publications (411)
- Viktor von Bulcs Janka (1868): Die europäischen Allium-Arten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 018: 222 - 227.
- Franz Joseph Andreas Nicolaus Unger (1850): Ueber Aufnahme von Farbestoffen bei Pflanzen. (Vorgelegt am 25.5.1848.) (Mit Tafel V. und Fig. 1-9) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 1_1: 75 - 82.
- Ferdinand Philipp Johann Schur (1852): Beiträge zur Kenntniss der Flora von Siebenbürgen – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 3: 117 - 121.
- Carl [Karl] Johann von Maximowicz (1885): Amaryllidaceae sinico-japonicae – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 6: 50 - 81.
- Viktor Janka von Bulcs (1867): Die europäischen Juncus-Arten – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 316 - 319.
- Paul Hermann Wilhelm Taubert (1890): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern: Plantae Glaziovianae novae vel minus cognitae – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 12: 2001 - 2020.
- Franz Georg Philipp Buchenau (1890): Monographia Juncacearum – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 12: 1 - 495.
- Heinrich Ludolph Wendland (1860): Bemerkungen über einige Palmengattungen Amerika's. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 8: 100 - 106.
- August von Hayek, Friedrich Markgraf (1933): Prodromus Florae peninsulae Balcanicae. 3. Band Monocotyledoneae (1932-1933) – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0425: 1 - 472.
- Rudolf Amandus Philippi (1889): Ueber einige chilenische Pflanzengattungen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 7: 103 - 114.
- UrticaceaeJindrich jun. Chrtek (1974): Urticaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 105: 1 - 28.
- Heinrich Wawra (1874): Beiträge zur Flora der Hawai'schen Inseln – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 57: 540 - 543.
- Ferdinand Albin Pax (1890): Beiträge zur Kenntnis der Amaryllidaceae – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 11: 318 - 337.
- Liliaceae IIKarl Heinz Rechinger, Kazimierz Browicz, K. Persson, Per Wendelbo (1990): Liliaceae II – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 165: 1 - 380.
- IridaceaePer Wendelbo, Brian Mathew (1975): Iridaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 112: 1 - 108.
- DioseoreaeeaePer Wendelbo (1973): Dioseoreaeeae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 104: 1 - 4.
- Karl Friedrich Reiche (1893): Beiträge zur Kenntnis der Liliaceae-Gilliesieae. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 16: 262 - 277.
- Bundesartenschutzverordnung neu novelliert - Weniger Moose als zuvor unter Schutz gestelltdiverse (2000): Bundesartenschutzverordnung neu novelliert - Weniger Moose als zuvor unter Schutz gestellt – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 31: 1.
- Johann[es] Hedwig (1805): genauere, auf Zergliederungen beruhende, Befchreibung verfchiedener Gewächfe – Archiv für die Botanik – 3: 117 - 126.
- Heinrich Wawra (1875): Beiträge zur Flora der Hawai 'schen Inseln – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 58: 184 - 192.
- Ferdinand Albin Pax (1893): Amaryllidaceae africanae. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 15: 140 - 144.
- Kurt Krause (1915): Lauraceae africanae. III. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 53: 449 - 451.
- Franz Georg Philipp Buchenau (1871-1872): Zwei neue Juncns-Arten aus dem Himalaya und eine merkwürdige Bildungs-Abweichung im Blüthenstande der einen Art – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 3: 292 - 296.
- Liliaceae IPer Wendelbo (1982): Liliaceae I – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 151: 1 - 59.
- Adolf Engler (1912): Rosaceae africanae. IV. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 46: 125 - 149.
- Johann[es] Hedwig (1801): genauere, auf Zergliederungen beruhende, Befchreibung verfchiedener Gewächfe – Archiv für die Botanik – 2: 117 - 126.
- Ferdinand Philipp Johann Schur (1856): Zur Flora von Siebenbürgen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 006: 225 - 229.
- Adolf Engler (1908): Gnetaceae africanae. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 40: 519 - 520.
- Ludwig von Vukotinovic (1878): Ueber Crocus vittatus Schloss. Et Vukot. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 133 - 134.
- Heinrich Wawra (1875): Beiträge zur Flora der Hawai'schen Inseln – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 58: 146 - 150.
- Carl Georg Oscar Drude (1884): Über die verwandtschaftlichen Beziehungen von Adoxa zu Chrysosplenium und Panax – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 5: 441 - 447.
- Josef Anton Kerner (1864): Descriptiones plantarum novarum florae hungaricae et transsilvanicae. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 101 - 102.
- Franz Joseph Andreas Nicolaus Unger (1853): Nachträgliches zu den Versuchen über Aufsaugung von Farbstoffen durch lebende Pflanzen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 10: 117 - 120.
- Heinrich Wawra (1875): Beiträge zur Flora der Hawai'schen Inseln – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 58: 241 - 252.
- Karel Borivoj Presl (1841): Beilage Nr. 2. Beschreibung einer neuen böhmischen Ulmenart – Verhandlungen der Gesellschaft des vaterländischen Museums in Böhmen – 1841: 75 - 79.
- Otto [Johann] Böckeler (1879): Mittheilungen über Cyperaceen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 62: 158 - 160.
- Friedrich Markgraf (1924): Die Eichen Neu-Guineas – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 59: 61 - 79.
- Josef Anton Kerner (1868): Die Vegetations-Verhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 018: 227 - 230.
- Heinrich Wilhelm Schott (1855): Pflanzenskizzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 005: 17 - 20.
- Heinrich Wawra (1874): Beiträge zur Flora der Hawai'schen Inseln – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 57: 544 - 549.
- Karl Friedrich Reiche (1905): Die systematische Stellung von Lenzia chamaepitys Phil. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 36: 82 - 86.
- Eduard Fenzl (1850): Nova quaedam genera et species plantarum vascularium. (Mit Tabellen XXIX- XXX) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 1_1: 253 - 264.
- Fridolin [Friedolin] Krasser (1896): Bemerkungen zur Systematik der Buchen. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 11: 149 - 163.
- Diederich Franz Leonhard von Schlechtendal (1853): Bemerkungen über die Gattung Hemerocallis und deren Arten – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft Halle – 1: 2001 - 2018.
- Franz Georg Philipp Buchenau (1885): Die Juncaceen aus Indien, insbesondere die aus dem Himalaya – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 6: 187 - 232.
- Franz Georg Philipp Buchenau (1878-1879): Kritische Zusammenstellung der bis jetzt bekannten Juncaceen aus Süd-Amerika – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 6: 353 - 431.
- Alfred Burgerstein, L. Simkovics, Vincenz von Borbas [Borbás], Heinrich Sabransky, Josef Murr, Bronislaw [Bronislaus] Blocki, Paul Friedrich August Ascherson (1883): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 202 - 206.
- Heinrich Wilhelm Reichardt (1868): Diagnose der neuen Arten von Laubmoosen welche die Novara-Expedition mitbrachte – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 18: 193 - 198.
- Franz Georg Philipp Buchenau (1871-1872): üeber einige von Liebmann in Mexiko gesammelte Pflanzen – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 3: 339 - 350.
- Heinrich Wawra (1875): Beiträge zur Flora der Hawai 'schen Inseln – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 58: 171 - 176.
- Ludwig Freiherr von Hohenbühel, B. A., Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck, Vincenz von Borbas [Borbás], Prihoda (1883): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 198 - 202.
- Stephan Ladislaus Frederick Endlicher (1840): Stirpium australasicarum herbarii hügeliani Decades tres. – Annalen des Wiener Museums der Naturgeschichte – 2: 189 - 212.
- Heinrich, Friedrich Link (1829): Handbuch zur Erkennung der nutzbarsten und am häufigsten vorkommenden Gewächse – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0368: 1 - 870.
- Franz Speta (1990/91): Zwei neue Scilla-Arten (Hyacinthaceae) aus dem östlichen Mittelmeerraum. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 31_1: 27 - 33.
- Friedrich Wilhelm Klatt (1881): Ergänzungen und Berichtigungen zu Baker's Systema Iridacearum – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft Halle – 15: 335 - 404.
- CannabaceaeKarl Heinz Rechinger (1978): Cannabaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 138: 1 - 7.
- Franz Georg Philipp Buchenau (1877): Ueber den Querschnitt der Kapsel der deutschen Juncus-Arten – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 60: 97 - 105.
- Johann Friedrich Klotzsch (1855): Neue Bücher. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 3_Berichte: 89 - 96.
- Adolf Engler (1910): Scirpodendron Engl., eine baumartige afrikanische Cyperacee. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 44: 2034.
- Carl (Karl) Lauterbach (1913): Beiträge zur Flora von Papuasien. III. Botanische Ergebnisse der mit Hilfe der Hermann und Elise geb. Heckmann -Wentzel- Stiftung ausgeführten Forschungen in Papuasien, verbunden mit der Bearbeitung anderer Sammlungen aus diesem Gebiet. Die Flagellariaceen Papuasiens. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 50: 288 - 300.
- NyctaginaceaeJindrich jun. Chrtek, Bohdan Krisa (1976): Nyctaginaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 115: 1 - 19.
- Ferdinand Philipp Johann Schur (1863): Juncus Czetsii Schur. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 013: 111 - 112.
- Ernst Friedrich Gilg, Karl Moritz Schumann (1901): Maschalocephalus, eine neue Gattung der Rapateaceae aus Afrika. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 28: 148 - 149.
- Viktor Ferdinand Brotherus (1894): Musci Schenckiani. Ein Beitrag zur Kenntniss der Moosflora Brasiliens. – Hedwigia – 33_1894: 127 - 136.
- Heinrich Ludolph Wendland (1860): Bemerkungen über einige Palmengattungen Amerika's. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 8: 115 - 119.
- Kurt Krause (1913): Liliaceae africanae. III. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 48: 353 - 359.
- Christian Ferdinand Hochstetter (1844): Nova genera plantarum Africae – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 27: 17 - 32.
- Dieter Podlech (1975): EINE NEUE ANTHOCHLAMYS-ART AUS AFGHANISTAN ( BEITRAGE ZUR FLORA VON AFGHANISTAN IX ) – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 12: 357 - 359.
- Otto [Johann] Böckeler (1860): Eine neue Gattung der Cyperaceen, gegründet auf Fimbristylis abjiciens Steud. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 43: 113 - 114.
- Heinrich Wilhelm Schott (1854): Colchicum (Hermodactylus) crociflorum Schtt. et Kotschy.. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 97 - 98.
- Heinrich Wawra (1863): Neue Pflanzenarten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 013: 218 - 227.
- Karl von (Carl) Keissler (1896): Ueber eine neue Daphne- Art und die geographische Verbreitung derselben. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 46: 214 - 223.
- Heinrich Wilhelm Schott (1854): Ornithogalum sororium Schtt. et Kotschy. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 105 - 106.
- Théodore (Teodoro) Caruel (1884): Pensées sur la taxinomie botanique – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 5: 1 - 39.
people (0)
No result.
Species (1)
- Perigonium vestitus