Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    269 results
  • people

    0 results
  • species

    1 result

publications (269)

    CSV-download
    123>>>
    • Die Jungstadien des Zwergtausendfüßers Trachypauropus latzeli (Cook, 1896) (Myriapoda, …Klaus Hasenhütl
      Klaus Hasenhütl (1986): Die Jungstadien des Zwergtausendfüßers Trachypauropus latzeli (Cook, 1896) (Myriapoda, Pauropoda). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 116: 263 - 268.
      Reference
    • Klaus Hasenhütl (1986): Die Jugendstadien des Zwergtausendfüßers Trachypauropus latzeli (COOK, 1896) (Myriapoda, Pauropoda). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 116: 263 - 268.
      Reference | PDF
    • Paul A. Remy (1937): Die Eurypauropodidae (Myriapoda Pauropoda) des Naturhistorischen Museums zu Wien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 86-87: 3 - 34.
      Reference | PDF
    • Vorläufiges Verzeichnis der Zwergtausendfüßer Kärntens (Progoneata: Pauropoda:…Klaus Hasenhütl
      Klaus Hasenhütl (1999): Vorläufiges Verzeichnis der Zwergtausendfüßer Kärntens (Progoneata: Pauropoda: Eurypauropodidae). – Publikationen Naturschutz Kaernten – 1999_RL: 515 - 516.
      Reference | PDF
    • Die Pupoidenstadien der Eurypauropodinae, am Beispiel von Gravieripus latzeli (Cook, 1896)…Klaus Hasenhütl
      Klaus Hasenhütl (1987): Die Pupoidenstadien der Eurypauropodinae, am Beispiel von Gravieripus latzeli (Cook, 1896) (Myriapoda, Pauropoda). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 117: 167 - 171.
      Reference
    • Klaus Hasenhütl (1987): Die Pupoidstadien der Eurypauropodinae, am Beispiel von Gravieripus latzeli (COOK, 1896) (Myriapoda, Pauropoda). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 117: 167 - 171.
      Reference | PDF
    • Neue Zwergtausendfüßer aus Kärnten. (Myriapoda, Pauropoda). Klaus Hasenhütl
      Klaus Hasenhütl (1987): Neue Zwergtausendfüßer aus Kärnten. (Myriapoda, Pauropoda). – Carinthia II - Sonderhefte – 45: 17 - 42.
      Reference | PDF
    • Die Eurypauropodidenfauna der Steiermark und angrenzender Gebiete in zoogeographischer Sicht…Klaus Hasenhütl
      Klaus Hasenhütl (1985): Die Eurypauropodidenfauna der Steiermark und angrenzender Gebiete in zoogeographischer Sicht (Myriapoda, Pauropoda). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 115: 105 - 114.
      Reference
    • Die Eurypauropodidenfauna der Steiermark und angrenzender Gebiete in zoogeographischer Sicht…Klaus Hasenhütl
      Klaus Hasenhütl (1985): Die Eurypauropodidenfauna der Steiermark und angrenzender Gebiete in zoogeographischer Sicht (Myriapoda, Pauropoda). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 115: 105 - 114.
      Reference
    • Klaus Hasenhütl (1985): Die Eurypauropodidenfauna der Steiermark und angrenzender Gebiete in Zoogeographischer Sicht (Myriapoda, Pauropoda). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 115: 105 - 114.
      Reference | PDF
    • Erwin Meyer, Ulf Scheller (1992): Abundance and Species Composition of Pauropoda in Forest Soils of Western Austria (Vorarlberg, Tirol). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – S10: 431 - 439.
      Reference | PDF
    • U. Scheller (2007): A new species of Scleropauropus (Myriapoda: Pauropoda: Pauropodidae) from Austria. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 108B: 115 - 119.
      Reference | PDF
    • Klaus Hasenhütl (1984): Neue Zwergtausendfüßer aus der Steiermark und angrenzenden Gebieten (Myriapoda, Pauropoda). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 114: 272 - 301.
      Reference | PDF
    • Zwei wenig bekannte Gruppen der Tausendfüßer, "Wenigfüßer" und "Zwergfüßer" des…Helmut Kinkler, Walter Hüther
      Helmut Kinkler, Walter Hüther (2013): Zwei wenig bekannte Gruppen der Tausendfüßer, "Wenigfüßer" und "Zwergfüßer" des Naturschutzgebiets Gronenborner Teiche in Leverkusen (Myriapoda: Pauropoda, Symphyla) – Decheniana – 166: 51 - 54.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zur Checkliste der Hundert- und Tausendfüßer (Myriapoda: Chilopoda, Diplopoda) und…Peter Decker, Karsten Hannig, Karin Voigtländer, Thomas Wesener
      Peter Decker, Karsten Hannig, Karin Voigtländer, Thomas Wesener (2015): Nachtrag zur Checkliste der Hundert- und Tausendfüßer (Myriapoda: Chilopoda, Diplopoda) und Artenverzeichnis der Zwerg- und Wenigfüßer (Symphyla, Pauropoda) Nordrhein-Westfalens – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 80_2015: 5 - 22.
      Reference | PDF
    • Reinhart Schuster (1978): Faunistische Nachrichten aus der Steiermark (XXIII). Faunistische Nachrichten aus der Steiermark (XXIII/4): Zur Verbreitung der Tausendfüßer-Familie Eurypauropidae (Myr., Pauropoda). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 108: 289 - 292.
      Reference | PDF
    • Robert Latzel (1884): Die Pauropoden Oesterreichs. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 33: 123 - 128.
      Reference | PDF
    • Wenigfüßer (Eurypauropodidae). Zwerge unter den Tausendfüßern. Klaus Hasenhütl
      Klaus Hasenhütl (1987): Wenigfüßer (Eurypauropodidae). Zwerge unter den Tausendfüßern. – Carinthia II - Sonderhefte – 45: 1 - 11.
      Reference | PDF
    • Taussendfüßer und Bodeninsekten aus dem Botanischen Garten der Universität WienErhard Christian, Andrzej Szeptycki
      Erhard Christian, Andrzej Szeptycki (2004): Taussendfüßer und Bodeninsekten aus dem Botanischen Garten der Universität Wien – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0158: 53 - 63.
      Reference | PDF
    • Symphylen und Pauropoden des BausenbergsWalter Hüther
      Walter Hüther (1982): Symphylen und Pauropoden des Bausenbergs – Decheniana – BH_27: 56 - 75.
      Reference | PDF
    • Some Symphyla and I auropoda (Myriapoda) from South Western Germany (1962)Ulf Scheller
      Ulf Scheller (1961-1965): Some Symphyla and I auropoda (Myriapoda) from South Western Germany (1962) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 261 - 265.
      Reference | PDF
    • 3. On the classification of the Tracheate ArthropodaR. I. Pocock
      R. I. Pocock (1893): 3. On the classification of the Tracheate Arthropoda – Zoologischer Anzeiger – 16: 271 - 275.
      Reference | PDF
    • Über die Myriapoden des Bernsteins. Adolf Freiherr Bachofen-Echt
      Adolf Freiherr Bachofen-Echt (1942): Über die Myriapoden des Bernsteins. – Palaeobiologica – 7: 394 - 403.
      Reference | PDF
    • Konrad Thaler (1994): Partielle Inventur der Fauna von Nordtirol: Arachnida, Isopoda: Oniscoidea, Myriapoda, Apterygota (Fragmenta Faunistica Tirolensia - XI). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 81: 99 - 121.
      Reference | PDF
    • K. Thaler (1994): Partielle Inventur der Fauna von Nordtirol: Arachnida, Isopoda: Oniscoidea, Myriapoda, Apterygota (Fragmenta Faunistica Tirolensia - XI). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 81: 99 - 121.
      Reference | PDF
    • Partielle Inventur der Fauna von Nordtirol: Arachnida, Isopoda: Oniscoidea, Myriapoda, …Konrad Thaler
      Konrad Thaler (1994): Partielle Inventur der Fauna von Nordtirol: Arachnida, Isopoda: Oniscoidea, Myriapoda, Aptrygota (Fragmenta Faunistica Tirolensia - XI) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 81: 99 - 121.
      Reference
    • Einführung zu den neuen Untersuchungen über die Tierwelt des Bausenbergs in der EifelHans-Ulrich Thiele, Hans-Jürgen Hoffmann
      Hans-Ulrich Thiele, Hans-Jürgen Hoffmann (1982): Einführung zu den neuen Untersuchungen über die Tierwelt des Bausenbergs in der Eifel – Decheniana – BH_27: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • Otto Kraus (1996): Das System der Insekten. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 045: 38 - 45.
      Reference | PDF
    • Reinhart Schuster (1960): Allgemeine faunistische Nachrichten aus Steiermark (VII). ARTHROPODA. Cestodes. Ein Fall von "alveolärer Echinokokkose" beim Reh. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 90: 5 - 7.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der niederen fflyriapoden. Peter Schmidt
      Peter Schmidt (1895): Beiträge zur Kenntnis der niederen fflyriapoden. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 59: 436 - 510.
      Reference | PDF
    • Erhard Christian, U. Scheller (2000): Parviapiciella balcanica (REMY, 1943) (Myriapoda: Symphyla: Scolopendrellidae) -first record from Austria. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 102B: 271 - 277.
      Reference | PDF
    • Über die Bodenfauna in Wäldern Vorarlbergs (Österreich) Bestand und Auswirkungen von…Erwin Meyer, Karl-Heinz Steinberger
      Erwin Meyer, Karl-Heinz Steinberger (1994): Über die Bodenfauna in Wäldern Vorarlbergs (Österreich) Bestand und Auswirkungen von Gesteinsmehlapplikationen – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 23_1994: 149 - 164.
      Reference | PDF
    • 1. Zur Kenntnis des inneren Baues des Pauropus Huxleyi LubbPeter Schmidt
      Peter Schmidt (1894): 1. Zur Kenntnis des inneren Baues des Pauropus Huxleyi Lubb – Zoologischer Anzeiger – 17: 189 - 196.
      Reference | PDF
    • Myriopoda für 1903. Robert Lucas
      Robert Lucas (1904): Myriopoda für 1903. – Archiv für Naturgeschichte – 70-2_2: 1219 - 1252.
      Reference | PDF
    • U. -Klasse: Pauropoda Imhof
      Imhof (1972): U.-Klasse: Pauropoda – Catalogus Faunae Austriae, Österr. Akad. Wiss. Wien – XIa: 20 - 23.
      Reference
    • Biodiversität im UNESCO Biosphärenpark Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge. Ergebnisse des…Susanne Glatz-Jorde, Michael Jungmeier, Sandra Aurenhammer, Christian…
      Susanne Glatz-Jorde, Michael Jungmeier, Sandra Aurenhammer, Christian Komposch (2021): Biodiversität im UNESCO Biosphärenpark Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge. Ergebnisse des 5. GEO-Tages der Natur 2020 – Rund um die Grundalm – Carinthia II – 211_131_1: 19 - 54.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Schacht, Roland Gerstmeier (1994): Buchbesprechung. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 084: 12.
      Reference | PDF
    • 30 Jahre entomologische Arbeit in der Naturforschenden Gesellschaft der OberlausitzBernhard Klausnitzer, Axel Christian, Rolf Franke, Jörg Gebert, Uwe…
      Bernhard Klausnitzer, Axel Christian, Rolf Franke, Jörg Gebert, Uwe Hornig, Wolf-Harald Liebig, Roland Schultz, Thomas Sobczyk, Dieter Stöckel, Karin Voigtländer (2022): 30 Jahre entomologische Arbeit in der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 30: 249 - 256.
      Reference | PDF
    • diverse (1995): Buchbesprechungen – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 018: 210.
      Reference | PDF
    • Buchbesprechung diverse
      diverse (1985): Buchbesprechung – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 10_1_1985: 16 - 17.
      Reference | PDF
    • Anonym (1990): Sonderhefte der Carinthia II – Carinthia II – 180_100: 719 - 720.
      Reference | PDF
    • Anonymus (2007): New Taxa. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 108B: 421 - 423.
      Reference | PDF
    • Die systematische Stellung und Einteilung der Myriopoden. Anschauungen und Erfahrungen 1758-1905. Curt Hennings
      Curt Hennings (1906-1908): Die systematische Stellung und Einteilung der Myriopoden. Anschauungen und Erfahrungen 1758-1905. – Zoologische Annalen - Zeitschrift für Geschichte der Zoologie – 2: 47 - 70.
      Reference | PDF
    • III. Die Myriopoden KärntensRobert Latzel
      Robert Latzel (1885): III. Die Myriopoden Kärntens – Jahrbuch des Naturhistorischen Landesmuseums von Kärnten – 17: 33 - 46.
      Reference | PDF
    • Auswirkungen reduzierter Bodenbearbeitung auf biologische und physikalische Parameter von… diverse
      diverse (1991): Auswirkungen reduzierter Bodenbearbeitung auf biologische und physikalische Parameter von Ackerböden – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 20_1_1991: 29 - 39.
      Reference | PDF
    • Reinhart Schuster (1962): Allgemeine faunistische Nachrichten aus Steiermark (IX). ARTHROPODA. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 92: 39 - 40.
      Reference | PDF
    • Buchbesprechungen. Wolfram Dunger
      Wolfram Dunger (2010): Buchbesprechungen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 54: 108.
      Reference | PDF
    • Walter Gräf (1985): Geschäftsbericht über das Vereinsjahr 1984. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 115: 147 - 149.
      Reference | PDF
    • In Memoriam Reinhart Schuster (1930–2023)Günther Krisper, Ernst Ebermann, Günther Raspotnig, Julia Baumann, …
      Günther Krisper, Ernst Ebermann, Günther Raspotnig, Julia Baumann, Sylvia Schäffer, Tobias Pfingstl (2023): In Memoriam Reinhart Schuster (1930–2023) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 153: 13 - 21.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu Robert Latzel: Die Myriopoden der österreichisch-ungarischen Monarchie. Ferdinand Anton Franz Karsch
      Ferdinand Anton Franz Karsch (1884-1885): Bemerkungen zu Robert Latzel: Die Myriopoden der österreichisch-ungarischen Monarchie. – Biologisches Zentralblatt – 4: 454 - 456.
      Reference | PDF
    • Erstnachweis von Eosentomon pinetorum Szeptycki, 1984 (Protura: Eosentomidae) in…Christian W. Hädicke, Andy Sombke
      Christian W. Hädicke, Andy Sombke (2015): Erstnachweis von Eosentomon pinetorum Szeptycki, 1984 (Protura: Eosentomidae) in Mecklenburg-Vorpommern – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 18: 44 - 45.
      Reference | PDF
    • Deutsche Namen für die Myriapoden-Hauptgruppen. Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff
      Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1909): Deutsche Namen für die Myriapoden-Hauptgruppen. – Zoologischer Anzeiger – 35: 630 - 633.
      Reference | PDF
    • Anonym (2005): Verzeichnis der Veröffentlichungen – Carinthia II – 195_115: 413 - 415.
      Reference | PDF
    • Prolog zu Egon Pretners Monographie des biospeläologischen Lebenswerkes von Leo Weirather. Bernd Hauser
      Bernd Hauser (2011): Prolog zu Egon Pretners Monographie des biospeläologischen Lebenswerkes von Leo Weirather. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 97: 73 - 84.
      Reference | PDF
    • Myriapoda: Chilopoda, Symphyla, PauropodaCarl [Karl] August Attems-Petzenstein, M. Würmli, Imhof
      Carl [Karl] August Attems-Petzenstein, M. Würmli, Imhof (1972): Myriapoda: Chilopoda, Symphyla, Pauropoda – Catalogus Faunae Austriae, Österr. Akad. Wiss. Wien – XIa: 1 - 23.
      Reference
    • Die Spermatophore der Eurypauropodiden (Myriapoda, Pauropoda). Reinhart Schuster, Klaus Hasenhütl
      Reinhart Schuster, Klaus Hasenhütl (1983): Die Spermatophore der Eurypauropodiden (Myriapoda, Pauropoda). – Zoologischer Anzeiger. Diario....adnexa. Siehe: Bibliographia Zoologica. Supplementband. Siehe: Verh.der Deutschen Zool.Gesellschaft. – 211(3/4): 187 - 196.
      Reference
    • Beobachtungen an der Bodenfauna von rekultivierten Böden im Braunkohlentagebaugebiet der VilleWladimir Hermosilla
      Wladimir Hermosilla (1976): Beobachtungen an der Bodenfauna von rekultivierten Böden im Braunkohlentagebaugebiet der Ville – Decheniana – 129: 73 - 75.
      Reference | PDF
    • Anonym (1998): Veröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen Vereins – Carinthia II – 188_108: 643 - 647.
      Reference | PDF
    • Erfahrungen schwedischer Forschung über Methodik bei landschaftsökologischer Bestandsaufnahme…Nils Malmer
      Nils Malmer (1975): Erfahrungen schwedischer Forschung über Methodik bei landschaftsökologischer Bestandsaufnahme für die Landesplanung – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 4_1975: 241 - 244.
      Reference | PDF
    • Kommentierte Artenlisten ausgewählter Bodentiergruppen aus der Erhebung des SoilDiv-Projektes in…Thomas Peham, Erwin Meyer
      Thomas Peham, Erwin Meyer (2014): Kommentierte Artenlisten ausgewählter Bodentiergruppen aus der Erhebung des SoilDiv-Projektes in Südtirol – Gredleriana – 014: 227 - 262.
      Reference | PDF
    • Entomologica Austriaca 1985-1989Johannes Gepp, S. Zorn
      Johannes Gepp, S. Zorn (1991): Entomologica Austriaca 1985-1989 – Bibliographien aus Botanik, Zoologie, Erdwissenschaften und weiteren naturwiss. Bereichen – 0011: 1 - 141.
      Reference | PDF
    • Inhalt. Anonym
      Anonym (1902): Inhalt. – Zoologischer Anzeiger – 26: III-IV.
      Reference | PDF
    • Arthropoda - ein Fascinosum. Zur Biodiversität und Systematik der erfolgreichsten Metazoa im…Ulrike Aspöck, Horst Aspöck
      Ulrike Aspöck, Horst Aspöck (2010): Arthropoda - ein Fascinosum. Zur Biodiversität und Systematik der erfolgreichsten Metazoa im Spiegel ihrer medizinischen Bedeutung – Denisia – 0030: 33 - 80.
      Reference | PDF
    • How Many Animal Species are there in Austria? Update after 20 YearsElisabeth Geiser
      Elisabeth Geiser (2018): How Many Animal Species are there in Austria? Update after 20 Years – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 155_2: 1 - 18.
      Reference | PDF
    • Biodiversität in WaldbödenSophie Zechmeister-Boltenstern
      Sophie Zechmeister-Boltenstern (2004): Biodiversität in Waldböden – Mitteilungen der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft – 70: 107 - 111.
      Reference
    • Bodenbiologische und bodenökologische Untersuchungen im Rauchschadensgebiet Arnoldstein…Walter Loub, Harald W. Müller, Gabriele Haybach
      Walter Loub, Harald W. Müller, Gabriele Haybach (1982): Bodenbiologische und bodenökologische Untersuchungen im Rauchschadensgebiet Arnoldstein (Kärnten). – Carinthia II - Sonderhefte – 39: 95 - 113.
      Reference
    • Ein neuer Fund von "Megadactylus"Ferdinand Broili
      Ferdinand Broili (1930): Ein neuer Fund von "Megadactylus" – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1930: 215 - 222.
      Reference | PDF
    • Evidence from Embryology for Reconstructing the Relationships of Hexapod Basal CladesRyuichiro Machida
      Ryuichiro Machida (2006): Evidence from Embryology for Reconstructing the Relationships of Hexapod Basal Clades – Arthropod Systematics and Phylogeny – 64: 95 - 104.
      Reference | PDF
    • Die Beziehungen zwischen Stammesgeschichte und Eigenentwicklung der Schmetterlinge. (Schluß. )Herbert Albrecht Weidner
      Herbert Albrecht Weidner (1935-36): Die Beziehungen zwischen Stammesgeschichte und Eigenentwicklung der Schmetterlinge. (Schluß.) – Entomologische Rundschau – 53: 589 - 594.
      Reference | PDF
    • NachrufeHubert Höfer
      Hubert Höfer (2007): Nachrufe – Arachnologische Mitteilungen – 34: 43 - 46.
      Reference | PDF
    • Erlesenes. Ulrich Sedlag
      Ulrich Sedlag (2003): Erlesenes. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 47: 189 - 190.
      Reference | PDF
    • Die Tierwelt der alpinen Region des Nationalpark KalkalpenErich Weigand
      Erich Weigand (2008): Die Tierwelt der alpinen Region des Nationalpark Kalkalpen – Nationalpark Kalkalpen - Schriftenreihe – 7: 135 - 144.
      Reference | PDF
    • Systematik der Unterfamilie Eurypauropodinae (Myriapoda, Pauropoda)Klaus Hasenhütl
      Klaus Hasenhütl (1986): Systematik der Unterfamilie Eurypauropodinae (Myriapoda, Pauropoda) – Verh. naturw. Ver. Hamb. – 27.
      Reference
    • Teil XI a: Myriapoda: Pauropoda. Gerhard Imhof
      Gerhard Imhof (1972): Teil XI a: Myriapoda: Pauropoda. – Catalogus Faunae Austriae, Wien – XIa: 20 - 23.
      Reference
    • Eine Übersicht über die bisher aufgestellten fossilen und rezenten Insektenordnungen. Anton Hermann Krausse, Max Wolff
      Anton Hermann Krausse, Max Wolff (1919): Eine Übersicht über die bisher aufgestellten fossilen und rezenten Insektenordnungen. – Archiv für Naturgeschichte – 85A_3: 151 - 171.
      Reference | PDF
    • Correlation in the Inflorescence of Sanguinaria. Arthur James Harris
      Arthur James Harris (1910): Correlation in the Inflorescence of Sanguinaria. – Biologisches Zentralblatt – 30: 629 - 633.
      Reference | PDF
    • Globale Artenzahlen: prädatorische Arthropoden (Vorläufige Mitteilung)Hans-Reiner Simon
      Hans-Reiner Simon (1998): Globale Artenzahlen: prädatorische Arthropoden (Vorläufige Mitteilung) – Entomologische Zeitschrift – 108: 12 - 22.
      Reference
    • Checkliste der Hundert- und Tausendfüßer (Myriapoda: Chilopoda, Diplopoda) Nordrhein-WestfalensPeter Decker, Karsten Hannig
      Peter Decker, Karsten Hannig (2011): Checkliste der Hundert- und Tausendfüßer (Myriapoda: Chilopoda, Diplopoda) Nordrhein-Westfalens – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 73_1_2011: 3 - 48.
      Reference | PDF
    • Paul Mildner, Verena Stagl (2001): Zum Gedenken an Robert Latzel (1845-1919). – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2000: 305 - 309.
      Reference | PDF
    • Biodiversität im Biosphärenpark Kärntner Nockberge1 Ergebnisse des 7. GEO-Tages der Natur 2022Susanne Glatz-Jorde, Julia Lamprecht, Ines Schäfer, Michael Jungmeier, …
      Susanne Glatz-Jorde, Julia Lamprecht, Ines Schäfer, Michael Jungmeier, Christian Komposch (2023): Biodiversität im Biosphärenpark Kärntner Nockberge1 Ergebnisse des 7. GEO-Tages der Natur 2022 – Carinthia II – 213_133_1: 17 - 88.
      Reference | PDF
    • GEO-Tag der Artenvielfalt am 16. und 17. August 2014 am Kemnader See in Bochum Anonymous
      Anonymous (2015): GEO-Tag der Artenvielfalt am 16. und 17. August 2014 am Kemnader See in Bochum – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 6: 101 - 119.
      Reference | PDF
    • Myriapoda and Acari databases of the GBIF-D node invertebrates IIRoland R. Melzer, Stefan Friedrich, Marc Ritzerfeld, Jens Michael Bohn, …
      Roland R. Melzer, Stefan Friedrich, Marc Ritzerfeld, Jens Michael Bohn, Jörg Spelda (2011): Myriapoda and Acari databases of the GBIF-D node invertebrates II – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 034: 11 - 20.
      Reference | PDF
    • Mesoiulus gridellii Strasser (= M. franzi Attems, nov. syn. ) in Wien (Diplopoda, Julida, …Konrad Thaler, Erhard Christian
      Konrad Thaler, Erhard Christian (2003): Mesoiulus gridellii Strasser (= M. franzi Attems, nov. syn.) in Wien (Diplopoda, Julida, Julidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 47: 187 - 189.
      Reference | PDF
    • H. J. Kolbe's Werk:''Einführung in die Kenntniss der Insekten"Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff
      Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1894): H. J. Kolbe's Werk:''Einführung in die Kenntniss der Insekten" – Entomologische Nachrichten – 20: 84 - 93.
      Reference | PDF
    • Das Tömösvarysche Organ der Myriopoden. II. Curt Hennings
      Curt Hennings (1906): Das Tömösvarysche Organ der Myriopoden. II. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 80: 576 - 641.
      Reference | PDF
    • Die Eurypauropodidae (Myriopoda, Pauropoda) des Naturhistorischen Museums zu Wien. Remy
      Remy (1937): Die Eurypauropodidae (Myriopoda, Pauropoda) des Naturhistorischen Museums zu Wien. – Verhandlungen der zoologisch botanischen Gesellschaft in Wien – 86(87): 5 - 34.
      Reference
    • Die Eurypauropodidae (Myriopoda Pauropoda) des Naturhistorischen Museums zu Wien Remy
      Remy (1937): Die Eurypauropodidae (Myriopoda Pauropoda) des Naturhistorischen Museums zu Wien – Verhandlungen der zoologisch botanischen Gesellschaft in Wien – 86/87: 5 - 34.
      Reference
    • Zur Verbreitung der Tausendfüßler-Familie Eurypauropidae (Myr. , Pauropoda). Reinhart Schuster
      Reinhart Schuster (1978): Zur Verbreitung der Tausendfüßler-Familie Eurypauropidae (Myr., Pauropoda). – Mitt. Naturwiss. Ver. Steiermark – 108: 289 - 292.
      Reference
    • Beiträge zur Kenntnis der Proturen. Heinrich Prell
      Heinrich Prell (1912): Beiträge zur Kenntnis der Proturen. – Zoologischer Anzeiger – 39: 357 - 365.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Verbreitung seltener Odonaten in Deutschland. Hans Schiemenz
      Hans Schiemenz (1953): Beiträge zur Verbreitung seltener Odonaten in Deutschland. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 3: 671 - 676.
      Reference | PDF
    • Liste der Myriapoda Sachsen-Anhalts und des Kyffhäusers. I. Chilopoda. Karin Voigtländer
      Karin Voigtländer (2003): Liste der Myriapoda Sachsen-Anhalts und des Kyffhäusers. I. Chilopoda. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 47: 191 - 193.
      Reference | PDF
    • Die phylogenetische Bedeutung der Protura. Carl Börner
      Carl Börner (1910): Die phylogenetische Bedeutung der Protura. – Biologisches Zentralblatt – 30: 633 - 641.
      Reference | PDF
    • Elisabeth Geiser (1998): Wie viele Tierarten leben in Österreich? Erfassung, Hochrechnung und Abschätzung – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 135: 81 - 93.
      Reference | PDF
    • Professor Dr. GOTTFRIED WOLFRAM DUNGER zum 80. GeburtstagBernhard Klausnitzer
      Bernhard Klausnitzer (2010): Professor Dr. GOTTFRIED WOLFRAM DUNGER zum 80. Geburtstag – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 18: 99 - 114.
      Reference | PDF
    • Giorgio Marcuzzi (1956): Die Fauna der Dolomiten – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 96: 95 - 110.
      Reference | PDF
    • Biodiversität im Biosphärenpark Kärntner Nockberge. 1 Ergebnisse des 8. GEO-Tages der Natur…Christian Komposch, Susanne Glatz-Jorde, Michael Jungmeier, Julia…
      Christian Komposch, Susanne Glatz-Jorde, Michael Jungmeier, Julia Lamprecht, Diverse Autoren (2024): Biodiversität im Biosphärenpark Kärntner Nockberge.1 Ergebnisse des 8. GEO-Tages der Natur 2023 – Auf der Suche nach zoologischen & botanischen Bären in der Bärengrube – Carinthia II – 214_134_1: 61 - 132.
      Reference
    • Neue Zwergtausendfüßer aus der Steiermark und angrenzenden Gebieten (Myriapoda, Pauropoda).
      (1984): Neue Zwergtausendfüßer aus der Steiermark und angrenzenden Gebieten (Myriapoda, Pauropoda). – Mitt. Naturwiss. Ver. Steiermark – 114: 272 - 301.
      Reference
    • Neue Zwergtausendfüsser aus Kärnten (Myriapoda, Pauropoda)- Mit 23 AbbildungenKlaus Hasenhütl
      Klaus Hasenhütl (1987): Neue Zwergtausendfüsser aus Kärnten (Myriapoda, Pauropoda)- Mit 23 Abbildungen – Carinthia II. Mitteilungen des Naturhistorischen Landesmuseums fuer Kaernten. Sonderhefte No.(1) 1930- – 45: 17 - 75.
      Reference
    • Vorläufiges Verzeichnis der Zwergtausendfüßer Kärntens (Progoneata: Pauropoda:…Klaus Hasenhütl
      Klaus Hasenhütl (1999): Vorläufiges Verzeichnis der Zwergtausendfüßer Kärntens (Progoneata: Pauropoda: Eurypauropodidae). – unbekannt – 15: 515 - 516.
      Reference
    • Teil XI a: Myriapoda: Chilopoda, Symphyla, Pauropoda. Carl [Karl] August Attems-Petzenstein, Marcus Würmli
      Carl [Karl] August Attems-Petzenstein, Marcus Würmli (1972): Teil XI a: Myriapoda: Chilopoda, Symphyla, Pauropoda. – Catalogus Faunae Austriae, Wien – XIa: 1 - 16.
      Reference
    123>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (1)

        • Metazoa Arthropoda Pauropoda Pauropodidae Scleropauropus
          Scleropauropus christiani Scheller 2007
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025