Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    38 results
  • people

    0 results
  • species

    8 results

publications (38)

    CSV-download
    • Beitrag zur Kenntnis von Othocallis monanthos (C. Koch) Speta (Hyazinthaceae-Hyazintheae). Franz Speta
      Franz Speta (2011): Beitrag zur Kenntnis von Othocallis monanthos (C. Koch) Speta (Hyazinthaceae-Hyazintheae). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 51_2: 211 - 216.
      Reference | PDF
    • Morphologische und karyologische Studien an Othocallis morrisii (MEIKLE) Speta (Hyazinthaceae) von…Franz Speta
      Franz Speta (2011): Morphologische und karyologische Studien an Othocallis morrisii (MEIKLE) Speta (Hyazinthaceae) von der Insel Zypern. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 51_2: 217 - 230.
      Reference | PDF
    • Franz Speta (1998): Systematische Analyse der Gattung Scilla-L. s.l. (Hyacinthaceae). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 38_1: 1 - 141.
      Reference | PDF
    • Monika Sobotik, Franz Speta (1997): Beitrag zur Kenntnis der Wurzeln einiger Hyacinthaceae – Stapfia – 0050: 339 - 357.
      Reference | PDF
    • Recensiones. diverse
      diverse (2009): Recensiones. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 49_1: 131 - 144.
      Reference | PDF
    • Buchbesprechungen diverse
      diverse (2020): Buchbesprechungen – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 28: 43.
      Reference | PDF
    • Floristische Neufunde (376–429)Christian Gilli, Clemens Pachschwöll, Harald Niklfeld
      Christian Gilli, Clemens Pachschwöll, Harald Niklfeld (2020): Floristische Neufunde (376–429) – Neilreichia - Zeitschrift für Pflanzensystematik und Floristik Österreichs – 11: 165 - 227.
      Reference | PDF
    • Neues zur Adventivflora von GrazSusanne Leonhartsberger
      Susanne Leonhartsberger (2015): Neues zur Adventivflora von Graz – Joannea Botanik – 12: 39 - 68.
      Reference | PDF
    • Aktuelle Nachweise von Samenpflanzen in der Umgebung von Halle (Saale)Heino John, Jens Stolle
      Heino John, Jens Stolle (2007): Aktuelle Nachweise von Samenpflanzen in der Umgebung von Halle (Saale) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 12: 87 - 94.
      Reference | PDF
    • Ein Leben für die Biologie - Franz Speta zum 70. Geburtstag. Johann Greilhuber
      Johann Greilhuber (2012): Ein Leben für die Biologie - Franz Speta zum 70. Geburtstag. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 148_149: 397 - 417.
      Reference | PDF
    • Aktuelle Nachweise von höheren Pflanzen in der Umgebung von Halle (Saale)Heino John
      Heino John (2008): Aktuelle Nachweise von höheren Pflanzen in der Umgebung von Halle (Saale) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 13: 93 - 105.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Flora von KärntenOliver Stöhr
      Oliver Stöhr (2016): Beitrag zur Flora von Kärnten – Carinthia II – 206_126: 555 - 568.
      Reference | PDF
    • Franz Essl (2004): Floristische Beobachtungen aus dem östlichen Oberösterreich und dem angrenzenden Niederösterreich, Teil III. – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0013: 131 - 183.
      Reference | PDF
    • Der Neue Reider Stadtpark uns seine Pflanzen im Wechsel der JahreszeitenMichael Hohla
      Michael Hohla (2013): Der Neue Reider Stadtpark uns seine Pflanzen im Wechsel der Jahreszeiten – Der Bundschuh - Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus – 16_2013: 144 - 155.
      Reference | PDF
    • RezensionenB. Schlumpberger, Hans-Jürgen Tillich, Hans-Joachim (Hajo) Esser
      B. Schlumpberger, Hans-Jürgen Tillich, Hans-Joachim (Hajo) Esser (2006): Rezensionen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 76: 279 - 304.
      Reference | PDF
    • Martin Pfosser (2007): Migration durch Disporenverbreitung und Vikarianz bei Pflanzen - eine Analyse evolutionärer Mechanismen anhand molekularer Daten am Beispiel der Pflanzenfamilie Hyacinthaceae – Denisia – 0020: 379 - 393.
      Reference | PDF
    • Oliver Stöhr (2011): Notizen zur Flora von Osttirol, IV. – Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen – 4: 419 - 433.
      Reference | PDF
    • Die nomenklatorischen Autornamen - Brauch und Missbrauch. Manfred Adalbert Fischer
      Manfred Adalbert Fischer (2000): Die nomenklatorischen Autornamen - Brauch und Missbrauch. – Florae Austriacae Novitates – 6: 9 - 46.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Wetschnig, Martin Pfosser, Gerhard Prenner (2002): Zur Samenmorphologie der Massonieae BAKER 1871 (Hyacinthaceae) im Lichte phylogenetisch interpretierter molekularer Befunde. – Stapfia – 0080: 349 - 379.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten an einer Liste der Gefäßpflanzen des Bundeslandes Salzburg, Teil 1: Neophyten. Georg Pflugbeil, Peter Pilsl
      Georg Pflugbeil, Peter Pilsl (2013): Vorarbeiten an einer Liste der Gefäßpflanzen des Bundeslandes Salzburg, Teil 1: Neophyten. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 21: 25 - 83.
      Reference | PDF
    • Neophyten im Tiroler Unterinntal. Hans Wolfgang Smettan
      Hans Wolfgang Smettan (2012): Neophyten im Tiroler Unterinntal. – Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen – 5: 445 - 464.
      Reference | PDF
    • Liste der Gefäßpflanzen DeutschlandsKarl Peter Buttler, Ralf Hand
      Karl Peter Buttler, Ralf Hand (2008): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands – Kochia – BH_1: 1 - 107.
      Reference | PDF
    • Erratum to: Nadler K. & Haug G. (2021): Dorf-Flora Prellenkirchen (Niederösterreich) nebst…Kurt Nadler, Gudula Haug
      Kurt Nadler, Gudula Haug (2022): Erratum to: Nadler K. & Haug G. (2021): Dorf-Flora Prellenkirchen (Niederösterreich) nebst Ergänzungen zur Scherrasenflora 2019 — Stapfia 112: 147–206. – Stapfia – 0113: 129 - 146.
      Reference | PDF
    • Thomas Wilhalm, Andreas Hilpold, Walter Stockner, Wilhelm Tratter (2007): Für die Flora Südtirols neue Gefäßpflanzen (4): Ergebnisse der floristischen Kartierung – Gredleriana – 007: 99 - 126.
      Reference | PDF
    • Gerhard Kleesadl, Gerald Brandstätter (2013): Erstnachweise von Gefäßpflanzen für Oberösterreich (1990-2012) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_1: 133 - 157.
      Reference | PDF
    • RezensionenGünter Gerlach, G. Beck, Jörg Ewald, Franz Schuhwerk, S. Raidl, …
      Günter Gerlach, G. Beck, Jörg Ewald, Franz Schuhwerk, S. Raidl, Hans-Joachim (Hajo) Esser, A. Beck, C. P. Köbele, Wolfgang Lippert, P. Döbbeler, Günter Gerlach, L. Beenken, Hans-Jürgen Tillich, B. Klein (2007): Rezensionen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 77: 227 - 256.
      Reference | PDF
    • Notizbuch der Kasseler Schule 65 diverse
      diverse (2003): Notizbuch der Kasseler Schule 65 – Notizbuch der Kasseler Schule – 65_2003: 1 - 240.
      Reference | PDF
    • Franz Speta (1987): Die verwandtschaftlichen Beziehungen von Brimeura SALISB.: ein Vergleich mit den Gattungen Oncostema RAFIN., Hyacinthoides MEDIC. und Camassia LINDL. (Hyacinthaceae). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 26_2: 247 - 310.
      Reference | PDF
    • Bibliografie der Botanik Oberösterreichs (1990-2012)Martin Pfosser, Hermine Wiesmüller
      Martin Pfosser, Hermine Wiesmüller (2013): Bibliografie der Botanik Oberösterreichs (1990-2012) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_2: 795 - 840.
      Reference | PDF
    • Ökologische Zeigerwerte der Gefäßpflanzen ÖsterreichsGerhard Karrer
      Gerhard Karrer (2024): Ökologische Zeigerwerte der Gefäßpflanzen Österreichs – Stapfia – 0117: 1 - 146.
      Reference | PDF
    • Neophytenflora der Stadt Salzburg (Österreich)Susanne Gewolf, Christian Schröck, Roland Kaiser, Oliver Stöhr, Peter…
      Susanne Gewolf, Christian Schröck, Roland Kaiser, Oliver Stöhr, Peter Pilsl, Günther Nowotny (2008): Neophytenflora der Stadt Salzburg (Österreich) – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 17: 1 - 596.
      Reference | PDF
    • Dorf-Flora Prellenkirchen (Niederösterreich) nebst Ergänzungen zur Scherrasenflora 2019Kurt Nadler, Gudula Haug
      Kurt Nadler, Gudula Haug (2021): Dorf-Flora Prellenkirchen (Niederösterreich) nebst Ergänzungen zur Scherrasenflora 2019 – Stapfia – 0112: 147 - 206.
      Reference | PDF
    • Kladistisch-molekulare Pflanzensystematik - ein Schreckgespenst nicht nur für Hobby-Botaniker?…Manfred Adalbert Fischer
      Manfred Adalbert Fischer (2013): Kladistisch-molekulare Pflanzensystematik - ein Schreckgespenst nicht nur für Hobby-Botaniker? Botanische Verwandtschaftsforschung von Linnaeus bis heute. – Carinthia II – 203_123: 349 - 428.
      Reference | PDF
    • NaturLand Salzburg - Naturschutz - Partner zum Leben Heft 2
      (2009): NaturLand Salzburg - Naturschutz - Partner zum Leben Heft 2 – NaturLand Salzburg – 2009_2: 1.
      Reference | PDF
    • Flora des Innviertels. Michael Hohla
      Michael Hohla (2022): Flora des Innviertels. – Stapfia – 0115: 1 - 720.
      Reference | PDF
    • Kommentierte Artenliste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns. Vorarbeiten zu einer neuen Flora…Wolfgang Lippert, Lenz Meierott
      Wolfgang Lippert, Lenz Meierott (2018): Kommentierte Artenliste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns. Vorarbeiten zu einer neuen Flora von Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 2018_SB: 1 - 251.
      Reference | PDF
    • Checkliste und Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Burgenlandes (Völlig neu bearbeitete…Christian Gilli, Luise Schratt-Ehrendorfer, Uwe Raabe, Thomas Barta, …
      Christian Gilli, Luise Schratt-Ehrendorfer, Uwe Raabe, Thomas Barta, Stefan Weiss, Gergely Király, Josef Weinzettl, Karl Tkalcsics, Roland Albert, Sebastian Dunkl, Peter Englmaier, Kurt Grafl, Gerhard Karrer, Gerhard Kniely, Harald Niklfeld, Harald Schau, Ernst Wukovatz, Markus Hofbauer (2022): Checkliste und Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Burgenlandes (Völlig neu bearbeitete Auflage) – Land Burgenland - Publikationen zu Naturschutzthemen – 21: 1 - 80.
      Reference | PDF
    • Genera Siphonogamarum ad Systema Englerianum ConscriptaCarl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof, Karl Hermann Harms
      Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof, Karl Hermann Harms (1900-1907): Genera Siphonogamarum ad Systema Englerianum Conscripta – Monografien Allgemein – 0015: 1 - 921.
      Reference | PDF

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (8)

        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Hyacinthaceae Othocallis
          Othocallis mischtschenkoana (Grossh.) Speta
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Hyacinthaceae Othocallis
          Othocallis ingridae (Speta) Speta
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Hyacinthaceae Othocallis
          Othocallis amoena Salisb.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Hyacinthaceae Othocallis
          Othocallis siberica (Haw.) Speta
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Hyacinthaceae Scilla
          Scilla amoena L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Hyacinthaceae Scilla
          Scilla mischtschenkoana Grossh.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Hyacinthaceae Scilla
          Scilla ingridae Speta
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Hyacinthaceae Scilla
          Scilla siberica Haw.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025