Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    230 results
  • people

    0 results
  • species

    4 results

publications (230)

    CSV-download
    123>>>
    • Die Soredien- und isidienlosen Parmelina-Arten (lichenisierte Ascomyceten, Parmeliaceae) in der…Philippe Clerc, Camille Truong
      Philippe Clerc, Camille Truong (2008): Die Soredien- und isidienlosen Parmelina-Arten (lichenisierte Ascomyceten, Parmeliaceae) in der Schweiz - Wiedereinführung von Parmelina atricha (NYL.) P. CLERC in die europäische Flechtenflora – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 15: 175 - 194.
      Reference | PDF
    • Ein Wiederfund von Parmelina quercina (Willd. ) Hale im Rheinland und in Nordrhein-WestfalenBruno G. A. Schmitz, Wolfgang Ferdinand Bomble, Nicole Joußen, Herbert…
      Bruno G. A. Schmitz, Wolfgang Ferdinand Bomble, Nicole Joußen, Herbert Wolgarten (2011): Ein Wiederfund von Parmelina quercina (Willd.) Hale im Rheinland und in Nordrhein-Westfalen – Decheniana – 164: 65 - 67.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte und ehemals seltenere Großflechten im Aachener Stadtgebiet und der nordwestlichen…Wolfgang Ferdinand Bomble, Nicole Joussen, Herbert Wolgarten
      Wolfgang Ferdinand Bomble, Nicole Joussen, Herbert Wolgarten (2012): Bemerkenswerte und ehemals seltenere Großflechten im Aachener Stadtgebiet und der nordwestlichen Eifel – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 3: 115 - 132.
      Reference | PDF
    • Zur Ausbreitung epiphytischer Flechtenarten in Mecklenburg-VorpommernBirgit Litterski
      Birgit Litterski (1997): Zur Ausbreitung epiphytischer Flechtenarten in Mecklenburg-Vorpommern – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_17: 341 - 347.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Flechtenfunde aus ÖsterreichOthmar Breuss
      Othmar Breuss (2021-2024): Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Österreich – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 30: 11 - 21.
      Reference | PDF
    • Die Flechten im Gemeindegebiet von Neumarkt am Wallersee - ihre Bedeutung als Indikatoren für…Roman Türk, Heidelinde Sofie Pfleger, Christina Hametner
      Roman Türk, Heidelinde Sofie Pfleger, Christina Hametner (2013): Die Flechten im Gemeindegebiet von Neumarkt am Wallersee - ihre Bedeutung als Indikatoren für Hemerobie und Luftqualität. – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 20: 31 - 47.
      Reference | PDF
    • Lichenotheca Graecensis, Fasc. 22 (Nos 421-440)Walter Obermayer
      Walter Obermayer (2014): Lichenotheca Graecensis, Fasc. 22 (Nos 421-440) – Fritschiana – 78: 1 - 7.
      Reference | PDF
    • Data synopsis and indexes on the exsiccata 'Lichenotheca Graecensis' (numbers 1–500) issued…Walter Obermayer
      Walter Obermayer (2019): Data synopsis and indexes on the exsiccata 'Lichenotheca Graecensis' (numbers 1–500) issued between 1994 and 2019 – Fritschiana – 93: 9 - 30.
      Reference | PDF
    • Andrea Kienesberger, Roman Türk (2008): Immissionsökologische Flechtenkartierung im Industriegebiet Steyrermühl - Laakirchen und Untersuchung der Schwermetalldepositionen im Bereich des Naturschutzgebietes Traunstein - Laudachsee, Oberösterreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0018: 277 - 291.
      Reference | PDF
    • Weitere bemerkenswerte Flechtenfunde aus dem Nationalpark Eifel, Nordrhein-WestfalenDorothee Killmann
      Dorothee Killmann (2011): Weitere bemerkenswerte Flechtenfunde aus dem Nationalpark Eifel, Nordrhein-Westfalen – Decheniana – 164: 15 - 18.
      Reference | PDF
    • Aktuelle Beiträge zur Flechtenflora Schleswig-HolsteinsPatrick Neumann, Christian Dolnik
      Patrick Neumann, Christian Dolnik (2021-2022): Aktuelle Beiträge zur Flechtenflora Schleswig-Holsteins – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 46: 115 - 130.
      Reference | PDF
    • Flechtenmikroskopie. Einzelbeiträge zur Lichenologie. Ausgabe 5 (2018) diverse
      diverse (2018): Flechtenmikroskopie. Einzelbeiträge zur Lichenologie. Ausgabe 5 (2018) – Flechtenmikroskopie - Einzelbeiträge zur Lichenologie – 5_2018: 1 - 9.
      Reference | PDF
    • Das stumme Siechtum der FlechtenRoman Türk, Heidelinde Sofie Pfleger
      Roman Türk, Heidelinde Sofie Pfleger (2007): Das stumme Siechtum der Flechten – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2007_6: 22 - 26.
      Reference | PDF
    • Flechten im Wildnisgebiet DürrensteinRoman Türk
      Roman Türk (2015): Flechten im Wildnisgebiet Dürrenstein – Silva Fera – 4_2015: 26 - 40.
      Reference | PDF
    • 1. 1 GEO-Tag der Arten Vielfalt - Flechten. Harald Komposch, Barbara Emmerer
      Harald Komposch, Barbara Emmerer (2007): 1. 1 GEO-Tag der Arten Vielfalt - Flechten. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 2: 13 - 23.
      Reference | PDF
    • Ramalina siliquosa und andere seltene Flechten aus Schleswig- HolsteinChristian Dolnik, Patrick Neumann
      Christian Dolnik, Patrick Neumann (2010): Ramalina siliquosa und andere seltene Flechten aus Schleswig- Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 37: 104 - 114.
      Reference | PDF
    • Two new and another interesting lichenicolous hyphomyceteUwe Braun, Bettina Heuchert, Paul Diederich
      Uwe Braun, Bettina Heuchert, Paul Diederich (2009): Two new and another interesting lichenicolous hyphomycete – Herzogia – 22: 165 - 171.
      Reference
    • Zur Moosflora des Kühkopfes und der Knoblochsaue (Nördliche Oberrheinniederung, Hessen): Die…Werner Manzke, Martin Wentzel
      Werner Manzke, Martin Wentzel (2003): Zur Moosflora des Kühkopfes und der Knoblochsaue (Nördliche Oberrheinniederung, Hessen): Die Moose der Kopfweiden – Hessische Floristische Briefe – 52: 40 - 61.
      Reference | PDF
    • Effects of air pollutants on the growth rates of Lichens in linz, upper austria. Barbara Than, Roman Türk
      Barbara Than, Roman Türk (2012): Effects of air pollutants on the growth rates of Lichens in linz, upper austria. – Berichte für Ökologie und Naturschutz der Stadt Linz – 3: 55 - 112.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Flechtenflora und zum Vorkommen von Dolichousnea longissima (Syn. : Usnea…Roman Türk, Wilfried Robert Franz
      Roman Türk, Wilfried Robert Franz (2018): Ein Beitrag zur Flechtenflora und zum Vorkommen von Dolichousnea longissima (Syn.: Usnea longissima) im Unteren Mölltal (Kärnten, Österreich) – Carinthia II – 208_128: 151 - 176.
      Reference | PDF
    • Die Flechten des Naturschutzgebietes „Fehhaube-Kogelsteine“Roman Türk, Franz Berger
      Roman Türk, Franz Berger (2020): Die Flechten des Naturschutzgebietes „Fehhaube-Kogelsteine“ – Naturkundliche Mitteilungen aus den Landessammlungen Niederösterreich – 0029: 111 - 116.
      Reference | PDF
    • Peter Othmar Bilovitz, Roman Türk, Helmut Mayrhofer (2009): Lichens from the Una National Park (Bosnia and Herzegovina) – Fritschiana – 65: 47 - 51.
      Reference | PDF
    • Die Flechten des Biosphärengebietes SchwarzwaldVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (2022): Die Flechten des Biosphärengebietes Schwarzwald – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_25: 5 - 32.
      Reference | PDF
    • Die Flechtensammlung des Konservators und Sammlers Leopold SchüllerRoman Türk, Barbara Antesberger
      Roman Türk, Barbara Antesberger (2020): Die Flechtensammlung des Konservators und Sammlers Leopold Schüller – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 26: 72 - 78.
      Reference | PDF
    • Häufige Rindenflechten in Linz und rundherumFranz Berger
      Franz Berger (2017): Häufige Rindenflechten in Linz und rundherum – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2017_03: 3 - 14.
      Reference | PDF
    • Javier Etayo, V. Calatayud (1998): Sclerococcum (Deuteromycotina) with black sporodochia in Spain. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 100B: 677 - 681.
      Reference | PDF
    • Barbara Than, Roman Türk (2008): Immissionsökologische Untersuchung der epiphytischen Flechtenvegetation der Stadt Linz – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0018: 381 - 409.
      Reference | PDF
    • Lecanora zosterae und andere interessante Flechtenfunde aus Schleswig-Holstein diverse
      diverse (2008): Lecanora zosterae und andere interessante Flechtenfunde aus Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 36: 9 - 23.
      Reference | PDF
    • Die Flechtenflora in Wien- Veränderungen im Zeitraum 1853 bis 2004Roman Türk
      Roman Türk (2006): Die Flechtenflora in Wien- Veränderungen im Zeitraum 1853 bis 2004 – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 143: 113 - 118.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis meiner 2008-2014 publizierten Flechten-BildtafelnFelix Schumm
      Felix Schumm (2014): Verzeichnis meiner 2008-2014 publizierten Flechten-Bildtafeln – Archive for Lichenology – 10: 1 - 38.
      Reference
    • Zur Kenntnis der Flechtenbiota im NordschwarzwaldVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (2019): Zur Kenntnis der Flechtenbiota im Nordschwarzwald – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_22: 685 - 712.
      Reference | PDF
    • Gestalttypen
      (2016): Gestalttypen – Ausstellungstafeln Biologiezentrum – 0002: 5.
      Reference | PDF
    • Die höheren Flechten des Nordschwarzwaldes 8. Über Placopsis lambii, Pannaria pezizoides und…Herbert Schindler
      Herbert Schindler (1994): Die höheren Flechten des Nordschwarzwaldes 8. Über Placopsis lambii, Pannaria pezizoides und andere seltenere Arten – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 52: 11 - 24.
      Reference | PDF
    • Peltigera extenuata und andere seltene Flechten aus Schleswig-HolsteinPatrick Neumann, Christian Dolnik
      Patrick Neumann, Christian Dolnik (2011): Peltigera extenuata und andere seltene Flechten aus Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 38: 39 - 47.
      Reference | PDF
    • Die Flechtendiversität am Bisamberg bei WienRudolf Maier, Roman Türk
      Rudolf Maier, Roman Türk (2007): Die Flechtendiversität am Bisamberg bei Wien – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 144: 83 - 91.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 13. brandenburgischen Flechtenkartierungstreffen vom 12. bis 14. Mai 2017 in Reetz…Volker Otte
      Volker Otte (2019): Bericht vom 13. brandenburgischen Flechtenkartierungstreffen vom 12. bis 14. Mai 2017 in Reetz bei Wiesenburg/Fläming – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 151: 197 - 199.
      Reference
    • Bericht über das 10. brandenburgische Flechtenkartierungstreffen in Gülpe vom 30. Oktober bis…Volker Otte
      Volker Otte (2018): Bericht über das 10. brandenburgische Flechtenkartierungstreffen in Gülpe vom 30. Oktober bis zum 1. November 2015 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 150: 309 - 311.
      Reference
    • Wolfgang Mayer, Roman Türk (2002): Flechten in Kulturlandschaften III. - Steyr und Umgebung (Oberösterreich, Austria) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0011: 83 - 140.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten der Ruhr-UniversitätGötz Heinrich Loos
      Götz Heinrich Loos (2015): Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten der Ruhr-Universität – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 6: 70 - 71.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten der Ruhr-Universität BochumCorinne Buch
      Corinne Buch (2012): Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten der Ruhr-Universität Bochum – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 3: 136 - 137.
      Reference | PDF
    • Flechten und Flechten bewohnende Pilze im Auwald der Donauinsel „Soldatenau“ bei PassauFranz Berger
      Franz Berger (2022): Flechten und Flechten bewohnende Pilze im Auwald der Donauinsel „Soldatenau“ bei Passau – Der Bayerische Wald – 35_1-2: 58 - 75.
      Reference | PDF
    • Die lichenologische Hinterlassenschaft des Mecklenburger Entomologen Friedrich Wilhelm Konow…Volker Otte
      Volker Otte (2020): Die lichenologische Hinterlassenschaft des Mecklenburger Entomologen Friedrich Wilhelm Konow (1842–1908) im Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 28: 151 - 158.
      Reference | PDF
    • Flechtenbeobachtungen bei der iNaturalist City Nature Challenge 2023: Graz bis Tierwelt HerbersteinPeter Othmar Bilovitz
      Peter Othmar Bilovitz (2023): Flechtenbeobachtungen bei der iNaturalist City Nature Challenge 2023: Graz bis Tierwelt Herberstein – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 153: 51 - 59.
      Reference | PDF
    • Bericht über das 6. brandenburgische Flechtenkartierungstreffen in Gülpe vom 31. Oktober bis…Volker Otte
      Volker Otte (2016-2017): Bericht über das 6. brandenburgische Flechtenkartierungstreffen in Gülpe vom 31. Oktober bis zum 3. November 2013 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 149: 205 - 208.
      Reference
    • Die höheren Flechten des NordschwarzwaldesHerbert Schindler
      Herbert Schindler (1976): Die höheren Flechten des Nordschwarzwaldes – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 35: 53 - 73.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (1991): Über einige bemerkenswerte Flechtenfunde im südlichen Kärnten (Österreich) – Carinthia II – 181_101: 507 - 527.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Düsseldorf, Moose und Flechten entlang eines Transektes durch die Stadt, die Wirkung…Norbert J. Stapper
      Norbert J. Stapper (2022): Exkursion: Düsseldorf, Moose und Flechten entlang eines Transektes durch die Stadt, die Wirkung der Großstadt auf die Natur erleben – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 13: 84 - 86.
      Reference | PDF
    • Bericht über das 5. brandenburgische Flechtenkartierungstreffen vom 12. bis 14. Oktober 2012…Volker Otte
      Volker Otte (2016-2017): Bericht über das 5. brandenburgische Flechtenkartierungstreffen vom 12. bis 14. Oktober 2012 in Altkünkendorf – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 149: 201 - 204.
      Reference
    • Roman Türk (1992): Beitrag zur Flechtenflora Kärntens II: Flechten in den Lienzer Dolomiten, den Karnischen und den Gailtaler Alpen*) – Carinthia II – 182_102: 693 - 707.
      Reference | PDF
    • Bericht über das 4. brandenburgische Flechtenkartierungstreffen in Gülpe, mit Exkursionen in…Volker Otte
      Volker Otte (2016-2017): Bericht über das 4. brandenburgische Flechtenkartierungstreffen in Gülpe, mit Exkursionen in die Altmark, vom 14. bis 16. Oktober 2011 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 149: 197 - 200.
      Reference
    • Exkursionsbericht „Flechtenexkursion nach Angermünde und Görlsdorf in der Uckermark“ am 30.…Volker Otte
      Volker Otte (2001): Exkursionsbericht „Flechtenexkursion nach Angermünde und Görlsdorf in der Uckermark“ am 30.10.2000 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 134: 241 - 243.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis meiner 2008-2012 publizierten Flechten-BildtafelnFelix Schumm
      Felix Schumm (2012): Verzeichnis meiner 2008-2012 publizierten Flechten-Bildtafeln – Archive for Lichenology – 8: 1 - 27.
      Reference
    • Die Moos- und Flechtenflora des Tombergs 1975 und 1995Jan-Peter Frahm, Gary Brown
      Jan-Peter Frahm, Gary Brown (1996): Die Moos- und Flechtenflora des Tombergs 1975 und 1995 – Decheniana – 149: 70 - 77.
      Reference | PDF
    • Die Flechten der Burgruine Drachenfels, Biosphärenreservat Pfälzerwald-NordvogesenVolker John, André Aptroot, Andreas Beck, Andrea Berger, Mark R. D. …
      Volker John, André Aptroot, Andreas Beck, Andrea Berger, Mark R.D. Seaward, Norbert J. Stapper, Maaike Vervoort, Annabell Wagner (2018): Die Flechten der Burgruine Drachenfels, Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen – Mitteilungen der POLLICHIA – 99: 45 - 54.
      Reference | PDF
    • Die Flechtenflora amJohannser Kogel im Lainzer Tiergarten und in den Steinhofgründen (Wien, …Roman Türk, Heidelinde Sofie Pfleger
      Roman Türk, Heidelinde Sofie Pfleger (2008): Die Flechtenflora amJohannser Kogel im Lainzer Tiergarten und in den Steinhofgründen (Wien, Österreich) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 145: 83 - 95.
      Reference | PDF
    • Epiphytische Flechtengesellschaften im Nationalpark Kalkalpen, Oberösterreich, ÖsterreichWolfgang Mayer, Johann Peter Gruber, Roman Türk
      Wolfgang Mayer, Johann Peter Gruber, Roman Türk (2013): Epiphytische Flechtengesellschaften im Nationalpark Kalkalpen, Oberösterreich, Österreich – Stapfia – 0098: 1 - 80.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2007): Checklist and bibliography of lichenized and lichenicolous fungi so far reported from Albania (version 05-2007) – Fritschiana – 59: 1 - 18.
      Reference | PDF
    • Juri Nascimbene (2006): Indagine lichenologica nelle aree di monitoraggio integrato IT01-Renon e IT02-Monticolo (Alto Adige) – Forest Observer – 002-003: 157 - 168.
      Reference | PDF
    • Further new or interesting lichens and lichenicolous fungi from Gran Canaria (Canary Islands, …Pieter P. G. van de Boom, Philippe Clerc
      Pieter P. G. van de Boom, Philippe Clerc (2015): Further new or interesting lichens and lichenicolous fungi from Gran Canaria (Canary Islands, Spain). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 24: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • Die Flechten im Stadtgebiet von Linz - einst und jetzt. Roman Türk, Franz Berger, Franz Priemetzhofer
      Roman Türk, Franz Berger, Franz Priemetzhofer (2012): Die Flechten im Stadtgebiet von Linz - einst und jetzt. – Berichte für Ökologie und Naturschutz der Stadt Linz – 3: 11 - 53.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2008): Lichenicolous Biota (Nos 21-60) – Fritschiana – 61: 1 - 28.
      Reference | PDF
    • Vom Truppenübungsplatz zum Naturschutzgebiet: Das Inventar an Flechten (Lichenes), dargestellt…Volker John
      Volker John (2003-2006): Vom Truppenübungsplatz zum Naturschutzgebiet: Das Inventar an Flechten (Lichenes), dargestellt an zwei Beispielen aus der Pfalz – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 10: 1163 - 1184.
      Reference | PDF
    • Elke Schinninger, Roman Türk (2002): Flechten in Kulturlandschaften II. Das Eferdinger Becken und angrenzende Gebiete – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0011: 43 - 82.
      Reference | PDF
    • Immissionsbezogene Flechtenkartierung in Augsburg: Ein Vergleich der Jahre 1985, 2008 und 2017Florian Reich, Arne Friedmann
      Florian Reich, Arne Friedmann (2021): Immissionsbezogene Flechtenkartierung in Augsburg: Ein Vergleich der Jahre 1985, 2008 und 2017 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 91: 77 - 94.
      Reference
    • Othmar Breuss, J. Leo Spier (2010): Hypotrachyna afrorevoluta (lichenisierte Ascomycota, Parmeliaceae) in Österreich – Stapfia – 0092: 5 - 6.
      Reference | PDF
    • Dupla Graecensia Lichenum (numbers 1331–1390)Walter Obermayer
      Walter Obermayer (2023): Dupla Graecensia Lichenum (numbers 1331–1390) – Fritschiana – 101: 1 - 18.
      Reference | PDF
    • Nur eine Weidbuche? – Weidbuchen als Biodiversitätsgaranten im SchwarzwaldVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (2018): Nur eine Weidbuche? – Weidbuchen als Biodiversitätsgaranten im Schwarzwald – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 76: 21 - 34.
      Reference | PDF
    • Die Flechten und flechtenbewohnenden Pilze des Dorfes Neuwittenbek (Kreis Rendsburg-Eckernförde, …Gregor Stolley
      Gregor Stolley (2003): Die Flechten und flechtenbewohnenden Pilze des Dorfes Neuwittenbek (Kreis Rendsburg-Eckernförde, Bundesland Schleswig-Holstein) – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 30: 89 - 130.
      Reference | PDF
    • Veronika Pfefferkorn-Dellali, Roman Türk (2005): Die Flechten Vorarlbergs. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 17: 7 - 247.
      Reference | PDF
    • Engelbert Ruoss, Helmut Mayrhofer, Waltraud Pongratz [verehelichte Scherer] (1987): Eine Rentier- und eine Becherflechte neu für die Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 117: 105 - 110.
      Reference | PDF
    • Checklist of the lichens and lichenicolous fungi from the Pirin Mountains in Bulgaria. Dobri Ivanov
      Dobri Ivanov (2010): Checklist of the lichens and lichenicolous fungi from the Pirin Mountains in Bulgaria. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 96: 35 - 57.
      Reference | PDF
    • Gerhard Neuwirth (2005): Die Flechtenflora des Kobernaußerwaldes (Oberösterreich, Österreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0014: 361 - 396.
      Reference | PDF
    • Paul Hofmann, Silvia Klein (1998): Kurzbericht über das Flechtenherbar des Botanischen Institutes der Universität Innsbruck (Tirol, Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 85: 47 - 51.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Helene Riegler-Hager (2003): Eine bemerkenswerte Flechtensammlung imKärntner Landesherbar (KL) – Wulfenia – 10: 171 - 176.
      Reference | PDF
    • Verbreitungsatlas der Flechten in Darmstadt - einschließlich flechtenbewohnender Pilze -Rainer Cezanne, Marion Eichler
      Rainer Cezanne, Marion Eichler (2015): Verbreitungsatlas der Flechten in Darmstadt - einschließlich flechtenbewohnender Pilze - – Botanik und Naturschutz in Hessen – BH_12: 1 - 239.
      Reference | PDF
    • Dr. Herbert Schindler 1907-1998 (Nachruf)Georg Philippi
      Georg Philippi (1999): Dr. Herbert Schindler 1907-1998 (Nachruf) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 57: 149 - 151.
      Reference | PDF
    • Bericht über das 28. Kartierungstreffen Thüringer Floristen vom 23. –25. Juni 2017…Tristan Lemke, Hagen Grünberg
      Tristan Lemke, Hagen Grünberg (2018): Bericht über das 28. Kartierungstreffen Thüringer Floristen vom 23.–25. Juni 2017 südwestlich von Bad Salzungen – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 37: 4 - 9.
      Reference | PDF
    • Weitere Funde von flechtenbewohnenden Pilzen in Bayern Beitrag zu einer Checkliste IIIWolfgang von Brackel
      Wolfgang von Brackel (2007): Weitere Funde von flechtenbewohnenden Pilzen in Bayern Beitrag zu einer Checkliste III – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 77: 5 - 26.
      Reference | PDF
    • Miscellaneous records of lichens and lichenicolous fungi from the Apuan Alps and the…Mauro Tretiach, Pier Luigi Nimis, Josef Hafellner
      Mauro Tretiach, Pier Luigi Nimis, Josef Hafellner (2008): Miscellaneous records of lichens and lichenicolous fungi from the Apuan Alps and the Tuscan-Emilian Apennine (central Italy) – Herzogia – 21: 93 - 103.
      Reference
    • Zur Flechtenflora der Serpentinitfelsen in NordostbayernWolfgang von Brackel
      Wolfgang von Brackel (2007): Zur Flechtenflora der Serpentinitfelsen in Nordostbayern – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2007_68: 253 - 268.
      Reference
    • Die Flechtenflora des Naturschutzgebiets „Heiliges Meer“ bei Hopsten (Kreis Steinfurt), im…Helga Bültmann, Frederikus J. A. Daniels
      Helga Bültmann, Frederikus J. A. Daniels (2009): Die Flechtenflora des Naturschutzgebiets „Heiliges Meer“ bei Hopsten (Kreis Steinfurt), im Jahr 2009 unter besonderer Berücksichtigung der corticolen, lignicolen und terricolen Arten – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 71_4_2009: 71 - 90.
      Reference | PDF
    • Pieter P. G. Van den Boom (2002): Some interesting records of lichens and lichenicolous fungi from The Netherlands 5. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 11: 153 - 157.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Barbara Antesberger (2004): Epiphytische Flechten in der Achartinger Au.- In: STÜBER Eberhard, Salzburg (2004), Mitteilungen aus dem Haus der Natur XVI. Folge. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 16: 65 - 69.
      Reference | PDF
    • Additions to the checklist and bibliography of the lichens and lichenicolous fungi of TurkeyVolker John, Saban Güvenc, Aysen Türk
      Volker John, Saban Güvenc, Aysen Türk (2020): Additions to the checklist and bibliography of the lichens and lichenicolous fungi of Turkey – Archive for Lichenology – 19: 1 - 32.
      Reference
    • Fritschiana 89 diverse
      diverse (2018): Fritschiana 89 – Fritschiana – 89: 1 - 35.
      Reference | PDF
    • Addenda nova ad Lichenographiam europaeamWilliam Nylander
      William Nylander (1875): Addenda nova ad Lichenographiam europaeam – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 58: 358 - 364.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner, Willibald Maurer (1994): Weitere Flechtenfunde im südlichen Burgenland (Österreich). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 124: 113 - 134.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zuden lichenisierten Pilzen SerbiensPeter Othmar Bilovitz, Helmut Mayrhofer
      Peter Othmar Bilovitz, Helmut Mayrhofer (2008): Ein Beitrag zuden lichenisierten Pilzen Serbiens – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 15: 79 - 94.
      Reference | PDF
    • Lecanora subsaligna und andere interessante Flechtenfunde aus Schleswig-HolsteinChristian Dolnik, Patrick Neumann
      Christian Dolnik, Patrick Neumann (2008): Lecanora subsaligna und andere interessante Flechtenfunde aus Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 36: 104 - 110.
      Reference | PDF
    • Die Flechten des Satrupholmer Moores Christian Dolnik, Patrick Neumann, Christian Wagner-Ahlfs
      Christian Dolnik, Patrick Neumann, Christian Wagner-Ahlfs (2019): Die Flechten des Satrupholmer Moores – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 44: 93 - 105.
      Reference | PDF
    • Flechten in Linz - Fabelhafte Doppelwesen zwischen Autos und grünen Hinterhöfen. Barbara Than
      Barbara Than (2012): Flechten in Linz - Fabelhafte Doppelwesen zwischen Autos und grünen Hinterhöfen. – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2012_1: 3 - 8.
      Reference | PDF
    • UnterFlechtenvegetationskundliche Studien am Glaukonitsandstein der Garschella-Formation…Margot Kaufmann
      Margot Kaufmann (2018): UnterFlechtenvegetationskundliche Studien am Glaukonitsandstein der Garschella-Formation (Helvetikum, Vorarlberg / Austria occ.) – Inatura Forschung online – 60: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Juri Nascimbene (2008): A lichen survey in the western Dolomites: Schlern Nature Park (S Tyrol - NE Italy) – Gredleriana – 008: 75 - 94.
      Reference | PDF
    • Pieter P. G. Van den Boom, Javier Etayo (2000): Contribution to the knowledge of lichenicolous fungi and lichens from Portugal and Spain. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 9: 151 - 162.
      Reference | PDF
    • Phoma ficuzzae sp. nov. und einige andere Flechtenbewohnende Pilze aus Sizilien, ItalienWolfgang von Brackel
      Wolfgang von Brackel (2008): Phoma ficuzzae sp.nov.und einige andere Flechtenbewohnende Pilze aus Sizilien, Italien – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 15: 103 - 120.
      Reference | PDF
    • Flechten an der Ostseeküste auf Fehmarn und an der Lübecker Bucht zwischen Wagrien und Klützer… diverse
      diverse (2011): Flechten an der Ostseeküste auf Fehmarn und an der Lübecker Bucht zwischen Wagrien und Klützer Winkel – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 38: 30 - 38.
      Reference | PDF
    • Lichenotheca Graecensis, Fasc. 25 (Nos 481–500)Walter Obermayer
      Walter Obermayer (2019): Lichenotheca Graecensis, Fasc. 25 (Nos 481–500) – Fritschiana – 93: 1 - 7.
      Reference | PDF
    • Neufunde und Bestätigungen von Flechten der Eifel (Rheinland, Deutschland) New Records and…Ruprecht Peter Georg Düll
      Ruprecht Peter Georg Düll (2002): Neufunde und Bestätigungen von Flechten der Eifel (Rheinland, Deutschland) New Records and Confirmations of Lichens in the Eifel (Rhineland, Germany) – Decheniana – 155: 13 - 25.
      Reference | PDF
    • Additions and corrections to the “Catalogue of Lichenized and Lichenicolous Fungi from Bosnia…Helmut Mayrhofer, Ermin Masic, Peter Othmar Bilovitz
      Helmut Mayrhofer, Ermin Masic, Peter Othmar Bilovitz (2019): Additions and corrections to the “Catalogue of Lichenized and Lichenicolous Fungi from Bosnia and Herzegovina” – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 59: 55 - 67.
      Reference
    • Josef Hafellner (2002): Ein Beitrag zur Diversität von lichenisierten und lichenicolen Pilzen im Gebiet der Gleinalpe (Steiermark, Österreich) – Fritschiana – 33: 33 - 51.
      Reference | PDF
    123>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (4)

        • Flechten Parmelina
          Parmelina tiliacea (Hoffm.) Hale
          find out more
        • Flechten Parmelina
          Parmelina pastillifera (Harm.) Hale
          find out more
        • Flechten Parmelina
          Parmelina quercina (Willd.) Hale
          find out more
        • Flechten Parmelina
          Parmelina carporrhizans (Taylor) Poelt & Vezda
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025