publications (111)
- Fernando Höck (1882): Beiträge zur Morphologie, Gruppirung und geographischen Verbreitung der Valerianaceen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 3: 1 - 73.
- Ladislav Josef Celakovsky (1893): Über den Blütenstand von Morina und den Hüllkelch (Aufsenkelch) der Dipsacaceen. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 17: 395 - 418.
- Paul Christoph Hennings (1902): Einige neue japanische Uredieen III. – Hedwigia – Beiblatt_41_1902: 18 - 21.
- Stangea, Belonanthus und PHyllactis - ein VergleichFocko Weberling (1982): Stangea, Belonanthus und PHyllactis - ein Vergleich – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 95: 165 - 179.
- Nikolai Ermakov, Alexey Larionov, Mariya Polyakova, Igor Pestunov, Yakiv P. Didukh (2014): Diversität und kleinräumliche Verbreitung von Kryophyten-Steppen im Minusinskaya-Gebirgsbecken in Südsibirien (Russland) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_34: 431 - 446.
- Paul Dietel (1905): Uredineae japonicae. V. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 34: 583 - 592.
- Wolfgang Schedl (1997): Faltenwespen im Botanischen Garten Innsbruck (Tirol, Österreich): Artengarnitur, Blütenbesuch und Phänologie (Hymenoptera: Vespoidea). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 84: 343 - 352.
- Jan Kritel Kaspar Palacky (1865): Kleinere pflanzengeographischee Mittheilungen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 15: 11 - 13.
- Ernst Huth (1895): Heteromericarpie und ähnliche Erscheinungen der Fruchtbildung. – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 12: 148 - 152.
- Paul Christoph Hennings (1902): Fungi japonici. IV. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 31: 728 - 742.
- Fernando Höck (1902): Verwandtschaftsbeziehungen der Valerianaceen und Dipsacaceen. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 31: 405 - 411.
- Paul Dietel (1903): Uredineae japonicae. III. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 32: 47 - 52.
- Johann Josef Peyritsch (1889): Über künstliche Erzeugung von gefüllten Blüthen und anderen Bildungsabweichungen – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 97: 597 - 605.
- Philipp Franz von Siebold, Nees Christian Gottfried Daniel von Esenbeck, K(C)arl Bernhard Trinius (1828): Siebolds Nachrichten aus Japan, Ueber Trinius Species graminum – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 11: 753 - 763.
- Herwig Teppner, Ursula Brosch (2015): Pseudo-oligolecty in Colletes hederae (Apidae-Colletinae, Hymenoptera) - – Linzer biologische Beiträge – 0047_1: 301 - 306.
- Paul Christoph Hennings (1901): Fungi japonici. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 28: 259 - 280.
- Friedrich Ludwig Emil Diels (1913): Untersuchungen zur Pflanzengeographie von West-China. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 49: 1055 - 1088.
- Felix Schlatti (2019): Beiträge zur „Globalen Strategie zum Schutz der Pflanzen“ (GSPC) im Botanischen Garten Klagenfurt [KL] – Carinthia II – 209_129: 183 - 196.
- Paul Christoph Hennings (1905): Fungi japonici. V – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 34: 593 - 606.
- Werner Hilbig (2013): Alexander von Bunge (1803-1890), ein bedeutender Erforscher der mongolischen Flora – Schlechtendalia – 25: 3 - 13.
- Heinrich Freiherr von Handel-Mazzetti (1919): Vorläufige Übersicht über die Vegetationsstufen und -formationen von Kweitschou und Hunan – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 128: 331 - 349.
- Friedrich Ludwig Emil Diels (1910): Genetische Elemente in der Flora der Alpen. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 44: 3007 - 3046.
- Franz Petrak (1928): Mykologische Beiträge zur Flora von Sibirien – Hedwigia – 68_1928: 203 - 241.
- Paul Graebner (1906): Die Gattungen der natürlichen Familie der Valerianaceae. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 37: 464 - 480.
- Oskar Hugo Sebald (1983): Alexander Wilhelm Martini (1702-1781), ein Begleiter J. G. Gmelins auf der Sibirien-Reise. und sein Herbarium – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 368_A: 1 - 24.
- CARL LUDWIG WILLDENOW (1765-1812) – einer der letzten Linneaner – und der Berliner Botanische…Gerhard Werner Friedrich Wagenitz (2015): CARL LUDWIG WILLDENOW (1765-1812) – einer der letzten Linneaner – und der Berliner Botanische Garten – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 148: 5 - 30.
- Herwig Teppner, Andreas Werner Ebmer, Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner, Maximilian Schwarz (2016): The bees (Apidae, Hymenoptera) of the Botanic Garden in Graz, an annotated list – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 146: 19 - 68.
- Phylogeny of the Asteridae s. str. based on rbcL sequences, with particular reference to the…Anders Backlund, Birgitta Bremer (1997): Phylogeny of the Asteridae s. str. based on rbcL sequences, with particular reference to the Dipsacales – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 207: 225 - 254.
- Friedrich Ludwig Emil Diels (1910): Genetische Elemente in der Flora der Alpen – Bericht über die Zusammenkunft der Freien Vereinigung für Pflanzengeographie und Systematische Botanik – 7: 7 - 46.
- Francisci A. Mygind, Karl [Károly] von Flatt-Alföldi (1897): Observationes Critico- Botanicae. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 47: 582 - 609.
- Karl Ronniger (1902): Inhalt des LII. Bandes – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 052: 509 - 534.
- An annotated checklist of rust fungi (Pucciniales) occurring in PortugalPedro Talhinhas, Rita Carvalho, Rui Figueira, Ana Paula Ramos (2019): An annotated checklist of rust fungi (Pucciniales) occurring in Portugal – Sydowia – 71: 65 - 84.
- Ryuki Murao, Osamu Tadauchi, Heung-Sik Lee (2015): Synopsis of Lasioglossum (Dialictus) Robertson, 1902 (Hymenoptera, Apoidea, Halictidae) in Japan, the Korean Peninsula and Taiwan – European Journal of Taxonomy – 0137: 1 - 50.
- Anton Drescher, Herwig Teppner, Peter Gigerl (2001): Samentauschverzeichnis 2001. – Fritschiana – 26: 1 - 54.
- Friedrich Ludwig Emil Diels (1901): Die Flora von Central-China. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 29: 168 - 659.
- Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung…Robert Hegnauer (1973): Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung der Pflanzenstoffe Band 6 Dicotyledoneae: Rafiflesiaceae-Zygophyllaceae – Chemotaxonomie der Pflanzen – 6_1973: 1 - 882.
- Chemotaxoniomie der Pflanzen - Band NeunRobert Hegnauer (1990): Chemotaxoniomie der Pflanzen - Band Neun – Chemotaxonomie der Pflanzen – 9_1990: 1 - 786.
- Boris Fedtschenko, Olga Fedtschenko (1911): Conspectus Florae Turkestanicae. Übersieht sämtlicher bis jetzt für den Russischen Turkestan [d. h. für die Gebiete: Transkaspien, Syrdarja, Fergana, Samar¬ kand, Semiretschje, Semipalatinsk (außer dem östlichen Teile), Akmolly, Turgai und Uralsk (jenseits des Uralflusses) nebst Chiwa, Buchara und Kuldsha] als wildwachsend naehgewiesenen Pflanzenarten. – Botanisches Centralblatt – BH_28_2: 1 - 88.
- August Rudolph Heinrich Grisebach (1851): Bericht über die Leistungen in der geographischen und systematsichen Botanik während des Jahres 1850. – Archiv für Naturgeschichte – 17-2: 273 - 392.
- Johann Anton Schmidt (1865): Anleitung zur Kenntniß der natürlichen Familien der Phanerogamen – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0335: 1 - 375.
- Julius [Carl August] Milde (1869): Botrychiorum Monographia. (Tafel 7,8,9) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 19: 55 - 190.
- Ferdinand Gottfried Herder v. (1887): Die neueren Beiträge zur pflanzengeographischen Kenntnis Russlands – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 8: 1120 - 1228.
- Adolf Engler (1904): Syllabus der Pflanzenfamilien. Eine Übersicht über das gesamte Pflanzensystem mit Berücksichtigung der Medizinal- und Nutzpflanzen – Monografien Botanik Gemischt – 0071: 1 - 276.
- George Bentham (1840): De Leguminosarum generibus commentationes. Übersicht der Familie der Loeguminosen, nebst Beschreibungen mehrerer neuer Gattungen und Arten, insbesondere aus Brasilien und Australien. – Annalen des Wiener Museums der Naturgeschichte – 2: 61 - 142.
- Ferdinand Gottfried Herder v. (1892): Die Flora des europäischen Russlands – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 14: 1 - 165.
- Ludwig Pfeiffer (1887): Vollständige Synonymik der bis zum Ende des Jahres 1870 publicierten botanischen Gattungen, Untergattungen und Abtheilungen. Zugleich Systematische Uebersicht des ganzen Gewächsreiches mit den neueren Bereicherungen und Berichtigungen – Monografien Botanik Gemischt – 0076: 1 - 738.
- Adolf Engler (1909): Syllabus der Pflanzenfamilien. Eine Übersicht über das gesamte Pflanzensystem mit Berücksichtigung der Medizinal- und Nutzpflanzen nebst einer Übersicht über die Florenreiche und Floragebiete der Erde zum Gebrauch bei Vorlesungen und Studien über spezielle und medizinisch-pharmazeutische Botanik – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0331: 1 - 292.
- Richard Wettstein (1924): Handbuch der Systematischen Botanik. Dritte, umgearbeitete Auflage – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0093: 1 - 1017.
- Band VII, GesamtregisterGustav Hegi (1965): Band VII, Gesamtregister – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 7_1965: 1 - 561.
- Kurt (Curt) Polycarp Joachim Sprengel (1825): Systema Vegetabilium. Editio decima sexta Volume I – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0250: 1 - 992.
- Kurt (Curt) Polycarp Joachim Sprengel (1825): Systema Vegetabilium. Editio decima sexta Volumen I – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0257: 1 - 992.
- Fritz Danner, Ulf Eitschberger, Bernhard Surholt (1998): Die Schwärmer der westlichen Palaearktis. Bausteine zu einer Revision (Lepidoptera: Sphingidae). Textband – Herbipoliana - Buchreihe zur Lepidopterologie – 4_1: 1 - 368.
- Kurt (Curt) Polycarp Joachim Sprengel (1827): Systema Vegetabilium. Editio decima sexta Voluminis IV, Pars II – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0258: 1 - 410.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof, Karl Hermann Harms (1900-1907): Genera Siphonogamarum ad Systema Englerianum Conscripta – Monografien Allgemein – 0015: 1 - 921.
people (0)
No result.
Species (1)
- Patrinia scabiosifolia Link