Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    218 results
  • people

    0 results
  • species

    5 results

publications (218)

    CSV-download
    123>>>
    • Ist Nesovitrea (Perpolita) petronella (Pfeiffer) synonym mit Nesovitrea (Perpolita) hammonis…Lothar Forcart
      Lothar Forcart (1960): Ist Nesovitrea (Perpolita) petronella (Pfeiffer) synonym mit Nesovitrea (Perpolita) hammonis (Ström)? – Archiv für Molluskenkunde – 89: 219 - 221.
      Reference | PDF
    • Ist Nesovitrea (Perpolita) petronella (L. Pfeiffer) eine Art ?Walter Klemm
      Walter Klemm (1959): Ist Nesovitrea (Perpolita) petronella (L. Pfeiffer) eine Art ? – Archiv für Molluskenkunde – 88: 167 - 170.
      Reference | PDF
    • Zur Systematik westeuropäischer neogener Zonitidae. Wilhelm Richard Schlickum, Friedrich Strauch
      Wilhelm Richard Schlickum, Friedrich Strauch (1975): Zur Systematik westeuropäischer neogener Zonitidae. – Archiv für Molluskenkunde – 106: 39 - 45.
      Reference | PDF
    • Die Mollusken einiger schleswig-holsteinischer NaturschutzgebieteSiegfried Gustav Anton August Jaeckel
      Siegfried Gustav Anton August Jaeckel (1957): Die Mollusken einiger schleswig-holsteinischer Naturschutzgebiete – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 1_7: 3 - 6.
      Reference | PDF
    • Zur Molluskenfauna einiger Landesteile Vorarlbergs und West-Tirols, insbesondere einiger Gebiete…Siegfried Heinrich Ferdinand Jaeckel
      Siegfried Heinrich Ferdinand Jaeckel (1954): Zur Molluskenfauna einiger Landesteile Vorarlbergs und West-Tirols, insbesondere einiger Gebiete der Fervall- und Silvretta-Gruppe. – Archiv für Molluskenkunde – 83: 93 - 109.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Molluskenfunde aus einem oberpfälzischen MoorKlaus Volker Schmalz
      Klaus Volker Schmalz (1994): Bemerkenswerte Molluskenfunde aus einem oberpfälzischen Moor – Acta Albertina Ratisbonensia (vorher Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg) – 49: 245 - 250.
      Reference
    • Die Mollusken einiger schleswig-holsteinischer Naturschutzgebiete (II. )Siegfried Gustav Anton August Jaeckel
      Siegfried Gustav Anton August Jaeckel (1958): Die Mollusken einiger schleswig-holsteinischer Naturschutzgebiete (II.) – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 1_8: 8 - 10.
      Reference | PDF
    • Taxionomische Revision paläarktischer Zonitinae, I. Lothar Forcart
      Lothar Forcart (1957): Taxionomische Revision paläarktischer Zonitinae, I. – Archiv für Molluskenkunde – 86: 101 - 136.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der in Band 106 (1975) neu beschriebenen Gattungen, Untergattungen und Arten. diverse
      diverse (1975): Verzeichnis der in Band 106 (1975) neu beschriebenen Gattungen, Untergattungen und Arten. – Archiv für Molluskenkunde – 106: III.
      Reference | PDF
    • Über die Mollusken im Kreise Herzogtum LauenburgSiegfried Gustav Anton August Jaeckel
      Siegfried Gustav Anton August Jaeckel (1967-1970): Über die Mollusken im Kreise Herzogtum Lauenburg – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 3: 5 - 27.
      Reference | PDF
    • Schnecken (Gastropoda) in der Nestlingsnahrung des Trauerschnàppers (Ficedula hypoleuca)Walter Wimmer, Wolfgang Winkel
      Walter Wimmer, Wolfgang Winkel (2001/02): Schnecken (Gastropoda) in der Nestlingsnahrung des Trauerschnàppers (Ficedula hypoleuca) – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 41_2002: 70 - 80.
      Reference | PDF
    • Bericht über das 41. Kartierungstreffen der Arbeitsgruppe Malakologie Mecklenburg-Vorpommern vom…Uwe Jueg, Holger Menzel-Harloff
      Uwe Jueg, Holger Menzel-Harloff (2024): Bericht über das 41. Kartierungstreffen der Arbeitsgruppe Malakologie Mecklenburg-Vorpommern vom 5. bis 7. Mai 2023 in Dreilützow (Landkreis Ludwigslust-Parchim) – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 110: 67 - 74.
      Reference | PDF
    • Erfassung der Molluskenfauna zweier Moorgebiete des Landkreises Neumarkt in der OberpfalzOskar Deichner, Martin Adler, Francis Foeckler
      Oskar Deichner, Martin Adler, Francis Foeckler (1995): Erfassung der Molluskenfauna zweier Moorgebiete des Landkreises Neumarkt in der Oberpfalz – Acta Albertina Ratisbonensia (vorher Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg) – 50_1: 155 - 174.
      Reference
    • Friedrich Mahler (1955): Ergebnis der Exkursion mit den Hydrobiologen ins Goiser-Moor bei Salzburg, am 27. Mai 1951. Bericht über die Molluskenausbeute. - Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft vom Haus der Natur in Salzburg - Zoologische Arbeitsgruppe 5/6. – Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur Salzburg – ZOO_A5_6: 36 - 38.
      Reference | PDF
    • Über die Molluskenfauna von Allindelille- und Kastrup Skov in Mittelseeland (Dänemark). Hans Schlesch
      Hans Schlesch (1942): Über die Molluskenfauna von Allindelille- und Kastrup Skov in Mittelseeland (Dänemark). – Archiv für Molluskenkunde – 74: 142 - 152.
      Reference | PDF
    • Die Mollusken einiger schleswig-holsteinischer Naturschutzgebiete, IVSiegfried Gustav Anton August Jaeckel
      Siegfried Gustav Anton August Jaeckel (1963-1965): Die Mollusken einiger schleswig-holsteinischer Naturschutzgebiete, IV – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 2: 235 - 236.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Molluskenfauna der Hohen Schrecke in Nordthüringen (Mollusca: Gastropoda et Bivalvia)Ulrich Bößneck [Bössneck]
      Ulrich Bößneck [Bössneck] (2003): Beitrag zur Molluskenfauna der Hohen Schrecke in Nordthüringen (Mollusca: Gastropoda et Bivalvia) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 9: 35 - 44.
      Reference | PDF
    • Der Malakologe. Mensch unter Menschen. Ein Lehrstück aus persönlicher SichtHans Dietrich Stoeber alias Boeters
      Hans Dietrich Stoeber alias Boeters (2021): Der Malakologe. Mensch unter Menschen. Ein Lehrstück aus persönlicher Sicht – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 105: 51 - 60.
      Reference
    • Isoliertes Vorkommen felsbewohnender Gastropoden auf dem Segeberger GipsbergSiegfried Gustav Anton August Jaeckel
      Siegfried Gustav Anton August Jaeckel (1963-1965): Isoliertes Vorkommen felsbewohnender Gastropoden auf dem Segeberger Gipsberg – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 2: 213 - 216.
      Reference | PDF
    • Die Molluskenfauna der Naturwaldreservate in OberfrankenChristian Strätz
      Christian Strätz (2003): Die Molluskenfauna der Naturwaldreservate in Oberfranken – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 77: 193 - 245.
      Reference | PDF
    • Über holozäne Molluskenfaunen dreier Fundstelen im südlichen Wiener Becken (Niederösterreich)Christa Frank [Fellner]
      Christa Frank [Fellner] (2000): Über holozäne Molluskenfaunen dreier Fundstelen im südlichen Wiener Becken (Niederösterreich) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 13: 31 - 45.
      Reference
    • Christa Frank [Fellner] (2000): Über holozäne Molluskenfaunen dreier Fundstellen im südlichen Wiener Becken (Niederösterreich). (N.F. 433) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 13: 31 - 45.
      Reference | PDF
    • Ist Nesovitrea (Perpolita) petronella (L. Pfeiffer) eine Art?Walter Klemm
      Walter Klemm (1959): Ist Nesovitrea (Perpolita) petronella (L.Pfeiffer) eine Art? – Arch. Molluskenk. – 88(4-6): 167 - 170.
      Reference
    • Neue Fundorte von Landschnecken Schleswig-Holsteins, V. Siegfried Gustav Anton August Jaeckel
      Siegfried Gustav Anton August Jaeckel (1957): Neue Fundorte von Landschnecken Schleswig-Holsteins, V. – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 1_7: 6 - 9.
      Reference | PDF
    • Fritz Seidl (2005): Die Schnecken- und Muschelfauna. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0049: 131 - 149.
      Reference | PDF
    • Christa Frank [Fellner] (1991): Pleistozäne und holozäne Molluskenfaunen aus Stillfried an der March: Ein Beitrag zur Ausgrabungsgeschichte von Stillfried und des Buhuberges nördlich von Stillfried. (N.F. 286) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 7: 7 - 272.
      Reference | PDF
    • Pleistozäne und holozäne Molluskenfaunen aus Stillfried an der March: Ein Beitrag zur…Christa Frank [Fellner]
      Christa Frank [Fellner] (1990): Pleistozäne und holozäne Molluskenfaunen aus Stillfried an der March: Ein Beitrag zur Ausgrabungsgeschichte von Stillfried und des Buhuberges nördlich von Stillfried – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 7: 7 - 272.
      Reference
    • Land- und Süßwasserschnecken der Insel Sylt (Nordfriesische Inseln). Cäsar Rudolf Boettger
      Cäsar Rudolf Boettger (1953): Land- und Süßwasserschnecken der Insel Sylt (Nordfriesische Inseln). – Archiv für Molluskenkunde – 82: 147 - 150.
      Reference | PDF
    • Quarternary Mollusca of the southern part of south slowakian lowlandZ. Schmidt, R. Halouzka, Josef Nosek, Wolf Sixl
      Z. Schmidt, R. Halouzka, Josef Nosek, Wolf Sixl (1978): Quarternary Mollusca of the southern part of south slowakian lowland – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 25: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Mollusken und Celtis-Reste aus einem Lößprofil in Niederbetschdorf, Kreis Weißenburg, Elsaß…Fritz Geissert
      Fritz Geissert (1966-1968): Mollusken und Celtis-Reste aus einem Lößprofil in Niederbetschdorf, Kreis Weißenburg, Elsaß (1968) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 671 - 679.
      Reference | PDF
    • Fossile Landschneckeneier aus dem Obermiozän von Velm (Niederösterreich). Josef Paul Lueger
      Josef Paul Lueger (1978): Fossile Landschneckeneier aus dem Obermiozän von Velm (Niederösterreich). – Archiv für Molluskenkunde – 109: 231 - 235.
      Reference | PDF
    • !Membranipora crustulenta (Pall. ) auf der Insel PellwormDietrich König
      Dietrich König (1957): !Membranipora crustulenta (Pall.) auf der Insel Pellworm – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 1_7: 1 - 3.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Molluskenfaunen aus dem Pliozän und Pleistozän von NiederösterreichHerbert Binder
      Herbert Binder (1977): Bemerkenswerte Molluskenfaunen aus dem Pliozän und Pleistozän von Niederösterreich – Beiträge zur Paläontologie – 3: 1 - 78.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zum Vorkommen von Mollusken auf extensiv genutztem GrünlandThea Daubitz, Erika Vauk-Hentzelt
      Thea Daubitz, Erika Vauk-Hentzelt (1994): Ein Beitrag zum Vorkommen von Mollusken auf extensiv genutztem Grünland – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 47: 29 - 37.
      Reference | PDF
    • Josef Paul Lueger (1981): Die Landschnecken im Pannon und Pont des Wiener Beckens. II. Fundorte, Stratigraphie, Faunenprovinzen. (Tafeln I-XVI). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 120: 83 - 124.
      Reference | PDF
    • Quartärmollusken des Fränkischen Jura. Kurt Büttner
      Kurt Büttner (1938): Quartärmollusken des Fränkischen Jura. – Archiv für Molluskenkunde – 70: 258 - 263.
      Reference | PDF
    • Neue Fundorte von Landschnecken Schleswig-Holsteins IVSiegfried Gustav Anton August Jaeckel
      Siegfried Gustav Anton August Jaeckel (1956): Neue Fundorte von Landschnecken Schleswig-Holsteins IV – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 1_6: 12 - 17.
      Reference | PDF
    • Die Molluskengesellschaften des Bayerischen Waldes und des anliegenden Donautales. Ludwig Häßlein
      Ludwig Häßlein (1966): Die Molluskengesellschaften des Bayerischen Waldes und des anliegenden Donautales. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 020_1966: 1 - 176.
      Reference | PDF
    • Die Mollusken aus dem quartären Kalktuff von WürgauWerner Bolling
      Werner Bolling (1958): Die Mollusken aus dem quartären Kalktuff von Würgau – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 36: 25 - 26.
      Reference | PDF
    • Binnenmollusken auf der ostfriesischen Düneninsel Baitrum, NiedersachsenKarsten Lill
      Karsten Lill (1997): Binnenmollusken auf der ostfriesischen Düneninsel Baitrum, Niedersachsen – Drosera – 1997: 71 - 86.
      Reference | PDF
    • Die Schneckenfauna des Naturschutzgebiets Steinert, Sundern-Allendorf (Hochsauerlandkreis)Klaus Korn
      Klaus Korn (2008): Die Schneckenfauna des Naturschutzgebiets Steinert, Sundern-Allendorf (Hochsauerlandkreis) – Natur und Heimat – 68: 87 - 88.
      Reference | PDF
    • Die Landschneckenfauna des Ruhberges im FichtelgebirgeJörg Pekarsky
      Jörg Pekarsky (2023): Die Landschneckenfauna des Ruhberges im Fichtelgebirge – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 108: 31 - 39.
      Reference
    • Zur Kenntnis der Schneckenfauna (Mollusca. Gastropoda) im Gschnitztal (Nordtirol:Österreich)Alois Kofler
      Alois Kofler (1973): Zur Kenntnis der Schneckenfauna (Mollusca.Gastropoda) im Gschnitztal (Nordtirol:Österreich) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 60: 19 - 25.
      Reference
    • Alois Kofler (1973): Zur Kenntnis der Schneckenfauna (Mollusca: Gastropoda) im Gschnitztal (Nordtirol: Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 60: 19 - 25.
      Reference | PDF
    • Qualitative und quantitative Untersuchung der Landgastropoden des Siebengebirges und des…P. Gernot Schorer
      P. Gernot Schorer (1974): Qualitative und quantitative Untersuchung der Landgastropoden des Siebengebirges und des Rodderberges in ausgewählten Biotopen – Decheniana – 126: 69 - 90.
      Reference | PDF
    • Neue Fundorte von Landschnecken Schleswig-Holsteins, VI. (übrige Stylommatophoren;…Siegfried Gustav Anton August Jaeckel
      Siegfried Gustav Anton August Jaeckel (1958): Neue Fundorte von Landschnecken Schleswig-Holsteins, VI. (übrige Stylommatophoren; Basommatophoren; Prosobranchier) – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 1_8: 10 - 16.
      Reference | PDF
    • Zur oberpannonen Molluskenfauna von öcs, I. Wilhelm Richard Schlickum
      Wilhelm Richard Schlickum (1977): Zur oberpannonen Molluskenfauna von öcs, I. – Archiv für Molluskenkunde – 108: 245 - 261.
      Reference | PDF
    • Adolf Hoffmann (1916): Neubeschreibungen. – Koleopterologische Rundschau – 5_1916: 75 - 76.
      Reference | PDF
    • Liste der bisher im Naturschutzgebiet „Heiliges Meer" und seiner näheren Umgebung sowie am…Herbert Ant
      Herbert Ant (1963): Liste der bisher im Naturschutzgebiet „Heiliges Meer" und seiner näheren Umgebung sowie am Uffelner Kalkberg festgestellten Land- und Süßwassermollusken – Natur und Heimat – 23: 74 - 76.
      Reference | PDF
    • Herbert Binder (1972): Fossile Schneckeneier aus dem niederösterreichischen Löß. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 76: 37 - 39.
      Reference | PDF
    • Bees of the genus Ceratina LATREILLE in southern Africa (Hymenoptera, Apoidea). 96 pp. Connal Eardley, Howell V. Daly
      Connal Eardley, Howell V. Daly (2007): Bees of the genus Ceratina LATREILLE in southern Africa (Hymenoptera, Apoidea). 96 pp. – Entomofauna Suppl. – S13: 1 - 96.
      Reference | PDF
    • Die Weichtierfauna der Stadt AschaffenburgKlaus Kittel
      Klaus Kittel (2002): Die Weichtierfauna der Stadt Aschaffenburg – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg – NF_22_2002: 1 - 229.
      Reference | PDF
    • Der Graulemming Lagurus lagurus (PALLAS, 1773) im Weichselspätglazial des Saalegebietes und…Dietrich Mania
      Dietrich Mania (2007): Der Graulemming Lagurus lagurus (PALLAS, 1773) im Weichselspätglazial des Saalegebietes und seine Umwelt – Hercynia – 40: 9 - 17.
      Reference | PDF
    • Zur Frage der Taxionomie, Nomenklatur und Ökologie von Nesovitrea hammonis (Ström) und…Henrik W. Walden
      Henrik W. Walden (1966): Zur Frage der Taxionomie, Nomenklatur und Ökologie von Nesovitrea hammonis (Ström) und petronella (L. Pfeiffer). – Archiv für Molluskenkunde – 95: 161 - 195.
      Reference | PDF
    • Omphiscola glabra (O. F. Müller 1774) (Gastropoda: Lymnaeidae) und andere Mollusken bei…Waltraud Schnell, Paul Schnell
      Waltraud Schnell, Paul Schnell (1994): Omphiscola glabra (O.F. Müller 1774) (Gastropoda: Lymnaeidae) und andere Mollusken bei Kerpen-Buir im Braunkohlenabbaugebiet Hambach. – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 54: 17 - 19.
      Reference
    • LITER ATURBERICHT diverse
      diverse (1941): LITER ATURBERICHT – Archiv für Molluskenkunde – 73: 222 - 224.
      Reference | PDF
    • Molluskenfunde im Ehrwalder Becken – Bericht zum Tag der Artenvielfalt 2022 in TirolSonja Bamberger, Gabriel Beiser, Michael Duda
      Sonja Bamberger, Gabriel Beiser, Michael Duda (2024): Molluskenfunde im Ehrwalder Becken – Bericht zum Tag der Artenvielfalt 2022 in Tirol – Arianta – 11: 27 - 34.
      Reference | PDF
    • Anton Stummer (1984): Zur Molluskenfauna der Valentinklamm bei Mauthen im Gailtal, Kärnten (mit 8 Abbildungen) – Carinthia II – 174_94: 131 - 138.
      Reference | PDF
    • Paul Mildner (1976): Beiträge zur Molluskenfauna von Kärnten, zur Molluskenfauna der Fraganter Berge, Kärnten – Carinthia II – 166_86: 391 - 395.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler, Erich Kreissl (1971): Zur Kenntnis der Molluskenfauna im Gebiet von Neumarkt in Steiermark und einigen angrenzenden Landesteilen – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie und Botanik am Landesmuseum Joanneum Graz – H39_1971: 17 - 44.
      Reference | PDF
    • Mollusken aus dem Holstein-Interglazial des Niederrheingebietes. Eugen Karl Kempf
      Eugen Karl Kempf (1968): Mollusken aus dem Holstein-Interglazial des Niederrheingebietes. – Archiv für Molluskenkunde – 98: 1 - 22.
      Reference | PDF
    • Rudolf Alge, Brunhilde Stummer (1999): Schnecken und Muscheln im Naturschutzgebiet Gsieg-Obere Mähder, Lustenau (Vorarlberg). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 6: 237 - 242.
      Reference | PDF
    • Yvonne Kiss (2008): Die Weichtierfauna (Mollusca: Gastropoda, Bivalvia) des Schlerngebietes (Südtirol, Italien) – Gredleriana – 008: 189 - 218.
      Reference | PDF
    • Fritz Seidl (1971): Zur Molluskenfauna der Bezirke Braunau am Inn, Ried im Innkreis und Schärding- 2.Teil (Fam.: Cochlicopidae) – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 1: 237 - 250.
      Reference | PDF
    • Richard Schlickum (1906-1979). Adolf Michael Zilch
      Adolf Michael Zilch (1980): Richard Schlickum (1906-1979). – Archiv für Molluskenkunde – 111: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • Lößmollusken auf der Niederterrasse bei Ulm, Kreis Bühl, Baden (1968)Fritz Geissert
      Fritz Geissert (1966-1968): Lößmollusken auf der Niederterrasse bei Ulm, Kreis Bühl, Baden (1968) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 665 - 669.
      Reference | PDF
    • Zwei gastropodenführende holozäne Kalktuffvorkommen bei Wassertrüdingen (Mittelfranken)Nasser Torkzadeh
      Nasser Torkzadeh (1972): Zwei gastropodenführende holozäne Kalktuffvorkommen bei Wassertrüdingen (Mittelfranken) – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 12: 149 - 153.
      Reference | PDF
    • Die Mollusken (ausser Najaden) BambergsEdith Häßlein
      Edith Häßlein (1948): Die Mollusken (ausser Najaden) Bambergs – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 31: 113 - 127.
      Reference | PDF
    • Peter L. Reischütz (1999): Beiträge zur Kenntnis der Molluskenfauna Niederösterreichs XV.: Streifzüge durch das südliche Wiener Becken. – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 7: 14 - 18.
      Reference | PDF
    • Die Schneckenfauna eines alluvialen Kalktufflagers bei Dermbach (Rhön). Werner Boeckel
      Werner Boeckel (1937): Die Schneckenfauna eines alluvialen Kalktufflagers bei Dermbach (Rhön). – Archiv für Molluskenkunde – 69: 169 - 173.
      Reference | PDF
    • Walter Klemm (1970): Dor Pürglstein am Wolfgangsee in Oberösterreicht und seine eigenartige Schneckenfauna – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 1: 172 - 176.
      Reference | PDF
    • Carabiden aus dem Fr. W. Lübke-Koog (Bemerkungen zur Ökologie und Populationsdynamik)Berndt Heydemann
      Berndt Heydemann (1959): Carabiden aus dem Fr. W. Lübke-Koog (Bemerkungen zur Ökologie und Populationsdynamik) – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 1_9: 5 - 7.
      Reference | PDF
    • Über Molluskenfunde aus weiteren Tuff bildungs-Quellen in ÖsterreichChrista Frank [Fellner]
      Christa Frank [Fellner] (2022): Über Molluskenfunde aus weiteren Tuff bildungs-Quellen in Österreich – Naturkundliche Mitteilungen aus den Landessammlungen Niederösterreich – 32: 73 - 96.
      Reference | PDF
    • Friedrich Mahler (1955): Bericht über die Arbeitsgemeinschaft - Exkursion zum Seebaldsee. - Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft vom Haus der Natur in Salzburg - Zoologische Arbeitsgruppe 5/6. – Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur Salzburg – ZOO_A5_6: 39 - 45.
      Reference | PDF
    • Helmut Sattmann, Doris Kleewein, Gabriele Baumgartner (2000): Landgehäuseschnecken im Gesäuse. (1 Tabelle Seite 59-62) – Arianta – 3: 56 - 62.
      Reference | PDF
    • Die im Rahmen des 30. Jahrestreffens der DMG in der Rhön (31. Mai und 1. Juni 1991)…Klaus Groh
      Klaus Groh (1992): Die im Rahmen des 30. Jahrestreffens der DMG in der Rhön (31. Mai und 1. Juni 1991) gesammelten Mollusken. – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 49: 39 - 43.
      Reference
    • Beitrag zur Molluskenfauna Öland’sHans Schlesch
      Hans Schlesch (1937): Beitrag zur Molluskenfauna Öland’s – Archiv für Molluskenkunde – 69: 19 - 34.
      Reference | PDF
    • Zur Molluskenfauna des Stadtgebietes von Kauen (Litauen). Edith Häßlein, Ludwig Häßlein
      Edith Häßlein, Ludwig Häßlein (1943): Zur Molluskenfauna des Stadtgebietes von Kauen (Litauen). – Archiv für Molluskenkunde – 75: 245 - 256.
      Reference | PDF
    • Oliver E. Paget (1962): Die Molluskenfauna von Lunz a. See und Umgebung. (Tafel 1,2) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 65: 183 - 203.
      Reference | PDF
    • Die Molluskenfauna von Lunz a. See und UmgebungOliver E. Paget
      Oliver E. Paget (1962): Die Molluskenfauna von Lunz a. See und Umgebung – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 65: 183 - 203.
      Reference
    • Alois Kofler (1986): Zweiter Nachtrak zur Faunistik der Weichtiere Osttirols (Mollusca). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 73: 71 - 86.
      Reference | PDF
    • Zweiter Nachtrag zur Faunistik der Weichtiere Osttirols (Mollusca)Alois Kofler
      Alois Kofler (1986): Zweiter Nachtrag zur Faunistik der Weichtiere Osttirols (Mollusca) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 73: 71 - 86.
      Reference
    • Friedrich Mahler (1955): Die Molluskenfauna der Tiefstein-Schlucht bei Schleedorf. - Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft vom Haus der Natur in Salzburg - Zoologische Arbeitsgruppe 5/6. – Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur Salzburg – ZOO_A5_6: 18 - 25.
      Reference | PDF
    • Friedrich Mahler (1955): Bericht über die Gemeinschafts-Exkursion vom 25. und 26. August 1951 zur Seealm im Hagengebirge. Fachgruppe: Mollusken. - Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft vom Haus der Natur in Salzburg - Zoologische Arbeitsgruppe 5/6. – Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur Salzburg – ZOO_A5_6: 28 - 35.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Molluskenfauna Niederösterreichs, XIII. : Die Auswertung von Genisten der Traisen…Peter L. Reischütz
      Peter L. Reischütz (1998): Beiträge zur Molluskenfauna Niederösterreichs, XIII.: Die Auswertung von Genisten der Traisen (Niederösterreich) nach dem Jahrhunderthochwasser 1997. – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 6: 23 - 28.
      Reference | PDF
    • Drittes Arbeitstreffen der Thüringer Malakologen in Kleinschmalkalden (Lkr. …Ulrich Bößneck [Bössneck], Dirk Reum
      Ulrich Bößneck [Bössneck], Dirk Reum (2003): Drittes Arbeitstreffen der Thüringer Malakologen in Kleinschmalkalden (Lkr. Schmalkalden-Meiningen) mit Zusammenstellung der Ergebnisse der Feldexkursionen – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 9: 51 - 56.
      Reference | PDF
    • Zwischenbericht zur Kartierung der Binnenmollusken im Landkreis Hildesheim, NiedersachsenKarsten Lill
      Karsten Lill (1998): Zwischenbericht zur Kartierung der Binnenmollusken im Landkreis Hildesheim, Niedersachsen – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 61: 33 - 38.
      Reference
    • Christa Frank (1976): Zusammenstellung der für die Steiermark wesentlichen malakologischen Literatur – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 115: 110 - 133.
      Reference | PDF
    • Dritter Nachtrag zur Molluskenfauna Osttirols (Mollusca: Gastropoda: Bivalvia)Alois Kofler, Paul Mildner
      Alois Kofler, Paul Mildner (2004): Dritter Nachtrag zur Molluskenfauna Osttirols (Mollusca: Gastropoda: Bivalvia) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 91: 129 - 155.
      Reference
    • Alois Kofler, Paul Mildner (2004): Dritter Nachtrag zur Molluskenfauna Osttirols (Mollusca: Gastropoda, Bivalvia) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 91: 129 - 155.
      Reference | PDF
    • Inhalt Anonymus
      Anonymus (1869): Inhalt – Malakozoologische Blätter – 16: III-VIII.
      Reference | PDF
    • Inhalt Anonymus
      Anonymus (1869): Inhalt – Malakozoologische Blätter – 16: III-VIII.
      Reference | PDF
    • Die Mollusken einiger schleswig-holsteinischer Naturschutzgebiete, IIISiegfried Gustav Anton August Jaeckel
      Siegfried Gustav Anton August Jaeckel (1959): Die Mollusken einiger schleswig-holsteinischer Naturschutzgebiete, III – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 1_9: 7 - 9.
      Reference | PDF
    • Die Gastropodenfauna des Naturschutzgebietes Rübenkamp, Kreis OlpeMarliese Müller
      Marliese Müller (1972): Die Gastropodenfauna des Naturschutzgebietes Rübenkamp, Kreis Olpe – Natur und Heimat – 32: 97 - 104.
      Reference | PDF
    • Zur Faunistik, Ökologie und Cönotik Osttiroler Landschnecken. Alois Kofler
      Alois Kofler (1965): Zur Faunistik, Ökologie und Cönotik Osttiroler Landschnecken. – Archiv für Molluskenkunde – 94: 183 - 243.
      Reference | PDF
    • Rita Travnitzky (2011): Vorkommen und Malakozönosen von in der Fauna-Flora- Habitat-Richtlinie genannten Vertigo-Arten (Gastropoda: Pulmonata) im oberösterreichischen Europaschutzgebiet - Wiesengebiete und Seen im Alpenvorland – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0021: 369 - 385.
      Reference | PDF
    • Die geographische Verbreitung der Mollusken. Wilhelm Kobelt
      Wilhelm Kobelt (1879): Die geographische Verbreitung der Mollusken. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 6: 195 - 224.
      Reference | PDF
    • Kartäuserschnecke {Monacha cartusiana [O. F. Müller 1774]), Sandheideschnecke (Cernuella…Christian Strätz
      Christian Strätz (1996): Kartäuserschnecke {Monacha cartusiana [O.F. Müller 1774]), Sandheideschnecke (Cernuella virgata [(Da Costa 1778]) (Gastropoda: Hygromiidae) und Spanische Wegschnecke (Arion lusitanicus M abille 1868) {Gastropoda: Arionidae); drei südwesteuropäisch verbreitete Landschnecken in Franken – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 71: 155 - 176.
      Reference | PDF
    • Walter Klemm (1950): Beitrag zur Kenntnis der Molluskenfauna Salzburgs. Die Gehäuseschnecken und Muscheln des Wallersees, seines Einzugsgebietes und seines Ablusses (Fischachtal). - Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft vom Haus der Natur in Salzburg - Zoologische Arbeitsgruppe 1. – Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur Salzburg – ZOO_A1: 45 - 54.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zur Molluskenfauna der Vorder- und NordpfalzWolfgang Thienel
      Wolfgang Thienel (1965): Bemerkungen zur Molluskenfauna der Vorder- und Nordpfalz – Mitteilungen der POLLICHIA – 12: 62 - 68.
      Reference | PDF
    123>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (5)

        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Oxychilidae Perpolita
          Perpolita petronella Pfeiffer L. 1853
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Oxychilidae Perpolita
          Perpolita hammonis Ström 1765
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Oxychilidae Perpolita
          Perpolita radiatula
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Oxychilidae Perpolita
          Perpolita radiatula ssp. petronella
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Oxychilidae Perpolita
          Perpolita radiatula ssp. radiatula
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025