publications (61)
- Helga Große-Brauckmann (2003): Zwei neue Corticiaceen-Arten (Basidiomycetes, Aphyllophorales) an abgestorbenen Rubus-Ruten – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 69_2003: 93 - 99.
- Helga Große-Brauckmann (1999): Holzbewohnende Pilze aus dem Naturwaldreservat Kniebrecht (Odenwald, Südhessen) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 65_1999: 115 - 171.
- Gernot Friebes, Willibald Maurer, Christian Scheuer (2014): Pilze auf Holz Ökologie und Verbreitung in der Steiermark (Artenliste und Nachträge) – Joannea Botanik – 11: 35 - 75.
- Willibald Maurer, Wolfgang Dämon, Heinz Forstinger, Christian Scheuer (2003): Holzabbauende Pilze der Steiermark, IV. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 133: 11 - 36.
- Harald Ostrow, Frank Dämmrich (2010): Corticioide Basidiomyceten in Deutschland – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 76_2010: 177 - 210.
- Wulfard Winterhoff (2006): Auswirkungen des trockenen Sommers 2003 auf die Fruktifikation von Großpilzen an liegenden Kiefernstämmen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 72_2006: 67 - 74.
- Wolfgang Dämon, Heinz Forstinger, Willibald Maurer, Christian Scheuer (2000): Holzabbauende Pilze der Steiermark, III. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 130: 43 - 70.
- Wolfgang Dämon (1998): Corticoide Basidienpilze Österreichs 2. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 7: 135 - 189.
- Wolfgang Dämon (1997): Corticioide Basidienpilze Österreichs 1. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 6: 91 - 129.
- Wolfgang Dämon (2000): Corticioide Basidienpilze Österreichs 3. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 9: 191 - 227.
- Helga Große-Brauckmann (1990): Corticioide Basidiomyceten in der Bundesrepublik Deutschland: Funde 1960 bis 1989 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 56_1990: 95 - 130.
- Helmut Besl, Wolfang Helfer, Norbert Luschka (1989): Basidiomyceten auf alten Porlingsfruchtkörpern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 60: 133 - 145.
- Vincent Rastetter (1990-1993): Über einige seltene Pilzarten aus dem Oberelsaß (1993) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_15: 581 - 585.
- Willibald Maurer, Wolfgang Dämon, Heinz Forstinger, Christian Scheuer, Liliane Petrini (2009): Holzabbauende Pilze der Steiermark. – Joannea Botanik – 07: 9 - 34.
- Harald Kahr, Willibald Maurer, Siegmund Michelitsch, Christian Scheuer (1996): Holzabbauende Pilze der Steiermark, II. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 125: 89 - 120.
- Hans Dieter Zehfuß, Harald Ostrow, Markus Scholler (2006): Pilze in Eschenwäldern und umgebenden Laubholz-Forsten im Breitsitterswald bei Pirmasens-Gersbach - mit einem Beitrag zu obligat-phytoparasitischen Kleinpilzen von M. Scholler – Mitteilungen der POLLICHIA – 92: 87 - 106.
- Angela Nüske, Gerald Hirsch (2008): Effuse und effus-reflexe Basidiomyceten des Mittleren Saaletals (Thüringen) und ihre Beziehungen zu verschiedenen Waldgesellschaften – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 74_2008: 273 - 294.
- German J. Krieglsteiner (1990): Botanische, mykologische und andere Impressionen und Reflexionen während einer Studienreise im Herbst 1989 quer durch Ungarn – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 8_1990: 133 - 144.
- Hans Dieter Zehfuß, Harald Ostrow (2009): Bestandserhebungen zu Mykorrhizapilzen, terrestrischen und lignicolen saprotrophen Pilzen im NWR/NSG Gimpelrhein Hördter Rheinaue - nach einem Auftrag der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft 67705 Trippstadt : die Arbeit gilt als zweite Fortsetzung unseres mit dem POLLICHIA-Buch Nr . 43 begonnenen Leitthemas „ Pilze in naturnahen Wäldern der Pfalz " – Mitteilungen der POLLICHIA – 94: 39 - 62.
- Harald Ostrow (1988): Die „Schichtpilze” Oberfrankens – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 12: 9 - 16.
- Josef Christan, Christoph Hahn (2005): Zur Systematik der Gattung Ramaria (Basidiomycota, Gomphales) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 71_2005: 7 - 42.
- Volker Kummer (2007): Bemerkenswerte Pilzfunde auf der 37. Brandenburgischen Botanikertagung in Neuendorf bei Oranienburg – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 140: 141 - 155.
- Isabella Oswald [Sturm], Werner Oswald, Herbert Glöckler (2018): Xylobionte Pilze im Wildnisgebiet Samina- und Galinatal (Vorarlberg, Österreich / Fürstentum Liechtenstein) – Inatura Forschung online – 56: 1 - 31.
- Irmgard Sonneborn, Willi Sonneborn (1990): Überarbeitete und erweiterte Pilzflora des Ochsenberges in Bielefeld Aktueller Stand bis Dezember 1989 – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 31: 289 - 319.
- Hans Dieter Zehfuß, Harald Ostrow (2012): Bestandserhebungen zu Mykorrhizapilzen, terrestrischen und lignicolen saprotrophen Pilzen im NWR/NSG Holländerschlag/Hördter Rheinaue, Forstamt Pfälzer Rheinauen – Mitteilungen der POLLICHIA – 96: 11 - 26.
- Dieter Benkert (1996): Beiträge zur Kenntnis der Pilzflora der Uckermark – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 129: 151 - 213.
- Peter Karasch (2004): Beiträge zur Kenntnis der Pilzflora des Fünfseenlandes IV Ökologische Pilzkartierung auf einer Huteweide im Landkreis Weilheim (Oberbayern). Neue Erkenntnisse aus dem Jahr 2003 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 70_2004: 23 - 47.
- Hans Dieter Zehfuß, Harald Ostrow, Rudolf Heinz (2011): Das NSG Karlstal bei Trippstadt und seine Pilze - die Arbeit gilt als dritte Prolongierung unseres mit dem POLLICHIA-Buch Nr. 43 begonnenen Leitthemas "Pilze in naturnahen Wäldern der Pfalz" – Mitteilungen der POLLICHIA – 95: 83 - 102.
- Peter Karasch (2005): Beiträge zur Kenntnis der Pilzflora des Fünfseenlandes V Ökologische Pilzkartierung auf einer Huteweide im Landkreis Weilheim (Oberbayern). Neue Erkenntnisse aus dem Jahr 2004 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 71_2005: 85 - 112.
- Franz Oberwinkler (2012): Mykologie am Lehrstuhl Spezielle Botanik und Mykologie der Universität Tübingen, 1974-2011 – Andrias – 19: 23 - 110.
- Alfred Aron, Harald Kahr, Siegmund Michelitsch, Harald Pidlich-Aigner, Detlef Heinz Prelicz (2005): Vorläufige Rote Liste gefährdeter Großpilze der Steiermark. – Joannea Botanik – 04: 45 - 80.
- Gernot Friebes, Annemarie Galle [Gallé], Meredith K. Hanson, Siegmund Michelitsch (2024): Ergänzungen zur Funga der Steiermark 5 – Joannea Botanik – 20: 7 - 47.
- Wolfgang Dämon (2005): Die Pilzflora des Schwingrasen-Moorwaldes am Krottensee (Gmunden, Oberösterreich). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 14: 123 - 190.
- Heinz Engel (1991): Pilzfunde an Lindenästen (T ilia sp ec.) – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 14-15: 119 - 243.
- Gernot Friebes (2018): Untersuchungen zu holzabbauenden Pilzen des Ausseerlandes (Steiermark, Österreich) – Joannea Botanik – 15: 17 - 70.
- Wulfard Winterhoff (2000-2002): Die Großpilzflora des Gebietes „Speyerer Dünen und Bruchbachtal“ – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 9: 1059 - 1113.
- Gernot Friebes (2017): Mykologische Untersuchungen in Naturwaldresten bei Ferlach (Kärnten, Österreich) – Carinthia II – 207_127: 449 - 492.
- Helga Große-Brauckmann (1994): Naturwaldreservate in Hessen. Pilze des Karlswörth – Naturwaldreservate in Hessen – 4: 1 - 119.
- Reinhard Agerer (1999): Never change a functionally successful principle: The evolution of Boletales s.l. (Hymenomycetes, Basidiomycota) as seen from below-ground features – Sendtnera = vorm. Mitt. Bot. Sammlung München – 6: 5 - 91.
- Peter Karasch (2001): Beiträge zur Kenntnis der Pilzflora des Fünfseenlandes I Ökologische Pilzkartierung auf einer Huteweide im Landkreis Weilheim (Oberbayern). Ein Zwischenbericht der Jahre 1996-2000 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 67_2001: 73 - 136.
- Peter Karasch (2003): Beiträge zur Kenntnis der Pilzflora des Fünfseenlandes III Ökologische Pilzkartierung auf einer Huteweide im Landkreis Weilheim (Oberbayern). Neue Erkenntnisse aus dem Jahr 2002 und ein Bericht zum Tag der Artenvielfalt – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 69_2003: 43 - 86.
- Isabella Oswald [Sturm], Werner Oswald (2014): Die Großpilze in Vorarlberg (Macromycetes/Österreich) – Inatura Forschung online – 07: 1 - 34.
- Clas M. Naumann (1971): Untersuchungen zur Systematik und Phylogenese der Holarktischen Sesiiden (Insecta, Lepidoptera) – Bonner zoologische Monographien – 1: 1 - 190.
- Fungal Systematics and Evolution: FUSE 6diverse (2020): Fungal Systematics and Evolution: FUSE 6 – Sydowia – 72: 231 - 356.
- Peter Pilsl (2011): Bibliographie der botanischen Literatur über das Land Salzburg. Teil 2 von 1981 bis 2010. – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 19: 1 - 721.
people (0)
No result.
Species (54)
- Phlebiella sulphurea (Pers. : Fr.) Ginns & Lefebvre 1993
- Phlebiella aurora (Berk. & Broome) K.H. Larss. & Hjortstam 1987
- Phlebiella paludicola Hjortstam & P. Roberts 1995
- Phlebiella vaga (Fr.) P. Karst. 1890
- Phlebiella grisella (Bourdot) K.H. Larss. & Hjortstam 1987
- Phlebiella pruina (Bourdot & Galzin) Tellería, Melo & M. Dueñas 1997
- Phlebiella allantospora (Oberw.) K.H. Larss. & Hjortstam 1987
- Phlebiella lloydii (Liberta) K.H. Larss. & Hjortstam 1987
- Phlebiella ardosiaca (Bourdot & Galzin) K.H. Larss. & Hjortstam 1987
- Phlebiella christiansenii (Parmasto) K.H. Larss. & Hjortstam 1987
- Phlebiella subflavidogrisea (Litsch.) Oberw. 1977
- Phlebiella tulasnelloidea (Höhn. & Litsch.) Oberw. 1977
- Phlebiella fibrillosa (Hallenb.) K.H. Larss. & Hjortstam 1987
- Phlebiella inopinata (H.S. Jacks.) K.H. Larss. & Hjortstam 1987
- Phlebiella odontioidea (Ryvarden & Liberta) Doma?ski 1991
- Phlebiella insperata (H.S. Jacks.) Ginns & M.N.L. Lefebvre 1993
- Phlebiella romellii (Hjortstam) K.H. Larss. & Hjortstam 1988
- Phlebiella subnitens (Bourdot & Galzin) K.H. Larss. & Hjortstam 1987
- Phlebiella filicina (Bourdot) K.H. Larss. & Hjortstam 1987
- Phlebiella borealis K.H. Larss. & Hjortstam 1987
- Phlebiella albida (Hauerslev) Telleria, Melo & M. Dueñas 1997
- Phlebiella gaspesica (Liberta) K.H. Larss. & Hjortstam 1987
- Phlebiella pseudotsugae (Burt) K.H. Larss. & Hjortstam 1987
- Phlebiella rubi Grosse-Brauckm. 2003
- Amyloxenasma lloydii (Liberta) Hjortstam & Ryvarden 2005
- Aphanobasidium rubi (Grosse-Brauckmann) Boidin & Gilles 2004
- Xenasmatella borealis (K.H. Larss. & Hjortstam) Duhem 2010
- Xenasmatella subflavidogrisea (Litsch.) Oberw. ex Jülich 1966
- Aphanobasidium aurora (Berk. & Broome) Boidin & Gilles 1989
- Xenasmatella tulasnelloidea (Höhn. & Litsch.) Oberw. ex Jülich 1966
- Corticium sulphureum Pers. 1796
- Corticium tulasnelloideum Höhn. & Litsch. 1908
- Cristella sulphurea (Pers. : Fr.) Donk 1957
- Trechispora sulphurea (Pers. : Fr.) Liberta 1987
- Trechispora vaga (Fr.) Liberta 1966
- Xenasmatella vaga (Fr.) Stalpers 1996
- Trechispora christiansenii (Parmasto) Liberta 1966
- Xenasmatella insperata (H.S. Jacks.) Jülich 1979
- Xenasma insperatum H.S. Jacks. 1957
- Xenasmatella odontioidea Ryvarden & Liberta 1978
- Xenasmatella inopinata (H.S. Jacks.) Hjortstam & Ryvarden 1979
- Xenasmatella romellii Hjortstam 1983
- Xenasma aurora (Berk. & Broome) Liberta 1962
- Xenasmatella ardosiaca (Bourdot & Galzin) Stalpers 1996
- Corticium aurora Berk. & Broome 1860
- Xenasma tulasnelloideum (Höhn. & Litsch.) Donk 1957
- Aphanobasidium pseudotsugae (Burt) Boidin & Gilles 1989
- Aphanobasidium albidum (Hauerslev) Boidin & Gilles 1989
- Aphanobasidium gaspesicum (Liberta) Jülich 1979
- Aphanobasidium subnitens (Bourdot & Galzin) Jülich 1979
- Amyloxenasma allantosporum (Oberw.) Hjortstam & Ryvarden 2005
- Aphanobasidium filicinum (Bourdot) Jülich 1979
- Amyloxenasma grisellum (Bourdot) Hjortstam & Ryvarden 2005
- Amyloxenasma pruina (Bourdot & Galzin) Hjortstam & Ryvarden 2005