publications (38)
- Franz Oberwinkler (1965/1966): Primitive Basidiomyceten. – Sydowia – 19: 1 - 72.
- Franz Oberwinkler (1965): Die Gattung Tubulicrinis Donk s. l. (Corticiaceae) – Zeitschrift für Pilzkunde – 31_1965: 12 - 48.
- Heinz Engel (1993): Pilzneufunde in Nord westoberfranken 1992, Auflistung, Beschreibungen, Kurzbeschreibungen, II. Teil. Hinweise – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 16-17: 23 - 40.
- Harald Ostrow, Frank Dämmrich (2010): Corticioide Basidiomyceten in Deutschland – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 76_2010: 177 - 210.
- Bernhard Pock (2011): Seltene und bemerkenswerte Holz bewohnende Pilze in naturnahen Auwäldern an Enns und Johnsbach im Nationalpark Gesäuse. – Joannea Botanik – 09: 97 - 115.
- Hans Dieter Zehfuß, Harald Ostrow (2009): Bestandserhebungen zu Mykorrhizapilzen, terrestrischen und lignicolen saprotrophen Pilzen im NWR/NSG Gimpelrhein Hördter Rheinaue - nach einem Auftrag der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft 67705 Trippstadt : die Arbeit gilt als zweite Fortsetzung unseres mit dem POLLICHIA-Buch Nr . 43 begonnenen Leitthemas „ Pilze in naturnahen Wäldern der Pfalz " – Mitteilungen der POLLICHIA – 94: 39 - 62.
- Heinz Clemencon (1988): Die Basidie – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 54_1988: 3 - 24.
- Helga Große-Brauckmann (2003): Zwei neue Corticiaceen-Arten (Basidiomycetes, Aphyllophorales) an abgestorbenen Rubus-Ruten – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 69_2003: 93 - 99.
- Alfred Einhellinger (1965): Der nordosteuropäische Lactarius resimus Fr. ss. Neuhoff in Südbayern gefunden – Zeitschrift für Pilzkunde – 31_1965: 48 - 53.
- Helga Große-Brauckmann (1994): Naturwaldreservate in Hessen. Pilze des Karlswörth – Naturwaldreservate in Hessen – 4: 1 - 119.
- Gisbert Große-Brauckmann, Helga Große-Brauckmann (1983): Holzbewohnende Basidiomyceten eines Auenwaldgebietes am Rhein – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 49_1983: 19 - 44.
- Wolfgang Dämon (1997): Corticioide Basidienpilze Österreichs 1. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 6: 91 - 129.
- Wolfgang Dämon (2000): Corticioide Basidienpilze Österreichs 3. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 9: 191 - 227.
- Wolfgang Dämon (1994): Ein Pilzkundlicher Blick in den Moorwald am Krotensee – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1994_4: 19 - 28.
- Helga Große-Brauckmann (1999): Holzbewohnende Pilze aus dem Naturwaldreservat Kniebrecht (Odenwald, Südhessen) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 65_1999: 115 - 171.
- Willibald Maurer, Wolfgang Dämon, Heinz Forstinger, Christian Scheuer (2003): Holzabbauende Pilze der Steiermark, IV. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 133: 11 - 36.
- Helga Große-Brauckmann (1990): Corticioide Basidiomyceten in der Bundesrepublik Deutschland: Funde 1960 bis 1989 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 56_1990: 95 - 130.
- Wolfgang Dämon (1998): Corticoide Basidienpilze Österreichs 2. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 7: 135 - 189.
- Wolfgang Dämon (2005): Die Pilzflora des Schwingrasen-Moorwaldes am Krottensee (Gmunden, Oberösterreich). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 14: 123 - 190.
- Gerald Hirsch, Hanns Kreisel (1983): Exkursionstagung in Suhl – Mykologisches Mitteilungsblatt – 26: 68 - 81.
- Hans Dieter Zehfuß, Harald Ostrow (2012): Bestandserhebungen zu Mykorrhizapilzen, terrestrischen und lignicolen saprotrophen Pilzen im NWR/NSG Holländerschlag/Hördter Rheinaue, Forstamt Pfälzer Rheinauen – Mitteilungen der POLLICHIA – 96: 11 - 26.
- Peter Karasch (2004): Beiträge zur Kenntnis der Pilzflora des Fünfseenlandes IV Ökologische Pilzkartierung auf einer Huteweide im Landkreis Weilheim (Oberbayern). Neue Erkenntnisse aus dem Jahr 2003 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 70_2004: 23 - 47.
- Franz Oberwinkler (2012): Mykologie am Lehrstuhl Spezielle Botanik und Mykologie der Universität Tübingen, 1974-2011 – Andrias – 19: 23 - 110.
- Alfred Aron, Harald Kahr, Siegmund Michelitsch, Harald Pidlich-Aigner, Detlef Heinz Prelicz (2005): Vorläufige Rote Liste gefährdeter Großpilze der Steiermark. – Joannea Botanik – 04: 45 - 80.
- Vincent Rastetter (1982-1985): Fünfter Beitrag zur Pilzflora des Oberelsaß (1983) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_13: 161 - 188.
- Gernot Friebes, Willibald Maurer, Christian Scheuer (2014): Pilze auf Holz Ökologie und Verbreitung in der Steiermark (Artenliste und Nachträge) – Joannea Botanik – 11: 35 - 75.
- Wolfgang Dämon (1996): Bemerkenswerte Pilzfunde aus dem Schwingrasen-Moorwald am Krotensee (Gmunden, Oberösterreich. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 5: 95 - 129.
- Heinz Engel (1991): Pilzfunde an Lindenästen (T ilia sp ec.) – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 14-15: 119 - 243.
- Willibald Maurer, Josef Poelt, Josef Riedl (1983): Die Flora des Schöckl-Gebietes bei Graz (Steiermark, Österreich) – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 11-12_1983: 1 - 104.
people (0)
No result.
Species (36)
- Xenasma grisellum (Bourdot) Liberta 1979
- Xenasma pruina (Bourdot & Galzin) J. Erikss. 1957
- Xenasma tenuiculum (Litsch.) J. Erikss. 1958
- Xenasma insperatum H.S. Jacks. 1957
- Xenasma aurora (Berk. & Broome) Liberta 1962
- Xenasma gaspesica Liberta 1966
- Xenasma filicinum (Bourdot & Galzin) M.P. Christ. 1960
- Xenasma thymicola (Bourdot & Galzin) Liberta 1962
- Xenasma parvisporum Pouzar 1982
- Xenasma pruinosum (Pat.) Donk 1957
- Xenasma praeteritum (H.S. Jacks.) Donk 1957
- Xenasma rimicola (P. Karst.) Donk 1957
- Xenasma pulverulentum (Litsch.) Donk 1957
- Xenasma ludibundum D.P. Rogers & Liberta 1960
- Xenasma pseudotsugae (Burt) J. Erikss. 1958
- Xenasma pyriforme M.P. Christ. 1960
- Xenasma subcalceum (Litsch.) Oberw. 1966
- Xenasma clematidis (Bourdot & Galzin) Liberta 1966
- Xenasma tulasnelloideum (Höhn. & Litsch.) Donk 1957
- Coronicium thymicola (Bourdot & Galzin) Jülich 1975
- Xenosperma ludibundum (D.P. Rogers & Liberta) Oberw. ex Jülich 1979
- Peniophora pruinosa (Pat.) H.S. Jacks. 1950
- Peniophora chordalis Höhn. & Litsch. 1906
- Corticium pruinosum Pat. 1897
- Phlebiella insperata (H.S. Jacks.) Ginns & M.N.L. Lefebvre 1993
- Aphanobasidium pseudotsugae (Burt) Boidin & Gilles 1989
- Aphanobasidium gaspesicum (Liberta) Jülich 1979
- Athelia pyriformis (M.P. Christ.) Jülich 1972
- Trechispora tenuicula (Litsch.) K.H. Larss. 2003
- Phlebiella tulasnelloidea (Höhn. & Litsch.) Oberw. 1977
- Aphanobasidium filicinum (Bourdot) Jülich 1979
- Lepidomyces subcalceus (Litsch.) Jülich 1979
- Litschauerella clematidis (Bourdot & Galzin) J. Erikss. & Ryvarden 1976
- Amyloxenasma grisellum (Bourdot) Hjortstam & Ryvarden 2005
- Amyloxenasma pruina (Bourdot & Galzin) Hjortstam & Ryvarden 2005
- Phlebiella paludicola Hjortstam & P. Roberts 1995