonymous (1897): Instrumente, Präparations- und Conservations- Methoden etc. – Botanisches Centralblatt – 72: 420.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (2001): Die epiphytische Moosvegetation des Almtals – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0010: 3 - 124.
      Reference | PDF
    • SammlungenArthur Minks
      Arthur Minks (1880): Sammlungen – Botanisches Centralblatt – 3-4: 1663 - 1664.
      Reference | PDF
    • Die Flechtenvegetation der Wutachschlucht (1968)Ottilie [Otti] Wilmanns, Volkmar Wirth
      Ottilie [Otti] Wilmanns, Volkmar Wirth (1966-1968): Die Flechtenvegetation der Wutachschlucht (1968) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 725 - 733.
      Reference | PDF
    • Meeting on Lichen Mapping in Europe — Agreements and further ProposalsVolkmar Wirth, Roland Moberg
      Volkmar Wirth, Roland Moberg (1990): Meeting on Lichen Mapping in Europe — Agreements and further Proposals – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 456_A: 149 - 150.
      Reference | PDF
    • SammlungenArthur Minks
      Arthur Minks (1880): Sammlungen – Botanisches Centralblatt – 3-4: 1407 - 1408.
      Reference | PDF
    • Ueber die durchsichtigen Punkte in den BlätternP. Blenk
      P. Blenk (1884): Ueber die durchsichtigen Punkte in den Blättern – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 67: 223 - 225.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Neu- und Wiederfunde von Flechten, lichenicolen und saprophytischen Pilzen in…Regine Stordeur [geb. Kirsten], Jan Eckstein, Jörn Hentschel, Volker…
      Regine Stordeur [geb. Kirsten], Jan Eckstein, Jörn Hentschel, Volker John, Hans-Ulrich Kison, Kerry Kent Knudsen, Ulf Schiefelbein, André Seelemann, René Thiemann (2023): Bemerkenswerte Neu- und Wiederfunde von Flechten, lichenicolen und saprophytischen Pilzen in Sachsen-Anhalt und angrenzenden Regionen – Schlechtendalia – 40: 251 - 268.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Düsseldorf, Moose und Flechten entlang eines Transektes durch die Stadt, die Wirkung…Norbert J. Stapper
      Norbert J. Stapper (2022): Exkursion: Düsseldorf, Moose und Flechten entlang eines Transektes durch die Stadt, die Wirkung der Großstadt auf die Natur erleben – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 13: 84 - 86.
      Reference | PDF
    • Flechten der Babiagora. B. Stein
      B. Stein (1871-1872): Flechten der Babiagora. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 14: 94 - 97.
      Reference | PDF
    • Die höheren Flechten des NordschwarzwaldesHerbert Schindler
      Herbert Schindler (1968): Die höheren Flechten des Nordschwarzwaldes – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 27: 83 - 96.
      Reference | PDF
    • Arthoniae novae Americae borealis William Nylander
      William Nylander (1885): Arthoniae novae Americae borealis – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 68: 447 - 449.
      Reference | PDF
    • Juri Nascimbene (2006): Indagine lichenologica nelle aree di monitoraggio integrato IT01-Renon e IT02-Monticolo (Alto Adige) – Forest Observer – 002-003: 157 - 168.
      Reference | PDF
    • Kelchflechtengesellschaften des Adelegg-MassivsKlaus Kalb
      Klaus Kalb (1969): Kelchflechtengesellschaften des Adelegg-Massivs – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 41: 69 - 71.
      Reference | PDF
    • Lichen Mapping in FranceMichel Lerond
      Michel Lerond (1990): Lichen Mapping in France – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 456_A: 107 - 109.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Düsseldorf-Oberbilk, Flechten und Moose im VolksgartenNorbert J. Stapper
      Norbert J. Stapper (2024): Exkursion: Düsseldorf-Oberbilk, Flechten und Moose im Volksgarten – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 15: 149 - 151.
      Reference | PDF
    • Zur Vegetation Japans, mit besonderer Berücksichtigung der LichenenErnst Almquist
      Ernst Almquist (1892): Zur Vegetation Japans, mit besonderer Berücksichtigung der Lichenen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 14: 221 - 224.
      Reference | PDF
    • Anonymous (1877): VII. Sitzung vom 8. März 1877. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 75: 146 - 150.
      Reference | PDF
    • Lecanora sambuci und weitere bemerkenswerte Flechtenfunde aus Schleswig-Holstein Patrick Neumann, Christian Dolnik
      Patrick Neumann, Christian Dolnik (2019): Lecanora sambuci und weitere bemerkenswerte Flechtenfunde aus Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 44: 75 - 92.
      Reference | PDF
    • Andrea Kienesberger, Roman Türk (2008): Immissionsökologische Flechtenkartierung im Industriegebiet Steyrermühl - Laakirchen und Untersuchung der Schwermetalldepositionen im Bereich des Naturschutzgebietes Traunstein - Laudachsee, Oberösterreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0018: 277 - 291.
      Reference | PDF
    • Ein Fund von Filicupula suboperculata und weiterer hepaticoler Ascomyceten mit orangefarbigen…Wolfgang von Brackel
      Wolfgang von Brackel (2011): Ein Fund von Filicupula suboperculata und weiterer hepaticoler Ascomyceten mit orangefarbigen Fruchtkörpern in Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 81: 145 - 148.
      Reference | PDF
    • Einige Flechtenfunde aus den Alpen BayernsTh. Schauer
      Th. Schauer (1964): Einige Flechtenfunde aus den Alpen Bayerns – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 36: 57 - 59.
      Reference | PDF
    • Index to fungal species Anonymus
      Anonymus (1995): Index to fungal species – Sydowia Beihefte – 10: 209 - 212.
      Reference | PDF
    • Peter Othmar Bilovitz, Helmut Mayrhofer (2009): A contribution to the lichenized fungi of Bosnia and Herzegovina – Fritschiana – 65: 53 - 56.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Alexander (Sándor) Zahlbruckner, Ernst Bauer
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner, Ernst Bauer (1897): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 72: 420 - 422.
      Reference | PDF
    • Lichenes in Erythraea a Doctore K. M. Levander a. 1895 collecti. Edvard August Vainio [bis 1878: Lang, bis 1919: Wainio]
      Edvard August Vainio [bis 1878: Lang, bis 1919: Wainio] (1898): Lichenes in Erythraea a Doctore K. M. Levander a. 1895 collecti. – Hedwigia – Beiblatt_37_1898: 37 - 39.
      Reference | PDF
    • Die Flechten des SüdschwarzwaldesVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (1969): Die Flechten des Südschwarzwaldes – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 28: 19 - 31.
      Reference | PDF
    • Nur eine Weidbuche? – Weidbuchen als Biodiversitätsgaranten im SchwarzwaldVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (2018): Nur eine Weidbuche? – Weidbuchen als Biodiversitätsgaranten im Schwarzwald – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 76: 21 - 34.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Flechtenbiota im NordschwarzwaldVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (2019): Zur Kenntnis der Flechtenbiota im Nordschwarzwald – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_22: 685 - 712.
      Reference | PDF
    • Zur Flechtenflora der Sandformation des MarchfeldesJindrich Suza
      Jindrich Suza (1918): Zur Flechtenflora der Sandformation des Marchfeldes – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 57: 101 - 106.
      Reference | PDF
    • Epigloea urosperma (Ascomycetes) - ein neuer FlechtenparasitPeter Döbbeler
      Peter Döbbeler (1994): Epigloea urosperma (Ascomycetes) - ein neuer Flechtenparasit – Sendtnera = vorm. Mitt. Bot. Sammlung München – 2: 277 - 282.
      Reference | PDF
    • Berichte gelehrter Gesellschaften. The Royal Society, London. D. H. Scott
      D. H. Scott (1897): Berichte gelehrter Gesellschaften. The Royal Society, London. – Botanisches Centralblatt – 72: 417 - 420.
      Reference | PDF
    • Instrumente, Präparations- und Conservations- Methoden. Zimmermann, F. Höck
      Zimmermann, F. Höck (1896): Instrumente, Präparations- und Conservations- Methoden. – Botanisches Centralblatt – 66: 370 - 374.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1896): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 66: 370 - 374.
      Reference | PDF
    • Ad historiam reactionis iodi apud Lichenes et Fungos notulaWilliam Nylander
      William Nylander (1865): Ad historiam reactionis iodi apud Lichenes et Fungos notula – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 48: 465 - 468.
      Reference | PDF
    • Lichenologische FragmenteF. Arnold
      F. Arnold (1874): Lichenologische Fragmente – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 57: 150 - 155.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur epiphytischen und epixylenFlechtenflora der Stadt Salzburg und ihrer näheren UmgebungRoman Türk
      Roman Türk (1975): Beitrag zur epiphytischen und epixylenFlechtenflora der Stadt Salzburg und ihrer näheren Umgebung – Floristische Mitteilungen aus Salzburg – 2: 25 - 32.
      Reference | PDF
    • Die höheren Flechten des NordschwarzwaldesHerbert Schindler
      Herbert Schindler (1976): Die höheren Flechten des Nordschwarzwaldes – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 35: 53 - 73.
      Reference | PDF
    • Flechten der östlichen Schwarzmeer-Region in der Türkei (BLAM-Exkursion 1997)Volker John, Othmar Breuss
      Volker John, Othmar Breuss (2004): Flechten der östlichen Schwarzmeer-Region in der Türkei (BLAM-Exkursion 1997) – Herzogia – 17: 137 - 156.
      Reference
    • Paul Hofmann, Silvia Klein (1998): Kurzbericht über das Flechtenherbar des Botanischen Institutes der Universität Innsbruck (Tirol, Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 85: 47 - 51.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1905): Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 055: 1 - 6.
      Reference | PDF
    • Zur Vegetation Japans, mit besonderer Berücksichtigung der LichenenErnst Almquist
      Ernst Almquist (1892): Zur Vegetation Japans, mit besonderer Berücksichtigung der Lichenen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 14: 225 - 229.
      Reference | PDF
    • DIE ARTEN DES JAHRES 2024
      (2024): DIE ARTEN DES JAHRES 2024 – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2024_1: 29 - 35.
      Reference | PDF
    • Peter Othmar Bilovitz (2007): Zur Flechtendiversität des "Mariazellerlandes" und ausgewählter Standorte im Bereich Naßköhr-Hinteralm (Nordalpen, Steiermark) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 136: 61 - 112.
      Reference | PDF
    • Ferdinand Christian Gustav Arnold (1897): Lichenologische Ausflüge in Tirol. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 47: 210 - 224.
      Reference | PDF
    • Eva Kupfer-Wesely, Roman Türk (1986): Epiphytische Flechtenvereine auf Birn- und Apfelbäumen imTraunviertel/Oberösterreich – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 1: 135 - 143.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Mayer, Roman Türk (2002): Flechten in Kulturlandschaften III. - Steyr und Umgebung (Oberösterreich, Austria) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0011: 83 - 140.
      Reference | PDF
    • 1. 1 GEO-Tag der Arten Vielfalt - Flechten. Harald Komposch, Barbara Emmerer
      Harald Komposch, Barbara Emmerer (2007): 1. 1 GEO-Tag der Arten Vielfalt - Flechten. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 2: 13 - 23.
      Reference | PDF
    • Othmar Breuss (2008): The lichens of the Golfo Dulce region – Stapfia – 0088: 193 - 208.
      Reference | PDF
    • Paul Hofmann (1988): Beitrag zur Flechtenflora Tirols: Das Halltal (Karwendelgebirge, Nordtirol). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 75: 21 - 36.
      Reference | PDF
    • GEO-Tag der Artenvielfalt am 16. und 17. August 2014 am Kemnader See in Bochum Anonymous
      Anonymous (2015): GEO-Tag der Artenvielfalt am 16. und 17. August 2014 am Kemnader See in Bochum – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 6: 101 - 119.
      Reference | PDF
    • Eine botanische Reise in FinnmärkenTheodor [Thore] Magnus Fries
      Theodor [Thore] Magnus Fries (1865): Eine botanische Reise in Finnmärken – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 48: 289 - 295.
      Reference | PDF
    • Eine botanische Reise in Finnmarken 1864Theodor [Thore] Magnus Fries
      Theodor [Thore] Magnus Fries (1865): Eine botanische Reise in Finnmarken 1864 – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 48: 305 - 311.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Barbara Antesberger (2004): Epiphytische Flechten in der Achartinger Au.- In: STÜBER Eberhard, Salzburg (2004), Mitteilungen aus dem Haus der Natur XVI. Folge. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 16: 65 - 69.
      Reference | PDF
    • Flechten und auf Flechten lebende Pilze aus dem HartelsgrabenHarald Komposch
      Harald Komposch (2017): Flechten und auf Flechten lebende Pilze aus dem Hartelsgraben – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 13: 147 - 152.
      Reference
    • Enumeratio Lichenum Florae Heidelbergensis. Bin Beitrag zur Flora der PfalzJohann Wilhelm Ritter
      Johann Wilhelm Ritter (1862): Enumeratio Lichenum Florae Heidelbergensis. Bin Beitrag zur Flora der Pfalz – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 45: 546 - 552.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (1997): 15 neue Moosarten in Oberösterreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0005: 139 - 146.
      Reference | PDF
    • Walter Obermayer (2006): Lichenotheca Graecensis, Fasc. 15 (Nos 281-300) – Fritschiana – 52: 1 - 6.
      Reference | PDF
    • Walter Obermayer (2007): Lichenotheca Graecensis, Fasc. 16 (Nos 301-320) – Fritschiana – 60: 1 - 6.
      Reference | PDF
    • Gerhard Neuwirth (2000): Untersuchungen zur Kenntnis der epilithischen Flechtenflora im Stadtgebiet von Ried im Innkreis (Oberösterreich). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 9: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Palmira Carvalho (1998): Beitrag zur Flechtenflora von Portugal. Flechten aus dem Naturpark Serra de S. Mamade – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 9: 103 - 109.
      Reference | PDF
    • Lichenologische FragmenteF. Arnold
      F. Arnold (1874): Lichenologische Fragmente – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 57: 81 - 89.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Flechtenflora SkandinaviensTheodor [Thore] Magnus Fries
      Theodor [Thore] Magnus Fries (1865): Ein Beitrag zur Flechtenflora Skandinaviens – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 48: 481 - 489.
      Reference | PDF
    • A. Kleinere Mittheilungen. Lichenes quos in Madagascaria centrali Dr. C. Forsyth Major a. …Edvard August Vainio [bis 1878: Lang, bis 1919: Wainio]
      Edvard August Vainio [bis 1878: Lang, bis 1919: Wainio] (1898): A. Kleinere Mittheilungen. Lichenes quos in Madagascaria centrali Dr. C. Forsyth Major a. 1896 collegit. – Hedwigia – Beiblatt_37_1898: 33 - 37.
      Reference | PDF
    • Lichenotheca Graecensis, Fasc. 21 (Nos 401-420)Walter Obermayer
      Walter Obermayer (2012): Lichenotheca Graecensis, Fasc. 21 (Nos 401-420) – Fritschiana – 74: 43 - 48.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Brandenburg XIIVolker Otte, Stefan Rätzel
      Volker Otte, Stefan Rätzel (2008): Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Brandenburg XII – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 141: 137 - 143.
      Reference | PDF
    • Neue und bemerkenswerte Funde von Flechten und flechtenbewohnenden Pilzen in Nordrhein-Westfalen IDieter Gregor Zimmermann, Helga Bültmann, Esther Guderley
      Dieter Gregor Zimmermann, Helga Bültmann, Esther Guderley (2011): Neue und bemerkenswerte Funde von Flechten und flechtenbewohnenden Pilzen in Nordrhein-Westfalen I – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 73_4_2011: 1 - 64.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (1999): Additions and corrections to the checklist and bibliography of lichens and lichenicolous fungi of insular Laurimacaronesia. I. – Fritschiana – 17: 1 - 27.
      Reference | PDF
    • Hugo Lojka (1869): Bericht über eine lichenologische Reise in das nördliche Ungarn, unternommen im Sommer 1868. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 19: 481 - 500.
      Reference | PDF
    • Flora von Oesterreich-Ungarn. Ludwig Sarnthein, Vincenz von Borbas [Borbás]
      Ludwig Sarnthein, Vincenz von Borbas [Borbás] (1892): Flora von Oesterreich-Ungarn. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 042: 212 - 220.
      Reference | PDF
    • MITTELEUROPAISCHE FLECHTEN IVJosef Poelt
      Josef Poelt (1958): MITTELEUROPAISCHE FLECHTEN IV – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 2: 273 - 283.
      Reference | PDF
    • Lichenotheca Graecensis, Fasc. 22 (Nos 421-440)Walter Obermayer
      Walter Obermayer (2014): Lichenotheca Graecensis, Fasc. 22 (Nos 421-440) – Fritschiana – 78: 1 - 7.
      Reference | PDF
    • Franz Berger, Roman Türk (1994): Zur Kenntnis der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze von Oberösterreich und Salzburg IV – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0002: 161 - 173.
      Reference | PDF
    • Emissionsökologische Flechtenkartierung von Laufen und UmgebungBernhard Marbach
      Bernhard Marbach (1998): Emissionsökologische Flechtenkartierung von Laufen und Umgebung – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 22: 163 - 195.
      Reference | PDF
    • Franz Berger, Roman Türk (1995): Die Flechtenflora im unteren Rannatal (Mühlviertel, Oberösterreich, Österreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0003: 147 - 216.
      Reference | PDF
    • Walter Obermayer (2011): Lichenotheca Graecensis, Fase. 18-20 (Nos 341-400). – Fritschiana – 69: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Mykologisch-lichenologische Untersuchungen im Naturwaldreservat Kesselfall (Salzburg, …Thomas Rücker, Helmut Wittmann
      Thomas Rücker, Helmut Wittmann (1995): Mykologisch-lichenologische Untersuchungen im Naturwaldreservat Kesselfall (Salzburg, Österreich) als Diskussionsbeitrag für Kryptogamenschutzkonzepte in Waldökosystemen – Sydowia Beihefte – 10: 168 - 191.
      Reference | PDF
    • Die floristische Kartierung der Flechten in der Bundesrepublik Deutschland, insbesondere in…Volkmar Wirth, G. Ritschel
      Volkmar Wirth, G. Ritschel (1977): Die floristische Kartierung der Flechten in der Bundesrepublik Deutschland, insbesondere in Süddeutschland – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_19-20: 35 - 45.
      Reference | PDF
    • Retreating Lichens in Southernmost SwedenIngvar Kärnefelt, Ulf Gunnar Arup, Stefan Ekman
      Ingvar Kärnefelt, Ulf Gunnar Arup, Stefan Ekman (1990): Retreating Lichens in Southernmost Sweden – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 456_A: 17 - 27.
      Reference | PDF
    • Hannes Hertel, Andreas Frisch (1998): Die Flora der Blatt- und Strauchflechten in der alpinen und Subalpinen Stufe des Mount Kenya (Kenia) – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 9: 363 - 370.
      Reference | PDF
    • Lichenologische FragmenteF. Arnold
      F. Arnold (1875): Lichenologische Fragmente – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 58: 337 - 346.
      Reference | PDF
    • Roman Türk (1996): Die Flechtenflora im Bereich der Krimmler Wasserfälle – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 2: 18 - 31.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (1997): Beiträge zu einem Prodromus der lichenicolen Pilze Österreichs und angrenzender Gebiete III. Einige erwähnenswerte – Carinthia II – 187_107: 457 - 464.
      Reference | PDF
    • Flechtenfunde auf MadeiraOthmar Breuss
      Othmar Breuss (2012): Flechtenfunde auf Madeira – Stapfia – 0097: 47 - 52.
      Reference | PDF
    123>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (4)

        • Fungi Pyrenomycetes s.l. Ascomycota Hysteriales Hysteriaceae Gloniella
          Gloniella normandina Rehm 1912
          find out more
        • Flechten Normandina
          Normandina pulchella (Borrer) Nyl.
          find out more
        • Flechten Normandina
          Normandina acroglypta
          find out more
        • Flechten Lauderlindsaya
          Lauderlindsaya acroglypta (Norman) R.Sant.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025