Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    208 results
  • people

    0 results
  • species

    5 results

publications (208)

    CSV-download
    123>>>
    • Rubiaceae africanae. V. (IX. )Kurt Krause
      Kurt Krause (1922): Rubiaceae africanae. V. (IX.) – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 57: 25 - 53.
      Reference | PDF
    • Rubiaceae africanae. IV. (VIII. )Kurt Krause
      Kurt Krause (1917): Rubiaceae africanae. IV. (VIII.) – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 54: 347 - 357.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Gentianaceae. I. Ernst Friedrich Gilg
      Ernst Friedrich Gilg (1897): Beiträge zur Kenntnis der Gentianaceae. I. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 22: 301 - 347.
      Reference | PDF
    • Rubiaceae africanae. III. Kurt Krause
      Kurt Krause (1913): Rubiaceae africanae. III. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 48: 403 - 433.
      Reference | PDF
    • 2. Uber Coeloptychium Goldf. und Myrmecioptychium Schrammen. Hellmut Fritzsche
      Hellmut Fritzsche (1920): 2. Uber Coeloptychium Goldf. und Myrmecioptychium Schrammen. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 72: 101 - 111.
      Reference | PDF
    • CucurbitaceaeJ. S. Andersen
      J. S. Andersen (1977): Cucurbitaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 123: 1 - 24.
      Reference
    • Studien über einige Arten aus der Verwandtschaft der Campanula rotundifolia. L. Johanna Witasek
      Johanna Witasek (1906): Studien über einige Arten aus der Verwandtschaft der Campanula rotundifolia. L. – Ungarische Botanische Blätter – 5: 236 - 249.
      Reference | PDF
    • Ein Nachtrag zur Moosflora des Herzogtums Oldenburg. Fr. Müller
      Fr. Müller (1901-1902): Ein Nachtrag zur Moosflora des Herzogtums Oldenburg. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 17: 157 - 168.
      Reference | PDF
    • Ctenocladus Engl. nov. gen. Moracearum. Adolf Engler
      Adolf Engler (1922): Ctenocladus Engl. nov. gen. Moracearum. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 57: 246 - 247.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über einige orientalische Pflanzenarten. Árpád von Degen
      Árpád von Degen (1891): Bemerkungen über einige orientalische Pflanzenarten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 041: 194 - 195.
      Reference | PDF
    • Dritter Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsaß (1967)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1966-1968): Dritter Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsaß (1967) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 499 - 507.
      Reference | PDF
    • MESEMBRYANTHEMENSTUDIEN I BEITRAG ZUR KENNTNIS DER GATTUNGEN STOEBERIA DTR. et SCHW. und…Hans Christian Friedrich
      Hans Christian Friedrich (1959): MESEMBRYANTHEMENSTUDIEN I BEITRAG ZUR KENNTNIS DER GATTUNGEN STOEBERIA DTR. et SCHW. und RUSCHIANTHEMUM FRIEDR. gen. nov. – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 3: 554 - 567.
      Reference | PDF
    • 3. Vergleichung mit anderen Floren. unbekannt
      unbekannt (1870): 3. Vergleichung mit anderen Floren. – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 23_1870: 37 - 54.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora des Naturschutzgebietes bei Sababurg. Carl Grebe
      Carl Grebe (1914): Die Moosflora des Naturschutzgebietes bei Sababurg. – Hedwigia – 55_1914: 274 - 276.
      Reference | PDF
    • Neue Pflanzen aus Sokótra, Abdal Kuri und Semha. Friedrich Vierhapper
      Friedrich Vierhapper (1904): Neue Pflanzen aus Sokótra, Abdal Kuri und Semha. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 054: 286 - 287.
      Reference | PDF
    • Campanulaceae africanaeFriedrich Ludwig Emil Diels
      Friedrich Ludwig Emil Diels (1899): Campanulaceae africanae – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 26: 111 - 119.
      Reference | PDF
    • Die bis jetzt aus Neu-Guinea bekannt gewordenen Flacourtiaceen. Ernst Friedrich Gilg
      Ernst Friedrich Gilg (1919): Die bis jetzt aus Neu-Guinea bekannt gewordenen Flacourtiaceen. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 55: 273 - 294.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Moosflora Algiers. Viktor Litschauer
      Viktor Litschauer (1904): Beitrag zur Kenntnis der Moosflora Algiers. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 054: 144 - 146.
      Reference | PDF
    • A Catalogue of the Gasteruptiidae of the Ethiopian Region excluding Malagasy Subregion…Michael Madl
      Michael Madl (2013): A Catalogue of the Gasteruptiidae of the Ethiopian Region excluding Malagasy Subregion (Hymenoptera: Evanioidea) – Entomofauna – 0034: 1 - 28.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Systematik der CalyceraceenKarl Friedrich Reiche
      Karl Friedrich Reiche (1901): Beiträge zur Systematik der Calyceraceen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 29: 107 - 119.
      Reference | PDF
    • Die bis jetzt aus Papuasien bekannt gewordenen Loganiaceen. Ernst Friedrich Gilg, Charlotte Benedict
      Ernst Friedrich Gilg, Charlotte Benedict (1917): Die bis jetzt aus Papuasien bekannt gewordenen Loganiaceen. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 54: 156 - 197.
      Reference | PDF
    • Zwei neue Capparidaceengattungen aus AfrikaErnst Friedrich Gilg
      Ernst Friedrich Gilg (1898): Zwei neue Capparidaceengattungen aus Afrika – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 24: 307 - 309.
      Reference | PDF
    • Diagnosen zu Thümen's „Mycotheca universalis. ''Felix Karl Albert Ernst Joachim Thümen-Gräfendorf
      Felix Karl Albert Ernst Joachim Thümen-Gräfendorf (1881): Diagnosen zu Thümen's „Mycotheca universalis.'' – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 64: 237 - 239.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zu den von mir in Oberhessen und hei Braunfels im Lahnthal aufgefundenen Laubmoosen. Reinhard zu Solms-Laubach
      Reinhard zu Solms-Laubach (1863): Nachtrag zu den von mir in Oberhessen und hei Braunfels im Lahnthal aufgefundenen Laubmoosen. – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 10: 71 - 74.
      Reference | PDF
    • Register zu Band LIX. unbekannt
      unbekannt (1913): Register zu Band LIX. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 59: 361 - 363.
      Reference | PDF
    • Die Moose der Rohlfs'schen Expedition nach der Libyschen WüsteCarolo Müller Hal.
      Carolo Müller Hal. (1874): Die Moose der Rohlfs'schen Expedition nach der Libyschen Wüste – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 57: 481 - 485.
      Reference | PDF
    • Neue Campanulaceen von Papuasien. Friedrich Ludwig Emil Diels
      Friedrich Ludwig Emil Diels (1919): Neue Campanulaceen von Papuasien. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 55: 121 - 125.
      Reference | PDF
    • Tanulmányok néhány a Campanula rotundifolia L. rokonságába tartozó fajról. Johanna Witasek
      Johanna Witasek (1906): Tanulmányok néhány a Campanula rotundifolia L. rokonságába tartozó fajról. – Ungarische Botanische Blätter – 5: 249 - 260.
      Reference | PDF
    • Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Plantae novae andine imprimis Weberbauerianae. IX. diverse
      diverse (1917): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Plantae novae andine imprimis Weberbauerianae. IX. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 54: 4001 - 4056.
      Reference | PDF
    • Über harzsecernierende Drüsen an den Nebenblättern von Rubiaceen. Kurt Krause
      Kurt Krause (1909): Über harzsecernierende Drüsen an den Nebenblättern von Rubiaceen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 27: 446 - 452.
      Reference | PDF
    • Rubiaceae africanae. Kurt Krause
      Kurt Krause (1907): Rubiaceae africanae. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 39: 516 - 572.
      Reference | PDF
    • Die Eichen Neu-GuineasFriedrich Markgraf
      Friedrich Markgraf (1924): Die Eichen Neu-Guineas – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 59: 61 - 79.
      Reference | PDF
    • Lichenologische Fragmente. F. Arnold
      F. Arnold (1891): Lichenologische Fragmente. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 041: 189 - 194.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zur Monographie der Monimiaceae in Engler's Pflanzenreich Heft IV. Janet R. Perkins
      Janet R. Perkins (1902): Nachtrag zur Monographie der Monimiaceae in Engler's Pflanzenreich Heft IV. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 31: 743 - 748.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora der PfalzF. Schultz
      F. Schultz (1871): Beiträge zur Flora der Pfalz – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 54: 450 - 457.
      Reference | PDF
    • Über einige mit Unrecht zu Achillea gerechnete Arten. Anton Heimerl
      Anton Heimerl (1922): Über einige mit Unrecht zu Achillea gerechnete Arten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 071: 209 - 216.
      Reference | PDF
    • Fungi europaei exsiccatiGottlob Ludwig Rabenhorst
      Gottlob Ludwig Rabenhorst (1868): Fungi europaei exsiccati – Hedwigia – 7_1868: 121 - 125.
      Reference | PDF
    • Friedrich August von Hazslin Hazslinsky (1857): Die Laubmoose der Eperieser Flora. – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – 002_01: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Further taxonomic studies in Australian AmaranthaceaeGerhard Benl
      Gerhard Benl (1990): Further taxonomic studies in Australian Amaranthaceae – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 29: 495 - 502.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des Herzogthums SalzburgAnton Eleutherius Sauter
      Anton Eleutherius Sauter (1871): Die Laubmoose des Herzogthums Salzburg – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 54: 247 - 254.
      Reference | PDF
    • C. Sammlungen. diverse
      diverse (1906): C. Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_46_1906: 36 - 40.
      Reference | PDF
    • Lichenologische BeiträgeJ. Müller
      J. Müller (1887): Lichenologische Beiträge – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 70: 283 - 288.
      Reference | PDF
    • Stephan Ladislaus Frederick Endlicher (1840): Stirpium australasicarum herbarii hügeliani Decades tres. – Annalen des Wiener Museums der Naturgeschichte – 2: 189 - 212.
      Reference | PDF
    • Die Gattung Loncomelos RAE (Hyacinthaceae-Ornithogaloideae), vorgestellt anhand dreier neuer…Franz Speta
      Franz Speta (2006): Die Gattung Loncomelos RAE (Hyacinthaceae-Ornithogaloideae), vorgestellt anhand dreier neuer Arten. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 46_1: 1 - 25.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1849/1850): Siebenbürgische Petrefacten. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 1: 150 - 162.
      Reference | PDF
    • Kleinere Mittheilungen diverse
      diverse (1844): Kleinere Mittheilungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 27: 493 - 494.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1905): Referate. – Botanisches Centralblatt – 99: 401 - 416.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Laubmoosflora Badens. (1905)P. Janzen
      P. Janzen (1905-1910): Ein Beitrag zur Laubmoosflora Badens. (1905) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 5: 29 - 40.
      Reference | PDF
    • Die europäischen Radula-ArtenJos. B. Jack
      Jos. B. Jack (1881): Die europäischen Radula-Arten – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 64: 353 - 362.
      Reference | PDF
    • Franz Elfried Wimmer (1948): Vorarbeiten zur Monographie der Campanulaceae-Lobelioideae: II. Trib. Lobelieae. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 56: 317 - 374.
      Reference | PDF
    • Harald Riedl, Helene Schiman-Czeika (1964): Diagnosen und Neukombinationen chilenischer Flechten. – Sydowia – 17: 82 - 92.
      Reference | PDF
    • D. (Dimitrios) Phitos (1964): Beiträge zur Flora Hellenica – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 103-104: 223 - 230.
      Reference | PDF
    • Karl [Carl] Moriz Diesing (1856): Zwölf Arten von Acanthocephalen. (Mit III Tafeln) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 11_1: 275 - 290.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Moosflora von Neu - Granada Hampe
      Hampe (1865): Beitrag zur Moosflora von Neu - Granada – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 48: 129 - 139.
      Reference | PDF
    • Meine Erinnerungen an Nils Conrad Kindberg. Julius Röll
      Julius Röll (1916): Meine Erinnerungen an Nils Conrad Kindberg. – Hedwigia – 57_1916: 344 - 354.
      Reference | PDF
    • Ueber den Jura und die Molasse in der Umgenbung von GünzburgAugust Wetzler
      August Wetzler (1857): Ueber den Jura und die Molasse in der Umgenbung von Günzburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 10: 23 - 39.
      Reference | PDF
    • Notizen über neue oder seltene AmaranthaceaeKarl Suessenguth
      Karl Suessenguth (1950): Notizen über neue oder seltene Amaranthaceae – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 1: 184 - 194.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zur Limprichtschen Laubmoosflora. P. Janzen
      P. Janzen (1904): Bemerkungen zur Limprichtschen Laubmoosflora. – Hedwigia – 43_1904: 281 - 294.
      Reference | PDF
    • Moosfunde auf der Insel Ischia im Golf von Neapel 1956-1963Paul Thyssen
      Paul Thyssen (1965-1967): Moosfunde auf der Insel Ischia im Golf von Neapel 1956-1963 – Decheniana – 118: 31 - 39.
      Reference | PDF
    • Plantae novae andinae imprimis Weberbauerianae. I. diverse
      diverse (1906): Plantae novae andinae imprimis Weberbauerianae. I. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 37: 372 - 463.
      Reference | PDF
    • Ueber Campelia C. L. RichardC. Hasskarl
      C. Hasskarl (1865): Ueber Campelia C. L. Richard – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 48: 97 - 105.
      Reference | PDF
    • Die Araliaceae Papuasiens. Hermann August Theodor Harms
      Hermann August Theodor Harms (1921): Die Araliaceae Papuasiens. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 56: 374 - 414.
      Reference | PDF
    • Über Verbreitung und Häufigkeitsgrad der Laub- und Lebermoose im Nordwestdeutschen Tiefland. …Alex(ei) von Hübschmann
      Alex(ei) von Hübschmann (1982): Über Verbreitung und Häufigkeitsgrad der Laub- und Lebermoose im Nordwestdeutschen Tiefland. Eine "Rote Liste" der Moose für Niedersachsen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_2: 3 - 11.
      Reference | PDF
    • NEUE UND BEMERKENSWERTE ARTEN AUS NORDOST - AFGHANISTAN II. (Beiträge zur Flora von Afghanistan V)D. Podlech
      D. Podlech (1969): NEUE UND BEMERKENSWERTE ARTEN AUS NORDOST - AFGHANISTAN II. (Beiträge zur Flora von Afghanistan V) – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 8: 165 - 189.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der von M. Fleischer 1908 während der Monate April und Mai in Südfrankreich und…Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1911): Verzeichnis der von M. Fleischer 1908 während der Monate April und Mai in Südfrankreich und Spanien beobachteten Laub-, Leber- und Torfmoose. – Hedwigia – 50_1911: 189 - 203.
      Reference | PDF
    • Moosflora des Gebietes der Stadt Hannover und des südlichen Theils von Calenberg bis HamelnLudwig Mejer
      Ludwig Mejer (1867-1869): Moosflora des Gebietes der Stadt Hannover und des südlichen Theils von Calenberg bis Hameln – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 18-19: 25 - 34.
      Reference | PDF
    • Index. Anonymus
      Anonymus (2004): Index. – Sydowia – 56: 349 - 360.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der in Böhmen vorkommenden Laubmoose. Friedrich Veselsky
      Friedrich Veselsky (1860): Verzeichniss der in Böhmen vorkommenden Laubmoose. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 010: 382 - 399.
      Reference | PDF
    • Neue Kameruner Phanerogamen aus verschiedenen Familien. Hubert Winkler
      Hubert Winkler (1908): Neue Kameruner Phanerogamen aus verschiedenen Familien. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 41: 274 - 286.
      Reference | PDF
    • NyctaginaceaeJindrich jun. Chrtek, Bohdan Krisa
      Jindrich jun. Chrtek, Bohdan Krisa (1976): Nyctaginaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 115: 1 - 19.
      Reference
    • Julius (Julij) Glowacki (1906): Bryologische Beiträge aus dem Okkupationsgebiete. I. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 56: 186 - 207.
      Reference | PDF
    • III. Beiträge zur Flora der Hylaea nach den Sammlungen von Ule's Amazonas-Expedition. Ernst Heinrich Georg Ule
      Ernst Heinrich Georg Ule (1908): III. Beiträge zur Flora der Hylaea nach den Sammlungen von Ule's Amazonas-Expedition. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 50: 69 - 123.
      Reference | PDF
    • Sachregister
      (1914): Sachregister – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 66: 445 - 461.
      Reference | PDF
    • Chemische Analyse des sogenannten Trasses aus dem Riese (Riesgau) bei Nördlingen in Bayern, …Karl Emil von Schafhäutl
      Karl Emil von Schafhäutl (1849): Chemische Analyse des sogenannten Trasses aus dem Riese (Riesgau) bei Nördlingen in Bayern, nebst Andeutungen über die künstliche Bildung Feldspath artiger und trachytischer Gesteine – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1849: 640 - 670.
      Reference | PDF
    • Pedaliaceae africanae. IV. Guttiferae africanaeAdolf Engler
      Adolf Engler (1908): Pedaliaceae africanae. IV. Guttiferae africanae – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 40: 554 - 572.
      Reference | PDF
    • Die afrikanischen Arten der Amaryllidaceae-Hypoxideae. Gert Nel
      Gert Nel (1914): Die afrikanischen Arten der Amaryllidaceae-Hypoxideae. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 51: 287 - 340.
      Reference | PDF
    • De Helminthibus acanthocephalisAugust Henr. Ludov. Westrumb
      August Henr. Ludov. Westrumb (1821): De Helminthibus acanthocephalis – Monografien Evertebrata Gemischt – 0001: 1 - 85.
      Reference | PDF
    • The Most Common Dandelions in Middle Asia: The Problem of taraxacum sect. Macrocornuta, T. sect.…Jan Kirschner, Jan Stepanek
      Jan Kirschner, Jan Stepanek (2008): The Most Common Dandelions in Middle Asia: The Problem of taraxacum sect. Macrocornuta, T.sect. Ceratoida sect. Nova, and the Identity of T. halophilum. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 48_1: 61 - 78.
      Reference | PDF
    • II. Aufsätze und Abhandlungen. Versuch einer Vergleichung des schwäbischen Jura mit dem…Eberhard Fraas
      Eberhard Fraas (1850): II. Aufsätze und Abhandlungen. Versuch einer Vergleichung des schwäbischen Jura mit dem französischen und englischen – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 5: 1 - 57.
      Reference | PDF
    • Heinrich Wilhelm Reichardt, Jakob Juratzka, Carl [Karl] Moritz Gottsche, Albert Grunow (1861): Specimen florae cryptogamae septem insularum. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 11: 411 - 430.
      Reference | PDF
    • Die Flora des Saargebietes mit einleitenden topographischen und geognostischen BemerkungenFerdinand Winter
      Ferdinand Winter (1875): Die Flora des Saargebietes mit einleitenden topographischen und geognostischen Bemerkungen – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 32: 273 - 343.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (Fortsetzung von Nr. 121 u. 122. )Wilhelm Baur
      Wilhelm Baur (1894): Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (Fortsetzung von Nr. 121 u. 122.) – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1894: 207 - 238.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1881): Referate – Botanisches Centralblatt – 8: 33 - 56.
      Reference | PDF
    • Stipulae orchidaaceae Reichenbachianae intra "Folia" Lindleyana intraaxillares. unbekannt
      unbekannt (1856): Stipulae orchidaaceae Reichenbachianae intra "Folia" Lindleyana intraaxillares. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 4: 321 - 330.
      Reference | PDF
    • Weitere Beiträge zur Moosflora der Umgegend von HamburgOtto Jaap
      Otto Jaap (1906): Weitere Beiträge zur Moosflora der Umgegend von Hamburg – Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg – 13: 105 - 151.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1881): Referate – Botanisches Centralblatt – 8: 1 - 27.
      Reference | PDF
    • Petrefacta Germaniae - Abbildungen und Beschreibungen der Petrefacten Deutschlands und der…Georg August Goldfuß [Goldfuss]
      Georg August Goldfuß [Goldfuss] (1826): Petrefacta Germaniae - Abbildungen und Beschreibungen der Petrefacten Deutschlands und der angränzenden Länder – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0191: 1 - 252.
      Reference | PDF
    • Fungicolous Hypocreaceae (Ascomycota: Hypocreales) from Khao Yai National Park, Thailand. Kadri Poldmaa, Gary J. Samuels
      Kadri Poldmaa, Gary J. Samuels (2004): Fungicolous Hypocreaceae (Ascomycota: Hypocreales) from Khao Yai National Park, Thailand. – Sydowia – 56: 79 - 130.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Laubmoosflora von Gmünd in KärntenJulius (Julij) Glowacki
      Julius (Julij) Glowacki (1904): Beitrag zur Laubmoosflora von Gmünd in Kärnten – Jahrbuch des Naturhistorischen Landesmuseums von Kärnten – 27: 93 - 128.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1910): Referate. – Botanisches Centralblatt – 113: 273 - 304.
      Reference | PDF
    • Additamenta ad cognitionem florae Indiae occidentalis. Ignatz (Ignatius) Urban
      Ignatz (Ignatius) Urban (1895): Additamenta ad cognitionem florae Indiae occidentalis. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 19: 562 - 681.
      Reference | PDF
    • Compositae VIIM. Dittrich, Bertil Nordenstam, Karl Heinz Rechinger
      M. Dittrich, Bertil Nordenstam, Karl Heinz Rechinger (1989): Compositae VII – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 164: 1 - 214.
      Reference
    • Vorarbeiten zu einer Cryptogamenflora von Mähren und österr. Schlesien. IV. LaubmooseJ. Kalmus
      J. Kalmus (1866): Vorarbeiten zu einer Cryptogamenflora von Mähren und österr. Schlesien. IV. Laubmoose – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 05: 184 - 236.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1906): Referate. – Botanisches Centralblatt – 101: 33 - 64.
      Reference | PDF
    • Die Korallen des norddeutschen Jura- und Kreide-Gebirges. Wilhelm Bölsche
      Wilhelm Bölsche (1865-1866): Die Korallen des norddeutschen Jura- und Kreide-Gebirges. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 18: 439 - 486.
      Reference | PDF
    • Laubmoose von Niederhessen (Kassel) und MündenCarl August Laubinger
      Carl August Laubinger (1903): Laubmoose von Niederhessen (Kassel) und Münden – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 48: 19 - 87.
      Reference | PDF
    • Nova genera plantarum AfricaeChristian Ferdinand Hochstetter
      Christian Ferdinand Hochstetter (1844): Nova genera plantarum Africae – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 27: 17 - 32.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Flora und Pflanzengeographie von Borneo. II. Hubert Winkler
      Hubert Winkler (1913): Beiträge zur Kenntnis der Flora und Pflanzengeographie von Borneo. II. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 48: 87 - 118.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur africanischen Flora. Ludwig Radlkofer
      Ludwig Radlkofer (1882-1883): Ein Beitrag zur africanischen Flora. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 8: 369 - 442.
      Reference | PDF
    • Die Thüringer Torfmoose und Laubmoose und ihre geographische Verbreitung. - I. Allgemeiner Teil. Julius Röll
      Julius Röll (1915): Die Thüringer Torfmoose und Laubmoose und ihre geographische Verbreitung. - I. Allgemeiner Teil. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_32: 1 - 263.
      Reference | PDF
    123>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (5)

        • Viridiplantae Bryophyta Musci Bryaceae Bryum
          Bryum obconicum auct.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Bryaceae Bryum
          Bryum obconicum Hornsch. ex Bruch & Schimp.
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Helotiales Incertae sedis Obconicum
          Obconicum chaerophylli Velen. 1939
          unklares Taxon
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Helotiales Incertae sedis Obconicum
          Obconicum conicola Velen. 1939
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Bryaceae Bryum
          Bryum torquescens Bruch & Schimp.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025