publications (802)
- David Geyer (1923): Von den einheimischen Pisidien. – Archiv für Molluskenkunde – 55: 161 - 182.
- Johannes_Gijsbertus Jacobus Kuiper (1974): Die Pisidien der Hochalpengewässer. – Archiv für Molluskenkunde – 104: 1 - 27.
- Stephan [Stefan] Clessin (1871): Zur Kenntniss unserer Pisidien. – Malakozoologische Blätter – 18: 184 - 199.
- Stephan [Stefan] Clessin (1873): Zur Kenntiniss unserer Pisidien. – Malakozoologische Blätter – 20: 21 - 30.
- Johannes_Gijsbertus Jacobus Kuiper (1969): Pisidien aus Kasakstan, Sibirien. – Archiv für Molluskenkunde – 99: 49 - 53.
- Nils Hjalmar Odhner (1929): Sphaerien und Pisidien aus Bulgarien. – Archiv für Molluskenkunde – 61: 177 - 185.
- Stephan [Stefan] Clessin (1873): Zur Kenntniss unserer Pisidien. – Malakozoologische Blätter – 20: 83 - 92.
- Nils Hjalmar Odhner (1923): Revision der Clessinschen Tiefsee-Pisidien. – Archiv für Molluskenkunde – 55: 26 - 42.
- Stephan [Stefan] Clessin (1872): Zur Kenntniss unserer Pisidien. – Malakozoologische Blätter – 19: 66 - 72.
- Johannes_Gijsbertus Jacobus Kuiper (1963): Auguste Baudon, seine Systematik der Pisidien, nebst biographischen Notizen. – Archiv für Molluskenkunde – 92: 49 - 54.
- Johannes_Gijsbertus Jacobus Kuiper (1968): Die spätpleistozänen Pisidien des ehemaligen Aschersiebener Sees. – Archiv für Molluskenkunde – 98: 23 - 38.
- Gerhard Hadl (1972): Zur Ökologie und Biologie der Pisidien (Bivalvia: Sphaeriidae) im Lunzer Untersee. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 180: 317 - 338.
- Johannes_Gijsbertus Jacobus Kuiper (1981): Zur Frage der geographischen Unterarten bei Pisidien, insbesondere bei Pisidium personatum Malm – Archiv für Molluskenkunde – 112: 9 - 19.
- Richard Wettstein (1889): Beitrag zur Flora des Orientes. Bearbeitung der von Dr. A. Heider im Jahre 1885 in Pisidien und Pamphylien gesammelten Pflanzen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 98: 348 - 398.
- Guter Rat für die Arbeit mit Pisidien. Ein Brief von A. W. STELFOXHildegard Zeissler (1988): Guter Rat für die Arbeit mit Pisidien. Ein Brief von A. W. STELFOX – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 42: 35 - 36.
- Johannes_Gijsbertus Jacobus Kuiper (1963): Hauptzüge der Verbreitung des Genus Pisidium in Europa. – Archiv für Molluskenkunde – 92: 247 - 252.
- Johannes_Gijsbertus Jacobus Kuiper (1967): Zur senckenbergischen Sammlung von Süßwasser-Kleinmuscheln und einige Probleme ihrer Erforschung. – Archiv für Molluskenkunde – 97: 155 - 159.
- Cäsar Rudolf Boettger (1961): Zur Systematik der in die Gattung Pisidium C. Pfeiffer gerechneten Muscheln. – Archiv für Molluskenkunde – 90: 227 - 248.
- Theodor (Ernst) Schmierer (1947): Pisidium vincentianum im deutschen Quartär und über die Thanatocönose einiger altalluvialer Wiesenkalke und Seekreiden Norddeutschlands. – Archiv für Molluskenkunde – 76: 51 - 61.
- Nils Hjalmar Odhner (1938): Sphaeriiden aus den Adrialändern. – Archiv für Molluskenkunde – 70: 226 - 238.
- Stephan [Stefan] Clessin (1872): Der Schliessapparat der Cycladeen. – Malakozoologische Blätter – 19: 150 - 160.
- Die Pisidien-Vorkommen um MagdeburgKarl Regius, H. Zeissler (1968): Die Pisidien-Vorkommen um Magdeburg – Malakol. Abh. Mus. Tierk. Dresden – 2, No.7: 159 - 168.
- Paul Mildner, Bernhard Gutleb, Dietmar Streitmaier, Bernhard Seidel (2000): Das Anheften der Gemeinen Kugelmuschel Sphaerium comeum(Linnaeus,1758) (Mollusca: Bivalvia: Sphaeriidae) an Amphibien – Carinthia II – 190_110: 555 - 560.
- Cäsar Rudolf Boettger (1954): Überprüfung des Cardium casertanum Poli an seinem Originalfundort. – Archiv für Molluskenkunde – 83: 137 - 138.
- Johannes_Gijsbertus Jacobus Kuiper (1964): Ist Galileja tenebrosa ein Pisidium ? – Archiv für Molluskenkunde – 93: 181 - 185.
- Johannes_Gijsbertus Jacobus Kuiper (1972): Sphaeriidenfunde in den pliozänen Deckschichten der rheinischen Braunkohle. – Archiv für Molluskenkunde – 102: 125 - 130.
- Hartwig Schütt, G. Kavusan (1983): Mollusken der miozänen Süß Wasserablagerungen in der Umgebung vom Harmancik bei Kütahya-Bursa in Nordwestanatolien. – Archiv für Molluskenkunde – 114: 217 - 229.
- Arnold Tetens (1931): Weitere Sammelgeräte und praktische Winke für den Konchyliologen. – Archiv für Molluskenkunde – 63: 160 - 165.
- Carl Riemenschneider (1881): Beitrag zur Molluskenfauna des Harzes. – Malakozoologische Blätter – NF_3_1881: 126 - 127.
- Johannes_Gijsbertus Jacobus Kuiper (1966): Pisidium (Parapisidium n. subg.J reticulatum n. sp. von der Insel Nossi-Be bei Madagaskar und aus Rhodesien. – Archiv für Molluskenkunde – 95: 15 - 18.
- Hildegard Zeissler (1964): Wassermollusken aus der Umgebung von Mühlhausen in Thüringen. – Archiv für Molluskenkunde – 93: 221 - 231.
- Hans Schlesch (1943): Pisidium (Neoplsidium) vincentianum B. B. Woodw. in altalluvialen Ablagerungen des früheren Lersö in Kopenhagen (Dänemark). – Archiv für Molluskenkunde – 75: 121 - 129.
- Cäsar Rudolf Boettger (1964): Die Gültigkeit von Galileja Costa als Subgenus der Muschelgattung Pisidium C. Pfeiffer. – Archiv für Molluskenkunde – 93: 139 - 140.
- Friedrich Zschokke (1910): Die Tiefenfauna hochalpiner Wasserbecken – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 21_1910: 145 - 152.
- Johannes_Gijsbertus Jacobus Kuiper (1966): Bemerkungen zu Pisidium urinator Clessin. – Archiv für Molluskenkunde – 95: 151 - 154.
- Verwendung konchologischer und anatomischer Merkmale für die Bestimmung mitteleuropäischer Arten…Alexei V. Korniushin, Eva Hackenberg (2000-2002): Verwendung konchologischer und anatomischer Merkmale für die Bestimmung mitteleuropäischer Arten der Familie Sphaeriidae (Bivalvia), mit neuem Bestimmungsschlüssel und Diagnosen – Malakologische Abhandlungen – 20: 45 - 72.
- Nils Hjalmar Odhner (1937): Pisidium prashadi n. sp., eine neue Hochgebirgsmuschel aus Thibet. – Archiv für Molluskenkunde – 69: 117 - 123.
- Johannes_Gijsbertus Jacobus Kuiper (1964): Kritische Übersicht der in Nord-Afrika lebenden Arten des Genus Pisidium. – Archiv für Molluskenkunde – 93: 127 - 137.
- Adolf Schmidt (1851): Malakologische Mitteilungen. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 8: 327 - 335.
- Cäsar Rudolf Boettger (1962): Zusätze zu C. R. Boettger, Zur Systematik der in die Gattung Pisidium C. Pfeiffer gerechneten Muscheln. – Archiv für Molluskenkunde – 91: 63 - 66.
- Reiner Feldmann (1975): Die Molluskenfauna der Quellsümpfe (Helokrenen) im südwestfälischen Bergland – Decheniana – 127: 135 - 143.
- Oliver E. Paget (1966): Über einige Muscheln unserer Alpen – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 31_1966: 100 - 106.
- Süßwassermollusken des Biosphärenreservates SpreewaldDebora Arlt (2005): Süßwassermollusken des Biosphärenreservates Spreewald – Malakologische Abhandlungen – 23: 41 - 54.
- Beiträge zur Kenntnis der Pisidien I.Helmuth Kolasius (1927): Beiträge zur Kenntnis der Pisidien I. – Arch. Molluskenk. – 59: 210 - 214.
- Fritz Haas (1925): Beiträge zur Molluskenfauna Kataloniens. Zusätze und Berichtigungen. – Archiv für Molluskenkunde – 57: 234 - 240.
- Wilhelm Kobelt (1909): Diagnose einer neuen Archelix – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 41: 134 - 135.
- Fritz Geissert (1986-1989): Spätglaziale, alt- und mittelholozäne Mollusken aus dem Lautertal östlich Weißenburg im Elsaß (1986) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_14: 17 - 28.
- Johannes_Gijsbertus Jacobus Kuiper (1962): Systematische Stellung und geographische Verbreitung von Pisidium tenuilineatum. – Archiv für Molluskenkunde – 91: 173 - 181.
- Josef Eisner (1990): Wasservögel und Zoobenthos am Ennsstau Staning (Zusammenfassung der Dissertation, Universität Graz). – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1990_012: 148 - 150.
- Hildegard Zeissler (1956): Pisidium vincentianum im Ehringsdorfer Pleistozän. – Archiv für Molluskenkunde – 85: 197 - 198.
- Friedrich Mahler (1955): Bericht über die Arbeitsgemeinschaft - Exkursion zum Seebaldsee. - Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft vom Haus der Natur in Salzburg - Zoologische Arbeitsgruppe 5/6. – Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur Salzburg – ZOO_A5_6: 39 - 45.
- Robert A. Patzner (1997): Die Schnecken- und Muschelfauna des Fuschlsees (Salzburg, Österreich) – Österreichs Fischerei – 50: 188 - 192.
- Hildegard Zeissler (1966): Zur Verbreitung von Pisidium stewarti Preston. – Archiv für Molluskenkunde – 95: 155 - 156.
- Ulrich Steusloff (1940): Ein Beitrag zur Molluskenfauna der Umgebung von Görlitz – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 33_2: 77 - 84.
- Ursula Rathmayr, Paul Mildner (2002): Beitrag zur Verbreitung von Musculium (Musculium) lacustre (O.W. Müller, 1774) in Kärnten (Mollusca: Bivalvia: Sphaeriidae). – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2001_2002: 381 - 404.
- Fritz Haas (1916): Spanischer Brief – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 48: 32 - 44.
- Otto Franz von Möllendorff (1901): Diagnosen neuer von H. Fruhstorfer in Tongking gesammelter Landschnecken. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 33: 65 - 86.
- Reiner Feldmann (1977): Die Kleinmuschelfauna des Südwestfälischen Berglandes. Ein Beitrag zur Faunistik und Ökologie der Sphaeriidae (Mollusca, Bivalvia) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 39_1-2_1977: 40 - 57.
- Robert A. Patzner, Verena Rothauer (2006): Der Wolfgangsee und seine Molluskenfauna mit Anmerkung zum Fuschlsee. – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 14: 40 - 58.
- Siegfried Gustav Anton August Jaeckel (1949): Die Molluskenfauna des postglazialen Quellkalkes an der mecklenburgischen Küste bei Meschendorf. – Archiv für Molluskenkunde – 77: 91 - 97.
- Reiner Feldmann (1971): Die Kleinmuscheln (Sphaeriidae) des mittleren Ruhrtales – Decheniana – 123: 27 - 47.
- Fridthjof Ökland (1937): Die Land- und Süßwassermollusken der Lofoten-Inseln. – Archiv für Molluskenkunde – 69: 34 - 43.
- Paul Mildner, Helga Happ (2007): Beobachtungen an Kärntner Amphibien. – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2005: 435 - 438.
- Siegfried Gustav Anton August Jaeckel (1967-1970): Über die Mollusken im Kreise Herzogtum Lauenburg – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 3: 5 - 27.
- Alexander Reischütz, Otto Moog, Elisabeth Haring, Katharina Mason, Helmut Sattmann, Sonja Bamberger, Peter L. Reischütz, Kathrin Müllner, Josef Harl, Simon Vitecek, Michael Duda (2024): Die Molluskenfauna ausgewählter Standorte im Einzugsgebiet des Lunzer Sees Exkursionsbericht der MoFA-Jahrestagung 2023 – Arianta – 11: 8 - 26.
- Carl Eduard von Martens (1869): Zur Literatur der Mollusken Deutschlands. Rheingebiet – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 1: 145 - 148.
- Wilhelm August Wenz (1929): Zur Geschichte und Verbreitung des Pisidium clessini NEUMAYR [=astarloides SANDBERGER]. – Archiv für Molluskenkunde – 61: 185 - 189.
- Ignaz (Vinzenz) Maria (Maximilian) P., Gredler (1881): Verzeichniss der Conchylien Tirols. – Malakozoologische Blätter – NF_3_1881: 106 - 111.
- Ulrich Steusloff (1933): Beiträge zur Kenntnis der alluvialen und rezenten Molluskenfaune des Emscher-Lippe-Gebietes – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 4_1933: 181 - 218.
- Lebendnachweise von Microcondylaea bonellii (A. Ferussac 1827) und Pisidium tenuilineatum Stelfox…Ulrich Bössneck (2000-2002): Lebendnachweise von Microcondylaea bonellii (A. Ferussac 1827) und Pisidium tenuilineatum Stelfox 1918 aus Istrien (Kroatien) (Bivalvia: Unionidae et Sphaeriidae) – Malakologische Abhandlungen – 20: 313 - 317.
- Jürgen Hartmann, Lorenz Probst (1994): Jahreszeitliche Unterschiede bei den Bodentieren des Bodensees – Österreichs Fischerei – 47: 286 - 289.
- Archiv für Molluskenkunde . . Von den einheimischen PisidienDavid Geyer (1923): Archiv für Molluskenkunde .. Von den einheimischen Pisidien – Deutsche Malakologische Gesellschaft – 1923: 161 - 209.
- Die pleistozänen Mollusken dreier pisidischer SalzseenHartwig Schütt (1990): Die pleistozänen Mollusken dreier pisidischer Salzseen – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 46: 15 - 24.
- Wilhelm Weltner (1905): Über den Tiefenschlamm, das Seeerz und über Kalksteinaushöhlungen im Madüsee. – Archiv für Naturgeschichte – 71-1: 277 - 296.
people (0)
No result.
Species (1)
- Gen. sp.