publications (519)
- Leopold Bohatschek (1917): Odontosia sieversi Mén. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 11: 33 - 40.
- Über Odontosia sieversi (Lep. , Notodontidae)Miloslav Kudla (1968): Über Odontosia sieversi (Lep., Notodontidae) – Entomologische Zeitschrift – 78: 260 - 263.
- Leopold Bohatschek (1917): Odontosia sieversi Mén. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 11: 25 - 29.
- Franz Daniel (1964): Odontosia sieversi Mén. und patricia Stich. (Lep.-Notodontidae). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 49: 37 - 47.
- Karl Burmann (1973): Odontosia carmelita Esp. nov. ssp. Montana (Lep. Notodont.) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 022: 97 - 101.
- Hans Ferdinand Emil Julius Stichel (1918): Zur Monographie von Odontosia sieversii (Men.) (Lep,, Het., Not.), sowie Beschreibung einer netten, verwandten Art. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 14: 25 - 39.
- Alexander Schintlmeister (2013): Zoogeographie paläarktischer Zahnspinner (Lepidoptera: Notodontidae). 2. Der mandschurische Faunenkreis – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 34: 51 - 60.
- Herbert G. Meier (1964): Zur Kenntnis der Gattungen Peloponnesia Sieder und Montanima Sieder (Lep., Psychidae) (6. Beitrag zur Kenntnis der Psychiden). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 49: 47 - 61.
- Ulrich-Rolf Roesler (1971): Die Lepidopteren-Typen im Zoologischen Forschungsinstitut und Museum Alexander Koenig, Bonn. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 23: 37 - 40.
- Alexander Schintlmeister (1999): Die Notodontiden-Typen der Sammlung Otto STAUDINGER (Lepidoptera, Notodontidae). – Entomofauna – 0020: 173 - 184.
- Alexander Schintlmeister, Andrej V. Sviridov (1986): Eine Notodontidae-Ausbeute aus dem Amurgebiet (Notodontidae-Studie 6) (Lepidoptera, Notodontidae). – Entomofauna – 0007: 217 - 224.
- Otto Staudinger (1889): 3. Neue Arten und Varietäten aus dem Amur-Gebiet – Entomologische Zeitung Stettin – 50: 269 - 273.
- Die Diplopoden des Mittleren SaaletalsGerhard Seifert (1968): Die Diplopoden des Mittleren Saaletals – Entomologische Zeitschrift – 78: 249 - 260.
- Helmut Kinkler, Günther [Günter] Swoboda (1995): Liste der im Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft rheinischwestfälischer Lepidopterologen e.V. nachgewiesenen Spinner, Schwärmer etc. (ohne Psychidae und Sesiidae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 7: 1 - 14.
- Alexander Schintlmeister (1989): Zoogeographie der palaearktischen Notodontidae (Lepidoptera) – Neue Entomologische Nachrichten – 25: 1 - 117.
- Verbreitung der Großschmetterlinge (Macrolepidoptera) im BaltikumAlexander Sulcs, Jaan Viidalepp (1967): Verbreitung der Großschmetterlinge (Macrolepidoptera) im Baltikum – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_14: 395 - 431.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai), Hermann Blöchlinger (Bloechlinger), Andreas Kopp, Erwin Schäffer (2001): Beiträge zur Lepidopterenfauna von Alp-Flix, Gemeinde Sur, Oberhalbstein, Graubünden (aus den Ergebnissen vom "2. GEOTag der Artenvielfalt", 2.-3.VI.2000). – Entomologische Berichte Luzern – 46: 151 - 160.
- Hans Foltin (1953): Beitrag zur Fauna von Oberösterreich. Abschließender Beitrag zur Fauna des Mühlviertels. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 38: 154 - 160.
- Hans Foltin (1953): Beitrag zur Fauna von Oberösterreich. Abschließender Beitrag zur Fauna des Mühlviertels. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 38: 154 - 160.
- Erich Kittelmann (1936/37): Bemerkungswerte Geschlechtsverirrung eines Männchens von Dendrolimus pini. – Entomologische Zeitschrift – 50: 44.
- Odontosia carmelita Esp. ssp. montana (Lep. Notodont. ).Karl Burmann (1973): Odontosia carmelita Esp. ssp. montana (Lep. Notodont.). – Nachr. Bl. Bayer. Ent. – 22: 97 - 101.
- Erich Kittelmann (1937): Bemerkenswerte Geschlechtsverirrung eines Männchens von Dendrolimus pini. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 50: 44.
- Hugo Otto Victor Skala (1915): Zur Zusammensetzung der Makrolepidopterenfauna Mährens – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 63: 1 - 9.
- Franz Rektor (1960): Faunistische Notizen vom Kottmar (Oberlausitz) 1959 – Nachrichtenblatt der Oberlausitzer Insektenfreunde – 4_8: 97 - 98.
- Victor G. M. Schultz (1930): Nene Listen der Firma Dr. 0. Standinger & A. Bang-Haas, Dresden-Blasewitz. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 24: 47.
- Ludwig Freund (1918): Naturwissenschaftliche Literatur über Böhmen, 1918. V. – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 66: 66.
- Zur Phänologie der Notodontidae der Mark BrandenburgAlexander Schintlmeister (1981): Zur Phänologie der Notodontidae der Mark Brandenburg – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_28: 67 - 87.
- Christian Wieser (1993): Die Nachtfalterfauna des Gitschtales Teil VII: Bludniggraben – Carinthia II – 183_103: 785 - 801.
- Rudolf Türk (1860): Zur Fauna austriaca. Coleoptera. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 4: 284.
- Victor G. M. Schultz (1935-36): Literarische Neuerscheinungen. – Entomologische Rundschau – 53: 424.
- Gernot Embacher (1976): Neue und bemerkenswerte Makrolepidopterenfunde in Salzburg – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 025: 81 - 89.
- Hans Reisser (1961): Oberösterreichischer Entomologentag. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 46: 14.
- Hans Kiefer (1941-1942): III. Nachtrag zur Makrolepidopteren-Fauna des steirischen Ennstales – Entomologische Zeitschrift – 55: 135 - 136.
- Konrad Fritsch, Ronald Bellstedt (1983): Tagunsberichte – Entomologische Nachrichten und Berichte – 27: 44.
- Ulf Eitschberger, Burkhard Nippe (1988): Aufruf zur Mitarbeit Die Raupen der Schmetterlinge Mitteleuropas (Arten und Gebiet nach FÖRSTER & WOHLFAHRT) – Atalanta – 19: 235 - 239.
- Ludwig Miller (1860): Zur Fauna austriaca. Coleoptera. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 4: 283 - 284.
- Hans Ferdinand Emil Julius Stichel (1911): Briefkästen. Weitere Auslassungen zu den Nomenklatur-Regeln – Internationale Entomologische Zeitschrift – 5: 38.
- Fritz Hoffmann (1911): Häufiges Auftreten der Jaspiden celsia L., Zur Verbreitung der Agrotis collina B, in Steiermark – Internationale Entomologische Zeitschrift – 5: 43.
- Gerfried Deschka, Josef Wimmer (1996): Ökologische Valenzanalyse mit Großschmetterlingen als Indikatoren in der Gemeinde Waldhausen in Oberösterreich. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 141a: 341 - 404.
- Julius Lederer (1860): Zur Fauna austriaca. Lepidoptera. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 4: 284 - 285.
- Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1939): Namenverzeichnis der Großschmetterlinge der Nordmark (Schleswig-Holsteins, Lübecks und Lauenburgs, einschließlich der nordelbischen Gebietsteile Hamburgs). Als Vorläufer einer Fauna der Großschmetterlinge der Nordmark. (Fortsetzung.) – Entomologische Rundschau – 56: 68 - 69.
- Adalbert Seitz (1909): Spuler's Schmetterlingswerk wird fertig! – Entomologische Zeitschrift – 23: 197.
- Maximilian Ferdinand Wocke (1897): Zuträge zur schlesischen Lepidoptern-Fauna – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_23: 30 - 33.
- Hermann Rudolph Schaum, Adolf Speyer, Gustav Kraatz, Friedrich Johann Philipp Emil von Stein (1862): Neuere Literatur. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 6: I-XII.
- Odontosia carmelita Esp. nov. ssp. montana (Lep. Notodont. ).Karl Burmann (1973): Odontosia carmelita Esp. nov. ssp. montana (Lep. Notodont.). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 22(6): 97 - 101.
- Leontin Bata (1929): Versuch einer faunistischen Bearbeitung der Makrolepidopteren des südlichsten Böhmens. Fortsetzung. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 14: 127 - 128.
- Hans Reisser (1965): 32. Entomologentagung am 13. und 14. November 1965 in Linz. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 50: 225 - 226.
- Gustav Lederer (1934): Bericht über die XXXVI. Insektentauschbörse zu Frankfurt a. M. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 28: 107 - 109.
- Manfred Koch (1965): Literaturumschau – Entomologische Nachrichten und Berichte – 8: 55 - 56.
- Wilhelm Mitterndorfer (1976): Bemerkenswerte lepidopterologische Sammelergebnisse aus dem nördlichen Sauwald-Gebiet in Oberösterreich. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 28: 78 - 80.
- Wilhelm Mitterndorfer (1961): Ein weiterer kleiner Beitrag zur Lepidopterenfauna Niederösterreichs. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 46: 81 - 82.
- Beitrag zur Fauna des Oberurseler Stadtwaldes (Taunus)Hans Rauch (1977): Beitrag zur Fauna des Oberurseler Stadtwaldes (Taunus) – Entomologische Zeitschrift – 87: 137 - 140.
- Albert Grabe (1936/37): Zusammenstellung der von 1923 bis 1934 im Ruhrgebiet neu aufgefundenen Groß-Schmetterlingsarten. (Fortsetzung.) – Entomologische Zeitschrift – 50: 44 - 46.
- Einige interessante Macrolepidopteren der Fauna von Frankfurt am MainHans Rauch (1969): Einige interessante Macrolepidopteren der Fauna von Frankfurt am Main – Entomologische Zeitschrift – 79: 162 - 164.
- Victor G. M. Schultz (1930): Entomologischer Verein „Apollo” Frankturt a. M. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 24: 44 - 47.
- Theodor Albers (1938): Entomologische Chronik. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 51: 321 - 323.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1994): Buchbesprechung mit zwei Nachträgen für die Grossschmetterlingsfauna der Pfalz, Südwestdeutschland ("Macrolepidoptera"). – Entomologische Berichte Luzern – 32: 133 - 136.
- Hugo Marschner (1915): Naturdenkmäler auf dem Gebiete der Entomologie. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1915: 429 - 433.
- Julius Stephan (1929): Was auf den Seefeldern fliegt – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1929: 119 - 122.
- Hans Foltin (1943): Beitrag zur Fauna von Oberdonau. 7. Beitrag zur Fauna des Mühlviertels. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 28: 94 - 97.
- Hans Foltin (1943): Beitrag zur Fauna von Oberdonau. (7. Beitrag zur Fauna des Mühlviertels.) – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 28: 94 - 97.
- Fritz Hoffmann (1911): Die Großschmetterlinge der Umgebung von Mährisch- Trübau. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 5: 28 - 29.
- Wolfgang Heinicke (1994): Artenliste der Spinnerartigen Falter und Schwärmer Thüringens (Lepidoptera: Bombyces et Sphingidae) – Checklisten der Thüringer Insekten – 2: 51 - 54.
- Wilhelm Harkort (1977): Schmetterlinge in Westfalen (ohne Ostwestfalen) Fundortlisten und Fundortkarten; Stand: Ende 1976 – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 11: 99 - 150.
- Franz Fischer (1954): Aus der Praxis des Schmetterlingsammler = Zucht der Raupen! [Vortrag]. – Entomologisches Nachrichtenblatt – 1_9_1954: 94 - 96.
people (0)
No result.
Species (5)
- Odontosia carmelita Burmann ssp. montana
- Odontosia sieversii (Ménétriés, 1856)
- Odontosia carmelita (Esper, 1799)
- Notodonta sieversii Ménétriés, 1856
- Bombyx carmelita Esper, 1799