Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    406 results
  • people

    0 results
  • species

    16 results

publications (406)

    CSV-download
    12345>>>
    • Peter Döbbeler (1985/1986): Ascomyceten auf Polytrichaceen. – Sydowia – 38: 41 - 64.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Moosgesellschaften saurer Erdraine des Weserberglandes, des Harzes und der RhönGeorg Philippi
      Georg Philippi (1963): Zur Kenntnis der Moosgesellschaften saurer Erdraine des Weserberglandes, des Harzes und der Rhön – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_10: 92 - 108.
      Reference | PDF
    • Einige bemerkenswerte Moose aus dem Osburger Hochwald (Westlicher Hunsrück, Rheinland-Pfalz)Jean Werner, Ingo Holz
      Jean Werner, Ingo Holz (1993): Einige bemerkenswerte Moose aus dem Osburger Hochwald (Westlicher Hunsrück, Rheinland-Pfalz) – Decheniana – 146: 120 - 126.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung der arktisch-oreophytischen Laubmoose in JugoslawienAndrej Martincic
      Andrej Martincic (1966): Zur Verbreitung der arktisch-oreophytischen Laubmoose in Jugoslawien – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 31_1966: 92 - 99.
      Reference | PDF
    • Zur Moosflora auf bergbauhalden und anderen Schwermetallstandorten im Ostenalpenraum-ein…Wolfgang Punz
      Wolfgang Punz (1999): Zur Moosflora auf bergbauhalden und anderen Schwermetallstandorten im Ostenalpenraum-ein Überblick. – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 30: 131 - 140.
      Reference | PDF
    • Die europäischen Catharinea-Formen. Walther Krieger
      Walther Krieger (1908): Die europäischen Catharinea-Formen. – Hedwigia – 47_1908: 200 - 203.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora ausgewählter Naturräume in Deutschland 2. Das EmslandJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2010): Die Moosflora ausgewählter Naturräume in Deutschland 2. Das Emsland – Archive for Bryology – 70: 1 - 4.
      Reference
    • JOSEF FUTSCHIG +Georg Philippi
      Georg Philippi (1985): JOSEF FUTSCHIG + – Hessische Floristische Briefe – 34: 2 - 5.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung von Oligotrichum hercynicum (Hedw. ) Lam. et DC. in SachsenWolfgang Borsdorf
      Wolfgang Borsdorf (2001): Zur Verbreitung von Oligotrichum hercynicum (Hedw.) Lam. et DC. in Sachsen – Berichte der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker – 18-2001: 93 - 98.
      Reference
    • Die Pflanzenwelt des Neuen Hagens bei NiedersfeldFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1952): Die Pflanzenwelt des Neuen Hagens bei Niedersfeld – Natur und Heimat – 12: 114 - 120.
      Reference | PDF
    • Bryosoziologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet „Beerbergmoor“ bei Gehlberg im…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2013): Bryosoziologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet „Beerbergmoor“ bei Gehlberg im Thüringer Wald (Ilmkreis) 157. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 32: 175 - 196.
      Reference | PDF
    • Bryologia europaeCarl [Karl] Friedrich Schimper, Carl Wilhelm Gümbel
      Carl [Karl] Friedrich Schimper, Carl Wilhelm Gümbel (1845): Bryologia europae – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 28: 151 - 157.
      Reference | PDF
    • Einige bisher unbekannte Fälle der Polykarpophorie bei Laubmoosen. Stephan [István] Györffy
      Stephan [István] Györffy (1909): Einige bisher unbekannte Fälle der Polykarpophorie bei Laubmoosen. – Ungarische Botanische Blätter – 8: 43 - 47.
      Reference | PDF
    • Bryologische Reisebilder aus den AlpenLudwig Molendo
      Ludwig Molendo (1866): Bryologische Reisebilder aus den Alpen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 49: 216 - 220.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. Wilhelm Baur
      Wilhelm Baur (1894): Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1894: 163 - 178.
      Reference | PDF
    • Laub-, Torf- und Lebermoose. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1892): Laub-, Torf- und Lebermoose. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 1140 - 1145.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1895): Referate. – Botanisches Centralblatt – 64: 11 - 25.
      Reference | PDF
    • Emil Berroyer (1869): Nachträge zu Dr. Hackel’s Vegetationsverhältnissen von Mallnitz. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 19: 725 - 734.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Nationalparks HarzRudolf Schubert
      Rudolf Schubert (2008): Die Moosgesellschaften des Nationalparks Harz – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – SH_5: 1 - 80.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Kenntnis der Moosflora von Uruguay. Walther Krieger
      Walther Krieger (1904): Ein Beitrag zur Kenntnis der Moosflora von Uruguay. – Hedwigia – 43_1904: 349 - 350.
      Reference | PDF
    • Bryologische Notizen aus Nordwest-Deutschland - Arbeiten aus der Bundesanstalt für…Alex(ei) von Hübschmann
      Alex(ei) von Hübschmann (1960): Bryologische Notizen aus Nordwest-Deutschland - Arbeiten aus der Bundesanstalt für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_8: 80.
      Reference | PDF
    • Bryologische Notizen aus Süd-Norwegen. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1886): Bryologische Notizen aus Süd-Norwegen. – Hedwigia – 25_1886: 88 - 89.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zur Moosflora HamburgsHeidrun Baur, Georg Baur
      Heidrun Baur, Georg Baur (1998): Ergänzungen zur Moosflora Hamburgs – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 18: 35 - 36.
      Reference | PDF
    • Kleinere Mittheilung. Neue Bürger der schlesischen Laubmoosflora. Karl Gustav Limpricht
      Karl Gustav Limpricht (1874): Kleinere Mittheilung. Neue Bürger der schlesischen Laubmoosflora. – Hedwigia – 13_1874: 62 - 63.
      Reference | PDF
    • Eingegangene neue Literatur. diverse
      diverse (1874): Eingegangene neue Literatur. – Hedwigia – 13_1874: 63 - 64.
      Reference | PDF
    • Anemone ranunculoides, ssp. WockeanaPaul Graebner
      Paul Graebner (1959): Anemone ranunculoides, ssp. Wockeana – Natur und Heimat – 19: 43 - 44.
      Reference | PDF
    • Westfalens LaubmooseA. Braun
      A. Braun (1863-1864): Westfalens Laubmoose – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 6: 309 - 310.
      Reference | PDF
    • Bronislaw [Bronislaus] Blocki (1888): Rosa Liechtensteinii n.sp. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 038: 117 - 118.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora des Erzgebirges. Wilh. Mönkemeyer
      Wilh. Mönkemeyer (1904): Beiträge zur Moosflora des Erzgebirges. – Hedwigia – 44_1904: 181 - 192.
      Reference | PDF
    • Einige Beiträge zur Flora des oberen bayerischen und Böhmerwaldes. August Progel
      August Progel (1886): Einige Beiträge zur Flora des oberen bayerischen und Böhmerwaldes. – Deutsche botanische Monatsschrift – 4: 68 - 70.
      Reference | PDF
    • Schlesische Gesellschaft für vaterländische Cultur. Botanische Section. Ferdinand Julius Cohn
      Ferdinand Julius Cohn (1870): Schlesische Gesellschaft für vaterländische Cultur. Botanische Section. – Hedwigia – 9_1870: 139 - 140.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten. Anonymous
      Anonymous (1895): Personalnachrichten. – Botanisches Centralblatt – 64: 32.
      Reference | PDF
    • Inhalt. Anonymous
      Anonymous (1895): Inhalt. – Botanisches Centralblatt – 64: 32.
      Reference | PDF
    • Characeen. Paul Wilhelm Magnus
      Paul Wilhelm Magnus (1887): Characeen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 5: CLXVI-CLXVII.
      Reference | PDF
    • Neue und interessante Moose der böhmischen Flora. Ernst Bauer
      Ernst Bauer (1898): Neue und interessante Moose der böhmischen Flora. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 4_1898: 95 - 96.
      Reference | PDF
    • Bryologische Beiträge aus Westfalen. Heinrich Brockhausen
      Heinrich Brockhausen (1914-1915): Bryologische Beiträge aus Westfalen. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 43_1914-1915: 78 - 80.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zur Flora von Ober- und Nieder-Oesterreich. Josef Murr
      Josef Murr (1898): Nachtrag zur Flora von Ober- und Nieder-Oesterreich. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 4_1898: 96 - 97.
      Reference | PDF
    • Bryologische Reisebilder aus den AlpenLudwig Molendo
      Ludwig Molendo (1866): Bryologische Reisebilder aus den Alpen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 49: 305 - 315.
      Reference | PDF
    • Hazai botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ungarische botan. Arbeiten. diverse
      diverse (1907): Hazai botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ungarische botan. Arbeiten. – Ungarische Botanische Blätter – 6: 86 - 96.
      Reference | PDF
    • Die Schimper'schen Mikrosporen der Sphagna. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1886): Die Schimper'schen Mikrosporen der Sphagna. – Hedwigia – 25_1886: 89 - 92.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Moosflora von BayernErnst Baner
      Ernst Baner (1901): Beitrag zur Moosflora von Bayern – Deutsche botanische Monatsschrift – 19: 100 - 102.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung des Arzneibaldrians in Ostwestfalen - Arbeiten aus der Bundesanstalt für…Kurt Herbert Walther
      Kurt Herbert Walther (1960): Die Verbreitung des Arzneibaldrians in Ostwestfalen - Arbeiten aus der Bundesanstalt für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_8: 78 - 80.
      Reference | PDF
    • Barbara Emmerer, Josef Hafellner (2005): Zur aktuellen Vegetation auf Abraum- und Schlackenhalden historischer Kupferbergbaue in der Montanstufe der Niederen Tauern und der Eisenerzer Alpen (Steiermark, Österreich). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 134: 121 - 152.
      Reference | PDF
    • A. Referate und kritische Besprechungen. diverse
      diverse (1906): A. Referate und kritische Besprechungen. – Hedwigia – Beiblatt_46_1906: 91 - 120.
      Reference | PDF
    • Mooserhebungen (Bryophyta) in den LTSER-Untersuchungsflächen in Matsch (Südtirol, Italien) im…Petra Mair, Alfons Schäfer-Verwimp, Thomas Kiebacher, Senta Stix, Inge…
      Petra Mair, Alfons Schäfer-Verwimp, Thomas Kiebacher, Senta Stix, Inge Verwimp (2017): Mooserhebungen (Bryophyta) in den LTSER-Untersuchungsflächen in Matsch (Südtirol, Italien) im Rahmen der Forschungswoche 2016 – Gredleriana – 017: 115 - 128.
      Reference | PDF
    • Nordamerikanische Laubmoose, Torfmoose und LebermooseJulius Röll
      Julius Röll (1893): Nordamerikanische Laubmoose, Torfmoose und Lebermoose – Hedwigia – 32_1893: 181 - 195.
      Reference | PDF
    • Anton Hansgirg (1888): Neue Beiträge zur Kenntniss der halophilen, der thermophilen und der Berg-Algenflora sowie der thermophilen Spaltpilzflora Böhmens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 038: 114 - 117.
      Reference | PDF
    • Friedrich Leithe (1885): Die Flora von Buccari. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 126 - 129.
      Reference | PDF
    • Polytrichum commune – Goldenes Frauenhaar, Gewöhnliches Widertonmoos (Polytrichaceae), Moos…Corinne Buch
      Corinne Buch (2011): Polytrichum commune – Goldenes Frauenhaar, Gewöhnliches Widertonmoos (Polytrichaceae), Moos des Jahres 2010 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 2: 238 - 242.
      Reference | PDF
    • Auswirkungen der Kalkung bodensaurer Wälder auf die Bodenflora unter besonderer Berücksichtigung…Georg Baur, Heidrun Baur
      Georg Baur, Heidrun Baur (2002): Auswirkungen der Kalkung bodensaurer Wälder auf die Bodenflora unter besonderer Berücksichtigung der Moose – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 20: 61 - 66.
      Reference | PDF
    • Julius Baumgartner (1893): Pflanzengeographische Notizen zur Flora des oberen Donauthales und des Waldviertels in Niederösterreich. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 43: 548 - 551.
      Reference | PDF
    • Inhalt des VI. Bandes. -A VI. kötet tartalma. Anonymous
      Anonymous (1907): Inhalt des VI. Bandes.-A VI. kötet tartalma. – Ungarische Botanische Blätter – 6: III-XVI.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894)Wilhelm Baur
      Wilhelm Baur (1892-1898): Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 163 - 178.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894)Wilhelm Baur
      Wilhelm Baur (1892-1898): Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 163 - 178.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kryptogamenflora im Gebiet der Neuen Regensburger Hütte (Stubaier Alpen, …Oliver Dürhammer, Heribert Köckinger, Markus Reimann
      Oliver Dürhammer, Heribert Köckinger, Markus Reimann (2005): Beiträge zur Kryptogamenflora im Gebiet der Neuen Regensburger Hütte (Stubaier Alpen, Österreich) Teil III: Moose – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2005_66: 615 - 627.
      Reference
    • Über die Arbeit von B. Krahmer in Arnstadt: "Die Moose der Umgebung Arnstadts und des südlichen…Julius Röll
      Julius Röll (1910): Über die Arbeit von B. Krahmer in Arnstadt: "Die Moose der Umgebung Arnstadts und des südlichen Thüringens überhaupt." – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_27: 17 - 21.
      Reference | PDF
    • Ein bryologischer Ausflug in den Thüringer Wald. Carl Grebe
      Carl Grebe (1902): Ein bryologischer Ausflug in den Thüringer Wald. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 8_1902: 24 - 26.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur LaubmoosfloraHeinr. Brasch
      Heinr. Brasch (1925): Beiträge zur Laubmoosflora – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 78-79: D019-D022.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Moosflora des westlichen Münsterlandes Nachträge 1959/63Fridolin Neu
      Fridolin Neu (1964): Beitrag zur Moosflora des westlichen Münsterlandes Nachträge 1959/63 – Natur und Heimat – 24: 44 - 47.
      Reference | PDF
    • Die Haube der Laubmoose, P. Janzen
      P. Janzen (1917): Die Haube der Laubmoose, – Hedwigia – 58_1917: 156 - 280.
      Reference | PDF
    • Literaturberichte. Bartsch
      Bartsch (1869): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 019: 184 - 187.
      Reference | PDF
    • Correspondenz. Viktor von Bulcs Janka, Johann Nepomuk Bayer, X. Landerer
      Viktor von Bulcs Janka, Johann Nepomuk Bayer, X. Landerer (1869): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 019: 187 - 191.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zum Tag der Artenvielfalt 2012 in Ridnaun (Gemeinde Ratschings, Südtirol, Italien):…Thomas Kiebacher, Petra Mair
      Thomas Kiebacher, Petra Mair (2015): Nachtrag zum Tag der Artenvielfalt 2012 in Ridnaun (Gemeinde Ratschings, Südtirol, Italien): Liste der nachgewiesenen Moosarten (Bryophyta) – Gredleriana – 015: 117 - 120.
      Reference | PDF
    • Neue Beiträge zur Moosflora des Allgäus. Markus Reimann
      Markus Reimann (2006): Neue Beiträge zur Moosflora des Allgäus. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 41_1-2: 73 - 86.
      Reference | PDF
    • Egynéhány lombosmoha polykarpophoriájának eddig nem ismert esetéröl. Stephan [István] Györffy
      Stephan [István] Györffy (1909): Egynéhány lombosmoha polykarpophoriájának eddig nem ismert esetéröl. – Ungarische Botanische Blätter – 8: 40 - 43.
      Reference | PDF
    • Bryologische floristische Beiträge aus Böhmen. Ferencz [Franz] Matouschek
      Ferencz [Franz] Matouschek (1897): Bryologische floristische Beiträge aus Böhmen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 15: 202 - 206.
      Reference | PDF
    • Zusammenstellung der neuen Erwerbungen für die Flora Belgiens in den Jahren 1869-72. Karl Gustav Limpricht, Adalbert Geheeb
      Karl Gustav Limpricht, Adalbert Geheeb (1874): Zusammenstellung der neuen Erwerbungen für die Flora Belgiens in den Jahren 1869-72. – Hedwigia – 13_1874: 75 - 80.
      Reference | PDF
    • Die Thüringer Laubmoose und ihre geographische Verbreitung. Julius Röll
      Julius Röll (1887): Die Thüringer Laubmoose und ihre geographische Verbreitung. – Deutsche botanische Monatsschrift – 5: 43 - 48.
      Reference | PDF
    • An updated checklist of the mosses of ChileFrank Müller
      Frank Müller (2009): An updated checklist of the mosses of Chile – Archive for Bryology – 58: 1 - 124.
      Reference
    • Das Moosinventar des Naturschutzgebietes Ammergebirge im Landkreis OstallgäuKarl Offner
      Karl Offner (2010): Das Moosinventar des Naturschutzgebietes Ammergebirge im Landkreis Ostallgäu – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 114: 19 - 55.
      Reference | PDF
    • Originalberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. Viktor Ferdinand Brotherus
      Viktor Ferdinand Brotherus (1886): Originalberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. – Botanisches Centralblatt – 26: 284 - 288.
      Reference | PDF
    • Originalberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. Viktor Ferdinand Brotherus
      Viktor Ferdinand Brotherus (1886): Originalberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. – Botanisches Centralblatt – 29: 284 - 288.
      Reference | PDF
    • Paul (Pablo) Günther Lorentz (1863): Ein bryologischer Ausflug von Tegernsee nach dem Ahrenthale und zurück. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 13: 1313 - 1334.
      Reference | PDF
    • Hochmontane Lebensräume auf der endemitenreichen KoralpeChristian Berg, Anton Drescher
      Christian Berg, Anton Drescher (2018): Hochmontane Lebensräume auf der endemitenreichen Koralpe – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_11_2018: 149 - 169.
      Reference | PDF
    • Franz Petrak (1954): Ergebnisse einer Revision der Grundtypen verschiedener Gattungen der Askomyzeten und Fungi imperfecti. – Sydowia – 8: 287 - 303.
      Reference | PDF
    • Moose im alpinen Outback: auf bryologischer Exkursion im Toten Gebirge der SteiermarkMartina Pöltl, Christiane Boden, Sarah Brach, Josef Maynollo, Verena…
      Martina Pöltl, Christiane Boden, Sarah Brach, Josef Maynollo, Verena Haring, Jonathan Wilfling, Christian Berg (2025): Moose im alpinen Outback: auf bryologischer Exkursion im Toten Gebirge der Steiermark – Natura Styriaca – 01: 124 - 135.
      Reference | PDF
    • Originalberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. Viktor Ferdinand Brotherus
      Viktor Ferdinand Brotherus (1886): Originalberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. – Botanisches Centralblatt – 29: 233 - 238.
      Reference | PDF
    • Originaiberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. Viktor Ferdinand Brotherus
      Viktor Ferdinand Brotherus (1886): Originaiberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. – Botanisches Centralblatt – 26: 233 - 238.
      Reference | PDF
    • Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1900): Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1900: 189 - 198.
      Reference | PDF
    • Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. (1900)Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1898-1904): Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. (1900) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 4: 189 - 198.
      Reference | PDF
    • Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1898): Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1898: 428 - 436.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora Norwegens. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1887): Beiträge zur Moosflora Norwegens. – Hedwigia – 26_1887: 48 - 56.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Moosflora des westlichen MünsterlandesFridolin Neu
      Fridolin Neu (1959): Beitrag zur Moosflora des westlichen Münsterlandes – Natur und Heimat – 19: 38 - 43.
      Reference | PDF
    • Franz Matouschek (1897): Bryologisch-floristische Mittheilungen aus Böhmen VI. – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 45: 90 - 97.
      Reference | PDF
    • Vegetationstabelle 1
      (2022): Vegetationstabelle 1 – Stapfia – 0113: 56.
      Reference | PDF
    • Auf den Spuren von Paul Günther Lorentz und Ludwig Molendo in den AlpenJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2011): Auf den Spuren von Paul Günther Lorentz und Ludwig Molendo in den Alpen – Archive for Bryology – 98: 1 - 21.
      Reference
    • Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. (1898)Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1892-1898): Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. (1898) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 427 - 436.
      Reference | PDF
    • Michael Fuss (1865): Zur Kryptogamenflora Siebenbürgens – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 16: 23 - 31.
      Reference | PDF
    • Neue Beiträge zur Kenntnis der Moosflor. a Westböhmens und des Erzgebirges. Ernst Bauer
      Ernst Bauer (1900): Neue Beiträge zur Kenntnis der Moosflor.a Westböhmens und des Erzgebirges. – Deutsche botanische Monatsschrift – 18: 177 - 183.
      Reference | PDF
    • Lejeunea lamacrina und Frullania microphylla neu in den Vogesen diverse
      diverse (2001): Lejeunea lamacrina und Frullania microphylla neu in den Vogesen – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 49: 1.
      Reference
    • Gabriel Strobl (1871): Der Radstädter-Tauern als Repräsentant der Ennsthaler Kalk- und Urgebirgskette. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 021: 170 - 176.
      Reference | PDF
    • Floristische Besonderheiten aus den Ammergauer AlpenPeter Eggensberger
      Peter Eggensberger (1991): Floristische Besonderheiten aus den Ammergauer Alpen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 62: 107 - 112.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora der Lausche (Zittauer Gebirge)Frank Müller
      Frank Müller (2005): Die Moosflora der Lausche (Zittauer Gebirge) – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 13: 55 - 61.
      Reference | PDF
    • Bryologische und Hepaticologische Fragmente. I. Karl Müller
      Karl Müller (1900): Bryologische und Hepaticologische Fragmente. I. – Botanisches Centralblatt – 81: 193 - 199.
      Reference | PDF
    • Laub-, Torf- und Lebermoose. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1887): Laub-, Torf- und Lebermoose. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 5: CLX-CLXVI.
      Reference | PDF
    • Die Piloselloiden Oberösterreichs. Josef Murr
      Josef Murr (1898): Die Piloselloiden Oberösterreichs. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 258 - 265.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Naturnähe von Wäldern im Staatlichen Forstamt SellhornChristina Westphal
      Christina Westphal (2001): Untersuchungen zur Naturnähe von Wäldern im Staatlichen Forstamt Sellhorn – NNA-Berichte – 14_2_2001: 175 - 189.
      Reference
    • Bryologische Beobachtungen in der Umgebung von Lennestadt, Kreis Olpe. Fritz August Hermann Koppe, Karl Koppe
      Fritz August Hermann Koppe, Karl Koppe (1974): Bryologische Beobachtungen in der Umgebung von Lennestadt, Kreis Olpe. – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 36_1_1974: 21 - 40.
      Reference | PDF
    • Josef Barth (1882): Eine botanische Excursion in's Hátszegerthal, dann in die beiden Schielthäler und auf das Páreng- oder Paringul-Gebirge vom 22. bis 26. August 1882. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 33: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora Badens (1956)Georg Philippi
      Georg Philippi (1953-1956): Beiträge zur Moosflora Badens (1956) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_6: 349 - 356.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (16)

        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Oligotrichum
          Oligotrichum hercynicum (Hedw.) Lam. & DC.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Oligotrichum
          Oligotrichum hercynicum (Lam. & DC.) Ehrh.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Oligotrichum
          Oligotrichum hercynicum Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Oligotrichum
          Oligotrichum hercynicum Ehrh.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Oligotrichum
          Oligotrichum incurvum (Huds.) Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Oligotrichum
          Oligotrichum hercynicum Bruch & Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Oligotrichum
          Oligotrichum hercynicum Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Oligotrichum
          Oligotrichum hercynicum (Ehrh.) Lam. & DC.
          find out more
        • Protista Ciliophora Oligohymenophorea Scuticociliatida Cyclidiidae Cyclidium
          Cyclidium oligotrichum Kahl 1928
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Oligotrichum
          Oligotrichum hercynicum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Oligotrichum
          Oligotrichum incurvatum (Huds.) Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Oligotrichum
          Oligotrichum hercynicum (Hedw.) Lam.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Oligotrichum
          Oligotrichum riedelianum (Mont.) Mitt.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Oligotrichum
          Oligotrichum incurvum Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Polytrichum
          Polytrichum hercynicum Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Catharinea
          Catharinea riedeliana Mont.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025