publications (322)
- Josef H. Reichholf (1979): Zur Häufigkeit . der Bernsteinschnecke Succinea (Oxyloma) elegans (RISSO) an den Stauseen am unteren Inn – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 3: 227 - 232.
- Ergebnisse der Herbstexkursion der Arbeitsgemeinschaft Mollusken BW in das obere Donautal im Raum…Ira Richling (2021): Ergebnisse der Herbstexkursion der Arbeitsgemeinschaft Mollusken BW in das obere Donautal im Raum Tuttlingen (Baden-Württemberg) im September 2018 – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 104: 49 - 64.
- Paul Mildner (1975): Die Weichtiere der Flachmoorbereiche des Farchtnersees – Carinthia II – 164_84: 333 - 336.
- Gerhard Körnig, Katrin Hartenauer (2009): Bericht über die 26. Regionaltagung des Arbeitskreises Ost der DMG vom 3.-5.10.2008 in Kuhfelde (Altmark) – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 82: 55 - 60.
- Christa Frank [Fellner] (2010): Mollusca (Gastropoda) aus drei oberösterreichischen Quelltuff-Vorkommen - oder wie Schnecken "versteinern". – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 10: 57 - 68.
- Das RegionaJtreffen Ost der DMG vom 8. - 10. 9. 1995 in Windischleuba/ThürHartmut Baade (1996): Das RegionaJtreffen Ost der DMG vom 8. - 10.9.1995 in Windischleuba/Thür – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 58: 37 - 44.
- Paul Schnell (2004): Exkursion der ZGB zum Bodensee Artenliste der vom 14. 5. bis zum 18.5.2003 festgestellten Mollusken – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 8: 491 - 495.
- Bericht über die 33. Frühjahrstagung der DMG in Waren/Müritz vom 20. -23. 5. 1994Renate Seemann, Vollrath Wiese (1996): Bericht über die 33. Frühjahrstagung der DMG in Waren/Müritz vom 20.-23.5.1994 – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 58: 27 - 35.
- Franz Sauerzopf (1983): Die Erforschung der Molluskenfauna des Burgenlandes – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 56: 39 - 41.
- Bericht über das 15. Regionaltreffen Ost der DMG vom 19. - 21. September 1997 in Gräningen…Siegfried Petrick (1999): Bericht über das 15. Regionaltreffen Ost der DMG vom 19. - 21. September 1997 in Gräningen (Lkrs. Havelland) – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 62-63: 49 - 53.
- Die Verbreitung und Ökologie von Vertigo moulinsiana (Dupuy, 1849) in Mecklenburg-Vorpommern…Uwe Jueg (2004): Die Verbreitung und Ökologie von Vertigo moulinsiana (Dupuy, 1849) in Mecklenburg-Vorpommern (Gastropoda: Stylommatophora: Vertiginidae) – Malakologische Abhandlungen – 22: 87 - 124.
- Charlotte Y. Müller (1989): Die Landschnecken des Neusiedlersee See-Gebietes, ein Vergleich zwischen Ost-, Nord- und Westufer – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 71: 23 - 34.
- Christa Frank [Fellner] (2017): Über Molluskenfunde von weiteren österreichischen Tuffbildungs-Standorten – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 12_2017: 223 - 240.
- Walter Klemm (1950): Beitrag zur Kenntnis der Molluskenfauna Salzburgs. Die Gehäuseschnecken und Muscheln des Wallersees, seines Einzugsgebietes und seines Ablusses (Fischachtal). - Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft vom Haus der Natur in Salzburg - Zoologische Arbeitsgruppe 1. – Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur Salzburg – ZOO_A1: 45 - 54.
- Malakozoologische Ergebnisse der im Rahmen der 31. Frühjahrstagung der DMG in Bad…Klaus Groh (1994): Malakozoologische Ergebnisse der im Rahmen der 31. Frühjahrstagung der DMG in Bad Deutsch-Altenburg, Niederösterreich (5. - 8. VI. 1992) durchgeführten Exkursionen. – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 53: 31 - 36.
- Franz Sauerzopf (1956): Kleine Mitteilungen - Interessante Mollusken aus dem Burgenlande – Burgenländische Heimatblätter – 18: 30 - 32.
- Über holozäne Molluskenfaunen dreier Fundstelen im südlichen Wiener Becken (Niederösterreich)Christa Frank [Fellner] (2000): Über holozäne Molluskenfaunen dreier Fundstelen im südlichen Wiener Becken (Niederösterreich) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 13: 31 - 45.
- Christa Frank [Fellner] (2000): Über holozäne Molluskenfaunen dreier Fundstellen im südlichen Wiener Becken (Niederösterreich). (N.F. 433) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 13: 31 - 45.
- Miocene continental gastropods from Dischingen, GermanyRodrigo B. Salvador, Olaf Höltke, Michael W. Rasser (2020): Miocene continental gastropods from Dischingen, Germany – Palaeodiversity – 11: 11 - 19.
- Auswertung des Herbsttreffens-Ost der DMG, 18. -20. 10. 1996 in Ottendorf (Sachsen) Erstfunde von…Katrin Schniebs, Heike Reise (1997): Auswertung des Herbsttreffens-Ost der DMG, 18.-20.10.1996 in Ottendorf (Sachsen) Erstfunde von Trichia lubomirskii und Arion alpinus – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 59: 33 - 36.
- Bericht über das 16. Herbsttreffen der DMG vom 11. - 13. September 1998 in Halle/S.Gerhard Körnig (1999): Bericht über das 16. Herbsttreffen der DMG vom 11. - 13. September 1998 in Halle/S. – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 62-63: 55 - 58.
- Die Gastropodenbesiedlung von Hybridpappeipflanzungen in einer agrarisch-genutzten Landschaft…Gerd Nottbohm (1993): Die Gastropodenbesiedlung von Hybridpappeipflanzungen in einer agrarisch-genutzten Landschaft (Hessisches Ried, Bundesrepublik Deutschland). – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 50-51: 1 - 14.
- Wilhelm A. Lindholm (1927): Zur Nomenklatur einiger palaearktischer Landschnecken-Gatlungen. – Archiv für Molluskenkunde – 59: 321 - 331.
- Manfred Colling, Johannes Honold, Alfred Karle-Fendt (2021): Zur Molluskenfauna der Allgäuer Hochalpen – montane und subalpine Höhenstufe 1000 m – 1800 m – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 125: 44 - 65.
- Alexander Reischütz, Wolfgang Fischer (2008): Beiträge zur Kenntnis der österreichischen Molluskenfauna XI.: Die Molluskenfauna der Umgebung von Markthof sowie des Stempfelbaches (Marchfeld, Niederösterreich). – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 15: 51 - 55.
- Beiträge zur Kenntnis der Molluskenfauna von Niederösterreich XL. Aus gegebenem Anlass: Eine…Peter L. Reischütz (2014): Beiträge zur Kenntnis der Molluskenfauna von Niederösterreich XL. Aus gegebenem Anlass: Eine Artenliste der Landmollusken des Nationalparks Donauauen.- – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 21: 21 - 23.
- Christa Frank [Fellner] (1987): Aquatische und terrestrische Mollusken der niederösterreichischen Donau-Auengebiete und der angrenzenden Biotope. Teil VII. (N.F. 209) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 5: 13 - 127.
- Michael Duda, Alexander Reischütz (2013): Grundlagenerhebung und Bestandsschätzung der Anhang II FFH Art „Zierliche Tellerschnecke Anisus vorticulus (Troschel, 1834)“ im Natura 2000 Gebiet Nationalpark Donauauen, Wiener Anteil – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 117: 1 - 17.
- Die Molluskenfauna von Wäldern mit hohem Totholzanteil im Bereich des WienerwaldesP.L. Reischütz (1996): Die Molluskenfauna von Wäldern mit hohem Totholzanteil im Bereich des Wienerwaldes – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 9: 163 - 172.
- Heinz-Otto Rehage, Heinrich Terlutter (2002): Beitrag zur Kenntnis der Molluskenfauna des NSG „Heiliges Meer" und seiner Umgebung (Krs. Steinfurt) – Natur und Heimat – 62: 49 - 56.
- Ulrich Bößneck [Bössneck] (2005): Mollusken-Lebensgemeinschaften im Gebiet der Schmücke und des NSG "Spatenberge" im Kyffhäuserkreis / Thüringen (Mollusca: Gastropoda & Bivalvia) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 10: 33 - 42.
- Continental mollucscs collected during the second Georgian-German BioBlitz 2019 in Stepantsminda, …Marco T. Neiber, Ani Bikashvili, Giorgi Bananashvili, Anano Shubashishvili, Bella Japoshvili, Frank Walther, Levan Mumladze (2021): Continental mollucscs collected during the second Georgian-German BioBlitz 2019 in Stepantsminda, Georgia – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 104: 23 - 36.
- Bericht über das 9. Kartierungstreffen der AG Malakologie Mecklenburg-Vorpommern vom 10. -12. 5.…Holger Menzel-Harloff, Renate Seemann (1997): Bericht über das 9. Kartierungstreffen der AG Malakologie Mecklenburg-Vorpommern vom 10.-12.5.1996 in Bellin (Krs. Uecker-Randow) – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 60: 35 - 39.
- Ira Richling (2014): Bericht über die 52. Frühjahrstagung der Deutschen malakozoologischen Gesellschaft in Eberswalde 8Brandenburg) vom 30. Mai bis 2. Juni 2013 mit Bemerkungen zu ausgewählten Arten und zur Malakofauna das Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 91: 1 - 20.
- Walter Klemm (1950): Beitrag zur Kenntnis der Molluskenfauna Salzburgs. Die Gehäuseschnecken und Muscheln des Wallersees, seines Einzugsgebietes und seines Abflusses (Fischachtal). – Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur Salzburg – ZOBO_1950: 30 - 38.
- Peter L. Reischütz, Brunhilde Stummer (1990): Zur Verbreitung von Graecoanatolica vegorriticola (SCHUTT) (Hydrobioidea, Prosobranchia) – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 5: 183 - 184.
- Rote Liste der Binnenmollusken [Schnecken (Gastropoda) und Muscheln (Bivalvia)]Jürgen Hans Jungbluth, Dietrich von Knorre (1998): Rote Liste der Binnenmollusken [Schnecken (Gastropoda) und Muscheln (Bivalvia)] – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 55: 283 - 289.
- Ludwig Häßlein (1966): Die Molluskengesellschaften des Bayerischen Waldes und des anliegenden Donautales. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 020_1966: 1 - 176.
- Klaus Groh, Ira Richling, Friederike Dieterle (2019): ergebnisse der Herbstexkursion der Arbeitsgemeinschaft Mollusken BW in die Oberrheinniederung und die Kurpfalz bei Mannheim (Baden-Württemberg) vom 15. bis 17. September 2017 – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 101: 69 - 81.
- Z. Schmidt, R. Halouzka, Josef Nosek, Wolf Sixl (1978): Quarternary Mollusca of the southern part of south slowakian lowland – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 25: 1 - 10.
- Hans Schlesch (1942): Über die Molluskenfauna von Allindelille- und Kastrup Skov in Mittelseeland (Dänemark). – Archiv für Molluskenkunde – 74: 142 - 152.
- Einige Molluskenfunde bei Dechsendorf und an der Brucker LacheJörg Pekarsky (2022): Einige Molluskenfunde bei Dechsendorf und an der Brucker Lache – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 107: 50 - 51.
- Hellenikä pantoia, 33. Ein Beitrag zur Kenntnis des Sees von Vrita bei Edessa (Kentriki…Alexander Reischütz, Nicole Reischütz, Peter L. Reischütz (2013): Hellenikä pantoia, 33. Ein Beitrag zur Kenntnis des Sees von Vrita bei Edessa (Kentriki Makedonia).- – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 20: 65 - 66.
- Johanna Mildner, Edgar Lorenz, Martin Konar, Gernot Winkler, Paul Mildner (2008): Nacherhebungen zur Erstellung eines Managementplanes für das Natura 2000 - Gebiet "Guntschacher Au" (AT 2133000) Fische - Schnecken. – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 6: 1 - 18.
- Ulrich Bößneck [Bössneck] (1994): Faunistisch-ökologische Untersuchungen zur Molluskenfauna des NSG „Ziegenried“ bei Dosdorf (Ilmkreis/Thüringen) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 1: 110 - 121.
- Beiträge zur Molluskenfauna Niederösterreichs XXVIII. Die Kleine Tulln in Tulln. -Alexander Reischütz, Peter L. Reischütz (2013): Beiträge zur Molluskenfauna Niederösterreichs XXVIII. Die Kleine Tulln in Tulln.- – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 20: 53 - 56.
- Curt Alfred Ernst Krausp (1952): Über eine Population von Trichia villosa (Studer) bei Schwerin in Mecklenburg. – Archiv für Molluskenkunde – 81: 49 - 50.
- Der altpleistozäne Molluskenfundort Kurna bei Burdur in der Türkei.Hartwig Schütt (1992): Der altpleistozäne Molluskenfundort Kurna bei Burdur in der Türkei. – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 49: 17 - 18.
- Bericht über das 40. Kartierungstreffen der Arbeitsgruppe Malakologie Mecklenburg-Vorpommern vom…Holger Menzel-Harloff (2022): Bericht über das 40. Kartierungstreffen der Arbeitsgruppe Malakologie Mecklenburg-Vorpommern vom 29. April bis 1. Mai 2022 in Stralsund-Devin – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 107: 27 - 36.
- Siegfried Gustav Anton August Jaeckel (1958): Neue Fundorte von Landschnecken Schleswig-Holsteins, VI. (übrige Stylommatophoren; Basommatophoren; Prosobranchier) – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 1_8: 10 - 16.
- Friedrich Mahler (1955): Ergebnis der Exkursion mit den Hydrobiologen ins Goiser-Moor bei Salzburg, am 27. Mai 1951. Bericht über die Molluskenausbeute. - Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft vom Haus der Natur in Salzburg - Zoologische Arbeitsgruppe 5/6. – Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur Salzburg – ZOO_A5_6: 36 - 38.
- Einige Molluskenfunde im Gebiet der Lauffener NeckarschlingeStefan Rosenbauer, Anette Rosenbauer, Florian Theves (2022): Einige Molluskenfunde im Gebiet der Lauffener Neckarschlinge – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 107: 52 - 55.
- Klaus Groh (2017): Erstnachweis von Vertigo geyeri Lindholm 1925 für Hessen – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 95: 45 - 46.
- Herbert Ant (1963): Liste der bisher im Naturschutzgebiet „Heiliges Meer" und seiner näheren Umgebung sowie am Uffelner Kalkberg festgestellten Land- und Süßwassermollusken – Natur und Heimat – 23: 74 - 76.
- Erfassung der Molluskenfauna zweier Moorgebiete des Landkreises Neumarkt in der OberpfalzOskar Deichner, Martin Adler, Francis Foeckler (1995): Erfassung der Molluskenfauna zweier Moorgebiete des Landkreises Neumarkt in der Oberpfalz – Acta Albertina Ratisbonensia (vorher Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg) – 50_1: 155 - 174.
- Clemens M. Brandstetter, Andreas Kapp, Brunhilde Stummer (1997): Schnecken im Bereich des NSG Bangser Ried und Matschels (Vorarlberg, Österreich): Verbreitung und Gefährdung. – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 5: 42 - 44.
- Herbert Ant, Adelheid Stipproweit (1984): Land- und Süßwasserschnecken (Moll./Gastr.) aus dem Hochsauerland – Natur und Heimat – 44: 114 - 117.
- Die Moliuskenfauna des Seewinkel (Gebiet östlich des Neusiedlersees, Österreich).Charlotte Y. Müller (1988): Die Moliuskenfauna des Seewinkel (Gebiet östlich des Neusiedlersees, Österreich). – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 42: 11 - 24.
- Ludwig Häßlein (1960): Weichtierfauna der Landschaften an der Pegnitz. Ein Beitrag zur Ökologie und Soziologie niederer Tiere – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 29_2: 1 - 148.
- Omphiscola glabra (O. F. Müller 1774) (Gastropoda: Lymnaeidae) und andere Mollusken bei…Waltraud Schnell, Paul Schnell (1994): Omphiscola glabra (O.F. Müller 1774) (Gastropoda: Lymnaeidae) und andere Mollusken bei Kerpen-Buir im Braunkohlenabbaugebiet Hambach. – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 54: 17 - 19.
- Bericht über das Frühjahrstreffen der DMG in Bad Deutsch-Altenburg, Niederösterreich vom 5. -…Karl-Heinz Beckmann (1994): Bericht über das Frühjahrstreffen der DMG in Bad Deutsch-Altenburg, Niederösterreich vom 5. - 8. Juni 1992. – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 53: 37 - 38.
- Jürgen Hans Jungbluth, Dietrich von Knorre (2009): Rote Liste der Binnenmollusken [Schnecken (Gastropoda) und Muscheln (Bivalvia)] in Deutschland. 6. Revidierte und erweiterte Fassung 2008 – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 81: 1 - 28.
- Herbert Ant, Adelheid Stipproweit (1984): Land- und Süßwassermollusken des Alme-Tals bei Büren – Natur und Heimat – 44: 69 - 73.
- Ein Beitrag der Malakologie zum komplexen ArtenschutzGerhard Körnig (1991): Ein Beitrag der Malakologie zum komplexen Artenschutz – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 48: 51 - 54.
- Mollusken im Landkreis Emsland - ein Beitrag zur Erfassung der Regionalfauna…Robert Haldemann (2005): Mollusken im Landkreis Emsland - ein Beitrag zur Erfassung der Regionalfauna Nordwest-Niedersachsens (Mollusca: Gastropoda, Bivalvia) – Malakologische Abhandlungen – 23: 87 - 96.
- Wolfgang Rähle (2017): Bericht über die Exkursion der Arbeitsgemeinschaft Mollusken BW vom 2. bis 4. Oktober 2015 ins württembergische Allgäu – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 95: 1 - 10.
- Fritz Seidl (2005): Die Schnecken- und Muschelfauna. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0049: 131 - 149.
- Fossil land and freshwater gastropods from the Miocene of Hohenmemmingen, GermanyRodrigo B. Salvador, Olaf Höltke, Michael W. Rasser (2017): Fossil land and freshwater gastropods from the Miocene of Hohenmemmingen, Germany – Palaeodiversity – 10: 41 - 48.
people (0)
No result.
Species (12)
- Oxyloma elegans Risso 1826
- Oxyloma retusa Lea
- Oxyloma haydeni
- Oxyloma sarsi
- Oxyloma sarsii Esmark 1886
- Oxyloma dunkeri Pfeiffer L. 1865
- Oxyloma elegans Risso 1826
- Oxyloma sarsii Esmark 1886
- Oxyloma sp.
- Oxyloma elegans
- Oxyloma dunkeri Pfeiffer L. 1865
- Oxyloma elegans Risso 1826