publications (91)
- Hans-Otto Baral (1993): Beiträge zur Taxonomie der Discomyceten III – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 59_1993: 3 - 22.
- Heinrich Georg Winter (1882): Correcturen zu Rabenhorst's Fungi europaei. – Hedwigia – 21_1882: 18 - 21.
- Petter Adolf Karsten (1892): Fragmenta mycologica XXXV. – Hedwigia – 31_1892: 130 - 133.
- Andreas Gminder (2006): Pyrenopeziza baraliana spec. nov., eine neue Art von Pestwurz-Blattstielen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 72_2006: 47 - 52.
- Wolfgang Beyer (1998): Ergänzungen zur Pilzflora von Bayreuth und Umgebung Teil 1 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 64_1998: 163 - 202.
- Josef Adolf, von Arx (1950): Einige neue Ascomyzeten aus der Schweiz. – Sydowia – 4: 389 - 398.
- Wilhelm Julius Behrens (1881): Botanische Gärten und Institute – Botanisches Centralblatt – 8: 89 - 90.
- Heinrich Georg Winter (1881): Sammlungen – Botanisches Centralblatt – 8: 90 - 91.
- Andreas Gminder (1996): Studien in der Gattung Mollisia s.l. I – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 62_1996: 181 - 194.
- Wilhelm Kirschstein (1924): Beiträge zur Kenntnis der Ascomyceten. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 66: 23 - 29.
- Christian Scheuer (2018): Alphabetical index to fungal taxa mentioned in Dupla Graecenisa Fungorum – Fritschiana – 88: 24 - 30.
- Caro Benigno Massalongo, A. Carestia (1883): Repertorium. Epatiche delle Alpi Pennine. – Hedwigia – 22_1883: 7 - 15.
- Karl von Schoenau, Hermann (Karl Gustav) Paul (1931): Die wissenchaftliche Durchforschung des Naturschutzgebietes Berchtesgaden. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 3_1931: 49 - 59.
- Viktor von Cypers-Landrecy (1896): Beiträge zur Kryptogamenflora des Riesengebirges und seiner Vorlagen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 46: 310 - 320.
- Heinrich Georg Winter (1884): Repertorium. Rabenhorstii Fungi europaei et extraeuropaei. Cent. XXXI. et XXXII. – Hedwigia – 23_1884: 164 - 176.
- Emil Müller, Genevieve Defago (1966/1968): Beloniella (Sacc.) Boud. und Dibeloniella Nannf., zwei wenig bekannte Discomycetengattungen. – Sydowia – 20: 157 - 168.
- Christian Scheuer (2016): Dupla Graecensia Fungorum (2016, Nos 351-450) – Fritschiana – 82: 1 - 36.
- Franz Petrak (1947): Kleine Beiträge zur Pilzflora in Tirol. – Sydowia – 1: 313 - 327.
- Heinrich Schatz, Ruedi Haller, Thomas Wilhalm (2012): Tag der Artenvielfalt 2011 im Münstertal in den Gemeinden Taufers (I) und Val Müstair (CH) – Gredleriana – 012: 285 - 366.
- Christian Wieser, Klaus Krainer (2003): GEO-Tag der Artenvielfalt Danielsberg/ Mölltal, Kärnten 13./14. Juni 2003 – Carinthia II – 193_113: 337 - 368.
- Friedrich Ludwig (1886): Pilze – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 4: CCLX-CCLXXVI.
- Pius Strasser (1905): Dritter Nachtrag zur Pilzflora des Sonntagberges (N.-Ö.), 1904. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 55: 600 - 621.
- Pius Strasser (1924): Achter Nachtrag zur Pilzflora des Sonntagberges (N.-Ö.), 1923. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 73: 223 - 247.
- Pier Andrea Saccardo (1896): Elenchus fungorum novorum – Hedwigia – Beiblatt_35_1896: I-L.
- Christian Scheuer (2019): Substrate index to fungal taxa mentioned in Dupla Fungorum, Dupla Fungorum Supplementum, and Dupla Graecensia Fungorum – Fritschiana – 91: 1 - 42.
- Karl Ronniger (1905): Inhalt des LV. Bandes – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 055: 497 - 522.
- Franz Petrak (1962/1963): Mykologische Beiträge zur österreichischen Flora. – Sydowia – 16: 155 - 198.
- Franz Petrak (1934): Mykologische Beiträge zur Flora von Sibirien – Hedwigia – 74_1934: 30 - 78.
- J. Schroeter (1889): Kryptogamen-Flora von Schlesien. Im Namen der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur herausgegeben. Dritter Band. Zweite Hälfte. Pilze – Kryptogamen-Flora von Schlesien – 3_1889: 1003 - 1597.
- Karl Ronniger (1907): Inhalt des LVII. Bandes – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 057: 489 - 520.
- Joh. Feltgen (1899): Vorstudien zu einer Pilz-Flora des Grossherzugthums Luxemburg. Systematisches Verzeichniss der bis jetzt im Gebiete gefundenen Pilzarten, mit Angabe der Synonymie, der allgemeinen Stand- und der Special-Fundorte, resp. der Nährböden und mit Beschreibung abweichender, resp. neuer sowie zweifelhafter und kritischer Formen. 1. Theil - Ascomycetes – Monografien Botanik Pilze – 0057: 1 - 1008.
- J. Schroeter (1908): Die Pilze Schlesiens – Monografien Botanik Pilze – 0019: 1 - 597.
- Heinrich Simon Ludwig Friedrich Felix Rehm (1911): Zur Kenntnis der Discomyceten Deutschlands, Deutsch-Österreichs und der Schweiz – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 13: 102 - 206.
- Christian Scheuer (1993): Mycotheca generalis – Mycotheca generalis – Mycotheca_generalis: 1 - 453.
- Christian Scheuer (1992): Reliquiae Petrakianae - Alphabetisches Gesamtverzeichnis und Corrigenda (Cumulative Index and Corrigenda) – Reliquiae Petrakianae – Rel_Pe_I_1-14_Corr: 1 - 96.
- Wilhelm Kirschstein (1941): De plerisque novis ascomycetibus et paucis novis fungis imperfectis – Hedwigia – 80_1941: 119 - 137.
- Johann Hruby (1928): Die Pilze Mährens und Schlesiens – Hedwigia – 68_1928: 119 - 190.
- Otto Wilhelm Thome (1913): Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz, Band X, Abteilung 2. Kryptogamen-Flora – Monografien Botanik Pilze – 0014: 685 - 1404.
- Paul Wilhelm Magnus (1926): Nachtrag zu: Die Pilze, bearbeitet von P. Magnus in der Flora der gefürst. Grafschaft Tirol, des Landes Vorarlberg und des Fürstentums Liechtenstein von Prof. K.W. v. Dalla Torre und Ludw. Grafen v. Sarnthein: III. Band, Innsbruck, Wagner, 1905. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 40: 1 - 315.
- Paul Wilhelm Magnus (1905): Die Pilze (Fungi) von Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein – Monografien Botanik Pilze – 0011: 1 - 716.
- Karl Heinz Rechinger (1939): Ergebnisse einer botanischen Reise nach dem Iran, 1937. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 50: 410 - 536.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1903): Bibliographien - Die Litteratur der Flora von Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein – Bibliographien aus Botanik, Zoologie, Erdwissenschaften und weiteren naturwiss. Bereichen – 0015: 1 - 448.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof, Ludwig Sarnthein (1903): Die Litteratur der Flora von Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein – Monografien Botanik Gemischt – 0045: 1 - 448.
- Martin Rikli (1909): Die Arve in der Schweiz. Ein Beitrag zur Waldgeschichte und Waldwirtschaft der Schweizer Alpen – Monografien Land- und Forstwirtschaft Gemischt – 0032: 1 - 455.
- diverse (1907): Anzeiger der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse. XLIV. Jahrgang 1907. Nr. I - XXVII. (Mit 1 Beilage). – Anzeiger der oesterreichischen Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse, Abt. I – 44: 1 - 560.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof, Ludwig Sarnthein (1900): Flora von Tirol. I. Band Die Litteratur der Flora von Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0097: 1 - 414.
- Dicotyledones 3. Teil, Labiatae-SolanaceaeGustav Hegi, Helmut Gams, Heinrich Marzell (1966): Dicotyledones 3. Teil, Labiatae-Solanaceae – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 5_4_1966: 2255 - 2645.
- Spermatophyta Band VI Angiospermae Dicotyledones 4Gustav Hegi (1987): Spermatophyta Band VI Angiospermae Dicotyledones 4 – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 6_4_1987: 580 - 1483.
people (0)
No result.
Species (30)
- Pirottaea brevipila (Roberge ex Desm.) Boud. 1907
- Pirottaea vectis (Berk. & Broome) W. Phillips 1887
- Pirottaea veneta Sacc. & Speg. 1878
- Pirottaea absinthiicola Nannf. 1985
- Pirottaea exilispora Graddon 1977
- Pirottaea caesiella (Bres.) Nannf. 1932
- Pirottaea astragali Nannf. 1985
- Pirottaea bresadolae Sacc. 1882
- Pirottaea nigrostriata Graddon 1967
- Pirottaea imbricata Nannf. 1985
- Pirottaea senecionis (Cooke & W. Phillips) Nannf. 1932
- Pirottaea pilosissima Nannf. 1985
- Pirottaea paupercula Nannf. 1985
- Pirottaea intercedens Nannf. 1985
- Pirottaea saxonica Nannf. 1985
- Pirottaea symphyti Nannf. 1985
- Pirottaea trichostoma (Kirschst.) E. Müll. & Arx 1955
- Pirottaea lamii Nannf. 1985
- Pirottaea malvae Nannf. 1932
- Pirottaea aconiti Petr. 1940
- Pirottaea adenostylidis Nannf. 1985
- Pirottaea geraniicola Nannf. 1932
- Pirottaea gallica Sacc. 1878
- Pirottaea pini Höhn. 1907
- Pirottaea glaucoviridis Va?ek 1950
- Venturiocistella pini (Höhn.) Baral 1993
- Mollisia caesiella Bres. 1892
- Mollisia brevipila f. artemisiae Rehm 1891
- Haglundia perelegans Haglund ex Nannf. 1932