publications (621)
- Hans Eggers (1913): Zur Frage des Pityogenes monacensis Fuchs. – Entomologische Blätter – 9: 128 - 129.
- Hans Eggers (1912): Die Verbreitung von Pityogenes austriacus Wachtl und elongatus Lövendal. – Entomologische Blätter – 8: 193 - 194.
- Richard Kleine (1909): Die europäischen Borkenkäfer und ihre Feinde aus den Ordnungen der Coleopteren und Hymenopteren. – Entomologische Blätter – 5: 76 - 79.
- Alois Kofler (1994): Begleitinsekten in Borkenkäfer-Hormonfallen Osttirols und Westkärntens – Carinthia II – 184_104: 411 - 422.
- Ludwig Weber, Hans Eggers (1912): Referate und Rezensionen. – Entomologische Blätter – 8: 29 - 31.
- Hans-Peter Reike, Thomas Sobczyk (2007): Aktuelle Situation der Borkenkäfer (Coleoptera: Curculionidae: Scolytinae) in Sachsen – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 2: 55 - 76.
- Richard Kleine (1909): Die europäischen Borkenkäfer und ihre Feinde aus den Ordnungen der Coleopteren und Hymenopteren. – Entomologische Blätter – 5: 120 - 122.
- Adolf Horion (1944): Mitteilung über die „Faunistik der deutschen Käfer“ von Horion – Entomologische Blätter – 40: 83.
- Hans Eggers (1922): Seltene und neue paläarktische Borkenkäfer. IV. – Entomologische Blätter – 18: 116 - 121.
- Richard Kleine (1913): Die geograpische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 9: 85 - 97.
- Richard Kleine (1913): Die geograpische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 9: 306 - 316.
- Franz Ressl (2004): Die Borken- und Kernkäfer des Bezirkes Scheibbs (Niederösterreich) und ihre Bedeutung im "Wildnisgebiet Dürrenstein" (Coleoptera: Scolytidae, Platypodidae). (N.F. 456) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 16: 125 - 160.
- Richard Kleine (1912): Die geograpische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 8: 261 - 270.
- Max Hagedorn (1904): Neue Käfer der Niederelbfauna – Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg – 12: 101 - 102.
- Klaus Hellrigl (2002): Faunistik und forstliche Aspekte der Borkenkäfer Südtirols (Coleoptera, Scolytidae). – Gredleriana – 002: 11 - 56.
- Walter Sedlaczek (1935): Aus der Praxis des Käfersammlers. XXVII. Anleitung zum Sammeln und Züchten von Borkenkäfern. – Koleopterologische Rundschau – 21_1935: 153 - 164.
- Hans J. Kamp (1982-1985): Borkenkäfer aus dem Museum für Naturkunde in Freiburg i.Br. (1985) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_13: 409 - 413.
- Otto Nüsslin (1911): Phylogenie und System der Borkenkäfer. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 1 - 5.
- Werner Funke, Malte Petershagen (1994): Zur Flugaktivität von Borkenkäfern – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 47: 5 - 10.
- Werner Funke, Malte Petershagen (1994): Zur Flugaktivität von Borkenkäfern – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 47: 5 - 10.
- Klaus Hellrigl (2012): Forstliche Aspekte und Faunistik der Borkenkäfer Südtirols (Coleoptera, Scolytidae). – Forest Observer – 006: 139 - 180.
- Otto Nüsslin (1911): Phylogenie und System der Borkenkäfer. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 302 - 308.
- Richard Kleine (1912): Die geograpische Verbreitung der Ipiden – Entomologische Blätter – 8: 298 - 308.
- Hans J. Kamp (1978): Zur Insekten-Faunistik Südwestdeutschiands Coleoptera: Scolytidae und Platypodidae. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 13_1978: 1 - 9.
- Richard Kleine (1913): Die geograpische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 9: 32 - 38.
- Richard Kleine (1913): Die geograpische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 9: 240 - 251.
- Heinrich E. Wichmann (1914): Zur Kenntnis der Ipiden. II. – Entomologische Blätter – 10: 136 - 139.
- Otto Nüsslin (1911): Phylogenie und System der Borkenkäfer. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 271 - 278.
- Georg Polentz, Hans Nowotny (1933): Beitrag zur schlesischen Käferfauna. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 13: 31 - 35.
- Hans Eggers (1912): Beiträge zur Kenntnis der Borkenkäfer. – Entomologische Blätter – 8: 203 - 210.
- Karl Eduard Schedl (1980): Teil XV y: Coleoptera, Fam. Scolytidae und Platypodidae. – Catalogus Faunae Austriae, Wien – XVy: 1 - 39.
- Otto Nüsslin (1912): Phylogenie und System der Borkenkäfer. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 8: 19 - 26.
- Richard Kleine (1913): Die geograpische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 9: 187 - 191.
- Rudolf Trédl (1908): Notizen über Flugzeiten der Borkenkäfer. – Entomologische Blätter – 4: 137 - 141.
- Richard Kleine (1915): Erster Nachtrag zur Gesamt-Literatur der Borkenkäfer. – Entomologische Blätter – 11: 123 - 126.
- Die Borkenkäferlarven, ein vernachlässigter Teil der ForstentomologieBertil Lekander (1962): Die Borkenkäferlarven, ein vernachlässigter Teil der Forstentomologie – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_9: 428 - 432.
- Richard Kleine (1909): Die europäischen Borkenkäfer und ihre Feinde aus den Ordnungen der Coleopteren und Hymenopteren. – Entomologische Blätter – 5: 140 - 141.
- Peter Sacher (1994): Beitrag zur Borkenkäferfauna des Hochharzes (Zusammenfassung eines Vortrages gehalten auf der 4. Landestagung der Entomologen des Landes Sachsen-Anhalt) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 2_1994: 4 - 5.
- Edmund Reitter (1894): Coleopterologische Notizen. – Wiener Entomologische Zeitung – 13: 15 - 16.
- Josef Breit (1912): Eine neue Anophtalmus-(Duvalius) Art aus Südungarn. – Entomologische Blätter – 8: 210 - 211.
- Rüdiger Ohm, Jörg Lorenz, Andreas Scholz (1994): Beifänge aus Borkenkäfer-Pheromonfallen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 38: 31 - 34.
- Wolfgang Arthofer (2008): Mitochondriale und nukleare Marker zur Untersuchung der Phylogeographie des Kupferstechers (Coleoptera, Scolytidae) – Entomologica Austriaca – 0015: 133 - 135.
- Jan Roubal (1923): Amara Makólskii sp. n. – Entomologische Blätter – 19: 139 - 140.
- Carolus Holzschuh (1969): Borkenkäfer aus Osttirol. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 21: 38 - 46.
- Hans Eggers (1914): Bemerkungen zu Reitters Borkenkäferbestimmungstabellen, 2. Aufl. – Entomologische Blätter – 10: 183 - 189.
- Karl Eduard Schedl (1945): Bestimmungstabellen der palaerktischen Borkenkäfer. Teil I. – Zentralblatt für das Gesamtgebiet der Entomologie, Klagenfurt – 1_1: 1 - 15.
- Otto Nüsslin (1912): Phylogenie und System der Borkenkäfer. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 8: 205 - 211.
- Wilhelm Hubenthal, Hans Eggers (1912): Kleinere Mitteilungen. – Entomologische Blätter – 8: 28 - 29.
- Alois Kofler (1996): Begleitinsekten in einer Buchdrucker- Pheromonfalle bei Virgen – Osttiroler Heimatblätter - Heimatkundliche Beilage des "Ostiroler Bote" – 1996-64-3: 1.
- Isoenzymanalyse verschiedener Populationen von Pityogenes chalcographus.O. Ritzengruber (1990): Isoenzymanalyse verschiedener Populationen von Pityogenes chalcographus. – J.appl.Ent. – 109: 55 - 63.
- Kryobiologische Untersuchungen zur Überwinterung von Pityogenes chalcographus.W. Mair, Erwin Führer (1991): Kryobiologische Untersuchungen zur Überwinterung von Pityogenes chalcographus. – unbekannt – .
- Jörg Hubert Dingfelder (1986): Untersuchungen und Hinweise zur Anwendung und Optimierung von Pheromonfallen zur Borkenkäferbekämpfung – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 2: 54 - 62.
- Otto Nüsslin (1911): Phylogenie und System der Borkenkäfer. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 109 - 112.
- Hans Eggers (1929): Zur Synonymie der Borkenkäfer (Ipidae, Col.). – Wiener Entomologische Zeitung – 46: 41 - 55.
- Otto Nüsslin (1911): Phylogenie und System der Borkenkäfer. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 145 - 156.
- Hans Soldanski (1912): Aus der entomologischen Welt. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1912: 99 - 103.
- Otto Nüsslin (1911): Phylogenie und System der Borkenkäfer. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 248 - 255.
- Hans Eggers (1910): Seltene und neue paläarktische Borkenkäfer. – Entomologische Blätter – 6: 35 - 39.
- Richard Kleine (1914): Die geograpische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 10: 14 - 25.
- Hans Sachtleben (1952): Die parasitischen Hymenopteren des Fichtenborkenkäfers Ips typographus L. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 2: 137 - 189.
- Anton Hermann Krausse (1921): Hexapodologische Notizen VI, 85-100. – Archiv für Naturgeschichte – 87A_10: 132 - 137.
- Richard Kleine (1913): Biologische Beobachtungen an Chrysomela fastuosa L. – Entomologische Blätter – 9: 122 - 128.
- Otto Nüsslin (1912): Phylogenie und System der Borkenkäfer. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 8: 162 - 167.
- Peroxidase-Aktivität beim Borkenkäfer Pityogenes chalcographus.O. Ritzengruber, C. Schubert (1991): Peroxidase-Aktivität beim Borkenkäfer Pityogenes chalcographus. – unbekannt – .
- Brutexperimente mit Pityogenes chalcographus L. an verschiedenen Nadelbaumarten.Erwin Führer, B. Mühlenbrock (1983): Brutexperimente mit Pityogenes chalcographus L. an verschiedenen Nadelbaumarten. – Z.angew.Ent. – 96: 228 - 232.
- Hans Eggers (1922): Seltene und neue paläarktische Borkenkäfer. III. – Entomologische Blätter – 18: 12 - 18.
- Klaus Hellrigl, Stefano Minerbi (2006): Klimaextreme und Schädlinge als Faktoren des Kiefernsterbens – Forest Observer – 002-003: 145 - 156.
- Alois Kofler (2008): Zur Kenntnis der Käferfauna Osttirols (Teredilia, Heteromera) (Coleoptera: Lyctidae bis Tenebrionidae) – Carinthia II – 198_118: 449 - 480.
- Bernhard Wanach, G. A. Closs, Paul Schulze, Hans Ferdinand Emil Julius Stichel (1911): Literatur. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 56: 274 - 280.
- Hans Eggers (1923): Seltene und neue paläarktische Borkenkäfer, – Entomologische Blätter – 19: 133 - 139.
- Klaus von der Dunk (1986): Untersuchungen der Fänge in Pheromonfallen für Borkenkäfer – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 2: 43 - 53.
- Paul Gustav Eduard Speiser (1906): Neuere Arbeiten über schädliche Insekten. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 2: 117 - 128.
- Karl Eduard Schedl (1962): Zur Synonymie der Borkenkäfer VIII (Coleoptera). 205. Beitrag zur Morphologie und Systematik der Scolytoidea. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 12: 485 - 494.
- Friedrich (Fritz(=Fyderyk) A.(= Bedrich) Wachtl (1895): Die krummzähnigen europäischen Borkenkäfer – Mitteilungen der forstlichen Bundes-Versuchsanstalt Wien – 19_1895: 1 - 31.
- Heinrich E. Wichmann (1927): Über die geographische Verbreitung der Ipiden (Col.). II. Die Ipidenfauna Niederösterreichs und des nördlichen Burgenlandes. – Koleopterologische Rundschau – 13_1927: 42 - 80.
- Roland Kirschner, Franz Oberwinkler (2000): A new species of Colacogloea with zygoconidia. – Sydowia – 52: 195 - 203.
- Hans-Jürgen Hoffmann (2019): Zum Vorkommen von Scoloposcelis pulchella im Nationalpark Eifel (NRW) – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 56: 32.
people (0)
No result.
Species (8)
- Pityogenes quadridens Hart.
- Pityogenes chalcographus L.
- Pityogenes bistridentatus Eichh.
- Pityogenes bidentatus Hbst.
- Pityogenes trepanatus Noerdl.
- Pityogenes monacensis Fuchs
- Pityogenes irkutensis Eggers
- Pityogenes conjunctus Rtt.