Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    972 results
  • people

    0 results
  • species

    62 results

publications (972)

    CSV-download
    12345>>>
    • Tag der Biodiversität 2018 im Naturpark Südsteiermark – Leber- und LaubmooseMartina Pöltl, Christian Berg, Rita Sündhofer
      Martina Pöltl, Christian Berg, Rita Sündhofer (2018): Tag der Biodiversität 2018 im Naturpark Südsteiermark – Leber- und Laubmoose – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 148: 41 - 54.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zur vertikalen Verteilung der Moosarten in der Doline Sterna-Filaria im Karstgebiet…Claudio Pericin, Hans Hürlimann
      Claudio Pericin, Hans Hürlimann (2001): Beobachtungen zur vertikalen Verteilung der Moosarten in der Doline Sterna-Filaria im Karstgebiet von Buje/Buie in Istrien (Kroatien) – Bauhinia – 15: 91 - 96.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Unstruttal zwischen Nägelstedt und…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2011): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Unstruttal zwischen Nägelstedt und Großvargula“ (Unstrut-Hainich-Kreis, Landkreis Gotha), 144. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 30: 61 - 82.
      Reference | PDF
    • Bericht über das Mooskartierungstreffen am 14. 03. 2020 in den Melangseewiesen im Naturpark…Melanie Wagner, Maria-Sofie Rohner
      Melanie Wagner, Maria-Sofie Rohner (2020): Bericht über das Mooskartierungstreffen am 14.03.2020 in den Melangseewiesen im Naturpark Dahme-Heideseen – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 152: 261 - 266.
      Reference
    • Gerhard Schlüsslmayr (1999): Die Moose und Moosgesellschaften der Haselschlucht im Reichraminger Hintergebirge (Nationalpark Kalkalpen) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0007: 1 - 39.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften im Unterwerragebirge zwischen Eschwege und Witzenhausen (Nordhessen, …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2011-2013): Die Moosgesellschaften im Unterwerragebirge zwischen Eschwege und Witzenhausen (Nordhessen, Meißnerkreis) Teil 2: Hygro- und hydrophytische, basiphytische Gesellschaften auf Mineralboden und Gestein – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 15: 1 - 35.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation des Herrscherbergs und des Bocks bei Nebra (Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt)Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2010): Die Moosvegetation des Herrscherbergs und des Bocks bei Nebra (Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 15: 75 - 110.
      Reference | PDF
    • Hans-Peter Senn (2003): Beitrag zur Moosflora und Moosvegetation des Frastanzer Riedes (Vorarlberg, Österreich). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 13: 99 - 128.
      Reference | PDF
    • Die Moossammlung und ein Nachtrag zur Flechtensammlung des Konservators Leopold SchüllerJohann Peter Gruber, Roman Türk
      Johann Peter Gruber, Roman Türk (2020): Die Moossammlung und ein Nachtrag zur Flechtensammlung des Konservators Leopold Schüller – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 26: 79 - 84.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora des Mittelalters und der Frühen Neuzeit in Mitteleuropa nach archäologischen…Jan-Peter Frahm, Julian Wiethold
      Jan-Peter Frahm, Julian Wiethold (2004): Die Moosflora des Mittelalters und der Frühen Neuzeit in Mitteleuropa nach archäologischen Funden zusammengestellt – Herzogia – 17: 303 - 324.
      Reference
    • Moosaufnahmen auf der Soldatenau – 2021Ulrich Teuber, Horst Göding
      Ulrich Teuber, Horst Göding (2022): Moosaufnahmen auf der Soldatenau – 2021 – Der Bayerische Wald – 35_1-2: 76 - 87.
      Reference | PDF
    • 2. 2 Von der Quelle bis zur Mündung - Moos-Standorte im und am Johnsbach. Michael Suanjak
      Michael Suanjak (2008): 2.2 Von der Quelle bis zur Mündung - Moos-Standorte im und am Johnsbach. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 3: 86 - 93.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora von Passau und Umgebung - Ein Blick auf gestern und auf heuteUlrich Teuber
      Ulrich Teuber (2012): Die Moosflora von Passau und Umgebung - Ein Blick auf gestern und auf heute – Der Bayerische Wald – 26_1-2: 9 - 27.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation moosdominierter Quellfluren im Nationalpark GesäuseMichael Suanjak
      Michael Suanjak (2007): Die Vegetation moosdominierter Quellfluren im Nationalpark Gesäuse – Nationalpark Gesäuse - diverse Arbeiten – 20: 1 - 86.
      Reference
    • Zur Moosflora des Königsforstes bei KölnMarko Sabovljevic, Jan-Peter Frahm
      Marko Sabovljevic, Jan-Peter Frahm (2007): Zur Moosflora des Königsforstes bei Köln – Archive for Bryology – 21: 1 - 4.
      Reference
    • Epilithische Moosgesellschaften auf Buntsandstein im Tal der Fränkischen Saale bei Bad Kissingen…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2012): Epilithische Moosgesellschaften auf Buntsandstein im Tal der Fränkischen Saale bei Bad Kissingen (Unterfranken) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 82: 33 - 66.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Schlossberges zu Lichtenberg (Landkreis Hof, Oberfranken)Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2007): Die Moosgesellschaften des Schlossberges zu Lichtenberg (Landkreis Hof, Oberfranken) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 77: 71 - 92.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (2001): Die Moosvegetation des Leithagebirges im Burgenland – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 138: 65 - 93.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 5. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Fürstenberg/HavelAnnemarie Schaepe
      Annemarie Schaepe (2005): Bericht vom 5. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Fürstenberg/Havel – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 138: 129 - 133.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (1996): Die Moose und Moosgesellschaften der exotischen Granitblöcke im Raum Großraming (Leopold von Buch-Denkmal) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0004: 153 - 217.
      Reference | PDF
    • Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Bischofswiese" in der Dölauer Heide…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2007): Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Bischofswiese" in der Dölauer Heide (Stadt Halle, Sachsen-Anhalt) – Schlechtendalia – 16: 41 - 59.
      Reference | PDF
    • Bryosoziologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet „Volkenroder Wald“ bei Volkenroda…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2011): Bryosoziologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet „Volkenroder Wald“ bei Volkenroda (Unstrut-Hainich-Kreis), 140. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 30: 49 - 60.
      Reference | PDF
    • Bericht zum 4. Steirischen Moos-Kartierungstreffen im Ausseerland vom 17. bis 21. 08. 2022Martina Pöltl, Christian Berg, Christiane Boden
      Martina Pöltl, Christian Berg, Christiane Boden (2024): Bericht zum 4. Steirischen Moos-Kartierungstreffen im Ausseerland vom 17. bis 21.08.2022 – Joannea Botanik – 20: 81 - 93.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora des Naturschutzgebietes "Halser Ilzschleifen" in der Stadt PassauFranz Füller
      Franz Füller (2002): Die Moosflora des Naturschutzgebietes "Halser Ilzschleifen" in der Stadt Passau – Der Bayerische Wald – 16_1-2: 25 - 26.
      Reference | PDF
    • Moosvegetation des Mangfallknies zwischen Kreuzstraße und ValleySiegfried Springer
      Siegfried Springer (2018): Moosvegetation des Mangfallknies zwischen Kreuzstraße und Valley – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 88: 53 - 76.
      Reference | PDF
    • Moose im alpinen Outback: auf bryologischer Exkursion im Toten Gebirge der SteiermarkMartina Pöltl, Christiane Boden, Sarah Brach, Josef Maynollo, Verena…
      Martina Pöltl, Christiane Boden, Sarah Brach, Josef Maynollo, Verena Haring, Jonathan Wilfling, Christian Berg (2025): Moose im alpinen Outback: auf bryologischer Exkursion im Toten Gebirge der Steiermark – Natura Styriaca – 01: 124 - 135.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes „Hirschrodaer Graben“ bei HirschrodaRolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2007): Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes „Hirschrodaer Graben“ bei Hirschroda – Hercynia – 40: 63 - 86.
      Reference | PDF
    • Die epilithische Moosvegetation der Bergstürze am Manrod bei Rambach (Nordhessen) und am…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2007-2008): Die epilithische Moosvegetation der Bergstürze am Manrod bei Rambach (Nordhessen) und am Dohlenstein bei Kahla (Ostthüringen) – ein Vergleich – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 13: 93 - 127.
      Reference | PDF
    • Quell-, Wiesen- und Hochstauden-Gesellschaften der Ordnung Molinietalia im…Emilie Balatova-Tulackova [Balátová-Tulácková], Olga Kontrisova
      Emilie Balatova-Tulackova [Balátová-Tulácková], Olga Kontrisova (1999): Quell-, Wiesen- und Hochstauden-Gesellschaften der Ordnung Molinietalia im Landschaftsschutzgebiet und Biosphärenreservat Pol’ana (Zentralslowakei) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_19: 351 - 392.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 8. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in LaaslichAnnemarie Schaepe
      Annemarie Schaepe (2007): Bericht vom 8. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Laaslich – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 140: 157 - 160.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 17. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Drei Eichen (Naturpark Märkische…Annemarie Schaepe, Maria-Sofie Rohner
      Annemarie Schaepe, Maria-Sofie Rohner (2016-2017): Bericht vom 17. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Drei Eichen (Naturpark Märkische Schweiz) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 149: 181 - 189.
      Reference
    • Die Moosgesellschaften des Rautals bei Jena. 173. Beitrag zur Moosvegetation ThüringensRolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2016): Die Moosgesellschaften des Rautals bei Jena. 173. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 35: 67 - 105.
      Reference | PDF
    • Moose im Osnabrücker Hügelland Teil 3: Laubmoose, Gattungen F-PMonika Koperski
      Monika Koperski (1999): Moose im Osnabrücker Hügelland Teil 3: Laubmoose, Gattungen F-P – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 25: 93 - 107.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften der Sonnenberge im Stadtgebiet von Jena 167. Beitrag zur Moosvegetation…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2015): Die Moosgesellschaften der Sonnenberge im Stadtgebiet von Jena 167. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 34: 113 - 142.
      Reference | PDF
    • Wiesen- und Hochstauden-Gesellschaften im Landschaftsschutzgebiet Moravsky krasEmilie Balatova-Tulackova, Roberto Venanzoni, Ludmilla Vaneckova
      Emilie Balatova-Tulackova, Roberto Venanzoni, Ludmilla Vaneckova (1987): Wiesen- und Hochstauden-Gesellschaften im Landschaftsschutzgebiet Moravsky kras – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_7: 215 - 232.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 1. Steirischen Moos- Kartierungstreffen in der Oststeiermark vom 25. bis 29. …Martina Pöltl, Christian Berg
      Martina Pöltl, Christian Berg (2020): Bericht vom 1. Steirischen Moos- Kartierungstreffen in der Oststeiermark vom 25.bis 29. September 2019 – Joannea Botanik – 17: 29 - 44.
      Reference | PDF
    • Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Forst Bibra“ bei Bad Bibra…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2004): Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Forst Bibra“ bei Bad Bibra (Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt) – Hercynia – 37: 45 - 71.
      Reference | PDF
    • Emilie Balatova-Tulackova [Balátová-Tulácková] (2000): Molinietalia-Gesellschaften des Landschaftsschutzgebietes Orlické hory (NO-Böhmen). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 137: 205 - 234.
      Reference | PDF
    • Ioan Wagner, Gheorghe Coldea (1997): Pflanzensoziologische Untersuchungen im Gurghiu-Gebirge (Ostkarpaten). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 134: 357 - 371.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 2. Steirischen Moos-Kartierungstreffen in den Wölzer Tauern vom 25. bis 29. August…Martina Pöltl, Christian Berg
      Martina Pöltl, Christian Berg (2022): Bericht vom 2. Steirischen Moos-Kartierungstreffen in den Wölzer Tauern vom 25. bis 29. August 2020 – Joannea Botanik – 18: 61 - 74.
      Reference | PDF
    • Moosflora der Senne (mit südlichem Teutoburger Wald) Teil 3: Musci - Bryidae (Polytrichanae, …Hans Jürgen Wächter
      Hans Jürgen Wächter (2006): Moosflora der Senne (mit südlichem Teutoburger Wald) Teil 3: Musci - Bryidae (Polytrichanae, Bartramianae, Funarianae, Bryanae) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 46: 87 - 114.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften im geplanten Naturschutzgebiet „Rohrer Felsen“ bei Rohr (Landkreis…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2004): Moosgesellschaften im geplanten Naturschutzgebiet „Rohrer Felsen“ bei Rohr (Landkreis Schmalkalden-Meiningen) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 23: 59 - 76.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora des Botanischen Gartens Berlin - DahlemMario Menzel
      Mario Menzel (1984): Die Moosflora des Botanischen Gartens Berlin - Dahlem – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 118: 25 - 62.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 6. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen im SchlaubetalAnnemarie Schaepe
      Annemarie Schaepe (2005): Bericht vom 6. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen im Schlaubetal – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 138: 135 - 138.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation im oberen Briesetal bei BerlinLuise Straßl
      Luise Straßl (2000): Die Vegetation im oberen Briesetal bei Berlin – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 133: 177 - 217.
      Reference | PDF
    • Populationsentwicklung von Platanthera chlorantha (Custer) Reichenbach (1829) in Schleswig-HolsteinDevin Rennekamp, Katrin Sabine Romahn, Joachim Schrautzer
      Devin Rennekamp, Katrin Sabine Romahn, Joachim Schrautzer (2021-2022): Populationsentwicklung von Platanthera chlorantha (Custer) Reichenbach (1829) in Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 46: 36 - 53.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Querenburg – Moose und Flechten der Ruhr-Universität BochumGötz Heinrich Loos
      Götz Heinrich Loos (2010): Exkursion: Bochum-Querenburg – Moose und Flechten der Ruhr-Universität Bochum – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 1: 134 - 135.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht „Mooskundliche Exkursion der Interessengemeinschaft Märkischer Bryologen zu…Annemarie Schaepe, Wolfgang Petrick
      Annemarie Schaepe, Wolfgang Petrick (2001): Exkursionsbericht „Mooskundliche Exkursion der Interessengemeinschaft Märkischer Bryologen zu den Quellbereichen am Landrücken der nordwestlichen Niederlausitz66 am 09.04.2000 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 134: 211 - 212.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften im Isartal südlich von MünchenSiegfried Springer
      Siegfried Springer (2009): Moosgesellschaften im Isartal südlich von München – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 79: 57 - 78.
      Reference | PDF
    • Führer zu bryologischen Exkursionen 10. Das Felsenmeer bei HemerJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2010): Führer zu bryologischen Exkursionen 10. Das Felsenmeer bei Hemer – Archive for Bryology – 77: 1 - 6.
      Reference
    • Bericht von der Herbstexkursion 2004 der BAD in die Eifel diverse
      diverse (2004): Bericht von der Herbstexkursion 2004 der BAD in die Eifel – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 84: 1.
      Reference
    • Teutoburger Wald und EggegebirgeJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2012): Teutoburger Wald und Eggegebirge – Archive for Bryology – 130: 1 - 15.
      Reference
    • Moose und Flechten als diagnostische Arten von Pflanzengesellschaften – eine Übersicht aus…Christian Berg, Jürgen Dengler
      Christian Berg, Jürgen Dengler (2005): Moose und Flechten als diagnostische Arten von Pflanzengesellschaften – eine Übersicht aus Mecklenburg-Vorpommern – Herzogia – 18: 145 - 161.
      Reference
    • Barbara Düll-Wunder (2008): Die Moosvorkommen am Schlern (Südtirol, Italien) (bearbeitet im Rahmen des Projektes "Habitat Schlern / Sciliar") – Gredleriana – 008: 95 - 124.
      Reference | PDF
    • Moose in der Umgebung des Dorfes Vikos, im Vikos-Aoos Nationalpark (NW Griechenland)Michael Lüth
      Michael Lüth (2003): Moose in der Umgebung des Dorfes Vikos, im Vikos-Aoos Nationalpark (NW Griechenland) – Archive for Bryology – 2: 1 - 25.
      Reference
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Hasenwinkel" bei Fretterode (Eichsfeld). 131. …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2008): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Hasenwinkel" bei Fretterode (Eichsfeld). 131. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 27: 45 - 61.
      Reference | PDF
    • I I I 1 Streiflichter auf Flora und Vegetation der Quellfluren im Nationalpark Gesäuse. Michael Suanjak
      Michael Suanjak (2012): I I I 1 Streiflichter auf Flora und Vegetation der Quellfluren im Nationalpark Gesäuse. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 7: 68 - 85.
      Reference | PDF
    • Gefährdung und Rückgangsursachen der Moose in Berlin (West) — Eine Rote Liste —Jürgen Klawitter, Annemarie Schaepe
      Jürgen Klawitter, Annemarie Schaepe (1985): Gefährdung und Rückgangsursachen der Moose in Berlin (West) — Eine Rote Liste — – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 119: 101 - 120.
      Reference | PDF
    • Zdenka Neuhäuslová, Victoria Eltsova (2002): Das Soldanello-Piceetum in Südböhmen – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 139: 123 - 133.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zum Tag der Artenvielfalt 2011 im Münstertal. Liste der in der Gemeinde Taufers i. M. …Thomas Kiebacher, Petra Mair
      Thomas Kiebacher, Petra Mair (2015): Nachtrag zum Tag der Artenvielfalt 2011 im Münstertal. Liste der in der Gemeinde Taufers i. M. (Südtirol, Italien) nachgewiesenen Moosarten (Bryophyta) – Gredleriana – 015: 113 - 116.
      Reference | PDF
    • Bryosoziologische Studien im Naturschutzgebiet Heinrichstein bei Ebersdorf (Kreis Lobenstein, …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1988): Bryosoziologische Studien im Naturschutzgebiet Heinrichstein bei Ebersdorf (Kreis Lobenstein, Bezirk Gera) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 59: 27 - 50.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora von RolandseckJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2006): Die Moosflora von Rolandseck – Archive for Bryology – 12: 1 - 7.
      Reference
    • Gerhard Schlüsslmayr (2002): Zur Moosflora des Traunsteins und seiner unmittelbaren Umgebung (Nördliche Kalkalpen, Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0011: 167 - 200.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zur Moosflora des ErlautalesUlrich Teuber
      Ulrich Teuber (2007): Beobachtungen zur Moosflora des Erlautales – Der Bayerische Wald – 21_1-2: 42 - 60.
      Reference | PDF
    • Häufigere und leicht erkennbare bodenbesiedelnde Moose in Wäldern und Parks in Nordrhein-WestfalenWolfgang Ferdinand Bomble
      Wolfgang Ferdinand Bomble (2023): Häufigere und leicht erkennbare bodenbesiedelnde Moose in Wäldern und Parks in Nordrhein-Westfalen – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 14: 269 - 304.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Dissau und Steinberg" bei Eichfeld, Kreis…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1999): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Dissau und Steinberg" bei Eichfeld, Kreis Saalfeld-Rudolstadt – Hercynia – 32: 231 - 249.
      Reference | PDF
    • Über Verbreitung und Häufigkeitsgrad der Laub- und Lebermoose im Nordwestdeutschen Tiefland. …Alex(ei) von Hübschmann
      Alex(ei) von Hübschmann (1982): Über Verbreitung und Häufigkeitsgrad der Laub- und Lebermoose im Nordwestdeutschen Tiefland. Eine "Rote Liste" der Moose für Niedersachsen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_2: 3 - 11.
      Reference | PDF
    • Das Parnassio-Caricetum pulicaris auf der Stader GeestBurghard Wittig
      Burghard Wittig (1998): Das Parnassio-Caricetum pulicaris auf der Stader Geest – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_18: 261 - 272.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes „Gottesholz" bei Espenfeld, Landkreis Arnstadt. 66.…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1994): Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes „Gottesholz" bei Espenfeld, Landkreis Arnstadt. 66. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 13: 148 - 160.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Ziegenried“ bei PlaueRolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2003): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Ziegenried“ bei Plaue – Hercynia – 36: 151 - 170.
      Reference | PDF
    • Die Moose der Bielefelder Fließgewässer Teil I (Verbreitung)Michael Grundmann, Hans Jürgen Wächter, Ina Härtel
      Michael Grundmann, Hans Jürgen Wächter, Ina Härtel (1992): Die Moose der Bielefelder Fließgewässer Teil I (Verbreitung) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 33: 93 - 133.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (1997): 15 neue Moosarten in Oberösterreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0005: 139 - 146.
      Reference | PDF
    • Flechten- und Moosbeobachtungen bei der iNaturalist City Nature Challenge 2022: Graz, …Peter Othmar Bilovitz, Christian Berg, Martina Pöltl
      Peter Othmar Bilovitz, Christian Berg, Martina Pöltl (2022): Flechten- und Moosbeobachtungen bei der iNaturalist City Nature Challenge 2022: Graz, Graz-Umgebung und Deutschlandsberg – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 152: 89 - 96.
      Reference
    • Josef Kiem (2002): Zur Flora und Vegetation einiger Feuchtgebiete im Etschtal von Andrian bis Fennberg. – Gredleriana – 002: 253 - 262.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation des Truderinger Waldes in MünchenSiegfried Springer
      Siegfried Springer (2013): Die Moosvegetation des Truderinger Waldes in München – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 83: 57 - 70.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation der kalkreichen Niedermoorwiese am Dobersdorfer See, Kreis PlönSilke Lütt
      Silke Lütt (1985): Die Vegetation der kalkreichen Niedermoorwiese am Dobersdorfer See, Kreis Plön – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 17: 137 - 163.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes kleiner Gleichberg bei Römhild, GrabfeldRolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1994): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes kleiner Gleichberg bei Römhild, Grabfeld – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 64: 87 - 113.
      Reference | PDF
    • Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Still" bei Untermaßfeld (Landkreis…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2008): Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Still" bei Untermaßfeld (Landkreis Schmalkalden-Meiningen) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 78: 23 - 48.
      Reference | PDF
    • Neue Funde gefährdeter und anderer bemerkenswerter Moose in Schleswig-Holstein und Harnburg- 3. …Michael Siemsen
      Michael Siemsen (2001): Neue Funde gefährdeter und anderer bemerkenswerter Moose in Schleswig-Holstein und Harnburg- 3. Folge – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 29: 2 - 18.
      Reference | PDF
    • Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Horn und Kahlköpfchen" bei Urnshausen…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2007): Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Horn und Kahlköpfchen" bei Urnshausen (Vorderrhön). 122. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 26: 69 - 93.
      Reference | PDF
    • Zur Synökologie und Synsystematik gestörter Erlenwälder im Gebiet der Bornhöveder Seenkette…Joachim Schrautzer, Werner Härdtle, Georg Hemprich, Cordelia Wiebe
      Joachim Schrautzer, Werner Härdtle, Georg Hemprich, Cordelia Wiebe (1991): Zur Synökologie und Synsystematik gestörter Erlenwälder im Gebiet der Bornhöveder Seenkette (Schleswig-Holstein) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_11: 293 - 307.
      Reference | PDF
    • 1. 2 Die Moose der Kölblalm. Michael Suanjak
      Michael Suanjak (2007): 1.2 Die Moose der Kölblalm. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 2: 24 - 33.
      Reference | PDF
    • Bryosoziologische und bryofloristische Studien auf dem Singer Berg Singen (Ilmkreis). 172. …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2015): Bryosoziologische und bryofloristische Studien auf dem Singer Berg Singen (Ilmkreis). 172. Beitrag zur Moosvegetation Thüringen – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 34: 143 - 169.
      Reference | PDF
    • Fissidens osmundioides - ein beachtenswertes Moos des Waldberger MooresKarl Offner
      Karl Offner (2003): Fissidens osmundioides - ein beachtenswertes Moos des Waldberger Moores – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 107: 11 - 15.
      Reference | PDF
    • La bryoflore d'une foret alluviale fonctionnelle: la reserve naturelle rhenane de l'Ile de Rhinau…Jean Paul Klein, Henk Siebel
      Jean Paul Klein, Henk Siebel (1994-1997): La bryoflore d'une foret alluviale fonctionnelle: la reserve naturelle rhenane de l'Ile de Rhinau (1997) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_16: 541 - 548.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation in der Umgebung von Zscheiplitz bei Freyburg/Unstrut (Burgenlandkreis, …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2017): Die Moosvegetation in der Umgebung von Zscheiplitz bei Freyburg/Unstrut (Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 22: 33 - 64.
      Reference | PDF
    • Transektuntersuchungen im Naturschutzgebiet Sippenauer Moor (Lkr. Kelheim)Markus Warneke
      Markus Warneke (2005): Transektuntersuchungen im Naturschutzgebiet Sippenauer Moor (Lkr. Kelheim) – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2005_66: 533 - 546.
      Reference
    • Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes "Höllental" bei Lichtenberg (Landkreis Hof, …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2002): Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes "Höllental" bei Lichtenberg (Landkreis Hof, Oberfranken) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 72: 61 - 102.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten an der Hochschule BochumGötz Heinrich Loos
      Götz Heinrich Loos (2017): Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten an der Hochschule Bochum – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 8: 130 - 131.
      Reference | PDF
    • Alluvial alder forests of the Greater Caucasus, Georgia: ecology, habitats and variabilityPavel Novak, Veronika Kalnikova, Martin Vecera, Gabriela Stetkova, Vojtech…
      Pavel Novak, Veronika Kalnikova, Martin Vecera, Gabriela Stetkova, Vojtech Sedlacek, Stepanka Pustkova, Daniel Szokala, Pavel Peska, Tadeas Sterba, Sandro Kolbaia, Ana Gogoladze (2023): Alluvial alder forests of the Greater Caucasus, Georgia: ecology, habitats and variability – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_43: 9 - 36.
      Reference | PDF
    • Moose im Geschützten Landschaftsbestandteil „Scheerwald“ bei Laubenheim an der Nahe (Kreis…Albert Oesau
      Albert Oesau (2011): Moose im Geschützten Landschaftsbestandteil „Scheerwald“ bei Laubenheim an der Nahe (Kreis Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz) – Archive for Bryology – 111: 1 - 7.
      Reference
    • Wiederbewaldung von beweideten Mooren des AlpenvorlandesGert Rosenthal
      Gert Rosenthal (2010): Wiederbewaldung von beweideten Mooren des Alpenvorlandes – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_30: 83 - 104.
      Reference | PDF
    • Wiederbewaldung von beweideten Mooren des AlpenvorlandesGert Rosenthal
      Gert Rosenthal (2010): Wiederbewaldung von beweideten Mooren des Alpenvorlandes – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_30: 83 - 104.
      Reference | PDF
    • Zur Frequenz epiphytischer Moose im Bienwald und Hagenauer Forst (mittleres Oberrheingebiet)Georg Philippi
      Georg Philippi (2006): Zur Frequenz epiphytischer Moose im Bienwald und Hagenauer Forst (mittleres Oberrheingebiet) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 63: 71 - 86.
      Reference | PDF
    • Conradin A. Burga, Nancy Voser, Dietmar Grebner (2005): Die Eppaner Eislöcher - eine Kälteinsel im Weingebiet Südtirols – Gredleriana – 005: 9 - 38.
      Reference | PDF
    • Die Wasser- und Ufermoose der Freiburger Dreisam und ihrer Zuflüsse (1985-1988)Anton Stingl
      Anton Stingl (1990-1993): Die Wasser- und Ufermoose der Freiburger Dreisam und ihrer Zuflüsse (1985-1988) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_15: 303 - 329.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Schieferbergbaugebietes „Ausdauer“ bei Probstzella, Kreis…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2002): Die Moosgesellschaften des Schieferbergbaugebietes „Ausdauer“ bei Probstzella, Kreis Saalfeld-Rudolstadt – Hercynia – 35: 235 - 251.
      Reference | PDF
    • Die Lebermoose (Marchantiophyta) und Laubmoose (Bryophyta) im Botanischen Garten Graz. Stefanie Eva Teutsch
      Stefanie Eva Teutsch (2011): Die Lebermoose (Marchantiophyta) und Laubmoose (Bryophyta) im Botanischen Garten Graz. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 141: 251 - 271.
      Reference | PDF
    • Interspecific interactions between bryophytes in a Dutch chalk grassland after pulse perturbationElisabeth Cornelia van der Hoeven, Hein Johannes During
      Elisabeth Cornelia van der Hoeven, Hein Johannes During (2008): Interspecific interactions between bryophytes in a Dutch chalk grassland after pulse perturbation – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 70_3-4_2008: 277 - 288.
      Reference | PDF
    • Das Kalkflachmoor bei Pünzendorf - Bestand, Pflege und EntwicklungSiegfried Liepelt, Reiner Suck
      Siegfried Liepelt, Reiner Suck (1984): Das Kalkflachmoor bei Pünzendorf - Bestand, Pflege und Entwicklung – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 59: 65 - 84.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (62)

        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiomniaceae Plagiomnium
          Plagiomnium medium (Bruch & Schimp.) T.J.Kop.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiomniaceae Plagiomnium
          Plagiomnium curvatulum (Lindb.) Schljakov
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiomniaceae Plagiomnium
          Plagiomnium affine (Blandow ex Funck) T.J.Kop.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiomniaceae Plagiomnium
          Plagiomnium medium (Bruch & Schimp.) T.J.Kop. ssp. medium
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiomniaceae Plagiomnium
          Plagiomnium medium ssp. curvatulum (Lindb.) T.J.Kop.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiomniaceae Plagiomnium
          Plagiomnium undulatum Bruch & Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiomniaceae Plagiomnium
          Plagiomnium undulatum (Hedw.) Bruch & Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiomniaceae Plagiomnium
          Plagiomnium affine (Blandow ex Funck) T.J.Kop. s.str.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiomniaceae Plagiomnium
          Plagiomnium undulatum (Hedw.) T.J.Kop.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Plagiomnium
          Plagiomnium cuspidatum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Plagiomnium
          Plagiomnium venustum (Mitten) T. Koponem
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Plagiomnium
          Plagiomnium affine
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Plagiomnium
          Plagiomnium affine (Funck) Kop.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Plagiomnium
          Plagiomnium affine (Bland.) T. Koponen
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiomniaceae Plagiomnium
          Plagiomnium undulatum var. madeirense
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiomniaceae Plagiomnium
          Plagiomnium undulatum (Hedw.) T.J.Kop. var. undulatum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiomniaceae Plagiomnium
          Plagiomnium rugicum (Laurer) T.J.Kop.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiomniaceae Plagiomnium
          Plagiomnium cinclidioides (Huebener) M.C.Bowers
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiomniaceae Plagiomnium
          Plagiomnium confertidens (Lindb. & Arnell) T.J.Kop.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiomniaceae Plagiomnium
          Plagiomnium drummondii (Bruch & Schimp.) T.J.Kop.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiomniaceae Plagiomnium
          Plagiomnium rhynchophorum (Hook.) T.J.Kop.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiomniaceae Plagiomnium
          Plagiomnium rostratum (Schrad.) T.J.Kop.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiomniaceae Plagiomnium
          Plagiomnium ciliare (Müll.Hal.) T.J.Kop.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiomniaceae Plagiomnium
          Plagiomnium ellipticum (Brid.) T.J.Kop.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiomniaceae Plagiomnium
          Plagiomnium affine agg.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiomniaceae Plagiomnium
          Plagiomnium elatum (Bruch & Schimp.) T.J.Kop.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiomniaceae Plagiomnium
          Plagiomnium cuspidatum (Hedw.) T.J.Kop.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiomniaceae Plagiomnium
          Plagiomnium
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mniaceae Mnium
          Mnium ellipticum Brid
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mniaceae Mnium
          Mnium affine var. rugicum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mniaceae Mnium
          Mnium affine var. rutheanum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mniaceae Mnium
          Mnium rostratum (Schrad.) Schwägr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mniaceae Mnium
          Mnium rostratum Schreb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mniaceae Mnium
          Mnium cuspidatum (L. ex Hedw.) Leyss.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mniaceae Mnium
          Mnium rostratum var. americanum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mniaceae Mnium
          Mnium cuspidatum (L.) Schreb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mniaceae Mnium
          Mnium cuspidatum L.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mniaceae Mnium
          Mnium cuspidatum Leyss.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mniaceae Mnium
          Mnium cuspidatum Hoffm.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Bryaceae Bryum
          Bryum cuspidatum Schreb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mniaceae Mnium
          Mnium cuspidatum Bruch & Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mniaceae Mnium
          Mnium silvaticum Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mniaceae Mnium
          Mnium seligeri Jur.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mniaceae Mnium
          Mnium rostratum Schrad.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mniaceae Mnium
          Mnium seligeri var. intermedium
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mniaceae Mnium
          Mnium undulatum Weiss ex Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mniaceae Mnium
          Mnium undulatum Dill.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mniaceae Mnium
          Mnium undulatum (Dill.) Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mniaceae Mnium
          Mnium undulatum L.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mniaceae Mnium
          Mnium undulatum Neck.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mniaceae Mnium
          Mnium undulatum Leyss.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mniaceae Mnium
          Mnium rostratum var. americanum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mniaceae Mnium
          Mnium affine var. integrifolium
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mniaceae Mnium
          Mnium rhynchophorum Hook.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mniaceae Mnium
          Mnium undulatum (L.) Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mniaceae Mnium
          Mnium undulatum (L.) Weiss
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mniaceae Mnium
          Mnium undulatum Weiss
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mniaceae Mnium
          Mnium insigne Mild.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mniaceae Mnium
          Mnium cuspidatum (L.) Leyss.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mniaceae Mnium
          Mnium insigne Mitt.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mniaceae Mnium
          Mnium rostratum var. rhynchophorum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mniaceae Mnium
          Mnium rostratum Schwägr.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025