publications (280)
- Wolfgang Speidel, Gottfried Behounek (2015): Revision der Gattung Panemeria (Lepidoptera, Noctuidae) – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 105: 89 - 95.
- Siegfried Ortner, Hubert Thöny (1999): Panemeria (Anarta) jocosa Zeller, 1847 bona sp. stat. rev. (Noctuidea, Amphipyrinae) – facetta - Berichte der Entomologischen Gesellschaft Ingolstadt e.V. – 18: 42 - 44.
- Gottfried Behounek, Wolfgang Speidel (2015): Beschreibung einer neuen Art aus der Gattung Acontiola STAUDINGER, 1900 von Zambia: Acontiola ruperti sp.n. (Lepidoptera, Noctuidae, Eustrotiinae) – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 105: 83 - 87.
- Systematic List of the Noctuidae of Europe Corrigenda et Addenda IIMichael Fibiger, Hermann Hacker (1998): Systematic List of the Noctuidae of Europe Corrigenda et Addenda II – Esperiana. Buchreihe zur Entomologie – 6: 9 - 40.
- László [Laszlo] Rákosy [Rakosy], Robert Hentscholek, Kurt Huber (1996): Panemeria tenebromorpha sp.n. aus Griechenland (Lepidoptera: Noctuidae). – Linzer biologische Beiträge – 0028_2: 1169 - 1174.
- Beobachtungen zur Lepidopterenfauna von Südostniedersachsen – Folge 5Sabine Adolph, Regina Fischer, Siglinde Kortstock, Andreas Mennigke, Birgit Niehoff, Birgit Patrovsky, Ludwig Schweitzer (2021): Beobachtungen zur Lepidopterenfauna von Südostniedersachsen – Folge 5 – Peiner Biologische Arbeitsgemeinschaft — ONLINE – 2021_1: 1 - 27.
- Franz Bandermann (1932): Gelbe Falter von Hyl. prasinana L. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 26: 519 - 520.
- Walter E.W. Ruckdeschel (2010): Bericht über das 28. Treffen der südostbayerischen Entomologen – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 059: 113 - 114.
- Michael Weidlich (2008): Beitrag zur Lepidopteren-Fauna des Notia Pindos (Tringia- Massiv, Lákmos-Gebirge und Athamáno-Gebirge) in Griechenland mit Beschreibung von zwei neuen Arten sowie Angaben zur Köcherfliegen- (Trichoptera) und Schnakenfauna (Diptera: Tipulidae) – Entomofauna – 0029: 469 - 504.
- Heinrich Reuhl (1973-1975): Die Großschmetterlinge ("Macrolepidoptera") Nordhessens. Vl "Heterocera" (Nachtfalter). 2. Noctuidae (Eulen). – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 2: 248 - 260.
- Victor G. M. Schultz (1952): Neue Beiträge zur Schmetterlingskunde Nr. 27 - Der "Vordämmerungsflug" der Agrotis (Triphaena) interjecta caliginosa Schaw. (Lep. Noctuidae [Agrotidae]) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 001: 83 - 85.
- Beitrag zur Revision der europäischen Heliothinae I - Beschreibung der Larven und Biologie von…Herbert Beck, Helmut Forster, Gerhard Forster, Dirk Stadie (2007): Beitrag zur Revision der europäischen Heliothinae I - Beschreibung der Larven und Biologie von Janthinea friwaldskii (Duponchel, 1835) und Janthinea asiatica Sheljuhzko, 1955 (Lepidoptera: Noctuidae) – Entomologische Zeitschrift – 117: 249 - 255.
- Hans Foltin (1934): Beitrag zur Fauna Oberösterreichs. Kefermarkt im östlichen Mühlviertel (2. Beitrag). – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 19: 27 - 29.
- Beitrag zur Fauna Oberösterreichs. Kefermarkt im östlichen Mühlviertel (2. Beitrag).Hans Foltin (1934): Beitrag zur Fauna Oberösterreichs. Kefermarkt im östlichen Mühlviertel (2. Beitrag). – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 19: 27 - 29.
- Hans Kiefer (1913): II. Nachtrag zur MacroIepidopteren-Fauna des steirischen Ennstales. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 7: 203 - 204.
- Ferdinand Himsl (1897): Ein Beitrag zur Macrolepidopteren-Fauna von Ober-Österreich – Societas entomologica – 12: 58 - 61.
- Carl Ferdinand Frings (1925): Epicnaptcra ilicifolia L. vom Hohen Venn. – Societas entomologica – 40: 9 - 10.
- Patrick Gros (2020): Kulturland-Management im Natura 2000-Gebiet Nationalpark Zoo. Kalkalpen: Anforderungen na-turschutzrelevanter Schmetterlings- und Libellen-arten der Almgebiete – Nationalpark Kalkalpen - diverse Schriften – 34_2020: 1 - 37.
- Christian Köppel, Jörg Spelda (1994): Die tagaktiven Schmetterlinge (Lepidoptera) eines Feuchtwiesentales auf Muschelkalk am Ostrande des Schwarzwaldes (Landkreis Calw). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 29_1994: 104 - 108.
- Ludwig Johann Valentin: Glaser (1885): Lepidopterologische Erinnerungen aus verschiedenen Theilen Hessens und der Rheinlande. – Entomologische Nachrichten – 11: 37 - 44.
- Alois Gremminger (1913): Ein Sammeltag im oberen Donautal. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 7: 204 - 205.
- Michael Reiser, Theo Grünewald (1984): Die Schmetterlinge der Landshuter Umgebung mit Moosburg und Dingolfing – Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Niederbayern – 30: 44 - 55.
- Patrick Gros (2016): Für das Pinzgauer Salzachtal neue oder bemerkenswerte Schmetterlingsarten (Land Salzburg, Bezirk Zell am See) (Lepidoptera: Yponomeutidae, Glyphipterigidae, Tortricidae, Zygaenidae, Hesperiidae, Nymphalidae, Lycaenidae, Crambidae, Sphingidae, Geometridae, Noctuidae) – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 23: 25 - 28.
- Helmut Deutsch (1986): Beitrag zur Lepidopterenfauna Osttirols. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 035: 50 - 54.
- Friedhelm Nippel (1994): Die Lepidopterenfauna am Eskesberg in Wuppertal – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 47: 130 - 138.
- Julius Stephan (1926): Nachtrag und Nachwort zum „Versuch einer Schmetterlingsfauna der Grafschaft Glatz.“ – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 40: 1 - 25.
- Hubert Thöny (2000): 10 Jahre facetta, Berichte der Entomologischen Gesellschaft Ingolstadt e.V. Ein Rückblick – facetta - Berichte der Entomologischen Gesellschaft Ingolstadt e.V. – 19: 35 - 44.
- Rudolf Pinker (1958): Beitrag zur Lepidopterenfauna des südlichen Burgenlandes. Fortsetzung. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 43: 147 - 151.
- Hermann Stauder (1925): Lepidoptera aus Unteritalien. II. – Societas entomologica – 40: 10 - 12.
- Friedhelm Nippel, Wolfgang Vorbrüggen, Joachim Viehmann (1981): Liste der im Jahre 1981 beobachteten Großschmetterlinge (Macrolepidoptera) im Seffenter Bruch und am Wilkensberg bei Aachen – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen – 3: 160 - 170.
- Fritz Zweigelt (1918): Beiträge zur Macrolepidopterenfauna der österreichischen Alpenländer. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 3: 29 - 32.
- Fritz Zweigelt (1918): Beiträge zur Macrolepidopterenfauna der österreichischen Alpenländer. Fortsetzung folgt. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 3: 29 - 32.
- Norbert Grosser, Frank Strietzel (2023): Langzeiterhebungen zur Fauna der Schmetterlinge (Lepidoptera) im FFH-Schutzgebiet „Große Luppe - Reinsberge - Veronikaberg“ (Ilmkreis, Thüringen) seit über 140 Jahren: Teil III: Noctuidae – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 28: 57 - 78.
- Axel Hausmann (1991): Ergänzungen zur Großschmetterlingsfauna des Münchner Nordens (Lepidoptera). – Entomofauna – 0012: 81 - 95.
- Panemeria (Anarta) jocosa ZELLER, 1847 bona sp. stat. rev. (Noctuidae, Amphipyrinae).Siegfried Ortner, Hubert Thöny (1999): Panemeria (Anarta) jocosa ZELLER, 1847 bona sp. stat. rev. (Noctuidae, Amphipyrinae). – Mitteilungen der Entomologischen Arbeitsgemeinschaft Salzkammergut – 3: 1 - 21.
- Herbert Beck (1992): New view of the higher classification of the Noctuidae (Lepidoptera) – Nota lepidopterologica – 15: 3 - 28.
- Gunthard Dornbusch (1996): Die Schmetterlinge im Bereich des Naturschutzgebietes Steckby-Lödderitzer Forst (Lepidoptera) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 4_1996: 36 - 43.
- Leo Schwingenschuß[ss] (1953): Beitrag zur Lepidopterenfauna von Niederösterreich: St. Peter i. d. Au, Seitenstetten und Umgebung. Fortsetzung. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 38: 217 - 223.
- Egon Galvagni (1954): Schmetterlinge aus dem westlichen Alpengebiet Niederösterreichs. Nachträge, Ergänzungen und Erweiterungen zu Dr. med. Carl Schawerdas Lepidopterenfauna des SW Winkels von NÖ 1913 und 1915 und Franz Saurucks Nachträgen dazu 1927 und 1928. Fortsetzung. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 39: 201 - 205.
- Heinz Habeler (1981): Rote Liste der in der Steiermark gefährdeten Großschmetterlinge (Makro-Lepidoptera). – Monografien Naturschutz – MN6: 99 - 112.
- Beiträge zur Lepidopterenfauna des Mittelrheins und der angrenzenden Gebiete (Fortsetzung)Gustav Lederer, Rolf Künnert (1964): Beiträge zur Lepidopterenfauna des Mittelrheins und der angrenzenden Gebiete (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 74: 5 - 16.
- Julius Stephan (1928): Über die Falterwelt der Grafschaft Glatz – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1928: 119 - 128.
- Andreas Kopetz, Ulf Buchsbaum, Matthias Hartmann, Heiko Sparmberg, Jörg Weipert (1995): Zur Insektenfauna des Biosphärenreservates „Vessertal“ in Thüringen (Lepidoptera, Coleóptera, Díptera: Chloropidae) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 2: 99 - 110.
- Ottokar Nickerl (1897): Verzeichniss der Insekten Böhmens herausgegeben von der Gesellschaft für Physiokratie in Böhmen - V. Die Groß-Schmetterlinge (Macrolepidoptera) Böhmens – Catalogus insectorum faunae bohemicae – 5: 1 - 41.
- Karsten Hannig (2002): Bemerkenswerte Macrolepidopteren-Beobachtungen im Kreis Recklinghausen (Nordrhein-Westfalen) (III) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 14: 60 - 69.
- Systematisches Namenverzeichnis der bisher von uns veröffentlichten Macrolepidopteren des…Horst Martin, Werner Schmidt-Koehl (1968): Systematisches Namenverzeichnis der bisher von uns veröffentlichten Macrolepidopteren des Saarlandes (Zusammenfassender Bericht) – Entomologische Zeitschrift – 78: 81 - 92.
- Patrick Gros (2012): Erhebung der Schmetterlingsfauna in einer Siedlung in Guggenthal bei Koppl, am östlichen Rand der Stadt Salzburg (Österreich): Erste Ergebnisse (Insecta: Lepidoptera). – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 20: 38 - 56.
- Josef Wimmer (1978): NOCTUIDEN(EULEN) – Steyrer Entomologenrunde – 0012: 16 - 31.
- Josef Wimmer (1981): NOCTUIDAS (EULEN) – Steyrer Entomologenrunde – 0015: 17 - 31.
- Noctuiden (Eulenfalter) der BaarHelmut Herrmann (1976): Noctuiden (Eulenfalter) der Baar – Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar – 31: 93 - 109.
- Ottmar Hofmann, Gottlieb August Herrich-Schaeffer [Schäffer] (1854): Die Lepidopteren-Fauna der Regensburger Umgegend (Fortsetzung.) – Korrespondenz-Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensburg – 8: 167 - 190.
- László [Laszlo] Rákosy [Rakosy] (1985): Zoogeographische Betrachtungen über die trifinen Noctuiden in Siebenbürgen (Lep., Noctuidae Trifinae) – Atalanta – 16: 299 - 314.
- Hans Rebel (1914): Lepidopteren aus dem nordalbanisch-montenegrinischen Grenzgebiete (Ergebnisse eienr von der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Wien veranlaßten naturwissenschafltichen Forschungsreise in Nordalbanien) – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 123: 1111 - 1128.
- Alois Kofler, Christian Wieser (2000): Ergebnisse einer Dauerlichtfalle in Reifnitz 1997 (Kärnten) (Insecta: Lepidoptera, Coleoptera). – Carinthia II – 190_110: 441 - 453.
- Eyjolf Aistleitner, Ulrich Hiermann [geb. Aistleitner] (2003): Die Schmetterlinge (Insecta: Lepidoptera) des Flachmoor-Komplexes Frastanzer Ried (Vorarlberg, Österreich). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 13: 329 - 360.
- Eyjolf Aistleitner, Ulrich Hiermann [geb. Aistleitner] (2003): Die Schmetterlinge (Insecta: Lepidoptera) des Flachmoor-Komplexes Frastanzer Ried (Vorarlberg, Österreich). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 13: 329 - 360.
- Adalbert Seitz (1914): Seitz - The Macrolepidoptera of the World. The Palearctic Noctuidae, Plates – Seitz - Die Schmetterlinge der Erde – 3_1914_Tafeln_en: 1 - 166.
- Studien zur Macrolepidopteren-Fauna des Saarlandes - Sammelergebnisse aus den Jahren 1965-1967…Werner Schmidt-Koehl (1968): Studien zur Macrolepidopteren-Fauna des Saarlandes - Sammelergebnisse aus den Jahren 1965-1967 (Schluß) – Entomologische Zeitschrift – 78: 57 - 71.
- Lili Hassler, Manfred Tschinder (1998): Ein Beitrag zur Schmetterlingsfauna von Unterkärnten (Insecta: Lepidoptera) – Carinthia II – 188_108: 437 - 451.
- Rudolf Löberbauer (1959): Die Großschmetterlinge des Traunsteingebietes. Ein Beitrag zur oberösterreichischen Landesfauna. Fortsetzung. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 44: 69 - 78.
- Auf der Suche nach dem Schmetterling – Tagaktive Falter im Schwarzwald-Baar-Kreis – Teil 2Thomas Schalk (2021): Auf der Suche nach dem Schmetterling – Tagaktive Falter im Schwarzwald-Baar-Kreis – Teil 2 – Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar – 64: 13 - 34.
- Thomas Marktanner (2006): Die Schmetterlinge (Macrolepidoptera) des Naturschutzgebietes Eriskircher Ried am nördlichen Bodensee – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 63: 179 - 200.
- Bernhard Theissen (2019): Die Nachtfalterfauna (Macrolepidoptera) im Fauna-Flora- Habitat-Gebiet „Kalltal und Nebentäler” Ergebnisse einer mehrjährigen Erfassung im Rahmen des LIFE+ Projektes „Rur & Kall” der Biologischen Station StädteRegion Aachen e.V. – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 31: 61 - 82.
- Norbert Grosser, Konrad Drechsler (1995): Zur Lepidopteren- und Syrphiden- Fauna der FND "Kalkfluren" und "Bläulings-Biotop" bei Lieskau (Saalkreis) im Raum Halle – Hercynia – 29: 241 - 267.
- Helmut Kinkler (2012): Schmetterlinge des Naturschutzgebietes „Gronenborner Teiche‟ in Leverkusen (Nordrhein-Westfalen) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 24: 124 - 140.
- Heinz Habeler (1964): Beitrag zur Nachtschmetterlingsfauna der Kanzel bei Graz. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 94: 31 - 59.
people (1)
- Hentscholek RobertIng. Robert HENTSCHOLEK wurde am 26.4.1940 in Linz geboren, er besuchte die Tiefbau-HTL und maturierte 1960. Beruflich war er an verschiedenen Stellen tätig, so als Bauleiter diverser Tiefbauten,…
Species (5)
- Panemeria tenebromorpha Rákosy, Hentscholek & Huber, 1996
- Panemeria tenebrata (Scopoli, 1763)
- Anarta jocosa Zeller, 1874
- Phalaena tenebrata Scopoli, 1763
- Heliaca tenebrata Scopoli, 1763