Mollusken; Objekte für Sammlung Biologiezentrum gesammelt,
# Entom.; Käfer;
Mitglied des Österr. Ent. Ver. Wien vor 1900 (?); Porträt im "Fotoalbum Österr. Ent. Ver. Wien" (Abb. Nr.…
publications (828)
- Edmund Reitter (1907): Oxytelus spiniventris n.sp. aus Griechenland. – Wiener Entomologische Zeitung – 26: 307 - 308.
- August Kellner (1868): Über Oxytelus Eppelsheimii Bethe. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 12: 358.
- Michael Schülke (2016): Zur Synonymie der von Rudolf Dvo?ák beschriebenen Oxytelus-Formen (Coleoptera, Staphylinidae, Oxytelinae) – Linzer biologische Beiträge – 0048_1: 849 - 852.
- Gustav Czwalina (1870): Drei neue deutsche Arten der Staphylinen- Gattung Oxytelus. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 14: 419 - 423.
- Max Bernhauer (1939): Übersicht der tetracarinatus-Gruppe der Gattung Oxytelus Grav., Untergattung Anotylus Thoms., mit den Beschreibungen zweier Arten. – Koleopterologische Rundschau – 25_1939: 70 - 75.
- Max Bernhauer (1936): Aus der Praxis des Käfersammlers. XXX. Ueber den Fang von Staphyliniden in Ziesellöchern und im Ufersand. Mit der Beschreibung einer neuen ziesellochbewohnenden Oxytelus-Art. – Koleopterologische Rundschau – 22_1936: 181 - 186.
- Alois Kofler (1986): Erstfund von Oxytelus migrator FAUVEL in Österreich (Insecta, Coleoptera: Staphylinidae, Oxytelinae) – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 4: 341.
- Jürgen Vogel (1980): Oxytelus migrator FAUVEL und Cousya nitidiventris FAGEL - zwei Neuheiten für die Stapliylinidenfauna der DDR – Entomologische Nachrichten und Berichte – 24: 53 - 55.
- Felix Eichelbaum (1916): Untersuchungen über den Bau des männlichen und weiblichen Abdominalendes der Staphylinidae, – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 12: 75 - 79.
- Faunistisch-ökologische Untersuchungen über die Staphyliniden eines südlichen Küstenstreifens…Rolf Keilbach (1984): Faunistisch-ökologische Untersuchungen über die Staphyliniden eines südlichen Küstenstreifens der Insel Rügen – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_31: 225 - 236.
- Faunistisch-ökologische Untersuchungen über die Staphyliniden eines südlichen Küstenstreifens…Rolf Keilbach (1991): Faunistisch-ökologische Untersuchungen über die Staphyliniden eines südlichen Küstenstreifens der Insel Rügen II. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_38: 247 - 263.
- Hans Bercio (1930): Käferfänge in einem Pilz und in alten Honigwaben. – Wiener Entomologische Zeitung – 47: 109 - 112.
- Michael Schülke (2012): Vier neue paläarktische Oxytelini (Coleoptera, Staphylinidae, Oxytelinae) – Linzer biologische Beiträge – 0044_2: 1641 - 1666.
- Julius Gerhardt (1887): Käferfänge unter Menschenkoth – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_13: 10 - 14.
- Oxytelus spiniventris n. sp. aus Griechenland.E. Reitter (1907): Oxytelus spiniventris n.sp. aus Griechenland. – Wien. Ent. Ztg. – 26(7-9): 307 - 308.
- Erhard Lipkow (1982): Lebensweise von Philonthus-Arten und anderen Staphylinidae (Coleoptera) des Dungs – Drosera – 1982: 47 - 54.
- Michael Schülke (2009): Zur Taxonomie und Faunistik westpaläarktischer Staphylinidae (Coleoptera: Staphylinidae: Omaliinae, Oxytelinae et Tachyporinae) – Linzer biologische Beiträge – 0041_1: 803 - 844.
- Otto Scheerpeltz (1934): Aus der Praxis des Käfersammlers. XXIV. Ködermethoden. Schluss. – Koleopterologische Rundschau – 20_1934: 4 - 14.
- Ludwig Ganglbauer (1898): Zur Käferfauna der Ziesellöcher. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 48: 400 - 401.
- Emil Moczarski (1940): Aus der Praxis des Käfersammlers. XXXIX. Über menschliche Abfallstoffe als Ködermittel. – Koleopterologische Rundschau – 26_1940: 133 - 136.
- Felix Eichelbaum (1914): Untersuchungen über den Bau des männlichen und weiblichen Abdominalendes der Staphylinidae. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 10: 223 - 228.
- Jürgen Vogel (1982): Ökofaunistische Untersuchungen an der Staphylinidenfauna (Coleoptera, Staphylinidae) des Hakelwaldes im Bezirk Halle/S. (DDR) – Hercynia – 19: 146 - 170.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1919): Studien über die Organisation und Biologie der Staphylinoidea. IV. Zur Kenntnis der Staphyliniden -Larven. – Archiv für Naturgeschichte – 85A_6: 1 - 111.
- Ergebnisse aus Fallenfängen von Staphylinidae im Forst von KUhlenhagen bei Wolgast (NO der DDR)Rolf Keilbach (1986): Ergebnisse aus Fallenfängen von Staphylinidae im Forst von KUhlenhagen bei Wolgast (NO der DDR) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_33: 277 - 281.
- Felix Eichelbaum (1916): Untersuchungen über den Bau des männlichen und weiblichen Abdominalendes der Staphylinidae. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 12: 175 - 184.
- Hans Fruhstorfer (1913): Übersicht der Gerydinae und Diagnosen neuer oder verkannter Formen (Lep., Lyc.). – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 9: 242 - 247.
- Felix Eichelbaum (1913): Untersuchungen über den Bau des männlichen und weiblichen Abdominalendes der Staphylinidae. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 9: 247 - 250.
- Volker Puthz (1963): Staphyliniden (Col.) des politischen Bezirkes Scheibbs (N.Ö.) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 012: 113 - 125.
- Manfred Uhlig, Peter Herger (1984): Zur Insektenfauna der Umgebung von Ettiswil, Kanton Luzern. Ettiswil Grundmatt. – Entomologische Berichte Luzern – 11: 37 - 40.
- A Description of the Developmental Stages of Aploderus caelatus (Gravenhorst, 1802) (Coleoptera:…Bernard Staniec (1997): A Description of the Developmental Stages of Aploderus caelatus (Gravenhorst, 1802) (Coleoptera: Staphylinidae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_44: 203 - 230.
- Franz Ressl (1966): Die Staphylinidenfauna (Coleopt.) der Maulwurfswinternester im Bezirk Scheibbs (N.Ö.). – Entomologisches Nachrichtenblatt – 13_5_6_1966: 57 - 60.
- Najmeh Samin, Hong-Zhang Zhou, Sohrab Imani (2011): A contribution to the Oxyteline group of rove beetles (Coleoptera: Staphylinoidea: Staphylinidae) from Iran – Entomofauna – 0032: 277 - 284.
- Oxytelus spiniventris n. sp. aus Griechenland.E. Reitter (1907): Oxytelus spiniventris n. sp. aus Griechenland. – Wien. Entomol. Ztg. – 26: 307 - 308.
- Michael Schülke (2009): Zwei neue Arten der Gattung Anotylus THOMSON aus der Verwandtschaft von A. complanatus (ERICHSON) (Coleoptera, Staphylinidae, Oxytelinae) – Linzer biologische Beiträge – 0041_2: 2009 - 2024.
- Klaus Renner (1981): Die Käferfauna eines artenreichen Kleinbiotopes im Teutoburger Wald bei Bielefeld – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 25: 163 - 175.
- Peter Herger, Manfred Uhlig, Jürgen Vogel (2005): Zur Insektenfauna vom Hanenriet bei Giswil, 470 m, Kanton Obwalden. IV. Coleoptera 2: Staphylinidae. – Entomologische Berichte Luzern – 54: 1 - 10.
- M. F. Richard Scholz (1928): Eine kleine Käferausbeute aus Karlsbad in Böhmen. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 8: 164 - 168.
- Wilhelm Hubenthal (1918): Kleine coleopterologische Mitteilungen. – Entomologische Blätter – 14: 179 - 185.
- Wolfgang Schawaller (1978): Terrikole Coleopteren eines Weinberges in Rheinhessen. – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 313_A: 1 - 7.
- Jan Roubal (1934): Fragmente zur Koleopterenfaunistik des balkanischen Festlandes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 14: 43 - 44.
- Max Bernhauer (1926): Neue Staphyliniden aus Ostindien. (22. Beitrag zur indo-malayischen Staphyliniden-Fauna). – Wiener Entomologische Zeitung – 43: 19 - 25.
- Ludwig Benick (1919): Beiträge zur Kenntnis der Tierwelt norddeutscher Quellgebiete. II. Coleoptera – Archiv für Naturgeschichte – 85A_2: 299 - 316.
- Heinrich Bickhardt (1907): Käfer in Nestern. – Entomologische Blätter – 3: 97 - 102.
- Wolfgang Schawaller (1979): Käfer aus dem Landschaftsschutzgebiet Poppenweiler bei Ludwigsburg. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 14_1979: 1 - 12.
- Siegfried Gladitsch (1989): Weitere in Südwestdeutschland neue oder bemerkenswerte Käferarten 13. Beitrag zur Faunistik der südwestdeutschen Coleopteren. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 24_1989: 87 - 102.
- Alois Kofler (2006): Käfer als Lichtfallenbeifänge in Obermöschach bei Hermagor 1998 (Kärnten) (Insecta: Coleoptera) – Carinthia II – 196_116: 419 - 424.
- Michael Schülke (2011): Zur Kenntnis der Verwandtschaft von Bledius (Hesperophilus) atricapillus (GERMAR) (Coleoptera, Staphylinidae: Oxytelinae) – Linzer biologische Beiträge – 0043_2: 1595 - 1608.
- Herbert Franz (1938): Aus der Praxis des Käfersammlers. XXXIII. Eine Käferfauna aus Fuchsbauten des nördlichen Burgenlandes. – Koleopterologische Rundschau – 24_1938: 30 - 32.
- Cölestin (Coelestin) Kodermann (1868): Der Käfer der St. Lambrechter Gegend in Obersteiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 5: 56 - 60.
- Arthur August Petry (1914): Über die Käfer des Brockens – Entomologische Mitteilungen – 3_1914: 49 - 57.
- Heinrich Bickhardt (1911): Verzeichnis der in den Nestern von Warmblütern gefundenen Käfer. – Archiv für Naturgeschichte – 77-1_Supp1: 11 - 18.
- Peter Herger, Manfred Uhlig, Jürgen Vogel (2003): Zur Insektenfauna vom Naturschutzgebiet Rüss-Spitz (Kanton Zug), 388 m, bei Maschwanden ZH. VI. Coleoptera 2: Staphylinidae. – Entomologische Berichte Luzern – 49: 1 - 12.
- Karl Ermisch, Walter Freimut Langer (1933): Aus der Praxis des Käfersammlers. XXI. Ueber die Käfergäste im Winterlager des Maulwurfs, zugleich ein Beitrag zur Käferfauna des Vogtlandes. – Koleopterologische Rundschau – 19_1933: 16 - 24.
- Franz Dirnböck, Gustav Kraatz (1874): Kurzer Bericht über eine entomologische Excursion nach Dalmatien – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 18: 139 - 142.
- Josef (Giuseppe) Müller (1903): Bericht über die Koleopterenausbeute des Herrn E. Galvagni auf den dalmatinischen Inseln Pelagosa, Lissa und Bericht über die Koleopterenausbeute des Herrn E. Galvagni auf den dalmatinischen Inseln Pelagosa, Lissa und Lagosta. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 53: 10 - 17.
- Heinz Mitter (1996/97): Die Käferfauna der Bereiche Hafengebiet und Chemie Linz. – Naturkundliches Jahrbuch der Stadt Linz (Linz) – 42_43: 311 - 332.
- Embrik Strand (1898): Einige Fundorte für Araneiden im südlichen Norwegen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 48: 401 - 404.
- Alois Kofler (2005): Käfer alsLichtfallen-Beifänge in Lassendorf nw Klagenfurt 1998-1999 (Kärnten) (Insecta, Coleoptera) – Carinthia II – 195_115: 491 - 495.
- Thomas Frank (1991): Die Käfer (Coleoptera) der Bodenoberfläche zweier unterschiedlich bewirtschafteter Wiesen in Baden, Niederösterreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 128: 117 - 143.
- Gerhard Scherer (1959): Die Käfer des Risserkogelgebietes - Ein Beitrag zur Kenntnis der Fauna Südbayerns - Fortsetzung – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 008: 29 - 31.
- Gustav Vorbringer (1902): Sammelbericht aus der Umgegend von Königsberg i. Pr. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1902: 411 - 415.
- Wolfgang Apfel (1994): Die Käferfauna der Mülldeponie Eisenach/Thüringen (Insecta, Coleóptera) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 1: 32 - 37.
- Erhard Lipkow (1988-1990): Staphylinidae (Coleoptera), Aphodius (Coleoptera: Scarabaeidae), and Ptiliidae (Coleoptera) in dung of reindeer (Rangifer tarandus) of Northern Finland – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 6: 331 - 334.
- Max Quedenfeldt, E. Eppelsheim (1889): Tripolitanische Staphylinen – Berliner Entomologische Zeitschrift – 33: 311 - 316.
- Jan Roubal (1935): Über die Ziesel-Coleopteren in der Slowakei – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1935: 109 - 111.
- Fritz Knoll (1926): IV. Die Arum- Blütenstende und ihre Besucher. (Mit einer Tafel und 18 Textfiguren.) (Inhaltsübersicht S.381, Tafelerklärung S.481) – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 12_3: 379 - 482.
- Max Bernhauer (1915): Beitrag zur Staphylinidenfauna von Neu-Guinea. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1915: 179 - 202.
- Manfred Uhlig, Jürgen Vogel, Peter Herger (2006): Zur Insektenfauna der Umgebung von Lauerz, Kanton Schwyz. 1. Sägei (455 m) und Schuttwald (480 m). VI. Coleoptera 1: Staphylinidae. – Entomologische Berichte Luzern – 55: 21 - 36.
- Klaus Renner (1984-1985): Coleopterenfänge mit Bodenfallen am Sandstrand der Ostseeküste, ein Beitrag zum Problem der Lockwirkung von Konservierungsmitteln – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 5: 137 - 146.
- Alois Kofler (1980): Fünfter Beitrag zur Käferfauna des Lechtales (Tirol: Österreich) (Insecta: Coleoptera). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 67: 117 - 136.
- Manfred Uhlig, Peter Herger (1984): Zur Insektenfauna der Umgebung von Baldegg, Kanton Luzern, Baldegg-Institut. IV. Coleoptera 2: Staphylinidae. – Entomologische Berichte Luzern – 11: 33 - 36.
- Emil Hölzel (1963): Käfer aus Tiernestern in einem hohlen Nußbaum – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 012: 68 - 72.
- Max Bernhauer (1905): Neue exotische Staphyliniden. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1905: 9 - 21.
- Walter Freimut Langer (1933): Aus der Praxis des Käfersammlers. XXIII. Ein Wort über das Käferleben am Buger Badestrand auf Rügen. – Koleopterologische Rundschau – 19_1933: 194 - 198.
- Staphylinidae aus dem Radelsee-Gebiet bei RostockRolf Keilbach (1989): Staphylinidae aus dem Radelsee-Gebiet bei Rostock – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_36: 293 - 297.
- Alois Kofler, Christian Wieser (2000): Ergebnisse zweier Lichtfallen in Ferlach und Ressnig im Rosental (Insecta: Coleoptera, Lepidoptera) – Carinthia II – 190_110: 617 - 633.
- Hannelore Gaedike (1981): Katalog der in den Sammlungen der Abteilung Taxonomie der Insekten des Institutes für Pflanzenschutzforschung, Bereich Eberswalde (ehemals Deutsches Entomologisches Institut), aufbewahrten Typen - XIX (Coleoptera: Staphylinidae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 31: 175 - 232.
- Volker Assing (2012): On the Staphylinidae of Socotra Island, Yemen (Insecta: Coleoptera) – Linzer biologische Beiträge – 0044_2: 973 - 986.
- Adolf Andres (1916): Verzeichnis während meiner Kriegsgefangenschaft von mir auf Malta gesammelten Lepidoptera, Hemiptera und Coleoptera. – Entomologische Rundschau – 33: 57 - 59.
- Dritte Folge neuer Staphyliniden aus Europa, nebst synonymischen und anderen Bemerkungen.Max Bernhauer (1899): Dritte Folge neuer Staphyliniden aus Europa, nebst synonymischen und anderen Bemerkungen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 49: 15 - 27.
- Heinrich Bickhardt (1907): Käfer in Nestern. – Entomologische Blätter – 3: 81 - 86.
- Max Bernhauer (1931): Zur Staphylinidenfauna des chinesischen Reiches. – Wiener Entomologische Zeitung – 48: 125 - 132.
- Wolfgang Schawaller (1990): Käfer aus Sibirien (Umgebung Novosibirsk) (Insecta: Coleoptera). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 40: 231 - 245.
- Harald Schweiger (1951): Käferfang bei Nacht (Anm.: 1. Teil). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 3: 193 - 198.
- Lothar Zerche (1988): Die Typen der von Julius Weise (1844-1925) beschriebenen Staphylinidae-Arten (Coleoptera). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 38: 361 - 364.
people (1)
- Petz Josef
Species (33)
- Oxytelus laqueatus Marsham
- Oxytelus saulcyi Pandelle
- Oxytelus migrator Fauvel
- Oxytelus sculpturatus Gravenh.
- Oxytelus tetratoma Czwalina
- Oxytelus complanatus Erichs.
- Oxytelus pulcher Grav.
- Oxytelus rudosus Fabric.
- Oxytelus nitidulus Gravenh.
- Oxytelus politus Erichson
- Oxytelus insecatus Gravenh.
- Oxytelus tetracarinatus Block
- Oxytelus sculptus Gravenh.
- Oxytelus clypeonitens Pandelle
- Oxytelus intricatus Erichson
- Oxytelus fulvipes Erichson
- Oxytelus mutator Lohse
- Oxytelus speculifrons Kraatz
- Oxytelus rugifrons
- Oxytelus petzi Bernh.
- Oxytelus hamatus Fairm.
- Oxytelus affinis Czwalina
- Oxytelus complanatus Erichs.
- Oxytelus inustus Gravenh.
- Oxytelus opacus Kraatz
- Oxytelus complanatus Er.
- Oxytelus rudifrons Hochhut
- Oxytelus fairmairei Pand.
- Oxytelus piceus Linne
- Oxytelus pumilus Erichson
- Oxytelus fairmairei Pand.
- Oxytelus bernhaueri Ganglb.
- Oxytelus rugosus F.